Search (1374 results, page 1 of 69)

  • × language_ss:"d"
  1. Lehmann, K.: Unser Gehirn kartiert auch Beziehungen räumlich (2015) 0.06
    0.06036007 = product of:
      0.12072014 = sum of:
        0.101278044 = weight(_text_:space in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101278044 = score(doc=2146,freq=4.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.40768576 = fieldWeight in 2146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
        0.019442094 = product of:
          0.03888419 = sum of:
            0.03888419 = weight(_text_:model in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03888419 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
                0.1830527 = queryWeight, product of:
                  3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.21242073 = fieldWeight in 2146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. Original unter: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627315005243: "Morais Tavares, R., A. Mendelsohn, Y.Grossman, C.H. Williams, M. Shapiro, Y. Trope u. D. Schiller: A Map for Social Navigation in the Human Brain" in. Neuron 87(2015) no.1, S,231-243. [Deciphering the neural mechanisms of social behavior has propelled the growth of social neuroscience. The exact computations of the social brain, however, remain elusive. Here we investigated how the human br ain tracks ongoing changes in social relationships using functional neuroimaging. Participants were lead characters in a role-playing game in which they were to find a new home and a job through interactions with virtual cartoon characters. We found that a two-dimensional geometric model of social relationships, a "social space" framed by power and affiliation, predicted hippocampal activity. Moreover, participants who reported better social skills showed stronger covariance between hippocampal activity and "movement" through "social space." The results suggest that the hippocampus is crucial for social cognition, and imply that beyond framing physical locations, the hippocampus computes a more general, inclusive, abstract, and multidimensional cognitive map consistent with its role in episodic memory.].
  2. Kleinz, T.: Google erobert "My Space" (2006) 0.04
    0.04296863 = product of:
      0.17187452 = sum of:
        0.17187452 = weight(_text_:space in 3738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17187452 = score(doc=3738,freq=18.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.6918656 = fieldWeight in 3738, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3738)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Suchmaschinen-Gigant macht gemeinsame Sache mit dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk im Web: Google stellt Werbung in "My Space" ein - und zahlt dafür 900 Millionen Dollar.
    Content
    "Die Wellen schlugen hoch, als der Mediengigant Rupert Murdoch mit seiner Firma Fox Interactive für rund 580 Millionen Dollar die Internetseite "My Space" kaufte. Nun zeigt sich: Die Investition hat sich gelohnt. Ein neues Abkommen mit dem Suchmaschinenbetreiber Google sichert der Webseite 900 Millionen Dollar Gesamteinnahmen in den nächsten vier Jahren. Google wird bis zum fahr 2010 "My Space" und andere Seiten der Fox Interactive mit Anzeigen und Internetsuche versorgen - und sticht so Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft aus. "My Space" ist das derzeit erfolgreichste soziale Netzwerk im Internet. Die Teilnehmer legen eigene Seiten an, suchen Kontakte oder laden Musik herunter. Die Plattform bietet Musikern eine Heimstatt, die ihre Werke oft kostenlos veröffentlichen. Die Zahl der registrierten Nutzer hat sich im vergangenen Halbjahr verdoppelt, aktuell sind etwa 100 Millionen überwiegend junge Leute registriert. "Wie weit wir im vergangenen Jahr gekommen sind, ist wirklich bemerkenswert", sagt Peter Chernin, Präsident von Murdochs News Corporation. Google wird auf der Webseite als Werbelieferant fungieren. Reklame bringt der Suchmaschine das meiste Geld. Mit dem Google-Produkt "Adsense" können Werbetreibende Anzeigen buchen, die erscheinen, wenn Surfer nach bestimmten Begriffen suchen - oder auf anderen Webseiten unterwegs sind, deren Inhalt zum Werbethema passt. Google berechnet die Anzeigenpreise danach, wie viele Werbetreibende mit einem Suchbegriff präsentiert sein wollen. Für einen Klick können mehrere Dollar fällig sein. Allein im zweiten Quartal verbuchte Google Werbeeinnahmen von mehr als 2,4 Milliarden Dollar. Für "My Space" kommt die Geschäftsvereinbarung zur rechten Zeit. In den vergangenen Monaten wurde zunehmend kritisiert, das Unternehmen schütze seine jugendliche Kundschaft zu wenig vor sexueller Belästigung oder anderen schädlichen Inhalten. Nachdem Fälle bekannt wurden, in denen sich Erwachsene jugendlichen über die Internetplattform sexuell genähert hatten, reagierte "My Space" mit einer Fernseh-Kampagne für den verantwortungsvollen Umgang Jugendlicher mit den eigenen Daten. Doch das überzeugte nicht alle US-Politiker. Anfang August hat das Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit den "Deleting On - line Predators Act" verabschiedet, der öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Bibliotheken verpflichten soll, Zugriff auf "My Space" und ähnliche Seiten einzuschränken. Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss der US-Senat sein Votum abgeben. Google-Manager Eric E. Schmidt versichert, der Konzern werde "My Space" nicht mit Werbung zupflastern: "Wie sich herausgestellt hat, ist es wirkungsvoller, weniger aber dafür bessere Werbung einzubinden." Auch Google hatte in den vergangenen Monaten Kritik einstecken müssen. So nutzen windige Geschäftemacher das "Adsense", um sich Werbeeinnahmen zu erschwindeln oder die Kosten für Konkurrenten in die Höhe zu treiben. Im Juli hatte sich Google vor einem US-Gericht verpflichtet, 90 Millionen Dollar an Werbetreibende zurückzuzahlen. Das Unternehmen kündigte weitere Schritte gegen den Klickbetrug an."
  3. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.04
    0.042680047 = product of:
      0.17072019 = sum of:
        0.17072019 = sum of:
          0.09332205 = weight(_text_:model in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09332205 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
              0.1830527 = queryWeight, product of:
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.50980973 = fieldWeight in 7159, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.07739814 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07739814 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
              0.16670525 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
    Footnote
    Mit Abb. "AACR type of publication model"
  4. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.04
    0.03956633 = product of:
      0.07913266 = sum of:
        0.06300805 = product of:
          0.18902414 = sum of:
            0.18902414 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18902414 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.4035973 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016124614 = product of:
          0.032249227 = sum of:
            0.032249227 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032249227 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.16670525 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  5. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.04
    0.037804827 = product of:
      0.15121931 = sum of:
        0.15121931 = product of:
          0.45365793 = sum of:
            0.45365793 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45365793 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4035973 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  6. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.03
    0.030533921 = product of:
      0.122135684 = sum of:
        0.122135684 = sum of:
          0.07698677 = weight(_text_:model in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07698677 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
              0.1830527 = queryWeight, product of:
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.4205716 = fieldWeight in 2425, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.045148917 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045148917 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.16670525 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The FRBR model is by many considered to be an important contribution to the next generation of bibliographic catalogues, but a major challenge for the library community is how to use this model on already existing MARC-based bibliographic catalogues. This problem requires a solution for the interpretation and conversion of MARC records, and a tool for this kind of conversion is developed as a part of the Norwegian BIBSYS FRBR project. The tool is based on a systematic approach to the interpretation and conversion process and is designed to be adaptable to the rules applied in different catalogues.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  7. Nowag, B.; Perez, M.; Stuckmann, M.: Informationelle Weltstädte : Indikatoren zur Stellung von Städten im "Space of Flow" (2011) 0.03
    0.030383412 = product of:
      0.12153365 = sum of:
        0.12153365 = weight(_text_:space in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12153365 = score(doc=4513,freq=4.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.48922288 = fieldWeight in 4513, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4513)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bis heute bilden die sieben Thesen von John Friedmann aus dem Jahr 1986 die Grundlage der Weltstadtforschung. Friedmanns Fokus liegt dabei auf Wirtschaft und Finanzen. Auch weiterführende Überlegungen wie die von Saskia Sassen beinhalten diesen Aspekt, betrachten aber auch gerade im Kontext der Globalisierung die zunehmende Vernetzung von Städten und die Loslösung von räumlichen Dimensionen. Ausschlaggebend für diese Entwicklungen sind zu großen Teilen der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine ganz neue Art von Städten, die informationellen Städte, entstehen lassen. Aufbauend auf der bisherigen Forschung und angelehnt an Manuel Castells' Modell des "Space of Flows" werden Macht-, Finanz- und Informationsströme in den beispielhaft gewählten Städten Düsseldorf, London und Singapur gemessen. Wir erhoffen uns damit, eine praktikable Operationalisierung zur Definition von Weltstädten und informationellen Städten gefunden zu haben.
  8. Münch, V.: "Who will control the information space"? : Bericht von der Online Information 2001 Messe und Konferenz (2002) 0.03
    0.028645756 = product of:
      0.11458302 = sum of:
        0.11458302 = weight(_text_:space in 6830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11458302 = score(doc=6830,freq=2.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.46124378 = fieldWeight in 6830, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6830)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Pursche, O.: Lost in Web-Space : Geheimes Internet (2002) 0.03
    0.028645756 = product of:
      0.11458302 = sum of:
        0.11458302 = weight(_text_:space in 647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11458302 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.46124378 = fieldWeight in 647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=647)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Neubauer, R.: Meine Glotze, deine Glotze : Google sichert sich die Internet-Videoplattform You Tube für 1,65 Milliarden Dollar / 72 Millionen Nutzer lassen die Werbeeinnahmen explodieren (2006) 0.03
    0.028023561 = product of:
      0.112094246 = sum of:
        0.112094246 = weight(_text_:space in 6057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112094246 = score(doc=6057,freq=10.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.45122543 = fieldWeight in 6057, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6057)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Xchylerjfk" mag You Tube. Die junge Frau, die hinter diesem verqueren Internet-Namen steckt, mag die Website für Amateurvideos "so, wie sie ist". Und so sehr, dass sie nun ganz aufgeregt ein Kurzvideo für You Tube gedreht hat und darin schimpft: "Sie wollen die Welt beherrschen." Gemeint ist Google, der neue Eigentümer von You Tube. Denn die Internet-Suchmaschine Google übernimmt für 1,65 Milliarden Dollar You Tube (übersetzt etwa: deine Glotze), eine Website, die in weniger als zwei Jahren von einer Idee, ausgeheckt beim Abendessen, zum kulturellen Massenphänomen aufstieg. "Wir wollten unabhängig bleiben", begründete der 29 Jahre alte You-Tube-Chef Chad Hurley in der Nacht zum Dienstag gegenüber der Agentur Reuters, warum er und sein Mitbegründer Steve Chen (27) Google den Zuschlag gaben. Google habe Selbstständigkeit versprochen und sein technisches Wissen könne You Tube dem Ziel näher bringen, die unterhaltsamste Video-Seite im Internet zu sein. "Jetzt haben wir mit Google die Ressourcen hinter uns, um diese Vision zu verwirklichen`; sagte Hurley. Hurley verriet nicht, wie viel Geld er und Chen bei der Übernahme einstreichen. Ein dritter Mitbegründer - Jawed Karim - hatte You Tube verlassen, kurz bevor das Jungunternehmen erstmals 3,5 Millionen Dollar Startkapital von Sequoia Capital ergatterte - diese Firma hatte auch Google in der Start-phase mit Kapital versorgt. Laut Wall Street Journal besitzt Sequoia Capital knapp ein Drittel von You Tube. Der Kauf ist die teuerste Neuerwerbung in der achtjährigen Firmengeschichte und sichert Google die führende Rolle im wachsenden Online-Markt für Videos. Schräge Videoclips boomen ebenso im Internet wie so genannte Social Networks, etwa die Kennenlern-Plattform My Space. Etablierte Medien und Internetfirmen wollen ein Stück vom Kuchen.
    Goldgräber-Stimmung Erst im August hatte Google und My Space einen Deal für 900 Millionen Dollar abgeschlossen, der Google erlaubt, auf der Community Website Werbung zu verkaufen. Als Interessenten für You Tube waren Gerüchten zufolge auch Internetgiganten wie Yahoo und Ebay im Gespräch. Ausgelöst hat die jüngste Goldgräber-Stimmung Robert Murdoch, dessen News corporation im vergangenen Jahr My Space für 580 Millionen Dollar erstand - in bar. Was damals eine ungeheure Summe erschien, sieht nach dem Deal mit Google wie ein Schnäppchen aus. Analysten schätzen den Wert von My Space bereits auf zwei Milliarden Dollar. Gründe für den Kauf gibt es genug. Da sind zum einen die "Eyeballs", die Zahl der Nutzer von You Tube: 72 Millionen monatlich. Auch wollte Google angeblich nicht den gleichen Fehler wie vergangenes Jahr machen, als es sich My Space entgehen ließ. Drittens ist die YouTube-Gemeinde nach Untersuchungen aktiver, enthusiastischer, kommentar- und austauschfreudiger als die User bei der Google-Konkurrenz. Hinzu kommt "stickiness". You-Tube-Fans verweilen länger auf der Seite als in vergleichbaren Fällen. Ein wichtiger Aspekt für Werbedollars, mit denen Google sein Geschäft macht. Es ist eine einfache Rechnung: Dieses Jahr werden in den USA schätzungsweise 16 Milliarden Dollar in die Internet-Werbung fließen, 28 Prozent mehr als 2005. Dennoch gibt es Kritiker. Probleme könnten die Urheberrechte machen, denn viele You-Tube-Nutzer laden Ausschnitte aus Fernsehsendungen, Musikvideos und Filmen hoch, die geschützt sind. Erst Stunden, vor Bekanntgabe der Übernahme gaben Google und You Tube eine Reihe von Vertriebsverträgen mit Warner Musik, Sony BMG und Universal bekannt.
  11. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.03
    0.025203219 = product of:
      0.100812875 = sum of:
        0.100812875 = product of:
          0.30243862 = sum of:
            0.30243862 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30243862 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.4035973 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  12. Binder, G.; Stahl, M.; Faulborn, L.: Vergleichsuntersuchung MESSENGER-FULCRUM (2000) 0.03
    0.025065036 = product of:
      0.100260146 = sum of:
        0.100260146 = weight(_text_:space in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100260146 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.4035883 = fieldWeight in 4885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4885)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einem Benutzertest, der im Rahmen der Projektes GIRT stattfand, wurde die Leistungsfähigkeit zweier Retrievalsprachen für die Datenbankrecherche überprüft. Die Ergebnisse werden in diesem Bericht dargestellt: Das System FULCRUM beruht auf automatischer Indexierung und liefert ein nach statistischer Relevanz sortiertes Suchergebnis. Die Standardfreitextsuche des Systems MESSENGER wurde um die intellektuell vom IZ vergebenen Deskriptoren ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass in FULCRUM das Boole'sche Exakt-Match-Retrieval dem Verktos-Space-Modell (Best-Match-Verfahren) von den Versuchspersonen vorgezogen wurde. Die in MESSENGER realisierte Mischform aus intellektueller und automatischer Indexierung erwies sich gegenüber dem quantitativ-statistischen Ansatz beim Recall als überlegen
  13. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.02
    0.022052817 = product of:
      0.08821127 = sum of:
        0.08821127 = product of:
          0.2646338 = sum of:
            0.2646338 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2646338 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4035973 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  14. Kleinz, T.: Beute im Netz : Das Web 2.0 hilft, Freunde mit gleichen Interessen zu finden - doch auch Geheimdienste und Betrüger lesen mit (2006) 0.02
    0.02170696 = product of:
      0.08682784 = sum of:
        0.08682784 = weight(_text_:space in 6001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08682784 = score(doc=6001,freq=6.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.34951773 = fieldWeight in 6001, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6001)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Auch "My Space" verdeutlicht die Schattenseite des Web 2.0: In mehreren hundert Fällen ermittelt die US-Bundespolizei FBI wegen sexueller Belästigungen von Kindern und Jugendlichen. Die Plattform hat reagiert und wirbt seit dieser Woche in Fernsehspots für den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten. Durchschlagender Erfolg ist nicht zu erwarten: So lautet ein Ratschlag an die Jugendlichen, das eigene Zugangs-Passwort den Eltern mitzuteilen - was der Empfehlung gleichkommt, das eigene Tagebuch bei den Eltern zu hinterlegen. Eine weitere Bedrohung für die Privatsphäre geht von den Konzernen aus, die diese Dienste anbieten. Die meisten sind kostenlos, sie sollen über Werbung und Partnerschaften Geld bringen. So hat der Internet-Riese Yahoo eine ganze Reihe von Web2.0-Firmen gekauft, darunter das Bilderportal "Flickr" und den Bookmark-Dienst "Del.icio.us". "My Space" gehört mittlerweile zum Imperium des Medien-Moguls Rupert Murdoch. O'Reilly warnt: "Diese Firmen werden einen enormen Einfluss auf unser aller Leben haben - und sie können ihn zum Guten wie zum Schlechten nutzen." Der Identitätsdiebstahl im Internet ist mittlerweile zu einem ernsthaften Problem geworden. Kriminelle gehen mit Daten wie Namen und Kreditkartenummern auf Betrugstour. Sie verursachten laut amtlicher Statistik allein im Jahr 2004 Schäden in Höhe von sechs Milliarden Dollar - aktuelle Schätzungen gehen von bis zu 50 Milliarden Dollar Schaden pro Jahr aus. Aber nicht nur Betrüger beuten den Datenschatz im Netz aus, auch Geheimdienste zeigen Interesse. So berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist, der US-Geheimdienst National Security Agency erforsche intensiv Techniken, mit deren Hilfe die Agenten soziale Netzwerke überwachen und systematisch auswerten können. Das Interesse kommt nicht von ungefähr: Web-2.0-Dienste erfreuen sich einer großen Beliebtheit. So verzeichnet das erst vor zwei Jahren gegründete Portal "My Space" schon fast 100 Millionen Nutzer, die sich über Musik- und andere Konsumvorlieben austauschen. Besonders bei Musikern ist die Plattform beliebt: Mittlerweile sollen sich dort 400 000 Bands tummeln, die ihre Arbeit auf der Plattform vorstellen."
  15. Adomßent, M.: Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg (2004) 0.02
    0.021484317 = product of:
      0.08593727 = sum of:
        0.08593727 = weight(_text_:space in 3167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08593727 = score(doc=3167,freq=2.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.34593284 = fieldWeight in 3167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem wachsenden Innovationsdruck in "Lernenden Organisationen" - dazu gehören Verwaltungen ebenso wie Unternehmen - werden Sonderaufgaben immer häufiger in Projektform abgewickelt. Die erfolgreiche Bewältigung komplexer Probleme innerhalb fester Zeitvorgaben ist abhängig von der Effizienz der Planung, der Zielformulierung, der Moderation und der Konfliktbewältigung im Prozess der Projektabwicklung. Die Konzeption des von der Universität Lüneburg angebotenen Online-Kurses ,Projektmanagement" ist daher ausdrücklich ganzheitlich ausgerichtet: Neben methodischen Techniken und Verfahren der Projektabwicklung werden vor allem interaktive Aspekte der Kommunikation und Konfliktbewältigung behandelt. Während 12 Wochen bearbeiten die Teilnehmenden den überwiegenden Teil ihrer Aufgaben in Arbeitsgruppen in Form asynchroner computergestützter Kommunikation (Diskussionen, problemorientiertes Arbeiten mit realen bzw. realitätsnahen Fallbeispielen). Sie durchleben auf diese Weise wichtige Phasen, die realen Managementprozessen nachempfunden sind. Als telemediale Lernumgebung dient Lotus Notes Learning Space, das im Rahmen des Projekts "Virtuelle Lernräume im Studium (ViLeS)" entwickelt wurde.
  16. Khveshchanka, S.; Mainka, A.; Peters, I.: Singapur: Prototyp einer informationellen Stadt : Indikatoren zur Stellung von Städten im "Space of Flow" (2011) 0.02
    0.021484317 = product of:
      0.08593727 = sum of:
        0.08593727 = weight(_text_:space in 4514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08593727 = score(doc=4514,freq=2.0), product of:
            0.24842183 = queryWeight, product of:
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.047605187 = queryNorm
            0.34593284 = fieldWeight in 4514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2183776 = idf(docFreq=650, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4514)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Hohmann, G.: ¬Die Anwendung des CIDOC-CRM für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften (2010) 0.02
    0.021340024 = product of:
      0.085360095 = sum of:
        0.085360095 = sum of:
          0.046661027 = weight(_text_:model in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046661027 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.1830527 = queryWeight, product of:
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.25490487 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.845226 = idf(docFreq=2569, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
          0.03869907 = weight(_text_:22 in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03869907 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.16670525 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047605187 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) ist eine Ontologie für den Bereich des Kulturellen Erbes, die als ISO 21127 standardisiert ist. Inzwischen liegen auch OWL-DL-Implementationen des CRM vor, die ihren Einsatz auch im Semantic Web ermöglicht. OWL-DL ist eine entscheidbare Untermenge der Web Ontology Language, die vom W3C spezifiziert wurde. Lokale Anwendungsontologien, die ebenfalls in OWL-DL modelliert werden, können über Subklassenbeziehungen mit dem CRM als Referenzontologie verbunden werden. Dadurch wird es automatischen Prozessen ermöglicht, autonom heterogene Daten semantisch zu validieren, zueinander in Bezug zu setzen und Anfragen über verschiedene Datenbestände innerhalb der Wissensdomäne zu verarbeiten und zu beantworten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  18. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.02
    0.018902414 = product of:
      0.075609654 = sum of:
        0.075609654 = product of:
          0.22682896 = sum of:
            0.22682896 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22682896 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.4035973 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  19. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.02
    0.018242918 = product of:
      0.07297167 = sum of:
        0.07297167 = product of:
          0.14594334 = sum of:
            0.14594334 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14594334 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.16670525 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22
  20. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.02
    0.018242918 = product of:
      0.07297167 = sum of:
        0.07297167 = product of:
          0.14594334 = sum of:
            0.14594334 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14594334 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.16670525 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047605187 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23

Languages

Types

  • a 1076
  • m 193
  • el 91
  • s 43
  • x 29
  • i 20
  • ? 8
  • r 8
  • b 6
  • d 3
  • n 2
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications