Search (898 results, page 1 of 45)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.11
    0.10747412 = product of:
      0.21494824 = sum of:
        0.21494824 = sum of:
          0.15568969 = weight(_text_:wissen in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15568969 = score(doc=3355,freq=12.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.7003273 = fieldWeight in 3355, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
    RSWK
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
    Subject
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
  2. Metzendorf, M.-I.: ¬Ein Wiki als internes Wissensmanagementtool der Bibliothek : Vorbedingungen und Erfahrungen (2011) 0.09
    0.09236545 = product of:
      0.1847309 = sum of:
        0.1847309 = sum of:
          0.14981247 = weight(_text_:wissen in 163) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14981247 = score(doc=163,freq=16.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.67389023 = fieldWeight in 163, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 163) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=163,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 163, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Szenario klingt fast unheimlich: Etwas unbekanntes, sehr wertvolles befindet sich gleichzeitig an vielen geheimen Orten in der Bibliothek. Es ist nicht gerade wählerisch, was den Aufenthaltsort angeht: manchmal verbirgt es sich in Papierdokumenten, oft sucht es Schutz in Datenbanken, dann zieht es sich in einzelne Dateien zurück, und schließlich gedeiht es heimlich in den Köpfen. Angesichts aller Versuche, es zu fassen, erscheint es geradezu flüchtig (oder gar auf der Flucht?). Die Rede ist von Wissen. Was genau charakterisiert aber diese Ressource, von der alle reden und deren Gebrauch in der heutigen Zeit als zentral propagiert wird? "Wissen ist die Fähigkeit zum effektiven Handeln". Die Fähigkeit zum effektiven Handeln setzt beim Handelnden oftmals die Kenntnis von bestimmten Informationen voraus. Kann er an diese schnell gelangen und gelingt es ihm, sie an das vorhandene Wissen anzuknüpfen, handelt er effektiv. Wissen kann verschiedene Aggregatzustände einnehmen: Explizit ist Wissen, wenn es dokumentiert, ausgesprochen oder konkretisiert wurde und somit nicht mehr an den Menschen gebunden ist (genau genommen wird das Wissen hier also wieder in "Information" zurück gewandelt). Hingegen ist stilles Wissen nicht dokumentiert, lässt sich aber prinzipiell beschreiben und dokumentieren. Implizites Wissen ist schließlich Erfahrungswissen, das sich häufig nur verbal oder bildlich beschreiben lässt und deshalb meist an den Menschen gebunden bleibt.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08186771 = product of:
      0.16373542 = sum of:
        0.16373542 = product of:
          0.49120626 = sum of:
            0.49120626 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.49120626 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Dahlberg, I.: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation (2010) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 3726, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3726, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Notwendigkeit, das Wissen der Wissensorganisation in ihren Wissenseinheiten (Begriffen) zu erfassen, wird auf Vorgängerarbeiten (E.Wüster, F.Riggs) hingewiesen. Für die notwendigen Arbeiten wird der noematische Wissensbegriff herangezogen und es wird gezeigt, wie begriffsanalytisch (merkmalsbezogen und durch Merkmale auch systembildend) an eine mögliche Begriffsarbeit herangegangen werden sollte. Die sieben notwendigen Schritte hierzu werden erläutert.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  5. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Semantic Web - bzw. Linked Data - hat das Potenzial, die Verfügbarkeit von Daten und Wissen, sowie den Zugriff darauf zu revolutionieren. Einen großen Beitrag dazu können Wissensorganisationssysteme wie Thesauri leisten, die die Daten inhaltlich erschließen und strukturieren. Leider sind immer noch viele dieser Systeme lediglich in Buchform oder in speziellen Anwendungen verfügbar. Wie also lassen sie sich für das Semantic Web nutzen? Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) bietet eine Möglichkeit, die Wissensorganisationssysteme in eine Form zu "übersetzen", die im Web zitiert und mit anderen Resourcen verknüpft werden kann.
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
  6. Schumacher, S.: ¬Die psychologischen Grundlagen des Social-Engineerings (2014) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 1744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch bzw. sein Verhalten angegriffen. Dieser Artikel zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrunde liegenden Tricks anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele, Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Er richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert, und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen.
    Date
    22. 9.2014 18:52:13
  7. Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 3978, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3978, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
    Issue
    [22. November 2017].
  8. Köttke, K.: Kansste getrost vergessen : Wer sich auf digitale Informationssysteme verlässt, setzt kognitive Fähigkeiten frei (2019) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4995, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4995)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 2.2019 9:22:14
    Series
    Wissen
  9. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4996, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  10. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.0682231 = product of:
      0.1364462 = sum of:
        0.1364462 = product of:
          0.40933856 = sum of:
            0.40933856 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40933856 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  11. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=1736,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 1736, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
  12. Schlicht, T.: Soziale Kognition (2011) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=4583,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 4583, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=4583,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4583, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4583)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Mensch ist ein soziales Wesen, und im Alltag gehen wir unhinterfragt davon aus, dass andere Menschen wie wir selbst geistbegabt sind und somit Gefühle, Gedanken und Absichten haben, und wir geben diese Annahme nur in den äußersten Ausnahmefällen auf. Aber auf welche Weise gelangen wir überhaupt zu berechtigten Überzeugungen darüber, was genau andere in einer bestimmten Situation fühlen, denken oder beabsichtigen, wo uns doch ein direkter Zugang zu deren Psyche verwehrt zu sein scheint? Welche Strategie(n) verwenden wir, um Zugang zu der Psyche eines Anderen zu erhalten und welche Art(en) von Wissen sind dabei involviert? Orientieren wir uns eher an unserem eigenen Vorbild und projizieren unsere Vorstellungen in die andere Person hinein oder ähnelt unsere Fähigkeit zur sozialen Kognition eher unserem theoretischen Verständnis anderer 'Objekte'? Beruht unser Wissen über die Psyche eines Anderen auf unserem vorhergehenden Selbstverständnis oder sind intentionaler Selbst- und Frem dbezug systematisch gleichberechtigt? Diese und andere Fragen bewegen nicht nur Philosophen seit alters her, sondern gleichermaßen auch Psychologen sowie jüngst auch Neurowissenschaftler, die solchen Fähigkeiten zugrunde liegende psychologische Prozesse und neuronale Mechanismen im Gehirn untersuchen.
    Source
    Information Philosophie. 2014/2 (2014), S.22-27
  13. Hjoerland, B.: Theories of knowledge organization - theories of knowledge (2017) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 3494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3494)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3494)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.22-36
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  14. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 4379, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  15. Ratzek, W.: Problemlösung. Verifiziertes Faktum oder Illusion? (2013) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=657,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=657,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die nächste Krise kommt mit Sicherheit. Nur wissen wir nicht in welcher Gestalt und Intensität. Welche Mittel gibt es, um Krise abzumildern, sie nicht zu einer Katastrophe ausarten zu lassen? Für die Bewältigung dieser Problemlagen stehen zahlreiche Methoden und Techniken zur Verfügung. Wir machen es uns aber zu einfach, wenn wir glauben, dass die Anwendung der "richtigen" Methode und Technik schon zur Lösung führt. Patentrezepte gibt es nicht. Die Realität ist komplexer als das Simulakrum, das wir uns schaffen. Daraus resultieren einige grundlegende Fragestellungen: Was ist das charakteristische an einem Problem? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe? Lässt sich Komplexität nachhaltig managen? Welche Formen der Komplexitätsreduzierung gibt es? Wie können Information Professionals bei der Bewältigung mitwirken? Erst mit diesen Vorkenntnissen lassen sich Problemlagen für eine unbestimmte Zeit bewältigen.
    Date
    22. 3.2013 14:05:39
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.9-22
  16. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.06
    0.0614093 = product of:
      0.1228186 = sum of:
        0.1228186 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 2658, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  17. Gottwald, M.; Klemm, M.; Weyand, J.: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? : Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen (2010) 0.05
    0.054912336 = product of:
      0.10982467 = sum of:
        0.10982467 = sum of:
          0.07490624 = weight(_text_:wissen in 1673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07490624 = score(doc=1673,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33694512 = fieldWeight in 1673, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1673)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 1673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=1673,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1673)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Auf die exponentielle Zunahme von verfügbarer Information, die damit verbundene Schwierigkeit, Wichtiges und Unwichtiges, Relevantes und Irrelevantes zu trennen, und die Sorge, alle entscheidungsrelevanten Informationen bei einer Entscheidung auch berücksichtigt zu haben, haben vor allem große Organisationen mit der Einrichtung von speziellen Wissensmanagementabteilungen reagiert, die die organisationsinternen Informationsflüsse steuern und dadurch optimieren, organisieren und kontrollieren sollen. Die Alltagspraxis des Wissensmanagements basiert oft auf der Annahme, dass die Organisation von Informationsflüssen und die Verwendung von Information zwei getrennte Prozesse sind. Auf dieser Grundlage kann das Wissensmanagement dann als ein spezialisierter Dienstleister verstanden werden. Mit dieser Unterstellung ist ein Informationsverständnis verbunden, das Informationen als in sich abgeschlossene und objektive Einheiten begreift. Das Wissensmanagement verwaltet Informationen jedoch nicht nur, sondern verwendet sie auch; es ist selbst Teil der Prozesse, die es organisiert. Weil das Wissensmanagement dies oft nicht sieht, beraubt es sich im Grunde selbst der Mittel, in dem Spannungsfeld zwischen der Verwendung und der Verwaltung von Information angemessen zu agieren. Entsprechend häufig werden im Kontext von Wissensmanagementprojekten Enttäuschungen artikuliert - es kommt einfach nicht das heraus, was man sich versprochen hatte. Unser Beitrag diskutiert anhand eines Fallbeispiels Gründe dafür. Nach einer Problemexposition (1) werden wir das Spannungsfeld zwischen dem Umgang mit und der Verwaltung von Wissen an einem Fallbeispiel entwickeln und untersuchen, warum das Wissensmanagement, wenn es in diesem Spannungsfeld agiert, von den Spannungen getrieben wird, anstatt sie aufzulösen (2). Daraus ziehen wir schließlich Konsequenzen für die Theorie und Praxis des Wissensmanagements (3).
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  18. Dahl, E.; Pauen, M.: Schuld und freier Wille (2010) 0.05
    0.054912336 = product of:
      0.10982467 = sum of:
        0.10982467 = sum of:
          0.07490624 = weight(_text_:wissen in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07490624 = score(doc=3713,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33694512 = fieldWeight in 3713, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3713)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3713, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3713)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Besteht aus zwei Beiträgen: Dahl, E.: Denn sie wissen nicht, was sie tun ... [Wir sollten unsere Haltung gegenüber unseren Mitmenschen ändern. Statt moralischer sollten wir ästhetische Urteile über ihr Verhalten fällen]. Pauen, M.: Viele wissen eben doch, was sie tun! [Die Ersetzung moralischer durch ästhetische Urteile hätte absurde Konsequenzen. Wir brauchen nicht nur objektive Normen für das, was erlaubt und nicht erlaubt ist - sondern auch dafür, unter welchen Bedingungen wir jemanden belangen, wenn er wtas Unerlaubtes getan hat].
    Footnote
    Vgl. auch die Diskussion: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23.
  19. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.05
    0.05273108 = product of:
      0.10546216 = sum of:
        0.10546216 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Sie bieten Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Sie erzeugen aber ebenso große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen. Aus Sicht gepflegter Vokabularien, wie sie sich etwa in Thesauri finden, handelt es sich bei völlig frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (den "Tags") deshalb um "chaotische" Sacherschließung. Andererseits ist auch die These einer "Schwarmintelligenz", die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist also: Wie lassen sich aus Tagging-Daten Meta-Informationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen - nicht zuletzt zur Optimierung eines kontrollierten Vokabulars? Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten vor.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  20. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.05
    0.050663784 = product of:
      0.10132757 = sum of:
        0.10132757 = sum of:
          0.07339282 = weight(_text_:wissen in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07339282 = score(doc=5234,freq=6.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33013746 = fieldWeight in 5234, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.027934743 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027934743 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1983 bewegte ein einziges Thema die gesamte Bundesrepublik: die geplante Volkszählung. Jeder Haushalt in Westdeutschland sollte Fragebögen mit 36 Fragen zur Wohnsituation, den im Haushalt lebenden Personen und über ihre Einkommensverhältnisse ausfüllen. Es regte sich massiver Widerstand, hunderte Bürgerinitiativen formierten sich im ganzen Land gegen die Befragung. Man wollte nicht "erfasst" werden, die Privatsphäre war heilig. Es bestand die (berechtigte) Sorge, dass die Antworten auf den eigentlich anonymisierten Fragebögen Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen. Das Bundesverfassungsgericht gab den Klägern gegen den Zensus Recht: Die geplante Volkszählung verstieß gegen den Datenschutz und damit auch gegen das Grundgesetz. Sie wurde gestoppt. Nur eine Generation später geben wir sorglos jedes Mal beim Einkaufen die Bonuskarte der Supermarktkette heraus, um ein paar Punkte für ein Geschenk oder Rabatte beim nächsten Einkauf zu sammeln. Und dabei wissen wir sehr wohl, dass der Supermarkt damit unser Konsumverhalten bis ins letzte Detail erfährt. Was wir nicht wissen, ist, wer noch Zugang zu diesen Daten erhält. Deren Käufer bekommen nicht nur Zugriff auf unsere Einkäufe, sondern können über sie auch unsere Gewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Einkommen ermitteln. Genauso unbeschwert surfen wir im Internet, googeln und shoppen, mailen und chatten. Google, Facebook und Microsoft schauen bei all dem nicht nur zu, sondern speichern auf alle Zeiten alles, was wir von uns geben, was wir einkaufen, was wir suchen, und verwenden es für ihre eigenen Zwecke. Sie durchstöbern unsere E-Mails, kennen unser persönliches Zeitmanagement, verfolgen unseren momentanen Standort, wissen um unsere politischen, religiösen und sexuellen Präferenzen (wer kennt ihn nicht, den Button "an Männern interessiert" oder "an Frauen interessiert"?), unsere engsten Freunde, mit denen wir online verbunden sind, unseren Beziehungsstatus, welche Schule wir besuchen oder besucht haben und vieles mehr.
    Date
    22. 1.2018 11:33:49

Languages

  • e 505
  • d 385
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 748
  • el 88
  • m 87
  • s 28
  • x 21
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • p 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications