Search (4079 results, page 2 of 204)

  • × type_ss:"a"
  1. Luttenberger, J.: Achtung, Algorithmus! : Katharina Anna Zweig fordert einen kritischen Umgang mit Algorithmen - Gesellschaftliche Diskussion notwendig (2004) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 2431) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=2431,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 2431, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2431)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 2431) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=2431,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2431, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2431)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie sind längst fester Bestandteil unseres Alltags, aber die wenigsten wissen wirklich, wie sie funktionieren: Algorithmen. Die Professorin Katharina Anna Zweig von der Technischen Universität Kaiserslautern will das ändern. Auf der gestern gestarteten Digitalmesse Cebit informiert sie über Chancen und Risiken der Rechenverfahren am Stand des Landes Rheinland-Pfalz.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  2. Dahlberg, I.: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation (2010) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 3726, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3726, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Notwendigkeit, das Wissen der Wissensorganisation in ihren Wissenseinheiten (Begriffen) zu erfassen, wird auf Vorgängerarbeiten (E.Wüster, F.Riggs) hingewiesen. Für die notwendigen Arbeiten wird der noematische Wissensbegriff herangezogen und es wird gezeigt, wie begriffsanalytisch (merkmalsbezogen und durch Merkmale auch systembildend) an eine mögliche Begriffsarbeit herangegangen werden sollte. Die sieben notwendigen Schritte hierzu werden erläutert.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  4. Schumacher, S.: ¬Die psychologischen Grundlagen des Social-Engineerings (2014) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 1744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch bzw. sein Verhalten angegriffen. Dieser Artikel zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrunde liegenden Tricks anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele, Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Er richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert, und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen.
    Date
    22. 9.2014 18:52:13
  5. Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 3978, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3978, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
    Issue
    [22. November 2017].
  6. Köttke, K.: Kansste getrost vergessen : Wer sich auf digitale Informationssysteme verlässt, setzt kognitive Fähigkeiten frei (2019) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 2.2019 9:22:14
    Series
    Wissen
  7. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4996, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  8. Löw, W.; Rosemann, S.: Mensch und Wissen : "Wege zum Wissen - die menschgerechte Information". Ein Tagungsrückblick (2002) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=1127,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 1127, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1127)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1127)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das 22. Oberhofer Kolloquium fand vom 26. bis 28. September 2002 in Gotha statt und die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus den Niederlanden kommenden Teilnehmer wie auch Organisatoren können in vieler Hinsicht zufrieden sein. So ist allein schon der Besucherzuwachs gegenüber dem 21. Kolloquium bemerkenswert, wenn man nicht sogar von einer Trendwende sprechen will. Mag sein, dass dies der Lohn ist für eine geradezulobenswerte Kooperation der Verantwortlichen: Komitee "Praxis der InhouseInformationsvermittlung" (KPI) der DGI, VDI-Arbeitskreis Information Magdeburg, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, TU Ilmenau und der DGI-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Ohne die Übernahme des finanziellen Risikos durch den VDI Magdeburg hätte die Tagung ebenso wenig stattfinden können wie ohne die Tagungsorganisation vor und während der Tagung durch die DGIGeschäftsstelle. Der schönste Dank kam daher auch in der Teilnehmerbefragung zum Ausdruck: Wenn 56 Prozent antworten, dass sie bei der nächsten Tagung wieder teilnehmen wollen, dann wird damit unterstrichen, dass 63 Prozent "sehr zufrieden" ankreuzten als sie nach dem Programm befragt wurden und nicht ein einziger Teilnehmer "nicht zufrieden" angab.
  9. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=3158,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 3158, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die moderne Wissenschaftsentwicklung ist durch eine zunehmende interdisziplinäre (multidisziplinäre) Verflechtung unterschiedlicher Wissensgebiete gekennzeichnet. Neue Erkenntnisse werden immer mehr in den Grenzgebieten zwischen den traditionellen Fachdisziplinen gewonnen. Problembearbeiter, Erfinder und dergl. benötigen also in erster Linie Wissen aus diesen Grenzgebieten oder Wissensteile aus u.U. klassifikatorisch sehr entfernt liegenden Gebieten, um spezielle Probleme lösen zu können. Die Arbeit in interdisziplinären Forschungsgruppen wird dadurch erschwert, dass in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ordnungssysteme und Fachterminologien existieren. Auch sind die individuell unterschiedlichen Aspekte, unter denen das zu verarbeitende Wissen betrachtet werden kann ein Hindernis für die gegenseitige Verständigung. Die traditionellen Klassifikationen sind nicht geeignet, um dem multidisziplinären Zustand des Wissens gerecht zu werden. Es wird daher vorgeschlagen, eine disziplinunabhängige Ordung anzuwenden, die durch Anwendung des Kategorien prinzips erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der graphischen Methode wird an verschiedenen Beispielen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Definition des Begriffs "Wissensorgani sation" auch neuere Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der semantischen Informationstheorie Berücksichtigung finden müssen.
    Pages
    S.15-22
  10. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=3496,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 3496, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Demokratie kann nur auf der Basis eines ausgewogenen Spiels der Kräfte funktionieren. Öffentlichkeit ist hierbei ein ausgezeichnetes Mittel, dieses Spiel am Laufen zu halten. Medien, die Öffentlichkeit herstellen, werden deshalb sogar als »vierte Macht« bezeichnet. Sie werden dann zur Macht, wenn sie nicht nur als Vermittler der öffentlichen Meinung auftreten, sondern durch ihr Agieren selbst Gesellschaft gestalten. Hauptaufgabe der Medien ist es, eine Öffentlichkeit durch Transparenz herzustellen. Je mehr relevante Informationen Bürger erhalten, desto eher sind sie in der Lage, sich eine Meinung zu bilden. In den USA wird das Recht der Bürger auf Information umschrieben mit dem »Recht der Öffentlichkeit, zu wissen«, »the public's right to know«. Informationsfreiheit ermöglicht Bürgern, sich zu informieren, sich zu bilden und mündig Entscheidungen zu treffen. Die Medien stehen damit im Dienste des öffentlichen Interesses auf Wissen und Bildung.
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
  11. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=1736,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 1736, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
  12. Schlicht, T.: Soziale Kognition (2011) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=4583,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 4583, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=4583,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4583, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Mensch ist ein soziales Wesen, und im Alltag gehen wir unhinterfragt davon aus, dass andere Menschen wie wir selbst geistbegabt sind und somit Gefühle, Gedanken und Absichten haben, und wir geben diese Annahme nur in den äußersten Ausnahmefällen auf. Aber auf welche Weise gelangen wir überhaupt zu berechtigten Überzeugungen darüber, was genau andere in einer bestimmten Situation fühlen, denken oder beabsichtigen, wo uns doch ein direkter Zugang zu deren Psyche verwehrt zu sein scheint? Welche Strategie(n) verwenden wir, um Zugang zu der Psyche eines Anderen zu erhalten und welche Art(en) von Wissen sind dabei involviert? Orientieren wir uns eher an unserem eigenen Vorbild und projizieren unsere Vorstellungen in die andere Person hinein oder ähnelt unsere Fähigkeit zur sozialen Kognition eher unserem theoretischen Verständnis anderer 'Objekte'? Beruht unser Wissen über die Psyche eines Anderen auf unserem vorhergehenden Selbstverständnis oder sind intentionaler Selbst- und Frem dbezug systematisch gleichberechtigt? Diese und andere Fragen bewegen nicht nur Philosophen seit alters her, sondern gleichermaßen auch Psychologen sowie jüngst auch Neurowissenschaftler, die solchen Fähigkeiten zugrunde liegende psychologische Prozesse und neuronale Mechanismen im Gehirn untersuchen.
    Source
    Information Philosophie. 2014/2 (2014), S.22-27
  13. Capurro, R.: Wissensmanagement in Theorie und Praxis (1998) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=2848,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 2848, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2848)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=2848,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2848, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2848)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Management von Daten, Information und wissen prägt die aktuelle Theorie und Praxis unternehmerischen Handelns. Der hier gewählte Einstieg in die theoretische Diskussion bildet der klassische Ansatz von I. Nonaka und H. Takeuchi über kreative Prozesse im Umgang mit der Wissensressource in Unternehmen. Es wird dabei auf Rezeption und Kritik dieses Ansatzes durch G. Schreyögg, Chr. Noss, D.B. Bürgel, A. Zeller und P. Reinmöller eingegangen. Im zweiten Teil, der sich mit der Praxis des Wissensmanagements befaßt, werden Beispiele aus Nonaka/Takeuchi sowie aus den von Th. Davenport und L. Prusak in ihrem Buch 'Working knowledge' (1997) analysierten Fällen aufgeführt. Die Darstellung schließt mit Hinweisen auf deutsche Unternehmen sowie auf Veranstaltungen und Websites zu diesem Thema. Der Ausblick gibt Auskunft über die Bedeutung von Wissensmanagement in der FH Stuttgart (HBI)
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.3, S.344-353
  14. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mal ehrlich, wissen Sie wie schön der Zaunkönig zwitschert, wie melodisch die Nationalyhymne von Bangladesch klingt, wie sich der Gesang der Pygmäen zur Beschwörung des Waldgeistes Ejengi anhört, wie eine Mandoline aussieht, welches Symbol die Flagge von Marokko enthält, wie vor 4.000 Jahren in Japan Fußball gespielt wurde, wieviele Einwohner die fünftgrößte Stadt Deutschlands hat oder welches Geheimnis hinter der Bierherstellung steckt
    Date
    22. 1.2000 14:29:46
  15. dpa: Speicher für eine universelle Grammatik (2003) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1708)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1708)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    Series
    Wissen: Hirnforschung
  16. Habermann, K.: ¬Das Electronic Research Archive for Mathematics an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (2006) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 2415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=2415,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 2415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2415)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 2415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=2415,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2415)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    David Hilbert schrieb: "Fruchtbaren Begriffsbildungen und Schlußweisen wollen wir, wo immer nur die geringste Aussicht sich bietet, sorgfältig nachspüren und sie pflegen, stützen und gebrauchsfähig machen." Um Mathematikerinnen und Mathematikern die Spurensuche zu ermöglichen, sind Bibliotheken gefragt und gefordert, ihnen diese Spuren zu sichern und "gebrauchsfähig" zu machen. Bei dieser Spurensicherung übt der Gedanke, alles mathematische Wissen in einer digitalen Bibliothek zusammen zuführen, mit Verknüpfungen zu versehen und auf diese Weise in einer allanfassenden Sammlung zu verschmelzen, eine unglaubliche Faszination aus. Mit der rasanten Technologieentwicklung im Medienbereich scheint die Idee einer Bibliotheca Alexandrina für die Mathematik prinzipiell realisierbar zu sein und hat daher neuen Auftrieb erhalten.
    Date
    22. 6.2006 20:02:32
  17. Hjoerland, B.: Theories of knowledge organization - theories of knowledge (2017) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 3494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3494)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3494)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.22-36
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  18. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 4379, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  19. Ratzek, W.: Problemlösung. Verifiziertes Faktum oder Illusion? (2013) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=657,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=657,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die nächste Krise kommt mit Sicherheit. Nur wissen wir nicht in welcher Gestalt und Intensität. Welche Mittel gibt es, um Krise abzumildern, sie nicht zu einer Katastrophe ausarten zu lassen? Für die Bewältigung dieser Problemlagen stehen zahlreiche Methoden und Techniken zur Verfügung. Wir machen es uns aber zu einfach, wenn wir glauben, dass die Anwendung der "richtigen" Methode und Technik schon zur Lösung führt. Patentrezepte gibt es nicht. Die Realität ist komplexer als das Simulakrum, das wir uns schaffen. Daraus resultieren einige grundlegende Fragestellungen: Was ist das charakteristische an einem Problem? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe? Lässt sich Komplexität nachhaltig managen? Welche Formen der Komplexitätsreduzierung gibt es? Wie können Information Professionals bei der Bewältigung mitwirken? Erst mit diesen Vorkenntnissen lassen sich Problemlagen für eine unbestimmte Zeit bewältigen.
    Date
    22. 3.2013 14:05:39
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.9-22
  20. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 2658, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly

Languages

Types

  • el 106
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes