-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.11
0.10870786 = product of:
0.25365168 = sum of:
0.039488245 = weight(_text_:world in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.039488245 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.30028677 = fieldWeight in 3742, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.052472483 = weight(_text_:wide in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.052472483 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.34615302 = fieldWeight in 3742, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.034865115 = weight(_text_:web in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.034865115 = score(doc=3742,freq=6.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.3122631 = fieldWeight in 3742, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.039488245 = weight(_text_:world in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.039488245 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.30028677 = fieldWeight in 3742, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.052472483 = weight(_text_:wide in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.052472483 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.34615302 = fieldWeight in 3742, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.034865115 = weight(_text_:web in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
0.034865115 = score(doc=3742,freq=6.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.3122631 = fieldWeight in 3742, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3742)
0.42857143 = coord(6/14)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Oeltjen, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren : über das Arbeiten mit der logischen Struktur (1998)
0.10
0.10218652 = product of:
0.23843522 = sum of:
0.03909137 = weight(_text_:world in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.03909137 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.29726875 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.051945105 = weight(_text_:wide in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.051945105 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.342674 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.028181138 = weight(_text_:web in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.028181138 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.25239927 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.03909137 = weight(_text_:world in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.03909137 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.29726875 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.051945105 = weight(_text_:wide in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.051945105 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.342674 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.028181138 = weight(_text_:web in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
0.028181138 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.25239927 = fieldWeight in 6616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
0.42857143 = coord(6/14)
- Abstract
- Thema dieses Beitrages sind Dokumentenstrukturen und zwar aus zwei Blickrichtungen: aus der Sicht der Autoren, die ein Dokument mit Computerunterstützung erstellen und die Dokumentenstruktur manipulieren und aus der Sicht der Lesenden, die ein Dokument lesen und die Struktur des Dokumentes wahrnehmen. Bei der Dokumentenstruktur wird unterschieden zwischen der logischen Struktur und der grafischen Struktur eines Dokumentes. Diese Trennung ermöglicht das Manipulieren und Visualisieren der logischen Struktur. Welche Bedeutung das für die Autoren und für die Benutzenden des Dokumentes hat, soll in dem Beitrag u.a. am Beispiel der Auszeichnungssprache HTML, der Dokumentenbeschreibungssprache des World-Wide Web, erörtert werden
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.07
0.07299037 = product of:
0.17031087 = sum of:
0.027922407 = weight(_text_:world in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.027922407 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.21233483 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.037103646 = weight(_text_:wide in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.037103646 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.24476713 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.020129383 = weight(_text_:web in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.020129383 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.18028519 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.027922407 = weight(_text_:world in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.027922407 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.21233483 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.037103646 = weight(_text_:wide in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.037103646 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.24476713 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.020129383 = weight(_text_:web in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.020129383 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.18028519 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
0.42857143 = coord(6/14)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: ¬Die Internationalisierung deutscher Standards : auf dem Weg von MAB2 zu MARC 21. "Access" - der Schlüssel zum Erfolg (2006)
0.05
0.05109326 = product of:
0.11921761 = sum of:
0.019545685 = weight(_text_:world in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.019545685 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.14863437 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.025972553 = weight(_text_:wide in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.025972553 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.171337 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.014090569 = weight(_text_:web in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.014090569 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12619963 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.019545685 = weight(_text_:world in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.019545685 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.14863437 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.025972553 = weight(_text_:wide in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.025972553 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.171337 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.014090569 = weight(_text_:web in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
0.014090569 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12619963 = fieldWeight in 4873, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
0.42857143 = coord(6/14)
- Abstract
- Seit einigen Jahren ist der Begriff "Access" oder "Zugang" in aller Munde. Er bezieht sich auf den Zugang zu Informationsressourcen im World Wide Web und stellt eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg oder Misserfolg in der modernen Gesellschaft dar. Viele Lebensbereiche sind auf einen ungehinderten Zugang zu digitalen Ressourcen angewiesen. Für ein Wirtschaftsunternehmen ist es im 21. Jahrhundert nicht mehr nur wichtig, über traditionelle Produktionsfaktoren, wie Maschinen oder Kapital, zu verfügen, von gleicher Bedeutung ist der Zugang auf Informationen, die intern und extern zur Verfügung stehen, und die Grundlage für ein umfassendes Wissensmanagement bilden. Damit kann der Innovationsprozess beschleunigt und das eigene Risiko vermindert werden, beispielsweise wenn bei der Produktentwicklung die Zeit bis zur Markteinführung verringert und damit ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Konkurrenten erzielt wird. Auch die Welt der Wissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Schließlich ist der Zugang zu digitalen und konventionellen Ressourcen eine Voraussetzung für den Erfolg in dynamischen und global agierenden Gesellschaften und Systemen. Diese sind davon abhängig, dass Wissen ständig neu generiert und organisiert wird, und propagieren das lebenslange Lernen. Das Konzept des lebenslangen Lernens richtet sich an den Einzelnen, der seine Informationskompetenz ständig erweitern soll. Dadurch wird das Bedürfnis nach Bildungsangeboten im weitesten Sinne und folglich nach einem ungehinderten Zugang zu ihnen geweckt. All dies zeigt, dass ein reibungsloser Metadatenaustausch auf der Grundlage von sprachraumübergreifenden Standards eine wichtige Voraussetzung für Erfolge in ganz unterschiedlichen Bereichen ist. Daraus erwachsen wichtige Aufgaben für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Daten über Dokumente bereitstellen und den Nachweis und Zugang zu ihnen garantieren. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard.
-
DFG und Mellon-Foundation fördern internationalen Datenaustausch (2006)
0.04
0.037157744 = product of:
0.1300521 = sum of:
0.027922407 = weight(_text_:world in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
0.027922407 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.21233483 = fieldWeight in 5070, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
0.037103646 = weight(_text_:wide in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
0.037103646 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.24476713 = fieldWeight in 5070, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
0.027922407 = weight(_text_:world in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
0.027922407 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.21233483 = fieldWeight in 5070, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
0.037103646 = weight(_text_:wide in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
0.037103646 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.24476713 = fieldWeight in 5070, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
0.2857143 = coord(4/14)
- Content
- "Der aktuelle Speicherort einer Publikation verliert angesichts der steigenden Zahl an digital vorliegenden und über das World Wide Weh verfügbaren Publikationen seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind Aufindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit der Informationen. Global zu arbeiten, Daten, Informationen und Texte zu tauschen ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Andrew W. Mellon Foundation geförderten Projekte verfolgen das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und deren reibungsloser gegenseitiger Austausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Die Deutsche Bibliothek pflegt seit vielen Jahren Kooperationsbeziehungen auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören die Entwicklung und Anwendung von gemeinsamen Regeln und Standards sowie Produktion und Vertrieb von bibliografischen Dienstleistungen und die Pflege kooperativ geführter Datenbanken, insbesondere für Normdaten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Entwicklung und Anwendung moderner Technologien für die Langzeitarchivierung der Bestände im Rahmen internationaler Kooperationen, unabhängig davon, ob die Publikationen auf Papier, Mikrofilm oder digital vorliegen."
-
Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Standardisierung : Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung; Im Jahr 2007 erfolgt der Umstieg auf MARC 21 (2006)
0.04
0.036495186 = product of:
0.085155435 = sum of:
0.013961203 = weight(_text_:world in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.013961203 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.10616741 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.018551823 = weight(_text_:wide in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.018551823 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.122383565 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.010064691 = weight(_text_:web in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.010064691 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.09014259 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.013961203 = weight(_text_:world in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.013961203 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.10616741 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.018551823 = weight(_text_:wide in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.018551823 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.15158753 = queryWeight, product of:
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.122383565 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.010064691 = weight(_text_:web in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.010064691 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.09014259 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
0.42857143 = coord(6/14)
- Content
- "Mit der steigenden Zahl von digitalen und digitalisierten Dokumenten, die im World Wide Web zur Verfügung stehen, verliert der aktuelle Speicherort einer Publikation seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind vielmehr Auffindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit von Informationen. Global in elektronischen Umgebungen zu arbeiten, Daten, Informationen, Texte zu tauschen und zu mischen, ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 wegweisende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst.' Diese sehen als ersten Meilenstein die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor. Die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten haben sich verpflichtet, MARC 21 einheitlich, das heißt ohne verbundspezifische Besonderheiten, einzuführen und anzuwenden. Gleichzeitig werden die bisher unterschiedlichen Verbundrichtlinien vereinheitlicht. Die Einführung von MARC 21 bildet zusammen mit den Bestrebungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme einen entscheidenden Schritt, die Voraussetzungen für Fremddatenübernahme und Datentausch für die deutschen Bibliotheken sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erheblich zu verbessern.
-
Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004)
0.01
0.014706338 = product of:
0.10294436 = sum of:
0.08903837 = weight(_text_:analyse in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
0.08903837 = score(doc=1764,freq=4.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.49394834 = fieldWeight in 1764, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
0.013905983 = product of:
0.027811967 = sum of:
0.027811967 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
0.027811967 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
0.11980651 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
0.5 = coord(1/2)
0.14285715 = coord(2/14)
- Abstract
- Das MARC21-Datenformat wird aus der Sicht eines praktizierenden AACR2/MARC-Katalogisierers vorgeführt. Der Autor gibt zunächst eine allgemeine Einführung in das MARC21 Bibliographic Format. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist der Erschließung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken gewidmet. Die Behandlung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken, in der AACR2-Welt "Analyse" genannt, ist nämlich der Punkt, an dem die anglo-amerikanische und die deutsche Katalogisierungspraxis am weitesten auseinandergehen. Die verschiedenen Formen der "Analyse" werden erläutert im Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Praxen den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Auf eine kurze Behandlung der besonderen Problematik der fortlaufenden Sammelwerke folgt dann eine Einführung in das MARC21 Authorities Format für Normdatensätze. Die Rolle der verschiedenen Arten von Normdatensätzen bei der Katalogisierung wird auch besprochen. DerAufsatz schließt mit einem Kommentar über verschiedene Aspekte der Verlinkung von Datensätzen.
- Date
- 13. 8.2004 21:22:06
-
Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1994)
0.01
0.011502505 = product of:
0.08051753 = sum of:
0.040258765 = weight(_text_:web in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
0.040258765 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.36057037 = fieldWeight in 1742, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
0.040258765 = weight(_text_:web in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
0.040258765 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.36057037 = fieldWeight in 1742, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
0.14285715 = coord(2/14)
- Footnote
- Neuere Ausgaben nur über die Web-Seite: http://www.allegro-c.de/allegro/formate/formate.htm
-
Krischker, U.: Formale Analyse (Erfassung) von Dokumenten (1990)
0.01
0.0103856465 = product of:
0.14539905 = sum of:
0.14539905 = weight(_text_:analyse in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
0.14539905 = score(doc=1535,freq=6.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.8066143 = fieldWeight in 1535, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
0.071428575 = coord(1/14)
- Abstract
- Die formale Analyse von Dokumenten ist komplex und vielschichtig. Um sie beschreiben zu können, muß sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Zu untersuchen ist, welchen Zweck die formale Analyse erfüllen soll, wem sie nützt und wer sie durchführt, welche Methoden zur Verfügung stehen, welche technischen Hilfsmittel eingesetzt werden können bzw. welche Verfahren es beim Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen gibt.
-
Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997)
0.01
0.010055859 = product of:
0.14078201 = sum of:
0.14078201 = weight(_text_:analyse in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
0.14078201 = score(doc=3925,freq=10.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.78100085 = fieldWeight in 3925, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
0.071428575 = coord(1/14)
- Abstract
- Die formale Analyse von Dokumenten ist seit alters her eine der Hauptaufgaben der Bibliotheken und Archive, in neuerer Zeit auch der Dokumentationsstellen. Die gesammelten und ausgewerteten Dokumente müssen identifizierbar und wieder auffindbar sein. Die formale Analyse bietet die Möglichkeit, die formalen Charakteristika von Dokumenten zu beschreiben. Damit können die Dokumente unter mehreren, aber immer den formal gleichen Such- und Ordnungsmerkmalen in Katalogen, Datenbanken, Bibliographien o.ä. nachgewiesen werden. Hierzu werden nach festgelegten Regeln die verschiedenen formalen Charakteristika zu "Auswertungselementen" zusammengefaßt, die jeweils eine sinnvoll nicht weiter zu unterteilende Klasse zusammengehöriger Charakteristika bilden (z.B. ist ein Datum, bestehend aus Tag, Monat, Jahr nicht weiter zu unterteilen und bildet deshalb ein Auswertungselement). Alle bei der formalen Analyse ermittelten Auswertungselemente für die Beschreibung eines Dokumentes werden in festgelegter Form und Reihenfolge niedergeschrieben. Aus der vollständigen Menge von Auswertungselementen wird nur ein bestimmter Teil als Ordnungs- oder Suchmerkmale ausgewählt. Das Ergebnis der formalen Analyse wird gemeinhin "Titelaufnahme" oder "Fundstelle" oder "Zitat" genannt.
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.01
0.009760199 = product of:
0.06832139 = sum of:
0.034160696 = weight(_text_:web in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
0.034160696 = score(doc=1694,freq=4.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.3059541 = fieldWeight in 1694, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1694)
0.034160696 = weight(_text_:web in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
0.034160696 = score(doc=1694,freq=4.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.3059541 = fieldWeight in 1694, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1694)
0.14285715 = coord(2/14)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
-
Ungváry, R.; Király, P.: Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen (2021)
0.01
0.008479845 = product of:
0.11871783 = sum of:
0.11871783 = weight(_text_:analyse in 371) [ClassicSimilarity], result of:
0.11871783 = score(doc=371,freq=4.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.65859777 = fieldWeight in 371, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=371)
0.071428575 = coord(1/14)
- Abstract
- Király (2019a) beschreibt eine neuartige Methodologie der systematischen Analyse der Bewertung der Qualität von MARC-21-Datensätzen. In seiner Forschungsarbeit untersucht er die Gesamtkataloge von 16 wichtigen Nationalund Forschungsbibliotheken. Die Ergebnisse beleuchten einige typische Probleme und liefern hilfreiche Messgrößen für das Verständnis von qualitätsentscheidenden Strukturmerkmalen eines Katalogs. In dieser weiterführenden Studie wollen wir eine tiefergehende Analyse einer kleineren Menge von Katalogen durchführen.
-
Koch, W.; Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen (1971)
0.01
0.0059961556 = product of:
0.083946176 = sum of:
0.083946176 = weight(_text_:analyse in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
0.083946176 = score(doc=4280,freq=2.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.46569893 = fieldWeight in 4280, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
0.071428575 = coord(1/14)
-
Block, B.; Hengel, C.; Heuvelmann, R.; Katz, C.; Rusch, B.; Schmidgall, K.; Sigrist, B.: Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB? (2005)
0.00
0.0047866986 = product of:
0.03350689 = sum of:
0.016753444 = weight(_text_:world in 467) [ClassicSimilarity], result of:
0.016753444 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12740089 = fieldWeight in 467, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
0.016753444 = weight(_text_:world in 467) [ClassicSimilarity], result of:
0.016753444 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12740089 = fieldWeight in 467, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
0.14285715 = coord(2/14)
- Abstract
- Ausgehend von den beschriebenen Entitäten lassen sich interessante Anwendungen aufbauen. In diesem Zusammenhang sei auf den FictionFinder von OCLC, den Red-Light-Green-Opac der Research Library Group und das AustLit-Projekt hingewiesen. Interessant ist in allen Projekten der Versuch der Neustrukturierung von großen Treffermengen sowie im AustLit-Projekt die mehrdimensionale Navigation, die auf den im FRBR-Modell beschriebenen Beziehungen aufsetzt. Es ist kein Zufall, dass die genannten Anwendungen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften stammen. So lässt sich am Beispiel des World-Cat-Kataloges exemplarisch nachweisen, dass nur in etwa 20% der vorhandenen Katalogsätze alle vier FRBR-Ebenen beschrieben sind bzw. sich aus vorhandenen Katalogdaten ableiten lassen. Als prominente Beispiele werden gerne genannt die Bibel, der Koran oder Werke aus der Weltliteratur wie Goethes Faust. Für das Gros des beschriebenen Materials hingegen gilt, dass die Ebenen Work, Expression und Manifestation wenig ausgeprägt sind. Man denke hier beispielsweise an Hochschulschriften. Die Diskussion im deutschsprachigen Raum befindet sich erst in den Anfängen, was sich unter anderem daran zeigt, dass es selbst für die Terminologie noch keine gebräuchlichen deutschen Übersetzungen gibt. Weiter fortgeschritten ist die Auseinandersetzung mit dem FRBR-Modell in den USA. Nicht nur, dass die Terminologie ausdrücklich im zukünftigen Regelwerk verankert werden soll, auch liegt eine detaillierte Studie von Tom Delsey vor, der die FRBR-Entitäten mit sämtlichen Attributen auf das MARC21-Format anwendet. Als Annäherung der Expertengruppe Datenformate entstand analog zur MARC-Umsetzung eine entsprechende Tabelle für MAB. Diese Tabelle allerdings hat ausdrücklich Entwurfscharakter und wird zunächst nicht weiter bearbeitet. Daneben entstand ein kleines Programm, das MAB-Daten nach FRBR strukturiert darstellt und damit die verschiedenen Entitäten sichtbar macht.
-
Richter, S.: ¬Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken : Perspektiven des Datenaustauschs (2004)
0.00
0.0042399224 = product of:
0.059358913 = sum of:
0.059358913 = weight(_text_:analyse in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
0.059358913 = score(doc=4982,freq=4.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.32929888 = fieldWeight in 4982, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
0.071428575 = coord(1/14)
- Abstract
- Die Datenrecherche und der Zugriff auf Informationen wurde in den letzten Jahren durch Angebote im Internet erleichtert. Während im Bibliothekswesen bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen durch die Verbundkatalogisierung im Bereich des Datenaustauschs gesammelt wurden, wurde eine kooperative Datenhaltung zwischen Archiven erst in den letzten Jahren begonnen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Daten aus Archiven und Bibliotheken in gemeinsamen Datenpools angeboten werden können: Sind die Inhalte der verschiedenen Datenkategorien ähnlich genug, um sie zusammenfassen zu können? Welche Standards liegen den Daten zugrunde? Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst die verschiedenen Regelwerke des Archivs- und Bibliothekswesens zur archivischen Verzeichnung bzw. der bibliographischen Beschreibung untersucht und anschließend die darauf fußenden Austauschformate. Folgende (Regel-) Werke werden in die Analyse integiert: Papritz: Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten, die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik (OVG-DDR), Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung (ISAD(G)), das Handbuch für Wirtschaftsarchive, Praktische Archivkunde, die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), General International Standard Bibliographic Description (ISBD(G)) und für den Bereich der Nachlasserschließung als Schnittstelle zwischen Archiven und Bibliotheken die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze [des Goethe- und Schiller-Archivs] (OVG-GSA), König: Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven sowie die Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA). Von den Datenaustauschformaten werden Encoded Archival Description (EAD), Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB) und Machine Readable Cataloguing (MARC) vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass Daten aus Archiven und Bibliotheken in einer gemeinsamen Datenmenge zur Verfügung gestellt werden können, um sie für eine spartenübergreifende Recherche nutzbar zu machen. Es muss aber eingeräumt werden, dass im Austauschformat für ähnliche Beschreibungselemente nicht identische Kategorienummern verwendet werden können, da hierfür die Inhalte der Kategorien zu stark differieren. Aus diesem Grund kann das MAB-Format auch nicht ohne weiteres für archivische Elemente verwendet werden: Entweder müsste das bestehende MAB-Schema an die Belange des Archivwesens angepasst werden oder es müsste ein neues Austauschformat generiert werden, da auch das internationale EAD-Format nicht ohne Änderungen auf die deutsche Verzeichnungstradition abgebildet werden kann. Insbesondere wäre sowohl innerhalb der Sparten Archiv- und Bibliothekswesen als auch darüber hinaus eine tiefere Diskussion um verbindliche Regelwerke und Austauschformate zu empfehlen.
-
Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005)
0.00
0.00406675 = product of:
0.028467247 = sum of:
0.014233624 = weight(_text_:web in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.014233624 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12748088 = fieldWeight in 3556, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
0.014233624 = weight(_text_:web in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.014233624 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12748088 = fieldWeight in 3556, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
0.14285715 = coord(2/14)
- Content
- Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
-
Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010)
0.00
0.004025877 = product of:
0.028181138 = sum of:
0.014090569 = weight(_text_:web in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
0.014090569 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12619963 = fieldWeight in 3577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
0.014090569 = weight(_text_:web in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
0.014090569 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.12619963 = fieldWeight in 3577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
0.14285715 = coord(2/14)
- Abstract
- Im Jahr 2007 hat die GWLB gemeinsam mit der HAAB, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und mehreren Stiftungen die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen erworben. Neben den textuellen Materialien enthält die Bibliothek auch viele nicht-textuelle Materialien wie Herbarien, Zeichnungen und auch Gouachen mit Abbildungen von Obstsorten aus der ehemaligen Obstbaumplantage. Diese Gouachen in Mappen liegend bei der GWLB aufbewahrt. Die einzelnen Blätter tragen keine Titel, sondern sind am unteren Rand mit Bleistift durchnummeriert. Ohne die beigefügte ebenfalls durchnummerierte Liste mit Sortennamen ist keine eindeutige Zuordnung und die Nutzung somit nur eingeschränkt möglich. Die Überlegung zu einer digitalen Präsentation liegt daher nahe, denn "der ungehinderte Zugang zu elektronischen wissenschaftlich relevanten Publikationen von jedem Ort aus und zu jeder Zeit spielt in der digitalen Informationsgesellschaft eine immer bedeutendere Rolle." Oder um es drastischer zu formulieren: "Was nicht im Web ist, ist nicht in der Welt". Bevor jedoch mit der Digitalisierung begonnen werden kann, müssen einige Fragen vorab geklärt werden. Im Folgenden werden Kriterien, die bei der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten zu beachten sind, behandelt.
-
Winkler, J.: 1st IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) : 28.-30. Juli 2003, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (2003)
0.00
0.0039889156 = product of:
0.027922407 = sum of:
0.013961203 = weight(_text_:world in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.013961203 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.10616741 = fieldWeight in 2269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
0.013961203 = weight(_text_:world in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.013961203 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
0.13150178 = queryWeight, product of:
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.10616741 = fieldWeight in 2269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
0.14285715 = coord(2/14)
- Content
- In der Vorbereitungsphase der Konferenz erstellten die Regelwerksgremien der Teilnehmerländer unter Verwendung eines vorgegebenen Fragenkatalogs Präsentationen der in Europa aktuell in Verwendung stehenden Regelwerkel als Grundlage einer vergleichenden Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie als Ausgangspunkt für mögliche Annäherungen an das erklärte Fernziel einer möglichst weitgehenden Vereinheitlichung der Katalogisierungspraxis im Rahmen international verbindlicher Vereinbarungen. Auf die Vielzahl der in Verwendung stehenden Regelwerke konnte im Rahmen der Tagung nicht eingegangen werden. Doch waren im Programm des ersten Tages beispielhaft die AACR-Anwender und die Vertretungen Frankreichs, Spaniens, Russlands, Italiens, Kroatiens und Deutschlands, das gemeinsam mit Österreich für die RAK-Anwendung stand, zu kurzen Vorstellungen ihrer Regelwerksgremien aufgefordert. Im wesentlichen galt das Programm des ersten Tages der breiten Information über Grundsätze und Standards der internationalen Zusammenarbeit sowie der Vorbereitung der auf fünf Arbeitsgruppen verteilten Behandlung der Themen "Personal names", "Corporate bodies", "Seriality", "Multipart structures" und "Uniform titles and GMDs (General material designations)". John D. Byrum, Chair der IFLA ISBD Review Group, betonte die Bedeutung der "International Standard Bibliographic Descriptions" (ISBDs), die sich als international gültiger Standard für die bibliographische Beschreibung längst bewährt haben und auch künftig als unverzichtbar für den Datentausch und die gemeinsame Datennutzung gesehen werden. Priorität in der ISBD Review Group hat derzeit die generelle Revision der verschiedenen ISBD-Ausgaben mit Blick auf die Konzentration der Inhalte und die beabsichtigte Einbeziehung der FRBR-Terminologie in die ISBD. Patrick Le Boeuf, Chair der IFLA Working Group an FRBR, erläuterte sodann in seinem höchst anregenden und mit Esprit und Verve präsentierten Vortrag "Brave new FRBR world" die Begrifflichkeit und das Grundmuster der "Functional Requirements for Bibliographic Records".3 Dabei handelt es sich nicht um ein Modell zur Abbildung von Daten, sondern um ein Modell zur Darstellung von Beziehungen zwischen Entitäten und ihren möglichen Attributen. Offen blieb, ob und wie sich der hohe Abstraktionsgrad des Modells mit seinen Schlüsselbegriffen "work", "expression", "manifestation" und "item" über Standards und Regelwerke in der täglichen Praxis des Bibliotheksbetriebs umsetzen lässt und behaupten kann. Barbara Tillett schließlich widmete ihren Vortrag dem Projekt VIAF (The Virtual International Authority File), das OCLC, die Library of Congress und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam verfolgen, um die Möglichkeiten der Erstellung und des Austauschs von Normdaten in international vernetzter Zusammenarbeit zu erproben.
-
Neuböck, I.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Standardisierungsausschuss (2007)
0.00
0.0034507515 = product of:
0.02415526 = sum of:
0.01207763 = weight(_text_:web in 414) [ClassicSimilarity], result of:
0.01207763 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.108171105 = fieldWeight in 414, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
0.01207763 = weight(_text_:web in 414) [ClassicSimilarity], result of:
0.01207763 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
0.11165301 = queryWeight, product of:
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.108171105 = fieldWeight in 414, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
0.14285715 = coord(2/14)
- Content
- In weiterer Folge berichtet sie über die Stellungnahmen zu Part 1 - hier werden keine Hindernisse für eine Umsetzung gesehen. Bei Chapter 6-7 wurde festgehalten, dass die Angaben für Verweisungen zu allgemein gehalten wären und Verbünde schwer mit Kann-Bestimmungen umgehen könnten. Eine Begrenzung auf drei Autoren sei außerdem nicht mehr zeitgemäß. Die RDA-Deutsch soll wie folgt aussehen: - modularer Aufbau - Web-Produkt - Regeln für formale und inhaltliche Erschließung - verbundübergreifende Anwendungsrichtlinien Als vierte Vortragende gab Frau Christine Hengel einen Bericht zu den "Neuen Wegen" der Normdaten. Basis für die RDA ist ein konzeptionelles Modell für Normdaten, das von der IFLA-Arbeitsgruppe FRANAR erarbeitet wird. Dieses soll 2007 abgeschlossen sein. - Es wird gemeinsame Regeln für die Ansetzung von Personen und Körperschaften geben - sie beschäftigen sich mit: Normieren, Identifizieren, Anreichern, Sucheinstiegen. - Die neuen Regeln für die Ansetzung von Personen in den PND und SWD werden in die RDA einfließen - Es soll zu einer einheitliche Anwendung von kompatiblen Datenmodellen für die Bereiche Bibliotheken, Archive, Dokumentationen und Museen kommen - Forderung einer Online-Kommunikation mit Normdaten: dazu muss sich der Teilnehmerkreis von den Redaktionen bis hin zum Katalog stark erweitern. Das neue Redaktionsverfahren soll ab Mitte 2007 für die PND zum Einsatz kommen. Im Anschluss daran für die GKD. In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 ist der Umstieg auf MARC21 geplant. Insgesamt war die Veranstaltung zu Recht schwach besucht; es gab wenig Neues, kaum Überraschendes und daher auch keine wirklich anregende Diskussion."
-
Schaffner, V.: FRBR in MAB2 und Primo - ein kafkaesker Prozess? : Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo exemplarisch dargestellt an Datensätzen zu Franz Kafkas "Der Process" (2011)
0.00
0.0029980778 = product of:
0.041973088 = sum of:
0.041973088 = weight(_text_:analyse in 907) [ClassicSimilarity], result of:
0.041973088 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
0.18025847 = queryWeight, product of:
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03421255 = queryNorm
0.23284946 = fieldWeight in 907, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=907)
0.071428575 = coord(1/14)
- Abstract
- FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) ist ein logisches Denkmodell für bibliographische Datensätze, welches zur benutzerfreundlicheren Gestaltung von Browsing in Online-Bibliothekskatalogen herangezogen werden kann. Im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) werden bibliographische Datensätze nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) erstellt und liegen im Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) vor. Mit der Software Primo von Ex Libris, die 2009 implementiert wurde, besteht die Möglichkeit bibliographische Datensätze für die Anzeige neu aufzubereiten. Wie ausgehend von MAB2-Daten eine möglichst FRBR-konforme Datenpräsentation in Primo geleistet werden kann und welche Probleme sich dabei ergeben, ist die zentrale Fragestellung dieser Master Thesis. Exemplarisch dargestellt wird dies anhand von Datensätzen des Österreichischen Bibliothekenverbundes zu Franz Kafkas "Der Process". Im Fokus stehen drei Aspekte, welche im Zusammenhang mit FRBR, MAB2 und Primo als besonders problematisch und diskussionswürdig erscheinen: das Konzept des "Werkes", Expressionen als praxistaugliche Entitäten und Aggregate bzw. mehrbändig begrenzte Werke. Nach einer Einführung in das FRBR-Modell wird versucht einen idealen FRBRBaum zu Kafkas "Der Process" in seinen unterschiedlichen Ausprägungen (Übersetzungen, Verfilmungen, Textvarianten, Aggregate etc.) darzustellen: Schon hier werden erste Grenzen des Modells sichtbar. Daran anschließend werden Datensätze des OBV einer Analyse unterzogen, um die FRBRTauglichkeit von MAB2 und die Möglichkeit der FRBR keys in Primo zu beleuchten. Folgende Einschränkungen wurden deutlich: Die derzeitige Herangehensweise und Praxis der Formalerschließung ist nicht auf FRBR vorbereitet. Die vorliegenden Metadaten sind zu inkonsistent, um ein maschinelles Extrahieren für eine FRBR-konforme Datenpräsentation zu ermöglichen. Die Möglichkeiten des Werkclusterings und der Facettierung in Primo bieten darüber hinaus zwar einen Mehrwert für das Browsing in Trefferlisten, jedoch nur bedingt im FRBR-Sinne.