Search (21 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × language_ss:"d"
  1. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.05
    0.04915434 = product of:
      0.14746302 = sum of:
        0.14746302 = sum of:
          0.1043013 = weight(_text_:2005 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1043013 = score(doc=3415,freq=5.0), product of:
              0.19702037 = queryWeight, product of:
                4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                0.04550987 = queryNorm
              0.5293935 = fieldWeight in 3415, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.043161713 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043161713 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
              0.15936781 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04550987 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.143-148
    Year
    2005
  2. Degkwitz, A.: ¬Das IKMZ der BTU Cottbus als ein e-Learning-Ressource-Center (2005) 0.02
    0.017383551 = product of:
      0.05215065 = sum of:
        0.05215065 = product of:
          0.1043013 = sum of:
            0.1043013 = weight(_text_:2005 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1043013 = score(doc=628,freq=5.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.5293935 = fieldWeight in 628, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    B.I.T.online. 8(2005) H.2, S.133-138
    Year
    2005
  3. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.014756328 = product of:
      0.044268984 = sum of:
        0.044268984 = sum of:
          0.028854085 = weight(_text_:2005 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028854085 = score(doc=3224,freq=3.0), product of:
              0.19702037 = queryWeight, product of:
                4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                0.04550987 = queryNorm
              0.1464523 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.015414898 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015414898 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.15936781 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04550987 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
    Year
    2005
  4. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.01
    0.01346524 = product of:
      0.040395718 = sum of:
        0.040395718 = product of:
          0.080791436 = sum of:
            0.080791436 = weight(_text_:2005 in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080791436 = score(doc=4522,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.41006643 = fieldWeight in 4522, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  5. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.012331918 = product of:
      0.036995754 = sum of:
        0.036995754 = product of:
          0.07399151 = sum of:
            0.07399151 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07399151 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  6. Wischer, B.: Blühende Lernwelten : E-Learning in der Hochschullehre (2005) 0.01
    0.011541634 = product of:
      0.0346249 = sum of:
        0.0346249 = product of:
          0.0692498 = sum of:
            0.0692498 = weight(_text_:2005 in 3513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0692498 = score(doc=3513,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.3514855 = fieldWeight in 3513, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  7. Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem : Mixed-Reality in der technischen Bildung (2005) 0.01
    0.011541634 = product of:
      0.0346249 = sum of:
        0.0346249 = product of:
          0.0692498 = sum of:
            0.0692498 = weight(_text_:2005 in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0692498 = score(doc=3519,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.3514855 = fieldWeight in 3519, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  8. Reimers, F.: ¬Die hochschuldidaktische Weiterbildung an der UB Freiburg (2006) 0.01
    0.010994322 = product of:
      0.032982964 = sum of:
        0.032982964 = product of:
          0.06596593 = sum of:
            0.06596593 = weight(_text_:2005 in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06596593 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.33481783 = fieldWeight in 4963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dem Verfasser dieser Zeilen, dem Fachreferenten für Geowissenschaften an der UB Freiburg, wurde am 16. November 2005, am "Tag der Lehre", zusammen mit dem Fachreferenten für Psychologie das "Baden-Württemberg-Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen" an der Universität Hohenheim vom Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst verliehen. Dieses Ereignis möchte der Fachreferent zum Anlass nehmen, über die Hintergründe und den langen Weg des in drei Modulen aufgebauten Weiterbildungsprogramms zur Hochschuldidaktik in Baden-Württemberg aus ganz persönlicher Sicht kurz zu berichten. Etwas ausführlicher ist der letzte Teil der Zertifizierung beschrieben, das Modul 3 mit Durchführung und Evaluation zweier Lehrveranstaltungen mit experimentellem Charakter.
  9. Payome, T.; Ackermann-Stommel, K.: Berufen zum Teletutor? : Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel (2005) 0.01
    0.009618029 = product of:
      0.028854085 = sum of:
        0.028854085 = product of:
          0.05770817 = sum of:
            0.05770817 = weight(_text_:2005 in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05770817 = score(doc=3520,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2929046 = fieldWeight in 3520, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  10. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.01
    0.009618029 = product of:
      0.028854085 = sum of:
        0.028854085 = product of:
          0.05770817 = sum of:
            0.05770817 = weight(_text_:2005 in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05770817 = score(doc=1429,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2929046 = fieldWeight in 1429, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  11. Semar, W.: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (2006) 0.01
    0.007853087 = product of:
      0.023559261 = sum of:
        0.023559261 = product of:
          0.047118522 = sum of:
            0.047118522 = weight(_text_:2005 in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047118522 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.23915559 = fieldWeight in 5877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar [Arnold 2003, S. 16; Mandl 2000, S. 3; Semar 2004a, S. 255]. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen "erzwungen" werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme [Schanz 1991, S. 23]. Wir wollen ein "Anreizsystem" darstellen, das aufgrund bestimmter Kennzahlen und deren Visualisierung den einzelnen Akteur so beeinflusst, dass seine intrinsische Motivation gefördert wird und daraus eine eigenständige, aktive Teilnahme am kollaborativen Wissenserarbeitungsprozess resultiert. Ein dem kollaborativen Ansatz angemessenes Anreizsystem mit starker reputativer Ausrichtung soll den gesamten Wissenserarbeitungsprozess unterstützen. Den Akteuren wird eine Aufgabe gestellt, die sie eigenständig als Gruppe lösen sollen. Individuelle Anreize animieren die Akteure bestimmte Leistungen zu erbringen, die dann mit Hilfe des Bewertungssystems bewertet werden. Das Ergebnis wirkt auf die Motivation der Akteure und veranlasst sie weiterhin mitzuarbeiten, bis die gestellte Aufgabe (zufriedenstellend) gelöst wurde. Dieses Anreizsystems ist seit dem Sommersemester 2005 Teil des Software-Systems K3, das in der studentischen Hochschulausbildung kollaboratives und verteiltes Erarbeiten von konzeptuellem Wissen über heterogene Ressourcen und moderierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht.
  12. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs : Bildung mit E-Learning (2005) 0.01
    0.0076944227 = product of:
      0.023083268 = sum of:
        0.023083268 = product of:
          0.046166535 = sum of:
            0.046166535 = weight(_text_:2005 in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046166535 = score(doc=3518,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.23432367 = fieldWeight in 3518, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  13. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.007266653 = product of:
      0.021799957 = sum of:
        0.021799957 = product of:
          0.043599915 = sum of:
            0.043599915 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043599915 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  14. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.01
    0.007193619 = product of:
      0.021580856 = sum of:
        0.021580856 = product of:
          0.043161713 = sum of:
            0.043161713 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043161713 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  15. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.007193619 = product of:
      0.021580856 = sum of:
        0.021580856 = product of:
          0.043161713 = sum of:
            0.043161713 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043161713 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  16. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.01
    0.00673262 = product of:
      0.020197859 = sum of:
        0.020197859 = product of:
          0.040395718 = sum of:
            0.040395718 = weight(_text_:2005 in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040395718 = score(doc=3223,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.20503321 = fieldWeight in 3223, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  17. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.01
    0.00673262 = product of:
      0.020197859 = sum of:
        0.020197859 = product of:
          0.040395718 = sum of:
            0.040395718 = weight(_text_:2005 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040395718 = score(doc=199,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.20503321 = fieldWeight in 199, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  18. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.006165959 = product of:
      0.018497877 = sum of:
        0.018497877 = product of:
          0.036995754 = sum of:
            0.036995754 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036995754 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  19. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.00
    0.0047118524 = product of:
      0.014135556 = sum of:
        0.014135556 = product of:
          0.028271113 = sum of:
            0.028271113 = weight(_text_:2005 in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028271113 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.14349335 = fieldWeight in 3193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
  20. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.00
    0.0047118524 = product of:
      0.014135556 = sum of:
        0.014135556 = product of:
          0.028271113 = sum of:
            0.028271113 = weight(_text_:2005 in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028271113 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.14349335 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.