Search (1349 results, page 1 of 68)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.11213601 = product of:
      0.28034002 = sum of:
        0.23948218 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23948218 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen (2009) 0.10
    0.10426118 = product of:
      0.26065296 = sum of:
        0.21979514 = weight(_text_:systematik in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21979514 = score(doc=3051,freq=6.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7086031 = fieldWeight in 3051, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3051, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Footnote
    Vgl. auch die Präsentationen unter: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/Systematik/pdf/Anw2008_PPT1.pdf. http://blog.bib.uni-mannheim.de/Classification/wp-content/uploads/2007/10/hu-berlin-2007-2.pdf. Volltexte unter:
  3. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.09
    0.089470185 = product of:
      0.22367546 = sum of:
        0.16919836 = weight(_text_:systematik in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16919836 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.5454829 = fieldWeight in 2280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.0544771 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0544771 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    Object
    HJV-Systematik
  4. Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Bibliotheken sind mitten drin (2009) 0.09
    0.08812792 = product of:
      0.2203198 = sum of:
        0.17946197 = weight(_text_:systematik in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17946197 = score(doc=2903,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.578572 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  5. Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen (2000) 0.08
    0.08374893 = product of:
      0.41874462 = sum of:
        0.41874462 = weight(_text_:systematik in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41874462 = score(doc=4354,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.3500013 = fieldWeight in 4354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4354)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  6. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.08
    0.07574283 = product of:
      0.18935707 = sum of:
        0.16552334 = weight(_text_:systematik in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16552334 = score(doc=3040,freq=10.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.53363484 = fieldWeight in 3040, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.023833731 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023833731 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Vorweg gesagt: Um die Zukunft der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) war es nie besser bestellt! Die Systematik ist international arriviert, der Anwenderkreis wächst kontinuierlich und die RVK hat nun ein eigenes Portal! Die UB Regensburg: Ein Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen Die Universitätsbibliothek Regensburg zeichnet sich seit ihrer Gründung Anfang der 1960er Jahre durch innovative und überregionale Servicedienstleistungen wie der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) und eben der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aus. Diese Angebote setzen nicht nur innovative Impulse für die nationale und internationale Bibliothekslandschaft, sondern sind auch durch ihre Organisationsform charakterisiert: Der kooperative Ansatz aller genannten Angebote macht hierbei einen wesentlichen Erfolgsfaktor aus, alle interessierten Institution sind dazu angehalten, sich an der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung zu beteiligen. Dieser "kooperative Leistungsverbund" ist die inhaltliche Existenzgrundlage der Angebote und dient zugleich der Qualitätskontrolle sowie der Nachhaltigkeit. Die bisher vielfach in technischer Eigenleistung weitergeführten Projekte bieten eine Antwort auf den Paradigmenwechsel im Medienangebot (EZB und DBIS deckten im Gegensatz zur RVK zum Zeitpunkt ihrer Konzeption (noch) keine "klassischen" bibliothekarischen Arbeitsfelder ab) und fokussieren auf eine ausgesprochene Zielgruppenorientierung.
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Die vordergründige Heterogenität einiger Fachsystematiken der RVK ist auf ihre Entstehungsgeschichte zurückzuführen, hat aber die anhaltende Erfolgsgeschichte der RVK keineswegs gebremst. Als Universalklassifikation bietet die RVK zudem einen breiten fachlichen Anwendungsbereich für alle Hochschulbibliotheken. Für eine Volluniversität konzipiert entsprechen die 34 Fachsystematiken der RVK mit der Fächergliederung von "A = Allgemeines" bis "ZX-ZY = Sport" der Reihenfolge der Fächer einer klassischen Gliederung deutscher Fakultäten zum Entstehungszeitpunkt der Systematik. Diese Reihenfolge ist konventionell und völlig wertfrei in Bezug auf die Bedeutung der einzelnen Fächer."
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  7. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.063861914 = product of:
      0.31930956 = sum of:
        0.31930956 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31930956 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  8. Heere-Lehmann, S.: Systematik der Stadtbibliothek Duisburg : SSD-Anwendertreffen an 24. Januar in Reutlingen (2002) 0.06
    0.05921943 = product of:
      0.29609716 = sum of:
        0.29609716 = weight(_text_:systematik in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29609716 = score(doc=723,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.954595 = fieldWeight in 723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=723)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Baass, I.: OPAC und Systematik der IfZ-Bibliothek im Internet (2001) 0.06
    0.05921943 = product of:
      0.29609716 = sum of:
        0.29609716 = weight(_text_:systematik in 852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29609716 = score(doc=852,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.954595 = fieldWeight in 852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=852)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.06
    0.055879176 = product of:
      0.27939588 = sum of:
        0.27939588 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27939588 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  11. Umlauf, K.: ¬Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.05
    0.050759513 = product of:
      0.25379756 = sum of:
        0.25379756 = weight(_text_:systematik in 5849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25379756 = score(doc=5849,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.8182243 = fieldWeight in 5849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5849)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Heckmann, R.: "Systematik der Stadtbibliothek Duisburg" : Ausgabe 2001 veröffentlicht (2001) 0.05
    0.050759513 = product of:
      0.25379756 = sum of:
        0.25379756 = weight(_text_:systematik in 6995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25379756 = score(doc=6995,freq=8.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.8182243 = fieldWeight in 6995, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6995)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Diese überarbeite Fassung liegt nun als Ausgabe 2001 der "Systematik der Stadtbibliothek Duisburg" (SSD) vor. Leitlinie bei der Uberarbeitung war die Überlegung, inhaltlich und terminologisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben, mit Verbesserungen aber nicht die bisherige Struktur der Systematik zu verlassen. Nur so können mit einer Modernisierung notwendigerweise verbundene Umsystematisierungsarbeiten der Medienbestände mit ihren Folgearbeiten für Katalogisierung und technische Medienbearbeitung in einem vertretbaren und im Bibliotheksalltag leistbaren Rahmen gehalten werden. Eine strukturelle Erneuerung der SSD ist nach dem Verständnis der Duisburger Bibliothekarinnen und Bibliothekare aber auch nicht angezeigt. Da die Duisburger Systematik, anders als bis 1999 die ASB, regelmäßig überarbeitet und gepflegt wurde, reichten kleinere Korrekturen in der inhaltlichen Ausrichtung und der Feingliederung sowie zur Modernisierung des Sprachgebrauchs aus, um sie für die Stadtbibliothek Duisburg selbst und für alle ihre Anwenderbibliotheken aktuell zu halten. Auch künftig wird die SSD in diesem Rahmen weiterentwickelt und gepflegt werden."
  13. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.05
    0.047896437 = product of:
      0.23948218 = sum of:
        0.23948218 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23948218 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  14. Götz, M.; Strohmenger, K.: Themen in Welten - ohne Systematik : Die benutzerorientierte Bestandspräsentation am Beispiel der Stadtbibliothek in Bad Homburg von der Höhe (2003) 0.05
    0.04785653 = product of:
      0.23928264 = sum of:
        0.23928264 = weight(_text_:systematik in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23928264 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7714293 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1332)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Dreigeteilte Bibliothek wurde vielfach zur Fraktalen Bibliothek weiterentwickelt. Zum Konzept dieser Variante gehört maßgeblich die Bildung von thematischen »Inseln«, die aus unterschiedlichsten Gruppen des ansonsten systematisch erschlossenen Bestandes bestückt werden. Nur wenige Öffentliche Bibliotheken wagten den kompletten Bruch mit der klassischen Systematik, und dabei handelte es sich regelmäßig um kleine Bibliotheken. Zumindest bisher...
  15. Behrens, S.: Entwicklung eines Konzeptes für die Inhaltserschließung der Bestände der Bibliotheca »Emilio Held Winkler« Santiago de Chile : Erstellung einer nutzerfreundlichen Systematik (2004) 0.05
    0.04785653 = product of:
      0.23928264 = sum of:
        0.23928264 = weight(_text_:systematik in 3710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23928264 = score(doc=3710,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7714293 = fieldWeight in 3710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3710)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach einer Schwachstellenanalyse des bisherigen Erschließungsinstruments wurden andere Systematiken ähnlicher Einrichtungen vergleichend hinzugezogen. Eine neue Systematik wurde erarbeitet mit neuer Schlagwortliste für die bestandsmäßig größten Klassen »GEO Geografia« und »HIS Historia«.
  16. Rogalla, I.; Prehn, M.: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung : Prozess-Systematik als Basis für Informationsaneignung, Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung (2004) 0.04
    0.044735093 = product of:
      0.11183773 = sum of:
        0.08459918 = weight(_text_:systematik in 3171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08459918 = score(doc=3171,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.27274144 = fieldWeight in 3171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3171)
        0.02723855 = weight(_text_:22 in 3171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02723855 = score(doc=3171,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3171)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    30. 1.2005 18:20:22
  17. Lischka, K.: Scherzbolde im Whitehouse.net : Die neuen Internet-Adressen wie .info oder.biz brachten nicht die erhoffte Systematik in das Netz (2003) 0.04
    0.04406396 = product of:
      0.1101599 = sum of:
        0.089730985 = weight(_text_:systematik in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089730985 = score(doc=5,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.289286 = fieldWeight in 5, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
        0.02042891 = weight(_text_:22 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02042891 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 5, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Fachleute sagten im Juli 1999 voraus, heute werde es mehr als 100 Millionen Domainnamen geben. Die Schätzung ging daneben: Derzeit gibt es nur halb so viele Internet-Adressen. Die befürchteten Probleme dagegen sind schon da: Eingängige Bezeichnungen in populären Namensräumen wie.com oder. net sind knapp und bisweilen teuer: So wurde wallstreet com für gut eine Million Euro verkauft. Neue Adressen, die die Netzverwaltung Icann seit zwei Jahren schrittweise einführt, sollten Abhilfe schaffen. Doch nach den bisherigen Erfahrungen sieht es nicht so aus, als seien.info oder.bix eine Lösung. Sieben neue Namensräume hat Icann genehmigt. Der letzte -.pro für Ärzte, Anwälte und Steuerberater - startet in den nächsten Wochen. Die erfolgreichste neue Top-Level-Domains (TLD) ist info mit mehr als einer Million registrierter Adressen. Doch nur 18 Prozent werden tatsächlich für Inhalte genutzt, sagt Tim Schumacher, Geschäftsführer der Plattform für Domainhandel Sedo: "Ein Großteil ist ungenutzt in den Händen von Spekulanten." 8000 Euro kostet etwa fonds.info. Über Zahlen kann man streiten. Der Verwalter der.info-Domeins Afilias spricht von weit mehr aktiven Seiten. Dennoch ist klar: Der allgemein zugängliche .info-Na-mensraum ist wohl deshalb so erfolgreich, weil Markeninhaber und Spekulanten sich auf die Adressen stürzten. Die einen vorbeugend, die anderen in der Hoffnung auf das große Geschäft. Exemplarisch ist der Streit zwischen Bundespresseamt und einer Duisburger Internet Agentur um bundesregierung.info. Grund für die Probleme: Es mangelt an Systematik im Namensraum. In den Vereinigten Staaten wissen die meisten Nutzer, dass unter whitehouse.net nicht Regierungsmitglieder gebrauchte Spionageflugzeuge verscherbeln, sondern Scherzbolde. Der echte Staatschef findet man unter der Endung.gov für Government (Regierung). International fehlt Vergleichbares; daher die Nöte des Bundespresseamts. Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Adressen liegt in globalen, allgemein offenen Namensräumen wie .com, .org oder.net. Der große Rest fällt in die Länder-Domeins wie de. Die neuen, nur für kleine Zielgruppen registrierbaren Nischenangebote sind bislang kein Erfolg. Was allerdings auch an der Auswahl liegen kann. So ist.coop Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Registrierzentrale freut sich über 7000 Anmeldungen-unter anderem von einer landwirtschaftlichen Kooperative aus der Mongolei. Eine Top Level Domain wie mobile für Mobilfunkunternehmen wäre erfolgreicher gewesen. Auch für den Namensbereich name malte sich die "Global Name Registry" mehr Interesse aus. Von etwa einer Million Kunden in 18 Monaten war die Rede. Derzeit sind es etwa 150000. Die Firma bleibt jedoch optimistisch: "Es gibt weltweit vielleicht 25 Millionen Unternehmen mit Interesse an Domainnamen, aber potenziell 600 Millionen Individuen", sagt Mitgründer Hakon Haugnes. Ein Beispiel für sinnvolle Lösungen ist der .aero-Namensraum. Dort gelten Benennungsstandards. Viele weltweit etablierte Codes für Fluggesellschaften führen zum Ziel; Ba.aero kann zum Beispiel nur British Airways registrieren. Derzeit diskutiert die Vergabezentrale eine Ausweitung der Regelung auf die standardisierten Flughafen-Codes und Flugnummern. Das Problem: Solche Vorgaben existieren nur selten a priori. Meist müssten sie mit dem Namensbereich geschaffen werden. Hier kritisiert der US-Rechtsprofessor Milton Mueller scharf die Organisation zur Verwaltung des Namensystems Icann: "Sie haben weder für die Einteilung, noch für die Aufteilung der Ressource Namensraum verbindliche Methoden definiert. Sie arbeiten als ein zentrales Planungsbüro im Sowjetstil und entscheiden nach absolut beliebigen Herangehensweisen auf Ad-hoc-Basis, welche Top Level Domains es gibt, wie sie verteilt werden, wer sie verwaltet." Icann wehrt sich mit der Begründung, sie dürfe als Selbstregulierungs-Organisation keine Politik betreiben.
    Date
    22. 2.2003 9:55:44
  18. Systematik für Bibliotheken (SfB) - Update 2006 (2006) 0.04
    0.042299595 = product of:
      0.21149796 = sum of:
        0.21149796 = weight(_text_:systematik in 6028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21149796 = score(doc=6028,freq=8.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.6818536 = fieldWeight in 6028, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6028)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Oktober 2006 wird die Systematik für Bibliotheken (SfB) in einer neuen, überarbeiteten Auflage erscheinen. Die Neuauflage wurde gemeinsam von der Stadtbibliothek Bremen, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Stadtbücherei Frankfurt/Main und der Stadtbibliothek Hannover bearbeitet. Die Redaktion liegt bei der Stadtbibliothek Hannover.
    Content
    "Die Systematik für Bibliotheken (SfB) umfasst 31 Fachgebiete mit mehreren Formal- und Sachschlüsseln. Die SfB ist eine Aufstellungssystematik, deren hierarchische Gliederung es erlaubt, sie in Bibliotheken unterschiedlicher Größe und Schwerpunktsetzung einzusetzen. Neben zahlreichen Öffentlichen gehören auch wissenschaftliche Bibliotheken zu den Anwendern. Die Aktualisierung, Pflege und Weiterentwicklung der SfB erfolgt in Kooperation durch die genannten vier Bibliotheken. Nachdem in der letzten Fassung - das update erschien 2003 - das Fach Geschichte grundlegend revidiert wurde, werden in der neuen Auflage die Fächer Kunst, Soziologie und Sozialpolitik neu strukturiert angeboten. In den anderen Fächern sind vor allem Aktualisierungen vorgenommen worden, so dass der Änderungsaufwand für die Anwenderbibliotheken gering ist. Zusätzlich zu den Fachsystematiken wird es auf Wunsch zahlreicher Anwender im Anhang Mustersystematiken zur Erschließung der Literatur einer Stadt und einer Region sowie eine Änderungsliste geben. Sowie mit der grundsätzlichen Revision einzelner Fachsystematiken als auch mit der kontinuierlichen Systematikpflege verfolgen die Herausgeber das Ziel, den Bedürfnissen der Bibliotheken nach einem praxistauglichen Erschließungsinstrument entgegen zu kommen. In Absprache mit dem Saur Verlag, der die gedruckte SfB mit Stand 1997 vertreibt, bieten die Herausgeber allen SfB-Kunden die neu überarbeitete Fassung als PDF-Version passwortgeschützt im Internet an."
    Footnote
    Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Systematik für Bibliotheken (SfB) ist: Friederike Harms, c/o Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimerstraße 12, 30169 Hannover, E-Mail-Adresse: 42.13@hannover-Stadt.de
  19. Kröger, E. (Bearb.): Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (2001) 0.04
    0.042299595 = product of:
      0.21149796 = sum of:
        0.21149796 = weight(_text_:systematik in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21149796 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.6818536 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1268)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.04
    0.0399137 = product of:
      0.1995685 = sum of:
        0.1995685 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1995685 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]

Languages

Types

  • a 1121
  • m 157
  • el 62
  • s 51
  • b 26
  • x 19
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications