Search (1459 results, page 1 of 73)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.16
    0.16121925 = product of:
      0.3224385 = sum of:
        0.3224385 = sum of:
          0.26772285 = weight(_text_:deutsch in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26772285 = score(doc=1095,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.9010672 = fieldWeight in 1095, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.054715674 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054715674 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
    Object
    DDC Deutsch
  2. Karg, H.: Mapping Dewey and subject authorities : CrissCross (2007) 0.16
    0.15696414 = product of:
      0.31392828 = sum of:
        0.31392828 = sum of:
          0.23185477 = weight(_text_:deutsch in 559) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23185477 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.78034705 = fieldWeight in 559, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=559)
          0.08207351 = weight(_text_:22 in 559) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08207351 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 559, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=559)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag anläasslich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
    Object
    DDC Deutsch
  3. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.13
    0.13080345 = product of:
      0.2616069 = sum of:
        0.2616069 = sum of:
          0.1932123 = weight(_text_:deutsch in 611) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1932123 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.6502892 = fieldWeight in 611, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.068394594 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068394594 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=611)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
    Object
    DDC Deutsch
  4. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.13
    0.12959617 = product of:
      0.25919235 = sum of:
        0.25919235 = sum of:
          0.20447668 = weight(_text_:deutsch in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20447668 = score(doc=4554,freq=14.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.6882014 = fieldWeight in 4554, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.054715674 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054715674 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
    Object
    DDC Deutsch
  5. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.13
    0.12948881 = product of:
      0.25897762 = sum of:
        0.25897762 = sum of:
          0.19127043 = weight(_text_:deutsch in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19127043 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.64375347 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.067707196 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.067707196 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
    Object
    DDC Deutsch
  6. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung (2005) 0.12
    0.12091444 = product of:
      0.24182887 = sum of:
        0.24182887 = sum of:
          0.20079212 = weight(_text_:deutsch in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20079212 = score(doc=3360,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.6758004 = fieldWeight in 3360, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
          0.041036755 = weight(_text_:22 in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041036755 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
    Object
    DDC Deutsch
  7. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung durch Vergabe von DDC-Notationen (2005) 0.12
    0.12091444 = product of:
      0.24182887 = sum of:
        0.24182887 = sum of:
          0.20079212 = weight(_text_:deutsch in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20079212 = score(doc=3477,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.6758004 = fieldWeight in 3477, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
          0.041036755 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041036755 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3477, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
    Object
    DDC Deutsch
  8. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.12
    0.119573325 = product of:
      0.23914665 = sum of:
        0.23914665 = sum of:
          0.19127043 = weight(_text_:deutsch in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19127043 = score(doc=4321,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.64375347 = fieldWeight in 4321, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.047876216 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047876216 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
    Object
    DDC Deutsch
  9. Habermas, J.: ¬Die analytische Sprachphilosophie nimmt Hegel in Besitz : "Expressive Vernunft": Robert Brandoms Weg von Wittgenstein über Kant zu Hegel (2000) 0.12
    0.115974754 = product of:
      0.23194951 = sum of:
        0.23194951 = sum of:
          0.15456985 = weight(_text_:deutsch in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15456985 = score(doc=6411,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.52023137 = fieldWeight in 6411, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
          0.07737965 = weight(_text_:22 in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07737965 = score(doc=6411,freq=4.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.4377287 = fieldWeight in 6411, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der amerikanische Philosoph Robert Bradom, der Hegel, den 'kontinetalsten' aller europäischen Denker, in die angelsächsische Tradition der analytischen Philosophie zu integrieren sucht, galt hierzulande öange als Geheimtipp. Jetzt ist sein Hauptwerk 'Making it explicit' auf Deutsch erschienen ("Expressive Vernunft: Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung". Jürgen Habermas erklärt, warum Brandom auch diesseits des Atlantiks von Bedeutung ist
    Date
    22. 6.2000 12:12:26
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.141 vom 20.6.2000, S.22
  10. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.10
    0.104642764 = product of:
      0.20928553 = sum of:
        0.20928553 = sum of:
          0.15456985 = weight(_text_:deutsch in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15456985 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.52023137 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.054715674 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054715674 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
    Object
    DDC Deutsch
  11. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.10069536 = sum of:
      0.08017698 = product of:
        0.24053094 = sum of:
          0.24053094 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24053094 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42797726 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020518377 = product of:
        0.041036755 = sum of:
          0.041036755 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041036755 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  12. Alex, H.: Einstieg in das Projekt DDC Deutsch (2003) 0.10
    0.09563521 = product of:
      0.19127043 = sum of:
        0.19127043 = product of:
          0.38254085 = sum of:
            0.38254085 = weight(_text_:deutsch in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38254085 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.2875069 = fieldWeight in 6079, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch
  13. Landry, P.: Dewey Decimal Classification (DDC) at the Swiss National Library (2006) 0.09
    0.09156242 = product of:
      0.18312484 = sum of:
        0.18312484 = sum of:
          0.13524862 = weight(_text_:deutsch in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13524862 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.45520246 = fieldWeight in 5776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5776)
          0.047876216 = weight(_text_:22 in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047876216 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5776)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC-22
    DDC Deutsch
  14. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.09
    0.085409515 = product of:
      0.17081903 = sum of:
        0.17081903 = sum of:
          0.13662173 = weight(_text_:deutsch in 587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13662173 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.4598239 = fieldWeight in 587, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
          0.034197297 = weight(_text_:22 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034197297 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 587, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der für 1. Februar 2006 im Rahmen der Dewey-Wanderausstellung in Linz angekündigte Workshop fand größeres Interesse, als erwartet, aber im schönen Festsaal der Oberösterreichischen Landesbibliothek wurde (durch ausreichende Sesselvermehrung) gut improvisiert. Die Themenwahl fiel auf die "Vergabe von DDC-Sachgruppen in den deutschsprachigen Nationalbibliografien" und bot einen geeigneten Einstieg in die Nutzung der DDC 22 Deutsch. Seit der Vergabe dieser Sachgruppen bieten einige Verbünde bereits Current Awareness mittels DDC an: so etwa der "Alerting-Dienst" im BSZ, Baden-Württemberg oder der "Profildienst für Fachreferenten/-innen" im GBV, der diesen Service, beispielsweise zur Erleichterung der Vorakzession, auch Bibliotheken außerhalb des eigenen Verbundes gegen geringes Entgelt zur Verfügung stellt. Weiters hat die ZDB-Redaktion Mitte 2005 Vorkehrungen für die Erfassung von DDC-Notationen und SWD-Deskriptoren getroffen, damit fachbezogene Ausschnitte abgefragt werden können. Der Anstoß dafür kam seitens der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa) und Sondersammelgebietsbibliotheken (SSG) Deutschlands. Die VÖB-KofSE nimmt für Ihre nächste Fortbildungsveranstaltung eine besondere, inhaltlich passende Gelegenheit wahr und kooperiert mit den Organisatoren der heuer in Wien stattfindenden internationalen ISKOKonferenz der International Society of Knowledge Organization sowie der zeitgleich angesetzten 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation. - Eine ganze Reihe hochrangiger Fachwissenschaftler/-innen und Leiter/-innen bibliothekarischer "Anwendungsprojekte von Wissensorganisation", also Trendleader in unserem ureigensten Arbeitsfeld, werden Anfang Juli nach Wien kommen. Siehe dazu: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2006info.htm#German (Vgl. auch die Veranstaltungsankündigungen in diesem Heft). Für unsere am 3./4.7.2006 stattfindende Kommissionssitzung planen wir ebenfalls einschlägige Referate und öffnen sie gerne auch für interessierte Zuhörer/-innen. Das Tagungsprogramm geht soeben in die Detailplanung. Voraussichtlich wird auch ein DDC-Workshop angeboten, und die Ausstellung zur DDC im deutschsprachigen Raum wird während der Konferenz und während der in der Folgewoche stattfindenden Terminology Summer School (TSS 2006) gezeigt."
    Object
    DDC Deutsch
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.09
    0.085409515 = product of:
      0.17081903 = sum of:
        0.17081903 = sum of:
          0.13662173 = weight(_text_:deutsch in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13662173 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.4598239 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
          0.034197297 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034197297 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "lm Arbeitsfeld Sacherschließung finden im deutschsprachigen Raum derzeit mehrere Paradigmenwechsel gleichzeitig statt. Zum einen wird das Regelwerk RSWK - zeitlich parallel zum Redaktionsprozess von RDA bzw. RDA deutsch - gänzlich neu überarbeitet um modular daran anzudocken, zum anderen verändert sich der Workflow in allen im Gebrauch stehenden Normdateien (PND, SWD, GKD ...) hin zu einem Online-Redaktionsverfahren und letztlich in Richtung "Gemeinsame Normdatei" (GND) mit dem Fernziel "Virtual International Authority File" (VIAF), all dies einhergehend mit einem Formatumstieg von MAB2 zur MARC21. Außerdem beginnt sich die Breitenwirkung von DDC Deutsch bemerkbarzu machen: DNB hat im ersten Jahr der Klassifizierung von Bibliografie-Reihe "A" 2007 auf Anhieb den weltweit zweiten Rang (nach LoC) erreicht, was die Anzahl vergebener Notationen betrifft! Nun sollte wohl auch bei uns nicht mehr lange gezögert werden, um sie für die Publikumsrecherche bequem nutzbar zu machen. Erste Erfolge bei der Integration des dafür entwickelten Tools MelvilSearch in Aleph-OPACs zeigen sich etwa in der UB der FU Berlin. Die nächste öffentlich zugängliche Sitzung der KofSE wird zwei Gastvorträge zu solch aktuellen Themen bieten und findet im Vorfeld des VÖB-Kongresses in Krems am Dienstag, dem 23. September 2008 statt. Diesmal kommen beide Vortragende aus Berlin. Dörte BRAUNE-EGLOFF (UB der Freien Universität Berlin) bringt seit vielen Jahren in mehreren SE-Gremien sowohl zu klassifikatorischen Fragen als auch zu RSWK/SWD-Themen ihre umsichtige Kompetenz ein. Norbert NAHRMANN (Staatsbibliothek zu Berlin) setzt unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis und Normdateiarbeit in anderen Verbünden fort und berichtet sowohl über die verbale Sacherschließung im GBV als auch über das dortige SWD-Redaktionsverfahren sowie über die Anwendung der Basisklassifikation (BK)."
    Date
    22. 6.2008 13:31:44
  16. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch : Un progetto di traduzione nell'ambito della cooperazione fra biblioteche europee (2004) 0.08
    0.08197304 = product of:
      0.16394608 = sum of:
        0.16394608 = product of:
          0.32789215 = sum of:
            0.32789215 = weight(_text_:deutsch in 4923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32789215 = score(doc=4923,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 4923, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch
  17. Die Deutsche Bibliothek: Organisation der Standardisierungsarbeit (2001) 0.08
    0.08197304 = product of:
      0.16394608 = sum of:
        0.16394608 = product of:
          0.32789215 = sum of:
            0.32789215 = weight(_text_:deutsch in 6989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32789215 = score(doc=6989,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 6989, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Neuordnung der Gremien für die Standardisierungsarbeit bei Der Deutschen Bibliothek mit einem Standardisierungsausschuss und den Expertengruppen: Formalerschließung, DDC Deutsch, SWD/RSWK, PND, GKD, MAB-Ausschuss
    Object
    DDC Deutsch
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.08
    0.08197304 = product of:
      0.16394608 = sum of:
        0.16394608 = product of:
          0.32789215 = sum of:
            0.32789215 = weight(_text_:deutsch in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32789215 = score(doc=4405,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 4405, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bericht über das Erscheinen der DDC Deutsch, die DDC-Ausstellung und einen DDC-Workshop
    Object
    DDC Deutsch
  19. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.08
    0.08060963 = product of:
      0.16121925 = sum of:
        0.16121925 = sum of:
          0.13386142 = weight(_text_:deutsch in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13386142 = score(doc=1709,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.4505336 = fieldWeight in 1709, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  20. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.08
    0.08060963 = product of:
      0.16121925 = sum of:
        0.16121925 = sum of:
          0.13386142 = weight(_text_:deutsch in 412) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13386142 = score(doc=412,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.4505336 = fieldWeight in 412, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=412)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.

Languages

Types

  • a 1193
  • m 175
  • el 91
  • s 51
  • b 26
  • x 16
  • i 14
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications