Search (2528 results, page 1 of 127)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.20
    0.19811806 = product of:
      0.2641574 = sum of:
        0.06331434 = product of:
          0.18994302 = sum of:
            0.18994302 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18994302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18994302 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18994302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.010900052 = product of:
          0.032700155 = sum of:
            0.032700155 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032700155 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.14022851 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.20
    0.19804452 = product of:
      0.26405936 = sum of:
        0.06331434 = product of:
          0.18994302 = sum of:
            0.18994302 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18994302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18994302 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18994302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.010801999 = product of:
          0.032405995 = sum of:
            0.032405995 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032405995 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.13959636 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.17
    0.16883825 = product of:
      0.3376765 = sum of:
        0.084419124 = product of:
          0.25325736 = sum of:
            0.25325736 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25325736 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25325736 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25325736 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.15
    0.1537075 = product of:
      0.307415 = sum of:
        0.30111384 = weight(_text_:auskunftsdienst in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30111384 = score(doc=1426,freq=30.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            1.0636168 = fieldWeight in 1426, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.006301166 = product of:
          0.018903498 = sum of:
            0.018903498 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018903498 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.13959636 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Auskunftsdienst / Qualitätsmanagement / Aufsatzsammlung
    Auskunftsdienst / Stressbewältigung (ÖVK)
    Auskunftsdienst / Qualitätsatandards / München / Stadtbibliothek (ÖVK)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Auskunftsdienst / Qualitätsmanagement / Aufsatzsammlung
    Auskunftsdienst / Stressbewältigung (ÖVK)
    Auskunftsdienst / Qualitätsatandards / München / Stadtbibliothek (ÖVK)
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.14773348 = product of:
      0.29546696 = sum of:
        0.07386674 = product of:
          0.2216002 = sum of:
            0.2216002 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2216002 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2216002 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2216002 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.12
    0.11556835 = product of:
      0.2311367 = sum of:
        0.22213502 = weight(_text_:auskunftsdienst in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22213502 = score(doc=1883,freq=8.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.78464186 = fieldWeight in 1883, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.009001666 = product of:
          0.027004996 = sum of:
            0.027004996 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027004996 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.13959636 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    RSWK
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Subject
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
  7. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.10552391 = product of:
      0.21104781 = sum of:
        0.052761953 = product of:
          0.15828586 = sum of:
            0.15828586 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15828586 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15828586 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15828586 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.084419124 = product of:
      0.16883825 = sum of:
        0.042209562 = product of:
          0.12662868 = sum of:
            0.12662868 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12662868 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.33796605 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12662868 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12662868 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.33796605 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Daniel, F.; Maier, C.; Mayr, P.; Wirtz, H.-C.: ¬Die Kunden dort bedienen, wo sie sind : DigiAuskunft besteht Bewährungsprobe / Seit Anfang 2006 in Betrieb (2006) 0.08
    0.08404842 = product of:
      0.16809684 = sum of:
        0.15549451 = weight(_text_:auskunftsdienst in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15549451 = score(doc=5991,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.5492493 = fieldWeight in 5991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5991)
        0.012602332 = product of:
          0.037806995 = sum of:
            0.037806995 = weight(_text_:22 in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037806995 = score(doc=5991,freq=2.0), product of:
                0.13959636 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5991)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationen werden heute zunächst im Internet gesucht - auch regelmäßige Bibliotheksnutzer machen dies nicht anders. Die Bibliotheken haben sich darauf eingestellt und mit Online-Katalogen, digitalen Bibliotheken, Volltextbanken und der Endnutzer-Fernleihe virtuelle Dependancen im Netz aufgebaut. Diese Angebote werden idealerweise durch einen digitalen Auskunftsdienst ergänzt. Die Internet-Trainerin Anne Lipow sagte schon vor sechs Jahren zutreffend: »It's the librarian's job, to meet the users where they are...« Auch auf zahlreichen deutschsprachigen Bibliothekswebsites gibt es folglich heute individuelle Beratung und Informationsvermittlung in unterschiedlicher Form: als E-MailKontakt, über Webformulare und in den vergangenen Jahren auch vermehrt als Chat.
    Date
    8. 7.2006 21:06:22
  10. Gläser, C.: Elektronischer Auskunftsdienst im Echtzeitbetrieb : Chatangebote in anglo-amerikanischen Bibliotheken - Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf deutsche Bibliotheken (2002) 0.07
    0.06664051 = product of:
      0.26656204 = sum of:
        0.26656204 = weight(_text_:auskunftsdienst in 4824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26656204 = score(doc=4824,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.9415703 = fieldWeight in 4824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4824)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Reference and information services : an introduction (2001) 0.06
    0.06282927 = product of:
      0.25131708 = sum of:
        0.25131708 = weight(_text_:auskunftsdienst in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25131708 = score(doc=1522,freq=4.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.88772094 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
  12. Becker, T.: Kollegiales Feedback im Auskunftsdienst : Qualitätsstandards als Instrument der kooperativen Qualitätssicherung (2009) 0.06
    0.06282927 = product of:
      0.25131708 = sum of:
        0.25131708 = weight(_text_:auskunftsdienst in 4582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25131708 = score(doc=4582,freq=4.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.88772094 = fieldWeight in 4582, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4582)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit vielen Jahren sind Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität Thema in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig. Mit Hilfe der Methode der prozessorientierten partizipativen Evaluation wurde die Qualität der Dienstleistung 'Auskunft' untersucht. Im Mittelpunkt dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses standen und stehen dabei die Optimierung von Auskunftsinterviewkompetenz und das Arbeiten an und mit Qualitätsstandards für den Auskunftsdienst. Das aus einem Methodenmix neu zusammengestellte Instrument "Kollegiales Feedback" ermöglicht hier über ein institutionalisiertes Ansprechen des Agierens im Face-to-Face Kontakt mit den Kunden neue Möglichkeiten der nachhaltigen Qualitätssicherung.
  13. Albrecht, R.: Digitale Auskunft im Verbund : Ein Jahr InfoPoint Rhein-Main (2005) 0.06
    0.060075443 = product of:
      0.12015089 = sum of:
        0.11106751 = weight(_text_:auskunftsdienst in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11106751 = score(doc=4305,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.39232093 = fieldWeight in 4305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4305)
        0.009083377 = product of:
          0.027250132 = sum of:
            0.027250132 = weight(_text_:29 in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027250132 = score(doc=4305,freq=2.0), product of:
                0.14022851 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4305)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Konzeption und Gründung eines Konsortiums Im Sommer 2003 hielt Diane Kresh von der Library of Congress (LoC) in Der Deutschen Bibliothek (DDB) vor Bibliothekaren aus der erweiterten RheinMain-Region einen Vortrag über den virtuellen Auskunftsdienst QuestionPoint. Grundidee von QuestionPoint ist das Arbeiten in einer Kooperative und das gegenseitige Zugreifen auf Fachressourcen und Informationskompetenz. Die LoC hatte die Möglichkeiten und Vorteile eines solchen kooperativen Auskunftsdienstes in einem Projekt Collaborative Digital Reference Service in Zusammenarbeit mit einer kontinuierlich wachsenden Anzahl von Bibliotheken aus der ganzen Welt untersuchte. Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesem Projekt flossen in die Entwicklung des QuestionPoint-Dienstes unmittelbar ein. Im Online Computer Library Center (OCLC) fand die LoC einen kompetenten Partner, der die technische Betreuung übernahm; in diesem Rahmen hat OCLC die Erst- und Weiterentwicklung der Software übernommen und stellt außerdem die für den Dienst notwendigen Maschinenressourcen zur VerFügung,. Von der Idee einer vernetzten, kooperativ organisierten digitalen Auskunft waren bei dem Vortrag von Diane Kresh spontan einige der anwesenden Bibliothekare so begeistert, dass bereits unmittelbar nach der Veranstaltung die Idee geboren wurde, einen solchen Dienst auch für die Rhein-Main-Region aufzubauen und dabei von dem engmaschigen Netz an Bibliotheken verschiedenen Typs und verschiedener Größe in der Region zu profitieren". Es folgte eine Nachbereitung des Vortrages und im November 2003 die offizielle Gründung einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bibliotheken. Die Arbeitsgruppe erhielt den Auftrag zu untersuchen, ob die Einführung eines digitalen Auskunftsdienstes für die Region sinnvoll und machbar wäre und weiche Rahmenbedingungen dafür idealerweise in Frage kämen.
    Date
    24.10.2005 15:06:29
  14. Askey, D.: "Fühle mich oft als Bittsteller ..." : Anmerkungen zur Dienstleistungsmentalität in deutschen und in amerikanischen Bibliotheken (2003) 0.05
    0.05497561 = product of:
      0.21990244 = sum of:
        0.21990244 = weight(_text_:auskunftsdienst in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21990244 = score(doc=1844,freq=4.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.7767558 = fieldWeight in 1844, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1844)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In fast allen deutschen Bibliotheken ist der Auskunftsdienst nach dem Rotationsprinzip organisiert. Zwar gelten Beratung und Informationsvermittlung als die Krone des bibliothekarischen Geschäfts. Doch während etwa Bibliothekshomepage, Dokumentlieferung, Bestandsaufbau oder Sacherschließung fest in die Hände versierter Fachleute gelegt werden, darf (muss?) an der Auskunft jede/r mal ran. Jedelr meint in diesem Zusammenhang vor allem die Bibliothekare des gehobenen Dienstes, denn die Fachreferenten stehen der Kundschaft an der Auskunftstheke nur im Ausnahmefall zur Verfügung. - Ein Kollege aus den USA, der die deutschen Bibliotheken auch als Student kennen lernen durfte, hat sich Gedanken über den hiesigen Auskunftsdienst gemacht. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Autor am Mitte Oktober letzten Jahres an der Fachhochschule Köln gehalten hat.
  15. Härkönen, S.: Bibliothekarischer Auskunftsdienst im Informationsverbund : Digital Reference Konsortien in den USA (2003) 0.05
    0.048093647 = product of:
      0.19237459 = sum of:
        0.19237459 = weight(_text_:auskunftsdienst in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19237459 = score(doc=3044,freq=6.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.67951983 = fieldWeight in 3044, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Bibliotheken weltweit befinden sich im Wandel. Der Trend der Nutzer, Informationen immer häufiger zuerst, und teilweise sogar ausschließlich, im Internet zu suchen, erfordert Veränderungen in der Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Um den Nutzer dann und dort zu erreichen, wo er Hilfe benötigt, bieten viele Bibliotheken bereits Digital Reference Service, digitalen Auskunftsdienst, an. Zumeist erfolgt dieser allerdings institutionsbezogen von einzelnen Bibliotheken, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe könnten Informationsverbünde schaffen, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA näher zu beleuchten. Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, werden in einem theoretischen Teil zuerst die Begrifflichkeiten geklärt und die verschiedenen Formen des Digital Reference Service dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann die praktische Anwendung des digitalen Informationsdienstes diskutiert. Zu diesem Zweck wurden repräsentativ zwei innovative US-amerikanische Projekte ausgewählt, die detailliert vorgestellt werden. Ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung digitaler Informationsverbünde in den USA soll dabei als Hintergrund für die Einordnung der präsentierten Dienste dienen. Die Erfahrungen, die in diesen sehr unterschiedlichen Projekten gemacht worden sind, dienen anschließend als Basis für Überlegungen, wie derartige Konsortien in Deutschland aufgebaut werden könnten. Organisatorische und strukturelle Anregungen an das deutsche Bibliothekswesen zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Arbeit ab.
  16. Christensen, A.: Auskunft 2.0 : Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0 (2007) 0.04
    0.044427004 = product of:
      0.17770801 = sum of:
        0.17770801 = weight(_text_:auskunftsdienst in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17770801 = score(doc=4592,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.6277135 = fieldWeight in 4592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Auskunftsdienst kann eine Vielzahl von Instrumenten und Diensten aus dem Web2.0 sinnvoll nutzen. Neben der internen Verwendung von Weblogs und Wikis können BibliothekarInnen ihr Wissen auch auf neuen Peer-to-Peer-Auskunftsplattformen einbringen. Der Artikel zeigt Anforderungen an die bibliothekarische Beteiligung daran auf und liefert Ideen für die Entwicklung von neuen Services. Diese Aktivitäten fördern die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Netz und ermöglichen es den AuskunftsbibliothekarInnen, die Rolle von "Community Technology Stewards" einzunehmen.
  17. Senst, E.: Mehr als nur ein Hilfetext : Multimediale und interaktive Unterstützung für Nutzer der Universitätsbibliothek Bielefeld (2004) 0.04
    0.038873628 = product of:
      0.15549451 = sum of:
        0.15549451 = weight(_text_:auskunftsdienst in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15549451 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.5492493 = fieldWeight in 2299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Auf der rechten Seite sehen Sie die Nachschlagewerke, gleich dahinter befinden sich die Semesterapparate der sozialwissenschaftlichen Fächer...« Nicht erst seit heute empfinden Studienanfänger die klassische Bibliotheksführung als Zumutung, schon zu früheren Zeiten blieb bei dieser Form der Präsentation meist nicht viel hängen. Durch das Internet hat sich die Erwartungshaltung des Publikums zusätzlich gewandelt, Vortrag und Führung gelten als antiquiert und wenig effizient: Schließlich muss der Auskunftsdienst die fehlenden Kenntnisse über Medienangebot und Dienstleistungsprofil kompensieren. Dagegen fahren mittlerweile viele Hochschulbibliotheken eine Doppelstrategie: Zum einen wird mit dem Konzept der Teaching Library versucht, die Informationskompetenz als obligatorischen Baustein einer akademischen Basisausbildung zu etablieren. Zum anderen ermöglichen Online-Medien neue Formen der Kommunikation zwischen Kundschaft und Bibliothek.
  18. Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004) 0.04
    0.038873628 = product of:
      0.15549451 = sum of:
        0.15549451 = weight(_text_:auskunftsdienst in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15549451 = score(doc=2374,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.5492493 = fieldWeight in 2374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Christensen, A.: Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken (2008) 0.04
    0.038873628 = product of:
      0.15549451 = sum of:
        0.15549451 = weight(_text_:auskunftsdienst in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15549451 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.5492493 = fieldWeight in 4030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von Chatbots und anderen digitalen Auskunftsdiensten und Überlegungen zu den spezifischen Chancen und Mehrwerten im Auskunftsdienst und darüber hinaus.
  20. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.04
    0.03604527 = product of:
      0.07209054 = sum of:
        0.06664051 = weight(_text_:auskunftsdienst in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06664051 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.2831037 = queryWeight, product of:
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.039863836 = queryNorm
            0.23539257 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1017675 = idf(docFreq=98, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.005450026 = product of:
          0.016350077 = sum of:
            0.016350077 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016350077 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.14022851 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039863836 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."

Languages

Types

  • a 2162
  • m 243
  • el 116
  • s 85
  • b 28
  • x 24
  • i 11
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications