Search (407 results, page 2 of 21)

  • × type_ss:"m"
  1. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.05
    0.04880413 = product of:
      0.09760826 = sum of:
        0.09760826 = product of:
          0.19521652 = sum of:
            0.19521652 = weight(_text_:2.0 in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19521652 = score(doc=4323,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.66592443 = fieldWeight in 4323, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  2. Kriewald, S.; Sänger, T.: ¬Die Erschließung der Datenbank BLISS in der Online- und in der CD-ROM-Version (T. Sänger) / Die Studienordnung für den Studiengang Öffentliches Bibliothekswesen an der FHBD als Hypertext: Möglichkeiten der Gestaltung mit GUIDE 2.0 (S. Kriewald) (1994) 0.05
    0.04696179 = product of:
      0.09392358 = sum of:
        0.09392358 = product of:
          0.18784717 = sum of:
            0.18784717 = weight(_text_:2.0 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18784717 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.640786 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=54)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Rieger, W.: HTML-Vademecum : ein Begleiter für Autoren im WWW (1997) 0.05
    0.04696179 = product of:
      0.09392358 = sum of:
        0.09392358 = product of:
          0.18784717 = sum of:
            0.18784717 = weight(_text_:2.0 in 5402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18784717 = score(doc=5402,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.640786 = fieldWeight in 5402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese handliche und kompakte Referenz gibt dem Autor im WWW schnell und zuverlässig Antwort auf alle Fragen, die sich bei der Bearbeitung von HTML-Dokumenten täglich stellen: zu Inhalt und Bedeutung der HTML-Markierung (HTML 2.0 und 3.0, Netscape-Erweiterungen), Browser, URLs, Multimedia-Elementen, HTTP-Protokollen und vielem mehr
  4. Landow, G.P.: Hypertext 2.0 : the convergence of comtemporary critical theory and technology (1992) 0.05
    0.04696179 = product of:
      0.09392358 = sum of:
        0.09392358 = product of:
          0.18784717 = sum of:
            0.18784717 = weight(_text_:2.0 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18784717 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.640786 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046829924 = product of:
      0.09365985 = sum of:
        0.09365985 = product of:
          0.28097954 = sum of:
            0.28097954 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28097954 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42852643 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  6. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.05
    0.04601297 = product of:
      0.09202594 = sum of:
        0.09202594 = product of:
          0.18405189 = sum of:
            0.18405189 = weight(_text_:2.0 in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18405189 = score(doc=4203,freq=12.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6278395 = fieldWeight in 4203, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0
  7. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.04
    0.04233079 = product of:
      0.08466158 = sum of:
        0.08466158 = product of:
          0.16932316 = sum of:
            0.16932316 = weight(_text_:2.0 in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16932316 = score(doc=2917,freq=26.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5775967 = fieldWeight in 2917, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  8. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.04
    0.040670108 = product of:
      0.081340216 = sum of:
        0.081340216 = product of:
          0.16268043 = sum of:
            0.16268043 = weight(_text_:2.0 in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16268043 = score(doc=797,freq=24.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.554937 = fieldWeight in 797, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Keen's relentless "polemic" is on target about how a sea of amateur content threatens to swamp the most vital information and how blogs often reinforce one's own views rather than expand horizons. But his jeremiad about the death of "our cultural standards and moral values" heads swiftly downhill. Keen became somewhat notorious for a 2006 Weekly Standard essay equating Web 2.0 with Marxism; like Karl Marx, he offers a convincing overall critique but runs into trouble with the details. Readers will nod in recognition at Keen's general arguments - sure, the Web is full of "user-generated nonsense"! - but many will frown at his specific examples, which pretty uniformly miss the point. It's simply not a given, as Keen assumes, that Britannica is superior to Wikipedia, or that record-store clerks offer sounder advice than online friends with similar musical tastes, or that YouTube contains only "one or two blogs or songs or videos with real value." And Keen's fears that genuine talent will go unnourished are overstated: writers penned novels before there were publishers and copyright law; bands recorded songs before they had major-label deals. In its last third, the book runs off the rails completely, blaming Web 2.0 for online poker, child pornography, identity theft and betraying "Judeo-Christian ethics."
    Content
    The great seduction -- The noble amateur -- Truth and lies -- The day the music died, side A -- The day the music died, side B -- Moral disorder -- 1984, version 2.0 -- Solutions.
    Footnote
    Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
    RSWK
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
    Subject
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
  9. Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web (2010) 0.04
    0.04026135 = product of:
      0.0805227 = sum of:
        0.0805227 = product of:
          0.1610454 = sum of:
            0.1610454 = weight(_text_:2.0 in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1610454 = score(doc=4515,freq=12.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.54935956 = fieldWeight in 4515, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The main purpose of this book is to sum up the vital and highly topical research issue of knowledge representation on the Web and to discuss novel solutions by combining benefits of folksonomies and Web 2.0 approaches with ontologies and semantic technologies. This book contains an overview of knowledge representation approaches in past, present and future, introduction to ontologies, Web indexing and in first case the novel approaches of developing ontologies. This title combines aspects of knowledge representation for both the Semantic Web (ontologies) and the Web 2.0 (folksonomies). Currently there is no monographic book which provides a combined overview over these topics. focus on the topic of using knowledge representation methods for document indexing purposes. For this purpose, considerations from classical librarian interests in knowledge representation (thesauri, classification schemes etc.) are included, which are not part of most other books which have a stronger background in computer science.
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . .
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0
  10. Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 4055, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
  11. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.03389704 = product of:
      0.06779408 = sum of:
        0.06779408 = product of:
          0.13558815 = sum of:
            0.13558815 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13558815 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  12. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.03389704 = product of:
      0.06779408 = sum of:
        0.06779408 = product of:
          0.13558815 = sum of:
            0.13558815 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13558815 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  13. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.03
    0.033207003 = product of:
      0.066414006 = sum of:
        0.066414006 = product of:
          0.13282801 = sum of:
            0.13282801 = weight(_text_:2.0 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13282801 = score(doc=2487,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.45310414 = fieldWeight in 2487, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    In dieser so genannten Delphi-Studie kristallisiert sich der Wunsch nach einem Web-Portal heraus, das Eigenschaften heutiger bibliographischer Datenbankangebote mit Eigenschaften des Web 2.0 ergänzt. Bis ungefähr 2015 soll den Befragungs-Ergebnissen zufolge ein von mehreren Einrichtungen als »Wikigraphie« oder »Mediographie« kooperativ betriebenes Literaturportal entstehen können. Die Betonung liegt dabei auf »können« - Wissen legt wert darauf, weder die Befragten über alternative Szenarien entscheiden zu lassen, noch eine Prognose zu treffen. Vielmehr habe sein Szenario einen >orientierendem Charakter. Das Szenario einer Mediographie stehe dabei für die Integration von bibliographischer Information und dem Vollzugriff auf die (textuellen und nicht-textuellen) Medieninhalte. Wikigraphie meint eine »Schicht« der Benutzerinteraktion eines Portals, das eine unter ökonomischen und qualitativen Aspekten wünschenswerte Anreicherung qualitätsgesicherter Stammdaten< durch Benutzer erlaubt. Nun weckt der Begriff »Portal« unweigerlich Assoziationen an Vorstellungen zentralisierter Informationsverzeichnisse im Web, wie sie in den 90er-Jahren verbreitet waren. Dem Autor der Studie kann man das nur bedingt zum Vorwurf machen. Er erfüllt lediglich die selbstgestellte Aufgabe, aus den Aussagen der deutschen Bibliotheks-Entscheiderderen Vorstellung von einer »Zukunft der Bibliographie« zu destillieren. Es überrascht kaum, dass sich diese Vorstellung vom in der Fachöffentlichkeit vorherrschenden Bild der Bibliothek 2.0 unterscheidet - denn dort wird die Bearbeitung dieses Themas gern einer ganz anderen Generation überlassen, sozusagen den »jungen Wilden« des Bibliothekswesens.
    Bedauerliche Auslassungen Dennoch ist es bedauerlich, dass in den 2005 und 2006 stattgefundenen Befragungs-Runden gleich mehrere Ansätze außen vor geblieben sind, an denen sich modellhaft die Entwicklung der Bibliographie unter den Bedingungen des Web 2.0 hätte beobachten lassen. Der 2004 von Richard Cameron gegründete bibliographische Social-Bookmarking-Dienst CiteULike und seine zahlreichen Nacheiferer werden nicht erwähnt. Auch das ebenfalls 2004 entstandene WikisourceProjekt, bei dem digitalisierte Dokumente unter einer freien Lizenz veröffentlicht und von Freiwilligen beschrieben und textlich erfasst werden, findet keine Erwähnung. Und auch LibraryThing, ein 2005 entstandener Webdienst, der seine Benutzer mit großem Erfolg zur Katalogisierung, »Anreicherung« und Vernetzung ihrer privaten Buchsammlungen einlädt, fehlt leider, einschließlich aller Konkurrenzunternehmen.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
  14. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2. (2010) 0.03
    0.033207003 = product of:
      0.066414006 = sum of:
        0.066414006 = product of:
          0.13282801 = sum of:
            0.13282801 = weight(_text_:2.0 in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13282801 = score(doc=4706,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.45310414 = fieldWeight in 4706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
    Subject
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
  15. Software-Vergleich Museumsdokumentation 1998 : Ein Bericht der Arbeitsgruppe Software-Vergleich in der Fachgruppe Dokumentation beim Deutschen Museumsbund (1998) 0.03
    0.032873254 = product of:
      0.06574651 = sum of:
        0.06574651 = product of:
          0.13149302 = sum of:
            0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13149302 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zwar gibt es seit Jahren Erfahrungsberichte über die Arbeit mit einzelnen EDV-Programmen für die Museumsdokumentation, ein genereller Überblick ist jedoch noch nicht publiziert worden. 19 Anbieter stellten sich einem Softwarevergleich (Allegro-HANS; CMB Storager 2.2; Dada 3.0; Dr.Doc 4.1; FAUST 3; FirstRumos 97; GOS 3.7; HiDA3; ImageFinder Museo 2.0; IMDAS -Pro 1.1.0; M-Box 2.1; MOVplus; robotron*BIDOK/M; AUGIAS-Museum 3.0; DAVID 1.0; LARS; MuseArch 3.0; Museumsverwaltung 3.11; MUSYS)
  16. Hofer, K.C.; Zimmermann, H.: Godd Webrations 2.0 : eine Web Wirkungsanalyse (2000) 0.03
    0.032873254 = product of:
      0.06574651 = sum of:
        0.06574651 = product of:
          0.13149302 = sum of:
            0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13149302 = score(doc=4975,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 4975, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Skulschus, M.; Wiederstein, M.: XSLT und XPath (2005) 0.03
    0.032873254 = product of:
      0.06574651 = sum of:
        0.06574651 = product of:
          0.13149302 = sum of:
            0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13149302 = score(doc=3665,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 3665, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML oder Text transformiert werden. Das Buch zeigt, wie Sie die Technik nutzen, um XML-Daten flexibel einzusetzen. Die Syntax und die praktische Arbeit mit XSLT und der Basistechnik für Transformationen, XPath, werden von den Autoren verständlich vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Stylesheets erzeugt werden und XPath zur Adressierung benutzt wird. Dabei wird neben XPath 1.0 auch die neue Version 2.0 samt der Änderungen ausführlich beschrieben. Die Autoren gehen auf die unterschiedlichen Anforderungen ein, die bestimmte Ein- und Ausgabeformate mit sich bringen, darunter HTML, Text, CSS und XML. Das Buch wird mit einer XSLT-Referenz abgerundet, die die möglichen Elemente auflistet und ihre Funktion und Syntax kompakt erklärt. Zahlreiche Tipps, Hinweise und Beispiele lockern das Werk auf und helfen, die neu erlernten Kenntnisse schnell praktisch umzusetzen und dabei typische Einsteigerfehler zu vermeiden.
    XSLT (eXtensible Stylesheet Language forTransformations) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten geschaffen wurde. In diesem Buch werden die Versionen 1.0 und 2.0 behandelt. Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML, Text und andere XML-Formate transformiert werden. Diese Technologie lässt sich in (fast) allen Programmiersprachen und in vielen Datenbanken für die XMLVerarbeitung nutzen und stellt die beste Möglichkeit dar, aus mehreren Anwendungen heraus die gleiche Transformation aufzurufen. Dieses Buch stellt Ihnen die Syntax vor und erläutert Ihnen umfassend die Arbeitsweise mit XSLT und XPath 1.0 und 2.0. Nach einer Einführung in die Grundkonzepte gehen die Autoren direkt detailliert auf das Arbeiten mit Vorlagen und XPath ein. Im Folgenden werden alle Techniken ausführlich behandelt, die Sie für professionelle XML-Transformationen brauchen: Kontrollstrukturen, Parameter und Variablen, Sortieren und Gruppieren und Sonderarbeiten für verschiedene Ein-und Ausgabeformate. Zahlreiche Beispiele ermöglichen es Ihnen, die vorgestellten Techniken sofort nachzuvollziehen und anhand des im Internet verfügbaren Quellcodes selber zu bearbeiten. Zusätzlich werden alle neuen Techniken in Schema-Zeichnungen umgesetzt. Neben XSLT stellt dieses Werk auch die zweite Basistechnologie für Transformationen dar: XPath in der neuen Version 2.0. Mit dieserTechnik hat man die Möglichkeit, XML-Strukturen zu lokalisieren und auszuwählen. Beide Technologien gehören eng zusammen. Aus dem Inhalt: - Definition und Aufruf von Vorlagen, Vorlagen-Typen und -Alternativen - XPath: Adressierung, Lokalisierung, Filtern - Algorithmen: Kontrollstrukturen in XSLT und XPath - Auslagerung und Wiederverwendung mit globalen Parametern und eingebetteten Dateien - Einsatz von Parametern und Variablen - Sortieren, Nummerieren und Gruppieren - Unterschiedliche Algorithmen für unterschiedliche Daten-Modellierungen
  18. Stuart, D.: Web metrics for library and information professionals (2014) 0.03
    0.032873254 = product of:
      0.06574651 = sum of:
        0.06574651 = product of:
          0.13149302 = sum of:
            0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13149302 = score(doc=2274,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 2274, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Introduction. MetricsIndicators -- Web metrics and Ranganathan's laws of library science -- Web metrics for the library and information professional -- The aim of this book -- The structure of the rest of this book -- 2. Bibliometrics, webometrics and web metrics. Web metrics -- Information science metrics -- Web analytics -- Relational and evaluative metrics -- Evaluative web metrics -- Relational web metrics -- Validating the results -- 3. Data collection tools. The anatomy of a URL, web links and the structure of the web -- Search engines 1.0 -- Web crawlers -- Search engines 2.0 -- Post search engine 2.0: fragmentation -- 4. Evaluating impact on the web. Websites -- Blogs -- Wikis -- Internal metrics -- External metrics -- A systematic approach to content analysis -- 5. Evaluating social media impact. Aspects of social network sites -- Typology of social network sites -- Research and tools for specific sites and services -- Other social network sites -- URL shorteners: web analytic links on any site -- General social media impact -- Sentiment analysis -- 6. Investigating relationships between actors. Social network analysis methods -- Sources for relational network analysis -- 7. Exploring traditional publications in a new environment. More bibliographic items -- Full text analysis -- Greater context -- 8. Web metrics and the web of data. The web of data -- Building the semantic web -- Implications of the web of data for web metrics -- Investigating the web of data today -- SPARQL -- Sindice -- LDSpider: an RDF web crawler -- 9. The future of web metrics and the library and information professional. How far we have come -- The future of web metrics -- The future of the library and information professional and web metrics.
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web / World Wide Web 2.0 / Analyse / Statistik
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web / World Wide Web 2.0 / Analyse / Statistik
  19. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.03
    0.032536086 = product of:
      0.06507217 = sum of:
        0.06507217 = product of:
          0.13014434 = sum of:
            0.13014434 = weight(_text_:2.0 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13014434 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4439496 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    LCSH
    Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
    Subject
    Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
  20. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.029054604 = product of:
      0.05810921 = sum of:
        0.05810921 = product of:
          0.11621842 = sum of:
            0.11621842 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11621842 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32

Languages

  • d 226
  • e 170
  • m 4
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 82
  • i 13
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications