Search (112 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.45
    0.4483951 = product of:
      0.80711114 = sum of:
        0.062085476 = product of:
          0.18625642 = sum of:
            0.18625642 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18625642 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.28406268 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18625642 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625642 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18625642 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625642 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18625642 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625642 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18625642 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625642 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.32
    0.32028222 = product of:
      0.576508 = sum of:
        0.044346765 = product of:
          0.1330403 = sum of:
            0.1330403 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1330403 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.28406268 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.32
    0.32028222 = product of:
      0.576508 = sum of:
        0.044346765 = product of:
          0.1330403 = sum of:
            0.1330403 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1330403 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.28406268 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.1330403 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1330403 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28406268 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.04
    0.035684157 = product of:
      0.1605787 = sum of:
        0.1424204 = weight(_text_:architektur in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1424204 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.6129478 = fieldWeight in 4652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
        0.018158302 = product of:
          0.036316603 = sum of:
            0.036316603 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036316603 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
                0.11733166 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist der Ausgangspunkt der weltweiten Diskussion um die Postmoderne. Von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele her entwickelt Jean-Francois Lyotard Ansätze zu einem völlig neuen Postmoderne-Begriff. Mit der Verwendung dieses Begriffs in der Architektur hat sein philosophisches Konzept nur noch den Namen gemeinsam. Lyotard versucht, den Umbruchcharakter unserer Jahrhundertwende zu begreifen
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  5. Spinner, H.F.: ¬Die Architektur der Informationsgesellschaft : Entwurf eines wissensorientierten Gesamtkonzepts (1998) 0.03
    0.027692856 = product of:
      0.2492357 = sum of:
        0.2492357 = weight(_text_:architektur in 6144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2492357 = score(doc=6144,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            1.0726587 = fieldWeight in 6144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6144)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  6. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.02
    0.017108316 = product of:
      0.15397485 = sum of:
        0.15397485 = weight(_text_:informationsvermittlung in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15397485 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
            0.21718307 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.7089634 = fieldWeight in 182, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Wissenschaft / Informationsvermittlung
    Subject
    Wissenschaft / Informationsvermittlung
  7. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.02
    0.015843196 = product of:
      0.07129438 = sum of:
        0.062215235 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062215235 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.21718307 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.28646448 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
        0.009079151 = product of:
          0.018158302 = sum of:
            0.018158302 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018158302 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.11733166 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Nichts ist wichtiger für die Informationsgesellschaft als das Tempo der Informationsvermittlung. Was zählt, sind die neuesten Neuigkeiten, am besten in "Echtzeit" übertragen: Diesseits aller kulturkritischen Vorbehalte profitiert man mit jeder E-Mail und jedem live gesendeten Fußballspiel von dieser medialen Dynamik. Auch die immer wieder neu ausgerufenen Entdeckungen der Langsamkeit können nichts daran ändern, dass die Informationsgesellschalt nun einmal dem "Gesetz der Beschleunigung" (Paul Virilio) folgt. In der Ausstellung "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (in Frankfurt am Main) wird vor Augen geführt, welche vor allem nachrichtentechnischen Innovationen sich hinter dieser Beschleunigungstendenz verbergen. Auf kompakte Weise rekonstruiert die Ausstellung in mehreren Stationen die räumliche und zeitliche "Entfesselung der Kommunikation": Am Anfang steht nicht der Bote, der etwa auf dem römischen "Cursus publicus" Nachrichten überbringt, sondern die Trommel einer äthiopischen Dorfgemeinschaft. Über die optischen und elektrischen Telegrafen und Beispielen der frühen Rundfunk- und Telefontechnik gelangt die zunächst arg geraffte Zeitreise rasch zur Gegenwart, die im Zentrum der Ausstellung steht. Hier wird das Ausmaß der medialen Entfesselung von Raum und Zeit zuallererst sichtbar: Fotos zeigen, wie CNN überall in den Wohnzimmern flimmert; drei Papierstapel von dpa veranschaulichen eindrucksvoll die Verzehnfachung der täglichen Informationsmenge seit 1949; und angesichts der Entwicklung vom so genannten Intelligenzblatt bis, zur Echtzeit-Börse wird erkennbar, dass Zeit im wahrsten Sinn des Wortes Geld geworden ist. Was die Ausstellung leider etwas vermissen lässt, sind originelle und provokative Thesen. Zwar wird am Ende noch auf Virilios Beschleunigungsgesetz und Joshua Meyrowitz' These von der durch die elektronischen Medien erzeugten Ortlosigkeit hingewiesen. Auch das Problem der Uber- schreitung moralischer' Grenzen,; etwa bei der Berichterstattung zum "Geiseldrama" von Gladbeck, wird benannt. insgesamt aber kommt die Ausstellung nicht über McLuhans berühmte These vom globalen Dorf hinaus und erzählt relativ distanzlos eine eindeutige Fortschrittsgeschichte. Da dieser Fortschritt aber zugleich faszinierend ist, ist die Ausstellung alles andere als langweilig. Und auch wenn Provokationen fehlen mögen, überzeugt doch die professionelle und informative Präsentation der Materialfülle. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Schau im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der Uni, versität Mainz und dem Museum für Kommunikation von' Mainzer Publizistik-Stu-denten konzipiert und organisiert worden. ist. Wenn das Ziel der Studenten nicht zuletzt auch die Sammlung von Berufspraxis war, ist diese Ausstellung mehr als gelungen, und man wünscht sich weitere Kooperationen dieser Art.
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  8. Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000) 0.01
    0.012520438 = product of:
      0.112683944 = sum of:
        0.112683944 = product of:
          0.22536789 = sum of:
            0.22536789 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22536789 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.21983463 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                1.0251701 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
  9. Singer, W.: Wissensquellen : Wie kommt das Wissen in den Kopf? (2000) 0.01
    0.011868367 = product of:
      0.1068153 = sum of:
        0.1068153 = weight(_text_:architektur in 5213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1068153 = score(doc=5213,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.45971087 = fieldWeight in 5213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5213)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Es gibt drei Mechanismen, über die Wissen in das Gehirn gelangt. Es ist einmal das durch die Evolution in den Genen gespeicherte Wissen über die Welt, wie es im Phänotyp jedes neu ausgereiften Gehirns exprimiert ist. Zum Zweiten gibt es das während der frühen Ontogenese erworbene Erfahrungswissen, das sich in strukturellen Änderungen der Gehirnarchitektur manifestiert - die übrigens kaum von den genetisch bedingten zu unterscheiden sind. Drit ten s ist es das durch Lernen erworbene Wissen, das sich in funktionellen Änderungen bereits bestehender Verbindungen ausdrückt. Auch die lernbedingten Veränderungen führen natürlich zu strukturellen Veränderungen auf der molekularen Ebene, die allerdings nur mit hoch auflösenden Mikroskopen identifiziert werden können. In ihrer Gesamtheit bestimmen diese drei Wissensquellen die funktionelle Architektur des jeweiligen Gehirns und damit das Programm, nach dem das betrachtete Gehirn arbeitet
  10. Lehner, C.: Qualität und Quantität in den Neuen Medien (2001) 0.01
    0.007912245 = product of:
      0.0712102 = sum of:
        0.0712102 = weight(_text_:architektur in 5854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0712102 = score(doc=5854,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.3064739 = fieldWeight in 5854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5854)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Mediale Kommunikation hat immer etwas mit einer technischen Verstärkung von Kommunikationsakten zu tun. Durch die moderne Informationstechnologie steigert sich die mediale Verstärkerwirkung in mehreren Dimensionen. Räumliche und zeitliche Beschränkungen hinsichtlich der Verbreitungsmöglichkeiten von Kommunikationsakten fallen kaum mehr ins Gewicht. Die potenzielle Informationsmenge explodiert. Die Informationen werden auf der Grundlage weltweiter, zeitlich fast trägheitsfreier und räumlich nahezu unbegrenzter elektronischer Datenübertragung ausgetauscht. Durch die an sich positiv zu bewertende 'offene Architektur' des Internet entsteht allerdings die Situation, dass alles, was überhaupt auf einem Computer erzeugt wird, auch prinzipiell veröffentlicht werden kann. Veröffentlichung bedarf immer eines Mediums der Übertragung. Manchmal ist die Rede vom Medium Sprache, womit ein Mittel der Verständigung gemeint ist. Dafür gibt es allerdings die weniger missverständliche Benennung "Zeichensystem", so dass man besser vom "Zeichensystem Sprache" spricht. Um Missverständnisse von Anfang an gering zu halten, soll der Begriff des Zeichensystems klar von dem engeren Medienbegriff unterschieden werden. Unter Medium wird in Anlehnung an Sottong/Müller (1999) grundsätzlich ein Mittel zur Übertragung von Kommunikaten (Äußerungen in schriftlicher, mündlicher, bildhafter oder sonstiger Form) verstanden.2 Kommunikate soll die Bezeichnung für Informationen sein, die auf bestimmten Daten basieren und die zum Zweck der Kommunikation übertragen werden. Übertragen werden Informationen auf der Grundlage von Daten. Auch wenn die Art der Übertragung die Rezeption sicherlich beeinflusst, macht es Sinn davon auszugehen, dass Kommunikate (z. B. die Mitteilung über einen Lottogewinn) unabhängig von ihrer konkreten Datenform existieren. Kommunikate sind äquivalent, wenn sie äquivalente Informationen übertragen. Äquivalente Kommunikate können beispielsweise per normaler Briefpost oder per E-Mail übertragen werden
  11. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.01
    0.007912245 = product of:
      0.0712102 = sum of:
        0.0712102 = weight(_text_:architektur in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0712102 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.3064739 = fieldWeight in 1583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
  12. Fürnhammer, H.: Bibliothek - Informationskompetenz - Informationelle Autonomie : Aspekte der Positionierung einer wissenschaftlichen Fachbibliothek (2003) 0.01
    0.0069128037 = product of:
      0.062215235 = sum of:
        0.062215235 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062215235 = score(doc=1784,freq=2.0), product of:
            0.21718307 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.28646448 = fieldWeight in 1784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1784)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Information ist - so unser Ausgangspunkt - zweckorientiertes, handlungsrelevantes Wissen. Im Sinne eines pragmatischen Grundverständnisses von Information sind Informationen prinzipiell immer auf die Nutzung in konkreten Wirklichkeitsausschnitten angelegt. "Information ist Wissen in Aktion" (Kuhlen 1996, S. 34). Informationsarbeit, "der Prozeß der Erarbeitungvon Information beläßt Wissen nicht in seinem Rohzustand, vielmehr ist er als Transformations[ [...] prozeß anzusehen." (Kuhlen 1996, S. 34) Informationswirtschaftlich gesprochen wird dabei der Rohstoff Wissen zu einem Informationsprodukt verarbeitet, das durch seinen höheren Gebrauchswert und damit Tauschwert Mehrwert schafft. "Die Umwandlungvon Wissen in Information nennen wir die Erzeugung informationeller Mehrwerte." (Kuhlen 1996, S. 34) Bibliothekarische Informationsarbeit besteht im wesentlichen aus a) Informationserschließung, b) Informationsstrukturierung und -Präsentation sowie c) Informationsvermittlung im klassischen Sinn physischer eigener und ständig zunehmend auch virtueller und fremder Informationsbestände. Der Produktionsprozeß bibliothekarischer Informationsgüter umfaßt demnach die Erstellung von Sekundärdokumenten (Metadaten), die darstellende Aufbereitung und Präsentation von physischen und virtuellen Beständen und die Erbringung spezifischer Informationsberatungsleistungen zu eben diesen Beständen. Das ist das Kerngeschäft. Die Situation, in der sich Bibliotheken als ein - wenn auch in gewissen Hinsichten nach wie vor prominenter- Anbieter neben einer Fülle anderer am Informationsmarkt der Informationsgesellschaft wiederlinden, ist die schärferer interner und vor allem externer Konkurrenz. Steigende Kommerzialisierung (Verwertungs- und Ressourcenzwänge) geht einher mit zunehmenden Positionierungs- und Profilierungsanforderungen auf Anbieterseite. Was sind nun die Betriebsvorteile von Bibliotheken im Zeitalter von Cyberspace, knapper Mittel und Informationsflut. Traditionell das Hauptkapital in materieller Hinsicht sind sicher die gewachsenen Bestände, d.h. das Bereithalten von "Contents" in physischer Form; und werden sie angesichts der aktuellen Buchproduktionszahlen auch noch einige Zeit sein. Allerdings ist das Feld der digitalen und virtuellen Informationsbestände hinzugekommen, aufdem gerade Bibliotheken aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit Informationsquantitäten bei permanenter Adaptierung ihrer Kenntnisse und Handlungsstrategien prädestiniert sind, auch in diesem Bereich einen hohen Anteil am Informationsnachfragemarkt zu besetzen. Neben Sachkapital (Informationsträger) und Humankapital (Expertenwissen) verfügen Bibliotheken immer schon über eine Qualität, die gerade in einer virtuellen Zukunft mit einer Überfülle kontingenter Informationen (Stichwort Pluralität, Variabilität, Multioptionalität) von zentraler Bedeutung sein wird: Bibliotheken sind reale Orte, an denen von realen Personen notwendige Komplexitätsreduktion durch Selektion und Strukturierung geleistet wird. Je mehr (die) globalisierte Virtualität Platz greift desto notwendiger ist die komplementäre Rückbindung an reale lokale Strukturen. Das Verfügen über bzw. die Zugriffsmöglichkeit auf Information in unterschiedlichen Aggregatszuständen, fachliches und methodisches Know How zur Produktion und Vermittlung von Information und eine definierte bzw. definierbare Örtlich- und Körperlichkeit befähigen Bibliotheken zum Reüssieren in der Informationsgesellschaft.
  13. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.01
    0.006260219 = product of:
      0.056341972 = sum of:
        0.056341972 = product of:
          0.112683944 = sum of:
            0.112683944 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112683944 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
                0.21983463 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
  14. Information : a reader (2022) 0.01
    0.006260219 = product of:
      0.056341972 = sum of:
        0.056341972 = product of:
          0.112683944 = sum of:
            0.112683944 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112683944 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
                0.21983463 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 622, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Information / Philosophie / Soziologie / Aufsatzsammlung
  15. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.01
    0.0059341835 = product of:
      0.05340765 = sum of:
        0.05340765 = weight(_text_:architektur in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340765 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.23235323 = queryWeight, product of:
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.22985543 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9347134 = idf(docFreq=116, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  16. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.01
    0.005706604 = product of:
      0.051359437 = sum of:
        0.051359437 = product of:
          0.102718875 = sum of:
            0.102718875 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102718875 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.11733166 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  17. Rauch, W.: Auch Information ist eine Tochter der Zeit (2006) 0.01
    0.0051846034 = product of:
      0.04666143 = sum of:
        0.04666143 = weight(_text_:informationsvermittlung in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04666143 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
            0.21718307 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033505816 = queryNorm
            0.21484837 = fieldWeight in 6062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6062)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die meist Francis Bacon zugeschriebene Erkenntnis veritas filia temporis - die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit - gilt auch, sogar in noch viel höherem Maße, für Information. So trivial diese Erkenntnis auch sein mag, so wenig wird sie von Informationswissenschaft und -praxis derzeit beachtet. Das beginnt schon bei den Grundlagen unseres Faches: Der Prozess der Informationsvermittlung geht in der Regel von folgendem Modell aus: Ein Individuum (der Informationssuchende) benötigt zur Lösung einer Aufgabenstellung Information, über die dieser Informationssuchende in seinem 'erweiterten Gedächtnis' nicht verfügt (also im eigenen Gedächtnis und den zu seiner Unterstützung persönlich verfügbaren Wissenssammlungen, wie z.B. Verzeichnissen, Büchern, Ablagesystemen). Daher wendet sich der Informationssuchende an das 'kollektive Gedächtnis der Menschheit', also an Bibliotheken, Datenbanken oder das Internet, um dort jene Information zu erhalten, die zur Problemlösung benötigt wird. In diesem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit' gibt es Dokumente, die zur Lösung einer konkreten Problemstellung beitragen können (die sogenannten relevanten Dokumentationseinheiten), nennen wir diese Menge A. Eine konkrete Anfrage durch den Informationssuchenden liefert als Ergebnis relevante und nicht relevante Dokumente: die Menge B. Die Schnittmenge von A und B, also die gefundenen relevanten Dokumente, sind schließlich das Ergebnis des Informationsvermittlungsprozesses. An der Brauchbarkeit dieser Schnittmenge zur Problemlösung werden Erfolg oder Misserfolg einer Informationssuche gemessen (z.B. mit den Maßzahlen Recall und Precision). Das Modell geht also von einer (Teil-)Menge von gespeichertem Weltwissen aus, dem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit', das natürlich durchaus widersprüchlich und unvollständig sein kann und ständiger Erweiterung und Veränderung unterliegt. Während des Information-Retrieval-Vorganges ist dieses Weltwissen in Struktur und Inhalt allerdings unveränderlich und wird durch die Fragestellung des Informationssuchenden auch nicht beeinflusst. Diesem gespeicherten Weltwissen wird die konkrete ebenfalls während des Suchvorganges unveränderliche Fragestellung des Informationssuchenden gegenübergestellt. Wissenschaft, Kunst und Handwerk des Information Retrieval bestehen nun darin, in den richtigen Datensammlungen mit den besten Instrumenten und den sinnvollsten Fragestellungen zu suchen. Dieses Modell mag bei zahlreichen Retrieval-Aufgaben durchaus zutreffend sein: Bibliothekarische Anfragen, Flugplan-Informationen, Routine-Abfragen nach Lagerbeständen, Auskünfte aus einem Melderegister und ähnliche Fragestellungen werden von diesem Modell hinreichend beschrieben. Für die meisten wissenschaftlichen Aufgaben, für die Reduktion von Ungewissheit (Wersig 1971, 73ff.), für 'Wissen in Aktion' (Kuhlen 1990, 14) ist dieses Modell hingegen zu starr. Es berücksichtigt nicht, dass jedes gefundene Dokument, sobald es vom Informationssuchenden verarbeitet wird, eine Veränderung in dessen Problemsicht bewirken kann: Wenn die aufgefundene Dokumentationseinheit nicht nur redundantes Wissen enthält, wenn sie also Information bewirkt, dann muss sie ja per definitionem die Sichtweise des Fragestellers verändern. Damit ändert sich aber auch die Fragestellung selbst: Hypothesen werden erhärtet oder beginnen zu wanken, Vermutungen werden in eine bestimmte Richtung gelenkt, neue Probleme oder Lösungsmöglichkeiten tun sich auf. Die gesamte ursprüngliche Aufgabenstellung kann als richtig oder falsch erkannt werden. Damit werden neue Fragen aktuell, alte obsolet.
  18. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis : Theorie und Praxis (2008) 0.01
    0.005008175 = product of:
      0.045073576 = sum of:
        0.045073576 = product of:
          0.09014715 = sum of:
            0.09014715 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09014715 = score(doc=4083,freq=4.0), product of:
                0.21983463 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 4083, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Wiki / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wiki / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  19. Philosophy, computing and information science (2014) 0.01
    0.005008175 = product of:
      0.045073576 = sum of:
        0.045073576 = product of:
          0.09014715 = sum of:
            0.09014715 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09014715 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
                0.21983463 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 3407, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  20. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.00
    0.0042799534 = product of:
      0.03851958 = sum of:
        0.03851958 = product of:
          0.07703916 = sum of:
            0.07703916 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07703916 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.11733166 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033505816 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41

Years

Languages

  • d 66
  • e 44
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 81
  • m 29
  • s 5
  • el 2
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications