Search (1360 results, page 1 of 68)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sun, A.; Lim, E.-P.: Web unit-based mining of homepage relationships (2006) 0.21
    0.20665087 = product of:
      0.41330174 = sum of:
        0.41330174 = sum of:
          0.37958992 = weight(_text_:homepage in 5274) [ClassicSimilarity], result of:
            0.37958992 = score(doc=5274,freq=18.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              1.1243382 = fieldWeight in 5274, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5274)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 5274) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=5274,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5274, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5274)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Homepages usually describe important semantic information about conceptual or physical entities; hence, they are the main targets for searching and browsing. To facilitate semantic-based information retrieval (IR) at a Web site, homepages can be identified and classified under some predefined concepts and these concepts are then used in query or browsing criteria, e.g., finding professor homepages containing information retrieval. In some Web sites, relationships may also exist among homepages. These relationship instances (also known as homepage relationships) enrich our knowledge about these Web sites and allow more expressive semantic-based IR. In this article, we investigate the features to be used in mining homepage relationships. We systematically develop different classes of inter-homepage features, namely, navigation, relative-location, and common-item features. We also propose deriving for each homepage a set of support pages to obtain richer and more complete content about the entity described by the homepage. The homepage together with its support pages are known to be a Web unit. By extracting inter-homepage features from Web units, our experiments on the WebKB dataset show that better homepage relationship mining accuracies can be achieved.
    Date
    22. 7.2006 16:18:25
  2. Stock, M.: Ranking- und Logfile-Analyse der eigenen Homepage : Metaposition.de (2002) 0.11
    0.11317186 = product of:
      0.22634372 = sum of:
        0.22634372 = product of:
          0.45268744 = sum of:
            0.45268744 = weight(_text_:homepage in 1365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45268744 = score(doc=1365,freq=10.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.3408517 = fieldWeight in 1365, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wenn ein Unternehmen eine Homepage betreibt, dann erhofft es sich, mit seinem Webauftritt potentielle Kunden zu erwerben. Voraussetzung für den Besuch einer Homepage ist es, dass der Kunde diese sucht und auch findet. Kann das Unternehmen allein durch die Art der Gestaltung seiner Homepage den OnlineGeschäftsverkehr beeinflussen oder gar optimieren? Metaposition behauptet: "ja"und zwar durch Ranking- und Logfile-Analyse der Homepage.
  3. Stein, A.; Reibold, H.F.: So werden sie gefunden : Homepage-Anmeldung bei Suchmaschinen (2000) 0.11
    0.109578185 = product of:
      0.21915637 = sum of:
        0.21915637 = product of:
          0.43831274 = sum of:
            0.43831274 = weight(_text_:homepage in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43831274 = score(doc=4446,freq=6.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.298274 = fieldWeight in 4446, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie haben Ihre Homepage ins Netz gestellt - und keiner surft hin. Dabei gibt es ein paar einfach Tricks, wie Sie Ihre Homepage so bei Suchmaschinen anmelden, dass sie auch gefunden wird
  4. Frankemölle, G.: Suchservice für Ihre Seiten : Suchmaschine für die eigene Homepage (2001) 0.11
    0.107364245 = product of:
      0.21472849 = sum of:
        0.21472849 = product of:
          0.42945698 = sum of:
            0.42945698 = weight(_text_:homepage in 5540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42945698 = score(doc=5540,freq=4.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.2720435 = fieldWeight in 5540, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit einem Online-Dienst bauen Sie schnell und gratis eine Suchmaschine in ihre Homepage ein
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09926583 = sum of:
      0.07903875 = product of:
        0.23711623 = sum of:
          0.23711623 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23711623 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42190146 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020227086 = product of:
        0.04045417 = sum of:
          0.04045417 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04045417 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.10
    0.09614508 = product of:
      0.19229016 = sum of:
        0.19229016 = sum of:
          0.15183598 = weight(_text_:homepage in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15183598 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.44973528 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.04045417 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04045417 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
  7. Roßmann, N.: ¬Die Usability der Homepage des Landtags NRW : eine politische Website auf dem Prüfstand (2002) 0.09
    0.08857099 = product of:
      0.17714198 = sum of:
        0.17714198 = product of:
          0.35428396 = sum of:
            0.35428396 = weight(_text_:homepage in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35428396 = score(doc=1221,freq=8.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0493823 = fieldWeight in 1221, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir geben zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Usability-Forschung und zeigen das Spektrum der Test-Methoden auf. Der Ist-Zustand der Homepage des Landtags Nordrhein-Westfalen wird bezüglich seiner Inhalte und Strukturen dargestellt. Zielgruppen werden definiert und strategische sowie konzeptionelle Ziele, die derLandtag NRW mit seiner Homepage verfolgt, erläutert. Anhand eines Benutzertests und einer heuristischen Evaluation als expertenzentrierter Methode prüfen wir die Website auf Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und -akzeptanz. Ergänzt werden diese beiden Verfahren um die aus der Bibliothekswissenschaft stammende Availability-Untersuchung, die die Qualität der Homepage-internen Suchmaschine misst. Aus diesen drei Evaluationsmethoden ergeben sich konkrete Vorschläge für ein Redesign.
  8. Kaminsky, P.: Vom armen Studenten zum "Million-Boy" : Mit winzigen Web-Werbeflächen macht Brite (21) das große Geld (2005) 0.09
    0.085060894 = product of:
      0.17012179 = sum of:
        0.17012179 = sum of:
          0.14315234 = weight(_text_:homepage in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14315234 = score(doc=4317,freq=4.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.4240145 = fieldWeight in 4317, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite. Er startete Ende August eine Internetseite mit dem verführerischen Namen "Million Dollar Homepage". Sein Ziel: ohne Aufwand schnell Geld zu verdienen. Dafür verkauft Tew winzig kleine Web-Werbeflächen. Keine aufregende Sache, mag man denken. Falsch. Die britische "Times" prüfte im Oktober die Kontendes "Million-Boy" ("Millionen-Junge"): 200.000 Euro waren eingegangen. Und die Seite boomt. "Ich war schon immer ein Mensch mit 1000 Ideen", erzählt der unauffällige 21-Jährige. Im Sommer hatten ihn Finanzsorgen geplagt. Sein Wirtschaftsstudium an der Universität Nottingham sollte allein im ersten Jahr 10.000 Euro für Unterkunft und Gebühren kosten. Der Ausblick, einen Schuldenberg anzuhäufen, sei "fürchterlich" gewesen. Also bot Tew eine Million Bildpunkte = Pixel genannt - auf seiner Web-Seite für je einen US-Dollar zum Kauf an. Werbekunden können dort ein Mini-Symbol platzieren. Kleinste Einheit ist ein Pixelquadrat aus 10 mal 10 Punkten für 100 Dollar - sonst ließe sich nichts erkennen. Der Clou: Beim Anklicken des Logos kommt der Nutzer direkt auf die Homepage des Kunden. Rund, sechs Wochen nach dem Start sieht die Seite des Briten aus wie ein wirres Sammelsurium: Online-Casinos, Poker-Runden und oft undurchsichtige Kreditanbieter stehen neben Hotel-Buchungsmaschinen, Vermittlern von Studienreisen nach China oder einem Händler von Anti-Bush-Stickern. Selbst der deutsche TÜV Rheinland hat sich ein Pixel-Quadrat gesichert. "Die Idee ist brillant in ihrer Schlichtheit", urteilt Professor Martin Blinks vom Innovationsinstitut der Uni Nottingham: "Ich denke, die Werbekunden sind von den Faktoren Neuheit und Kuriosität angezogen." Und die Web-Surfer ebenfalls. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Idee nach den ersten Presseberichten vielfach kopiert, auch in Deutschland. Stets mit leicht geänderten Namen. Doch die Nachahmer können längst nicht alle auf Geldströme hoffen - manche Seiten sind fast leer. Tews Pixelkäufer, die die "Times" befragte, kalkulieren offen mit dem Medieninteresse. Chris Magras von der US-Firma engineseeker.com ist zudem überzeugt, dass sein Pixelfeld Zulauf bringt: Wir hatten 40.000 Besucher am Tag auf unserer Seite - das ist auf 60.000 hochgegangen.« Tews lebt weiter in seiner kleinen Studentenbude. Eingekauft hat er dennoch: Reichlich Socken und eine Digitalkamera, wie er in seinem Web-Tagebuch erzählt. Nachdem die Geldsorgen vorbei sind, macht sich der Jungunternehmer nun Sorgen über zu wenig Zeit für Sport: "Geldverdienen macht dick." "
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  10. Yang, C.C.; Liu, N.: Web site topic-hierarchy generation based on link structure (2009) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Navigating through hyperlinks within a Web site to look for information from one of its Web pages without the support of a site map can be inefficient and ineffective. Although the content of a Web site is usually organized with an inherent structure like a topic hierarchy, which is a directed tree rooted at a Web site's homepage whose vertices and edges correspond to Web pages and hyperlinks, such a topic hierarchy is not always available to the user. In this work, we studied the problem of automatic generation of Web sites' topic hierarchies. We modeled a Web site's link structure as a weighted directed graph and proposed methods for estimating edge weights based on eight types of features and three learning algorithms, namely decision trees, naïve Bayes classifiers, and logistic regression. Three graph algorithms, namely breadth-first search, shortest-path search, and directed minimum-spanning tree, were adapted to generate the topic hierarchy based on the graph model. We have tested the model and algorithms on real Web sites. It is found that the directed minimum-spanning tree algorithm with the decision tree as the weight learning algorithm achieves the highest performance with an average accuracy of 91.9%.
    Date
    22. 3.2009 12:51:47
  11. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 262) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 262, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=262)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=262)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn alle Moorhühner erschossen sind, werdet Ihr merken, dass man online noch viel schöner daddeln kann: nämlich mit Internet-Suchmaschinen. Wer sagt, dass der anarchische Geist der Online-Gründerzeit vorbei ist? Kaum hatten wir uns daran gewöhnt, dass das schöne, knallbunte Unterhaltungsmedium richtig seriös werden wollte - Schluss mit portofreiem Buchhandel, kostenlosen SMS und Umsonst-Archiven, da hält ein Grüppchen computerverrückterAmerikaner die Independent-Flag-ge hoch. Ihr Angriff zielt auf die lkone der neuen Seriosität, den Buchhalter unter den Internetseiten: die Suchmaschine. Denn die eignet sich nicht nur für trockene Infos und ernsthafte Arbeit. Die einfache wie geniale Idee aus den USA: Man liefere der Suchmaschine zwei Wörter, die so wenig wie möglich zusammenpassen, und erziele exakt einen Treffer. Nicht mehr, nicht weniger. Bei über drei Milliarden Internetseiten ist der Auftrag schwieriger, als es klingt. Treffer landeten etwa die Kombinationen "Neanderthal Polygamisten" und "versteinertes Mannequin". Wie und wo die Idee des Suchmaschinenspiels geboren wurde, weiß niemand. Computerveteran Gary Stock kann immerhin für sich in Anspruch nehmen, einen Namen für das Baby gefunden zu haben. Nach einer der beliebtesten Suchmaschinen heißt der Spaß "Googlewhacking" (etwa: hau den Google). Stock baute eine Homepage für seine Mitspieler und stellte ein paar simple Regeln auf: keine Fantasiewörter, keine Zitate, Wortlisten wie etwa in einem Lexikon zählen nicht als Treffer. Mit der Einführung der Online-Bestenliste fing dann das Unglück an. Die Suchsüchtigen wollten nicht einfach mit tausenden Mitspielern auf einer Liste stehen. Stattdessen entwickelten findige Whacker ein Punktesystem, bei dem bestimmte Treffer besser gewertet werden als andere. Ab sofort ging es um Höheres, um Punkte auf der Bestenliste: Für einen Platz an der Spitze schreckten einige Whacker nicht einmal vor "bestimmten Wörtern" zurück, "die von einem großen Teil der Bevölkerung als extrem anstößig empfunden werden", klagte eine Internetseite. Schließlich musste eine Zensur der Liste her. Der heiße Atem des Establishments hat das anarchische Vergnügen also fast wieder erreicht. Wenigstens die Erfinder nehmen das Abdriften in den Mainstream mit Humor. Mit einem Augenzwinkern geben sie die sinnlose Mission an eine höhere Instanz ab: "Wir sind auf der Suche nach Dem Einen Einzigen."
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  12. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  13. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Schmidt, V.: i**2=j**2=k**2=ijk=-1 (2004) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 1331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Wie stelle ich ein Quaternion her?" Solche Fragen bewegen die Welt - oder zumindest die Gruppe "Grafik, 3D & Design > 3D-Programme > Cinema 4D" auf tutorials.de. Sie dagegen fragen vielleicht, was zum Henker ein Quaternion überhaupt ist, wozu irgendjemand so was braucht - und warum der Kaffee schon wieder alle ist. Aber dass Quaternions die Welt bewegen, ist beweisbar. Zum Gedenken an Gaston Maurice Julia, geboren am 3. Februar 1893, gestaltete das Team der Web-Suchmaschine Google an dem Jahrestag ihr Logo ein wenig um. Gedenken an wen? Den Mathematiker Julia, Wegbereiter der Fraktale. Der was? Sie fragen ja schon wieder. "Fraktale Geometrie bezeichnet die Wissenschaft zur Untersuchung von Objekten, weiche eine hohe Selbstähnlichkeit in sich selbst aufweisen." Das war wohl nix, de.wikipedia.org. Fraktale sind unheimlich toll aussehende Grafiken, die mit mathematischen Formeln, Chaostheorie, Gaston Maurice Julia und seinem Kollegen Benoit Mandelbrot zu tun haben. Jetzt klar? Google also gratulierte mit dem umgestalteten Logo dem Vater der Fraktale. Wer es anklickte, bekam das Ergebnis einer Bildersuche nach Fraktalen auf den Schirm. Darunter war gleich zweimal die Homepage des Quaternion-Experten Paul Bourke vom Swinburne Centre for Astrophysics and Supercomputing. Macht nix, denken Sie jetzt wahrscheinlich, da wird außer ein paar Fraktalfreaks schon niemand draufgeklickt haben, weil Google-Nutzer wie Sie sich mehr für Paris Hilton, Jeanette Biedermann und Yu-Gi-Oh interessieren (die drei häufigsten Suchbegriffe 2003). Denkste: So viele Surfer klickten Bournes Seiten an, dass er sie vom Netz nahm, grummelnd, ob Google nicht um Erlaubnis fragen müsse vor solchen Aktionen. Weil danach noch Onlinemagazine wie heise de oder slashdot.org über das Grummeln samt Link berichteten, kam der Server so schnell nicht wieder hoch. Quaternions bewegen also die Welt. Was ein Quaternion ist? Eine Julia--. Menge ist Zn+1=Zn+C, eine Mandelbrot-Menge Zn+i=Zn**2+C, und Quaternions entstehen aus der Formel i**2=j**2=k**2=ijk=-1. Alles klar? Nein? Was denn jetzt noch? Was Yu-Gi-Oh ist? Schauen Sie doch bei Google nach, mein Kaffee ist alle."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  16. Stuijtts, B.: Optimiert : Website-Auftritt bei Suchmaschinen (2004) 0.06
    0.06326499 = product of:
      0.12652998 = sum of:
        0.12652998 = product of:
          0.25305995 = sum of:
            0.25305995 = weight(_text_:homepage in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25305995 = score(doc=2076,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.7495588 = fieldWeight in 2076, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Damit Ihre Homepage bei den Internet-Suchmaschinen eine akzeptable Platzierung in den Suchergebnissen erreicht, genügt es schon lange nicht mehr, die Website bei möglichst vielen Suchmaschinen anzumelden
  17. Collinson, T.; Williams, A.: ¬The alternative library (2004) 0.06
    0.06262915 = product of:
      0.1252583 = sum of:
        0.1252583 = product of:
          0.2505166 = sum of:
            0.2505166 = weight(_text_:homepage in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2505166 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.7420254 = fieldWeight in 667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Much time and effort has been devoted to designing and developing library Web sites that are easy to navigate by both new students and experienced researchers. In a review of the Southampton Institute Library it was decided that in addition to updating the existing homepage an alternative would be offered. Drawing on theory relating to user interface design, learning styles and creative thinking, an Alternative Library navigation system was added to the more traditional library homepage. The aim was to provide students with a different way to explore and discover the wide range of information resources available by taking a less formal approach to navigation based on the metaphor of physical space and playful exploration.
  18. Barjak, F.; Li, X.; Thelwall, M.: Which factors explain the Web impact of scientists' personal homepages? (2007) 0.06
    0.061986778 = product of:
      0.123973556 = sum of:
        0.123973556 = product of:
          0.24794711 = sum of:
            0.24794711 = weight(_text_:homepage in 73) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24794711 = score(doc=73,freq=12.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.73441464 = fieldWeight in 73, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=73)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In recent years, a considerable body of Webometric research has used hyperlinks to generate indicators for the impact of Web documents and the organizations that created them. The relationship between this Web impact and other, offline impact indicators has been explored for entire universities, departments, countries, and scientific journals, but not yet for individual scientists-an important omission. The present research closes this gap by investigating factors that may influence the Web impact (i.e., inlink counts) of scientists' personal homepages. Data concerning 456 scientists from five scientific disciplines in six European countries were analyzed, showing that both homepage content and personal and institutional characteristics of the homepage owners had significant relationships with inlink counts. A multivariate statistical analysis confirmed that full-text articles are the most linked-to content in homepages. At the individual homepage level, hyperlinks are related to several offline characteristics. Notable differences regarding total inlinks to scientists' homepages exist between the scientific disciplines and the countries in the sample. There also are both gender and age effects: fewer external inlinks (i.e., links from other Web domains) to the homepages of female and of older scientists. There is only a weak relationship between a scientist's recognition and homepage inlinks and, surprisingly, no relationship between research productivity and inlink counts. Contrary to expectations, the size of collaboration networks is negatively related to hyperlink counts. Some of the relationships between hyperlinks to homepages and the properties of their owners can be explained by the content that the homepage owners put on their homepage and their level of Internet use; however, the findings about productivity and collaborations do not seem to have a simple, intuitive explanation. Overall, the results emphasize the complexity of the phenomenon of Web linking, when analyzed at the level of individual pages.
  19. Roßmann, N.: Website-usability : Landtag NRW (2002) 0.06
    0.05658593 = product of:
      0.11317186 = sum of:
        0.11317186 = product of:
          0.22634372 = sum of:
            0.22634372 = weight(_text_:homepage in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22634372 = score(doc=1076,freq=10.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.67042583 = fieldWeight in 1076, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Studie untersucht die Usability der Homepage des Landtags NordrheinWestfalen. Es wird analysiert, wie benutzerfreundlich die Website ist, ob sie effektiv genutzt werden kann und ob die Inhalte der Site den Erwartungen der Benutzer entsprechen. Drei Evaluationsmethoden finden Einsatz: Ein Thinking-Aloud-Test, eine heuristische Evaluation und eine Availability-Untersuchung. Der hier eingesetzte Thinking-Aloud-Test ist ein Benutzertest, bei dem zwanzig Laien und zwanzig Information Professionals zuerst ihre Erwartungen an die Site äußern und dann anhand der Homepage, unter Beobachtung, Aufgaben bearbeiten. Anschließend geben sie anhand eines Fragebogens eine Beurteilung ab. Die heuristische Evaluation ist eine expertenzentrierte Methode. Usability-Experten stellen Checklisten auf, anhand derer eine Homepage untersucht wird. In dieser Studie finden drei Heuristiken Anwendung. Die Availability-Untersuchung der homepageeigenen Suchmaschine ist eine bibliothekarische Evaluationsmethode, die anhand einer Suche nach Webseiten, von denen bekannt ist, dass ihr Angebot aktiv ist, die Qualität der Suchmaschine hinsichtlich der Erreichbarkeit der Dokumente bestimmt. Die drei Methoden ergänzen einander und decken in ihrer Variation einen großen Pool an Usability-Fehlern auf. Die Ergebnisse: Die Benutzer vermissen auf der Homepage besonders Informationen über den Landeshaushalt, eine Liste der Mitarbeiter mit ihren Zuständigkeiten, Hintergrundinformationen zu aktuellen landespolitischen Themen und Diskussionsforen als Kommunikationsmöglichkeit. Im Durchschnitt liegen die Klickhäufigkeiten für das Lösen einer Aufgabe über denen, die für den kürzesten Weg benötigt werden. Die Abbruch-Quote aufgrund einer nicht lösbar erscheinenden Aufgabe beträgt bei 40 Probanden à sechs Aufgaben 13,33% (32 Abbrüche). In der Abschlussbefragung äußern sich die Testpersonen größtenteils zufrieden. Die Ausnahme stellt der Bereich "Navigation" dar. 40% halten die benötigten Links für schwer auffindbar, 45% aller Probanden wissen nicht jederzeit, an welcher Stelle sie sich befinden.
    Auch die heuristische Evaluation deckt Navigationsfehler auf. So ist beispielsweise die ZurückFunktion des Browsers fehlprogrammiert. Der Zurück-Button muss stets zwei- statt einmal betätigt werden, wenn man möchte, dass sich nicht nur ein Frame "zurückbewegt". Außerdem werden die Hierarchieebenen nicht deutlich genug hervorgehoben. Bereits besuchte Links unterscheiden sich farblich nicht von solchen, die noch nicht angeklickt wurden. Viele Fotos dienen weniger der Verständlichkeit der Texte als ästhetischen Zwecken. Interne Abkürzungen werden nicht immer aufgelöst und sind somit für den Benutzer unverständlich. Die Suchmaschine erreicht eine Availability von nur 60%, was auf den großen Anteil der Texte der Landtagszeitschrift in der Datenbasis und die Berücksichtigung von Worthäufigkeiten beim Relevance Ranking zurückzuführen ist. Die Kritikpunkte und Änderungsvorschläge beziehen sich nicht so sehr auf die Gesamtstruktur der Homepage, sondern auf viele Details. Auch wenn es scheint, als handele es sich bei einigen Punkten nur um Geringfügigkeiten, so wird die Umsetzung dieser Details, festgehalten im Usability-Report, für die Benutzerfreundlichkeit ein großer Gewinn werden.
  20. cw: Relaunch von Yahoo! (2003) 0.06
    0.05658593 = product of:
      0.11317186 = sum of:
        0.11317186 = product of:
          0.22634372 = sum of:
            0.22634372 = weight(_text_:homepage in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22634372 = score(doc=1231,freq=10.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.67042583 = fieldWeight in 1231, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Durch die Neustrukturierung der Homepage und die erweiterten Mail-Funktionalitäten soll die Online-Zeit bei yahoo.de noch effizienter und unterhaltsamer werden.
    Content
    "Mit der Umsetzung neuer Funktionalitäten und einer Überarbeitung des Erscheinungsbildes der Homepage wurden die Anregungen der Yahoo!-Nutzer aufgenommen und erstmals seit 1997 in ein neues Design umgesetzt. Dieser Relaunch bezieht sich neben dem Aufbau und der Gestaltung der Homepage auch auf die Mail-Funktionen und den Bereich Marktplatz. Neben der grafischen Überarbeitung der Homepage und der vermehrten Verwendung von Grafiken standen insbesondere die Umsetzung einer nutzerfreundlichen Navigation im Vordergrund. Aufgrund von Nutzerbefragungen und den neuesten Usability-Erkenntnissen wurden die wichtigsten Features optimiert und verstärkt personalisiert. Links und Navigationspunkte sind schneller auffindbar und können anhand ihrer permanenten Position auch leichter erinnert werden. Die. Schriftgröße wurde vergrößert und das Platzangebot unter "Yahoo! Services" verdoppelt. Neu ist die Möglichkeit, sich über die Anmeldung den aktuellen Status des persönlichen Assistenten anzeigen zu lassen. In einem einheitlichen Design erhalten Nutzer auf der Homepage sofort Zugang zu den Funktionen: Mail, Adressbuch, Kalender und Notizblock. Sobald sich der Nutzer angemeldet hat, erfolgt die persönliche Ansprache über den eingetragenen Nutzernamen. Hier wird auch der Status des Maileingangs angezeigt. Gut sichtbare Ordner erleichtern die schnelle Orientierung. In der Kombination aus Mail und Kalender können, über den parallelen Versand von Terminvorschlägen an mehrere Personen, Meetings geplant und koordiniert werden. Der Abgleich mit Palm oder Outlook ist problemlos möglich. Dem "weltweit" mobilen Büro steht demnach nichts mehr im Wege. Das Webseiten Verzeichnis mit seinen klaren Kategorisierungs- und Suchfunktionlitäten bleibt allen Usem als umfassendstes Online-Webverzeichnis im Internet erhalten. Dieses wird seit über acht Jahren durch die weltweit tätigen Redakteure permanent ergänzt und aktualisiert. Zudem wurde der Marktplatz mit Aktuelle Nachrichten und Unterhaltung zu einem Bereich zusammengefasst, in dem Nutzer neben den Informationen zu den neusten Angeboten auch die entsprechenden News aus Politik und Unterhaltung erhalten."

Languages

Types

  • a 1147
  • m 146
  • el 63
  • s 49
  • b 26
  • x 14
  • i 8
  • n 2
  • r 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications