Search (125 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.04
    0.03778641 = product of:
      0.13225242 = sum of:
        0.111814685 = weight(_text_:elektronische in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111814685 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.020437747 = product of:
          0.061313238 = sum of:
            0.061313238 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061313238 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  2. Elektronische Marktplätze : Potenziale, Funktionen und Auswahstrategien (2002) 0.04
    0.036645696 = product of:
      0.12825993 = sum of:
        0.055907343 = weight(_text_:elektronische in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055907343 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.07235258 = weight(_text_:konzeption in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07235258 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3566286 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen. eine Vielzahl von Käufern und Anbietern auf einer Plattform zusammen und bewirken so eine Bündelung von produkt- bzw. branchenrelevanten Informationen und Handelsaktivitäten. Dabei unterstützen sie beide Marktseiten gleichermaßen bei der Anbahnung und Abwicklung von Transaktionen. Das Buch behandelt die spezielle Form der Business-to-Business-Marktplätze, denen Prognosen das größte Wachstumspotenzial vorhersagen. Der Inhalt beruht auf einer Forschungsarbeit im Studiengang Informationswirtschaft an der Stuttgarter Hochschule der Medien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ebenfalls in Stuttgart. Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen die Auswahlentscheidung für eine Marktplatzteilnahme zu erleichtern. Dafür werden funktionelle Grundlagen und Potenziale aufgezeigt, verschiedene Marktplatztypen und Geschäftsmodelle vorgestellt sowie Checklisten geliefert, die die Bewertung eines Marktplatzes ermöglichen.
  3. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.03
    0.033550996 = product of:
      0.11742848 = sum of:
        0.06952397 = weight(_text_:bibliothek in 14) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06952397 = score(doc=14,freq=4.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 14, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
        0.047904514 = product of:
          0.07185677 = sum of:
            0.036090717 = weight(_text_:29 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036090717 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
            0.035766054 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035766054 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    20.12.1997 10:28:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.293-300
  4. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.03
    0.02550966 = product of:
      0.0892838 = sum of:
        0.07906493 = weight(_text_:elektronische in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07906493 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.4433417 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.010218874 = product of:
          0.030656619 = sum of:
            0.030656619 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030656619 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  5. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.02
    0.023772528 = product of:
      0.083203845 = sum of:
        0.07298497 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07298497 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.010218874 = product of:
          0.030656619 = sum of:
            0.030656619 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030656619 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  6. Wyss, E.G.: Information Management (1994) 0.02
    0.022042073 = product of:
      0.07714725 = sum of:
        0.065225236 = weight(_text_:elektronische in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065225236 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
        0.011922019 = product of:
          0.035766054 = sum of:
            0.035766054 = weight(_text_:22 in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035766054 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Begriff Information Management taucht in der Literatur schon seit etwa 10 Jahren auf. Über seine Umschreibung bzw. Definition herrscht heute noch Uneinigkeit, weil durch die rasche technische Entwicklung bedingt eine klare Festschreibung nicht möglich ist. Trotzdem zeigt der evolutionäre Ausbau der Informationsverarbeitung generell eine Tendenz hin zum Information Management. Denn die durch die stetige Weiterentwicklung der elektronische Mittel immer komplexer werdende Welt der Information und Kommunikation verlangt ein übergeordnetes Konzept zur Bewältigung der mannigfachen Anforderungen, die an die Aufbereitung und den Transport der Information gestellt werden. Der Autor hat versucht, aus dem Stoff von 11 willkürlich ausgewählten Arbeiten aus der einschlägigien Literatur ein Bild des Information Management zu zeichnen
    Source
    ARBIDO-R. 9(1994) H.1, S.19-22
  7. Kampffmeyer, U.; Klönne, K.-H.: Moderne Informationsverarbeitung im Büro : elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (1993) 0.02
    0.01613906 = product of:
      0.11297342 = sum of:
        0.11297342 = weight(_text_:elektronische in 8786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11297342 = score(doc=8786,freq=6.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.6334772 = fieldWeight in 8786, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8786)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die zukünftige Informationsverarbeitung integriert Personal Computer und die 'low cost' Workstationen in die moderne Rechnerwelt und übernimmt dabei universelle Aufgaben der Bürokommunikation - vom intelligenten Telefon über den Einsatz als Fax-Gerät, zur Abfrage externer Datenbanken und als Arbeitsplatzrechner in vielfältigen Anwendungen. Dabei werden alle Information in digitaler Form gespeichert und bearbeitet. Elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung nehmen dabei eine Schlüsselstellung innerhalb der modernen Informationsverarbeitung ein und ermöglichen erhebliche Qualitäts-, Zeit- und Wettbewerbsgewinne. Das Angebotsspektrum ist vielfältiger und preislich günstiger geworden. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und der Einsatz digitaler optischer Speicher ('optical filing' in Verbindung mit 'image processing'), wird damit auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Spannweiter reicht heute von großen individuellen und unternehmensweiten Lösungen bis hin zum komfortablen Einzelplatzsystem. Die optische Speichertechnologie stellt dabei die Basis für die Behandlung und Verarbeitung großer Daten- und Informationsmengen dar
  8. Hofmann, U.: Qualitäts- und Technologiemanagement in Bibliotheken (1998) 0.02
    0.01605253 = product of:
      0.112367705 = sum of:
        0.112367705 = weight(_text_:bibliothek in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112367705 = score(doc=709,freq=8.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 709, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=709)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Bibliothek / Qualitätsmanagement (21)
    Bibliothek / Technologiemanagement (21)
    Subject
    Bibliothek / Qualitätsmanagement (21)
    Bibliothek / Technologiemanagement (21)
  9. Niemeier, J.; Truckenmüller, T.W.; Ness, A.J.: Dokumentation im Büro von morgen : Aktenordner oder elektronische Ablagesysteme? (1986) 0.02
    0.015973527 = product of:
      0.111814685 = sum of:
        0.111814685 = weight(_text_:elektronische in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111814685 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=485)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  10. Simon, E.; Bredemeier, W.: Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung (1999) 0.02
    0.015059987 = product of:
      0.105419904 = sum of:
        0.105419904 = weight(_text_:elektronische in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105419904 = score(doc=3655,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.59112227 = fieldWeight in 3655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3655)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswirtschaft wird trotz beachtlicher Kapazitäten für Problemlösungen für Volkswirtschaft und Gesellschaft immer weiter auf Marktnischen zurückgedrängt. Diese Situation ließe sich verbessern, indem sich die Informationswirtschaft spontan entlang Problem- und Projektlinien selbst organisiert und ihre besondere Content-Kompetenz in Modell-Initiativen unter Beweis stellt. Referenzprojekte gibt es bereits, und weitere Vorschläge wurden kürzlich von Schumacher und Stock unterbreitet. Eine weitere Initiative - Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung - wird hier vorgestellt
  11. Ropers, S.: E-Business verändert die Anforderungen an die IT-Architektur : Twister bildet die Basis für das elektronische Front-Office (2000) 0.02
    0.015059987 = product of:
      0.105419904 = sum of:
        0.105419904 = weight(_text_:elektronische in 5433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105419904 = score(doc=5433,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.59112227 = fieldWeight in 5433, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5433)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die modulare e-Services Plattform Twister von Brokat basiert auf Enterprise Application Server-Technologie. Sie integriert bestehende IT-Systeme und Anwendungen in Unternehmen und bindet diese sicher an verschiedene elektronische Kanäle wie Internet oder Mobilfunk an. Twister stellt umfangreiche Funktionalitäten für Customer Relationship Management sowie Enterprise Application Integration zur Verfügung. Gegenwärtig nutzen mehr als 2000 Kunden Lösungen auf der Basis von Twister
  12. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.01
    0.014880635 = product of:
      0.05208222 = sum of:
        0.04612121 = weight(_text_:elektronische in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04612121 = score(doc=2950,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.258616 = fieldWeight in 2950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.0059610093 = product of:
          0.017883027 = sum of:
            0.017883027 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017883027 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  13. Jänig, C.: Wissensmanagement : Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung (2004) 0.01
    0.013781444 = product of:
      0.0964701 = sum of:
        0.0964701 = weight(_text_:konzeption in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0964701 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.4755048 = fieldWeight in 3800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.
  14. Kuhlen, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze : Forum und Markt (1996) 0.01
    0.013311273 = product of:
      0.09317891 = sum of:
        0.09317891 = weight(_text_:elektronische in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09317891 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 6268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  15. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.01
    0.01304233 = product of:
      0.09129631 = sum of:
        0.09129631 = weight(_text_:elektronische in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09129631 = score(doc=1633,freq=12.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.5119269 = fieldWeight in 1633, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    RSWK
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    Subject
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
  16. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.01
    0.012181191 = product of:
      0.08526833 = sum of:
        0.08526833 = weight(_text_:konzeption in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08526833 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.42029083 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  17. Wille, R.: Begriffliche Wissensverarbeitung in der Wirtschaft (2002) 0.01
    0.012058763 = product of:
      0.08441134 = sum of:
        0.08441134 = weight(_text_:konzeption in 547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08441134 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41606668 = fieldWeight in 547, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=547)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Begriffliche Wissensverarbeitung ist einem pragmatischen Wissensverständnis verpflichtet, nach dem menschliches Wissen in einem offenen Prozess menschlichen Denkens, Argumentierens und Kommunizierens entsteht und weiterlebt. Sie gründet sich auf eine mathematische Begriffstheorie, die auf das wechselseitige Zusammenwirken von Formalem und Inhaltlichem ausgerichtet ist. Wie diese theoretische Konzeption in der wirtschaftlichen Praxis zur Wirkung kommt wird erläutert anhand der Kernprozesse des organisationalen Wissensmanagements, d.h. nach G. Probst et al. anhand von Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung und Wissensbewahrung; jeweils an einem Beispiel wird der Einsatz spezifischer Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung demonstriert. Abschließend wird auf den prozesshaften Wirkungszusammenhang von Wissenszielen und Wissensbewertungen mit den Kernprozessen aus Sicht der Begrifflichen Wissensverarbeitung eingegangen.
  18. Holthuis, J.: ¬Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen : Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen (1998) 0.01
    0.012058763 = product of:
      0.08441134 = sum of:
        0.08441134 = weight(_text_:konzeption in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08441134 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41606668 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1130)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.01
    0.011731719 = product of:
      0.08212203 = sum of:
        0.08212203 = product of:
          0.12318304 = sum of:
            0.0618698 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0618698 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
            0.061313238 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061313238 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Pages
    S.29-56
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  20. Langosch, G.: ¬Das Konzept entscheidet über den Erfolg : Elektronische Archivierungssysteme bei Banken und Versicherungen (1995) 0.01
    0.010649019 = product of:
      0.074543126 = sum of:
        0.074543126 = weight(_text_:elektronische in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074543126 = score(doc=1483,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 1483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
      0.14285715 = coord(1/7)
    

Years

Languages

  • d 64
  • e 59
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 92
  • m 21
  • s 15
  • el 3
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications