Search (3 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × author_ss:"Roth, G."
  1. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.03
    0.027335657 = product of:
      0.08200697 = sum of:
        0.08200697 = product of:
          0.16401394 = sum of:
            0.16401394 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16401394 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    RSWK
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
    RVK
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    Subject
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
  2. Roth, G.: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest : Jede Menge ungelöster Probleme: John Searle betreibt die große Theorie der Bewußtseinsphilosophie und baut Brücken vom Sessel aus (2001) 0.02
    0.022362096 = product of:
      0.06708629 = sum of:
        0.06708629 = sum of:
          0.051254354 = weight(_text_:philosophie in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051254354 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.20696454 = fieldWeight in 8, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
          0.015831934 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015831934 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
              0.16367936 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 8, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Das ist bei Searle auch nicht der Fall. Er geht - wie inzwischen viele Philosophen - davon aus, daß Bewußtsein ein biologisches Phänomen ist, von Hirnprozessen verursacht (wie dies geschieht - darüber wird nichts gesagt),' aber doch gleichzeitig ein ganz besonderes biologisches Phänomen, das nicht auf die ihm zugrunde liegenden physikalisch-physiologischen Prozesse reduziert werden kann. Diese keineswegs neuartige Anschauung würde man eigentlich "Emergenz-Philosophie" nennen, sie wird aber von Searle nicht so bezeichnet. Grund für das Besondere am Bewußtsein ist nach Searle die (nicht neurobiologisch reduzierbare) "Erste-Person-Perspektive", seine Subjektivität - im Gegensatz zur "Dritte-Person-Perspektive" und zur Objektivität der Hirnvorgänge. Hieraus erwächst die wichtigste Eigenschaft des Bewußtseins, nämlich seine Intentionalität: Geist und Bewußtseinszustände repräsentieren Dinge und Sachverhalte in der Welt; sie sind als Aussagen, Aufforderungen, Absichten, Wünsche und so weiter mit "Erfüllungsbedingungen" (wie Searle es nennt) verbunden. Diese Intentionalität des Geistes wird zur Grundlage von Gesellschaft und Sprache. Damit ist klar, warum ein solcher Standpunkt einen ontologischen und erkenntnistheoretischeu Realismus voraussetzt. Im folgenden handelt Searle relativ ausführlich die Eigenschaften des Bewußtseins und seiner Intentionalität ab. Dies geschieht, in traditioneller philosophischer Art, meist weitab von der aktuellen Erforschung von Bewußtseinszuständen und, ihren neuronalen Grundlagen. Merkwürdig wird es, wenn Searle ausführt, es gebe neben der für physiologische Gehirnzustände charakteristischen kausalen Verursachung auch eine intentionale Verursachung durch Wünsche, Absichten und Willensakte, die direkt auf unser Verhalten einwirken.
    Date
    22. 6.2005 9:48:52
    Field
    Philosophie
  3. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.01
    0.0073882355 = product of:
      0.022164706 = sum of:
        0.022164706 = product of:
          0.044329412 = sum of:
            0.044329412 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044329412 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
                0.16367936 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:54