Search (253 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.02
    0.019315764 = product of:
      0.07726306 = sum of:
        0.04988571 = weight(_text_:bibliothek in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988571 = score(doc=4,freq=6.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.39283025 = fieldWeight in 4, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.005265841 = weight(_text_:information in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005265841 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.022111505 = weight(_text_:retrieval in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022111505 = score(doc=4,freq=4.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 4, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.
    Content
    Enthält die Beiträge: Buchbinder, R.: Grundlagen von Biblio-Data (S.11-68); Weidemüller, H.U.: Biblio-Data in der Sacherschließung der Deutschen Bibliothek (S.69-105); Tiedemann, E.: Biblio-Data in der bibliographischen Auskunft der Deutschen Bibliothek (S.107-123)
  2. Reference and information services : an introduction (2001) 0.02
    0.018169265 = product of:
      0.109015584 = sum of:
        0.09216489 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09216489 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
        0.016850691 = weight(_text_:information in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016850691 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    LCSH
    Information services
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Series
    Library & information science text series
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Information services
  3. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.01
    0.014314478 = product of:
      0.085886866 = sum of:
        0.06912366 = weight(_text_:bibliothek in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06912366 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.016763203 = product of:
          0.050289605 = sum of:
            0.050289605 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050289605 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 14(1990) H.1, S.87-88 (L. Syré)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  4. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.01
    0.014314478 = product of:
      0.085886866 = sum of:
        0.06912366 = weight(_text_:bibliothek in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06912366 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.016763203 = product of:
          0.050289605 = sum of:
            0.050289605 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050289605 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
    Footnote
    Vorläufiges internes Arbeitsmaterial Der Deutschen Bibliothek
  5. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.01
    0.013359884 = product of:
      0.0801593 = sum of:
        0.07286274 = weight(_text_:bibliothek in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07286274 = score(doc=1628,freq=20.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.5737653 = fieldWeight in 1628, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.0072965636 = weight(_text_:information in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072965636 = score(doc=1628,freq=6.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Editor
    Expertengruppe der Kommission des Dbi für Benutzung und Information; Rossoll, E. (Red.)
    RSWK
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
    Subject
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
  6. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.01
    0.013202732 = product of:
      0.05281093 = sum of:
        0.020365754 = weight(_text_:bibliothek in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020365754 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.16037227 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.0045603523 = weight(_text_:information in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045603523 = score(doc=2487,freq=6.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.083984874 = fieldWeight in 2487, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.027884824 = weight(_text_:wien in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027884824 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.15779945 = fieldWeight in 2487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Für die hier vorliegende Studie wurden 40 Führungspersönlichkeiten bedeutender Archive und Bibliotheken nach der zukünftigen Entwicklung der Bibliographie befragt. Die Erhebung zu dieser Studie wurde innerhalb eines Jahres zwischen 2005 und 2006 in vier Runden nach der Delphi- Technik in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Durch ein Interview, das Fragen aus betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen beinhaltete, wurden Prognosen ermittelt, die in drei weiteren Befragungsrunden nochmals mittels dargestellter Szenarien hinterfragt wurden. Erkundet wurde durch diese fokussierende Untersuchung die Entwicklung der bibliographischen Information -- vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum -- für die germanistische Applikation. Ziel dieser Studie ist es, anhand der Prognosen von Experten zu klären, ob Bibliographien in Zeiten "Digitaler", "Elektronischer" bzw. "Virtueller Bibliotheken" auch zukünftig einem zeitgemäßen Anspruch in Hinblick auf Informationsbedarf, -nutzen und -wert genügen können und wie sich deren Zukunft gestalten wird. In Form eines Realisierungskonzepts wird im Anschluss an die Erhebungsanalyse beschrieben, wie sich den Experten zufolge bibliographische Daten in einem Prozess, hin zu mediographischen Informationen, befinden. Verdeutlicht wird die Zukunft der Bibliographien in Form von Literaturportalen bzw. Informationsräumen, die möglicherweise die Gestalt einer Mediographie oder Wikigraphie annehmen werden. Wie diese Verzeichnisse konzipiert sein sollten, wird auf Grund der Befragungsergebnisse analysiert und interpretiert und als Szenarienvarianten durch ein theoretisches Modell beschrieben.
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    In dieser so genannten Delphi-Studie kristallisiert sich der Wunsch nach einem Web-Portal heraus, das Eigenschaften heutiger bibliographischer Datenbankangebote mit Eigenschaften des Web 2.0 ergänzt. Bis ungefähr 2015 soll den Befragungs-Ergebnissen zufolge ein von mehreren Einrichtungen als »Wikigraphie« oder »Mediographie« kooperativ betriebenes Literaturportal entstehen können. Die Betonung liegt dabei auf »können« - Wissen legt wert darauf, weder die Befragten über alternative Szenarien entscheiden zu lassen, noch eine Prognose zu treffen. Vielmehr habe sein Szenario einen >orientierendem Charakter. Das Szenario einer Mediographie stehe dabei für die Integration von bibliographischer Information und dem Vollzugriff auf die (textuellen und nicht-textuellen) Medieninhalte. Wikigraphie meint eine »Schicht« der Benutzerinteraktion eines Portals, das eine unter ökonomischen und qualitativen Aspekten wünschenswerte Anreicherung qualitätsgesicherter Stammdaten< durch Benutzer erlaubt. Nun weckt der Begriff »Portal« unweigerlich Assoziationen an Vorstellungen zentralisierter Informationsverzeichnisse im Web, wie sie in den 90er-Jahren verbreitet waren. Dem Autor der Studie kann man das nur bedingt zum Vorwurf machen. Er erfüllt lediglich die selbstgestellte Aufgabe, aus den Aussagen der deutschen Bibliotheks-Entscheiderderen Vorstellung von einer »Zukunft der Bibliographie« zu destillieren. Es überrascht kaum, dass sich diese Vorstellung vom in der Fachöffentlichkeit vorherrschenden Bild der Bibliothek 2.0 unterscheidet - denn dort wird die Bearbeitung dieses Themas gern einer ganz anderen Generation überlassen, sozusagen den »jungen Wilden« des Bibliothekswesens.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
  7. Zeitschriften in Öffentlichen Bibliotheken : Grundbestandsliste (1992) 0.01
    0.01301292 = product of:
      0.15615503 = sum of:
        0.15615503 = weight(_text_:wien in 3820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15615503 = score(doc=3820,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.883677 = fieldWeight in 3820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3820)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    SAMLENSKI, A.: Zeitschriften und Wochenzeitungen in der Erwachsenenbibliothek; WIEN, K.:Kinder- und Jugendzeitschriften
  8. Hawkins, D.T.; Larson, S.E.; Caton, B.Q.: Information Science Abstracts : tracking the literature of information science (2003) 0.01
    0.012664973 = product of:
      0.05065989 = sum of:
        0.018372644 = weight(_text_:multimedia in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018372644 = score(doc=1685,freq=2.0), product of:
            0.14343803 = queryWeight, product of:
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.12808768 = fieldWeight in 1685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1685)
        0.016652051 = weight(_text_:information in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016652051 = score(doc=1685,freq=80.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.30666938 = fieldWeight in 1685, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1685)
        0.015635196 = weight(_text_:retrieval in 1685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015635196 = score(doc=1685,freq=8.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1685, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1685)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Subject classifications and thesauri have become more important than ever in the Web environment. Efforts made to organize information into subject classifications, or taxonomies, offer users the opportunity to substantially improve the effectiveness of their search and retrieval activities. This article continues earlier research an the development of a new definition of the field of information science and the creation of a "map" of the field showing subjects central to it and their relationships to those an the periphery. A case study describes the creation of a new classification structure (taxonomy) for the Information Science Abstracts (ISA) database, aiming to reflect and accommodate the rapid and continued technological and market changes affecting the information industry today and into the future. Based an a sample of some 3,000 ISA abstracts, two validation experiments were conducted by a three-member team comprising a database editor, a reference librarian, and an abstractor-indexer, who represent three of the major communities within the information science field. In the first experiment, the sample of abstracts was classified according to the proposed new taxonomy; alter analysis of the data and revision of the taxonomy, it was revalidated and fine tuned in a second experiment. Indexer consistency measures obtained in this study were significantly higher than those found in previous studies. The taxonomy resulting from this research employs the concepts, definition, and map of information science previously developed. It presents them in an organized hierarchical view of the field and thus makes a significant contribution to information science.
    Content
    Das System: 1. INFORMATION SCIENCE RESEARCH 1.1 Basic concepts, definitions, theories, methodologies, and applications 1.2 Properties, needs, quality, and value of information 1.3 Statistics, measurement Bibliometrics, citation analysis, scientometrics, informetrics 1.4 Information retrieval research Searching techniques (Boolean, fuzzy, natural language), the search process, precision/relevance, ranking/recall, searching models, query formulation, inverted files, updating, database structures 1.5 User behavior and uses of information systems Searcher tactics, information overload, user surveys, usability studies 1.6 Human-computer interface Human factors, ergonomics, design issues 1.7 Communication Editing, writing, linguistics, Internet authoring and design principles 1.8 Operations research/mathematics Modeling, Boolean logic, coding, systems analysis, algorithms, compression 1.9 History of information science, biographies
    2. KNOWLEDGE ORGANIZATION 2.1 Thesauri, authority lists Taxonomies, ontologies, semantic networks, nomenclatures, terminologies, vocabularies 2.2 Cataloging and classification Tagging, metatags, Dublin Core, DOIs, OPACs, MARC, AACR2, topic maps, cataloging processes and theories 2.3 Abstracting, indexing, reviewing Automatic indexing and abstracting 2.4 Standards and protocols NISO, Z39.5, XML, SGML, HTML, Open Archives Initiative (OAI), Encoded Archival Description (EAD), OpenURL, portable document format (PDF) 3. THE INFORMATION PROFESSION 3.1 Information professionals Intermediaries, searchers, reference librarians, information brokers, translators, educators, librarians and librarianship, mentoring, career outlook, future of the profession, professional ethics, skills and competencies 3.2 Organizations and societies 4. SOCIETAL ISSUES 4.1 Information ethics, plagiarism, credibility 4.2 Information literacy, lifelong learning 4.3 The Information Society Universal access and accessibility, technological and socioeconomic impacts of information, technology forecasts, information flows, futures scenarios, preservation 5. THE INFORMATION INDUSTRY 5.1 Information and knowledge management Knowledge transfer in organizations, business strategies 5.2 Markets and players Vendor profiles and Interviews, trends 5.3 Economics and pricing Business models, value chain 5.4 Marketing, e-commerce 6. PUBLISHING AND DISTRIBUTION 6.1 Print 6.2 Electronic E-journals, e-books 6.3 Secondary publishing Abstracting and indexing services, directories 6.4 Scholarly communication Peer review process, future of journals, dissertations, grey literature
    7. INFORMATION TECHNOLOGIES 7.1 Internet World Wide Web, Invisible Web, Deep Web, search engines, browsers, hypermedia, Listservs, bulletin boards, portals, gateways, directories, pathfinders 7.2 Intranets, Web conferencing 7.3 Software Programming languages, operating systems, platforms 7.4 Hardware 7.5 Multimedia 7.6 Document management Imaging, scanning, text retrieval, digitization, records management, bookmarking, hypertext systems, preservation technologies, digitization, linking and electronic cross referencing, storage, digital rights management 7.7 AI, expert systems, intelligent agents Cybernetics, visualization and mapping, data mining, pattern and character recognition, search agents and robots 7.8 Telecommunications Networks, wireless and satellite information delivery, Palm Pilots and other PDAs, LANs and WANs 7.9 Security, access control, authentication, encryption Digital watermarking 7.10 Other B. ELECTRONIC INFORMATION SYSTEMS AND SERVICES 8.1 Information searching and retrieval systems and Services Bibliographie, numeric, and Image databases; descriptions of online Services 8.2 Customized information systems, alerting, current awareness 8.3 Document delivery systems and Services Interlibrary loan, resource sharing 8.4 Geographie information systems 9. SUBJECT-SPECIFIC SOURCES AND APPLICATIONS 9.1 Physical sciences Chemistry, physics, engineering, earth sciences, Computer science, energy, mathematics 9.2 Life sciences Medicine, biosciences, agriculture, environment 9.3 Social sciences, humanities, history, linguistics 9.4 Business Management, economics, companies 9.5 Law, political science, government Patents and trademarks, intellectual property, case law 9.6 News 9.7 Education, library and information science, ready reference 9.8 Other/multidisciplinary Biography and genealogy databases, encyclopedias, databases of theses and dissertations
    10. LIBRARIES AND LIBRARY SERVICES 10.1 Library descriptions and types Special, government, academic, and public libraries, archives, museums, state and national libraries, depository libraries 10.2 Library Services 10.3 Library automation, operations, and strategic planning 10.4 Library consortia and networks, coalitions, cooperatives 10.5 Digital and virtual libraries, hybrid libraries 10.6 Education and training Distance learning, continuing education, bibliographic instruction library schools, courses and Curricula 11. GOVERNMENT AND LEGAL INFORMATION AND ISSUES 11.1 Intellectual property protection Copyright issues and implications, fair use, trademarks, patent law 11.2 Legislation, laws, and regulations (except Copyright) 11.3 Contracts and licensing 11.4 Liability issues Filtering, censorship, privacy 11.5 Sources of public information 11.6 Information policies and studies Security, encryption, privacy, freedom of information, censoring, national and other information policies 11.7 Systems and infrastructure Technology transfer
    Issue
    Pt.2: A new taxonomy for information science.
    Object
    Information Science Abstracts
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and technology. 54(2003) no.8, S.771-781
  9. Online-bibliographieren in allgemeinbibliographischen Datenbanken : Online-Versionen und konventionelle Ausgaben im Vergleich (1986) 0.01
    0.012259634 = product of:
      0.1471156 = sum of:
        0.1471156 = weight(_text_:kongress in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1471156 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.20294477 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.72490466 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält: HOFFMANN, B.: Deutsche Bibliographie und Biblio-Data; HUTHLOFF, C.-R.: Zeitschriftendatenbank, Niedersächsischer Zeitschriftennachweis und Gesamtverzeichnis der Kongress-Schriften
  10. Bezzel, I. (Red.): Verzeichnis der im deutschen Sprachkreis erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts: VD16 : Abt.1: Verfasser, Körperschaften, Anonyma (1983-95) 0.01
    0.0119287325 = product of:
      0.07157239 = sum of:
        0.057603054 = weight(_text_:bibliothek in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057603054 = score(doc=5319,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5319, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5319)
        0.013969336 = product of:
          0.041908007 = sum of:
            0.041908007 = weight(_text_:22 in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041908007 = score(doc=5319,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5319)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Editor
    Bayerische Staatsbibliothek in München in Verb. mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel
    Pages
    Bd.1-22
  11. Brody, F.: Österreichische Zeitschriftendatenbank auf CD-ROM : ein Pilotprojekt an der Planungsstelle für wissenschaftliches Bibliothekswesen (1993) 0.01
    0.011153931 = product of:
      0.13384716 = sum of:
        0.13384716 = weight(_text_:wien in 7779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13384716 = score(doc=7779,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.7574374 = fieldWeight in 7779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7779)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Wien : VÖB
  12. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.01
    0.011133775 = product of:
      0.06680265 = sum of:
        0.057024114 = weight(_text_:bibliothek in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057024114 = score(doc=4748,freq=4.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 4748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
        0.009778535 = product of:
          0.029335603 = sum of:
            0.029335603 = weight(_text_:22 in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029335603 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
    Date
    7. 5.2000 10:38:22
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
  13. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.01
    0.010945598 = product of:
      0.06567358 = sum of:
        0.057314318 = weight(_text_:bibliothek in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057314318 = score(doc=2381,freq=22.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.45132762 = fieldWeight in 2381, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
        0.008359263 = weight(_text_:information in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008359263 = score(doc=2381,freq=14.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.1539468 = fieldWeight in 2381, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    In den weitläufigen Katakomben der einstigen Talmud-Thora-Schule am Grindelhof gab es einen verschlossenen Raum, »...aus dem man sich Diplomarbeiten holen kann, wenn diese in der Fachbereichsbibliothek nicht zu finden oder ausgeliehen sind«, so die Auskunft der Kollegen. In diesem vollgemüllten Raum standen auch klapprige Regale mit Kartons, darin irgendwelche schriftlichen Examensarbeiten in irgendeiner Ordnung. Lediglich eine Teilmenge ( in besonderen Kapseln verschlossen, geordnet und sogar katalogisiert ) war als Jahresarbeiten zwischen 1947 und 1972 von Anwärtern für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken zu identifizieren, daneben zugehörige Zeugniszweitschriften und Personalunterlagen. Der erste Griff in den zweiten Karton zauberte Paul Raabes 1948 in Göttingen entstandene Examensarbeit »Von Jöcher zu Ebert : Die deutsche Literaturverzeichnung von 1750-1830« ans Licht, sein Zeugnis, Briefe, Entnazifizierungsunterlagen usw., die ihm wenig später als Kopien zu seinem 60. Geburtstag nach Wolfenbüttel ( »Bibliosibirsk« S. 33-34 ) geschickt wurden. Nach Austausch des Schließzylinders zur Verhinderung weiterer "Entnahmen" entstand in Nebenstunden ( Raabe wußte sie zu schätzen ) eine Ordnung. Zunächst aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen als Archiv für die Studien- und Prüfungsunterlagen angelegt, hatte sich der Bestand bei näherer Einsicht zu einem gewachsenen regionalen, bibliotheks- und ausbildungsgeschichtlichen Schatz entwickelt. Eine kurze ABM-Maßnahme stellte konventionelle Transparenz her und glich die Bestände von Prüfungsarchiv und damaliger Fachbereichsbibliothek ab, der sehr lückenhaft Zweitschriften von besseren Arbeiten zuflossen. Später wurden auch diese Zweitstücke neu aufgestellt und in einer lokalen, selbst gestrickten Datenbank katalogisiert ( wir stehen am Anfang der Bibliotheks-EDV, weit vor PICA oder dergleichen ), so dass Studierende die in der Bibliothek zugängliche Teilmenge des Fleißes ihrer Vorgänger bequem in mehrdimensionalem Zugriff recherchieren konnten. Die gemeinsame, einheitliche und laufende Vergabe von Standortsignaturen in Bibliothek und Prüfungsarchiv für neue Diplomarbeiten wurde über fünfzehn Jahre bis Ende 2005 eingehalten. Ihren Weg in die Bibliothek fanden in diesem Zeitraum rund 80% aller Prüfungsarbeiten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und nur 30% der Mediendokumentation. Grund hierfür war, dass im ersten Falle die Studierenden sich nach der Studienordnung nur dann erklären mußten, wenn sie ihre Arbeit nicht in der Bibliothek sehen wollen, und im zweiten genau umgekehrt. Ab 2006 gilt die einheitliche Regelung, nach der jeder Autor sich erklären muß, und, falls er zustimmt, dann seinen elektronischen Volltext der Bibliothek zur Verfügung stellt. Im Prüfungsarchiv wird aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterhin das maßgebliche, vollständige Papierexemplar der Diplomarbeit aufbewahrt werden.
    Vor dem Umzug der Bibliothek des ehemaligen Fachbereiches Bibliothek und Information zum Berliner Tor in dort räumlich engere Verhältnisse wurden ohne Absprache alle Arbeiten vor 1991 vernichtet, und auch der Umzug des inzwischen geordneten Prüfungsarchivs zum Berliner Tor war anfangs nicht sicher. Für den bevorstehenden, erneuten Umzug an die Wartenau ist bisher nicht bekannt, ob der hier beschriebene Bestand überleben wird. Ohnehin werden nach Einführung des Bachelor- / Master-Studiums ab WS 2005/2006 nur noch die wenigen Masterarbeiten inhaltlich von Interesse und den Diplomarbeiten vergleichbar sein. Zusammen mit der sukzessiven Neuordnung des Prüfungsarchives dieser Jahres-, Haus- und Diplomarbeiten entstand eine Datenbank von rund 4.600 Datensätzen, die für den Zeitraum von 1947 bis 2005 insgesamt 4.550 tatsächlich erhaltene Arbeiten erfaßt. Die Ordnung von Archiv- und verbliebenem Bibliotheksbestand ist identisch. Alle 3.600 Exemplare des Prüfungsarchivs, deren Zweitstücke nicht ( bzw. nicht mehr ) in der Bibliothek des Berliner Tors vorhanden sind, sind als staatliche Prüfungs- bzw. Examensarbeiten nicht einsehbar und folglich im Alphabetischen Teil durch den Zusatz »Prüfungsarchiv« gekennzeichnet. Mit Recht läßt sich einwenden, warum nicht eine den Gesamtbestand online recherchierbare Lösung "als Vermächtnis" entwickelt wurde, statt der hier vorliegenden langweiligen Liste: Eine vom Kollegen Klaus F. Lorenzen entwickelte Allegro-Datenbank war bis zum Ende 2004 im Internet online zugänglich, wurde aber durch Hacking zerstört, und für ihre weitere Pflege gab es über 2005 hinaus keine Perspektive.
    Vorhanden sind die Arbeiten aus den beiden Vorgängereinrichtungen des 1970 entstandenen Fachbereiches Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg: Die Jahresarbeiten vom Ausbildungsende 1947 bis 1972 der Hamburger »Bibliotheksschule« bzw. der ( ab 1966 ) der »Bibliothekarschule, Abt. Wissenschaftliche Bibliotheken« mit den Signaturen »BSJ« einerseits und die Hausarbeiten von 1957 bis 1972 der Hamburger »Büchereischule« bzw. der ( ab 1966 ) »Bibliothekarschule, Abt. Öffentliche Büchereien« mit den Signaturen »BSH« andererseits. Der Hauptkorpus der Prüfungsarbeiten stammt aus den Jahren 1972 bis 2005 und wurde am »Fachbereich Bibliothekswesen« bzw. am ( ab 1991 ) »Fachbereich Bibliothek und Information« der »Fachhochschule Hamburg« bzw. der ( ab 2002 ) »Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg« geschrieben mit den Signaturen »FHB« für den Studiengang der Diplom- Bibliothekare bzw. Bibliotheks- und Informationsmanagement und »FHM« für den der Mediendokumentare ab 1993.
    Imprint
    Hamburg : HAW / Studiendepartment Information
  14. Rinn, R.; Werner, C.: ¬Der Neuerscheinungsdienst Der Deutschen Bibliothek : Eine Bilanz nach eineinhalb Jahren (2004) 0.01
    0.010862336 = product of:
      0.06517401 = sum of:
        0.060961343 = weight(_text_:bibliothek in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060961343 = score(doc=2788,freq=14.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.4800465 = fieldWeight in 2788, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2788)
        0.004212673 = weight(_text_:information in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004212673 = score(doc=2788,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2788)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Mit der Auslieferung der ersten Ausgabe im Januar 2003 löste der Neuerscheinungsdienst (ND) Der Deutschen Bibliothek den CIP-Dienst ab. Über die Gründe für die Neukonzeption der Dienstleistungen bezüglich der Vorankündigungen, über die Ziele und die Funktion des neuen Dienstes sowie über seine ersten Ausgaben wurde bereits im Detail berichtet". Nur soviel sei in Erinnerung gerufen: Die Deutsche Bibliothek bietet neben ihren anderen Dienstleistungen nun je einen auf die jeweilige Funktion zugeschnittenen Spezialdienst für Erwerbung bzw. Katalogisierung an: Für Erwerbungszwecke ist dies der Neuerscheinungsdienst, der die Verlegermeldungen anzeigt, die parallel dazu auch in das VLB aufgenommen werden. Die Titeldaten der Verleger werden in Der Deutschen Bibliothek mit Sachgruppen versehen, ansonsten aber nicht weiter bearbeitet. Sie enthalten keine hierarchischen Verknüpfungen und ihre Personen- oder Körperschaftseintragungen sind nicht mit den entsprechenden Normdateien PND und GKD verknüpft. Die Daten sind insoweit standardisiert, als dies von dem für die VLB-Meldungen verwendeten ONIX-Format verlangt wird und sie dem Regelwerk des VLB entsprechen, und unter bibliothekarischen Gesichtspunkten teilweise von heterogener Qualität. Für Katalogisierungszwecke werden natürlich weiterhin die Daten der Reihen A, B und C der Deutschen Nationalbibliografie für Eigenkatalogisierung angeboten, deren »autopsierte« Daten nationalbibliografisch autorisiert sind und als endgültige Katalogisate ohne weitere Korrekturen übernommen werden können. Diese beiden Dienste ergänzen sich gegenseitig und sie beide, nicht der Neuerscheinungsdienst allein, sind als funktionale Nachfolger des CIP-Dienstes anzusehen. Um die Nutzbarkeit der beiden Dienste weiter zu verbessern, hat Die Deutsche Bibliothek in den vergangenen eineinhalb Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, auf die hier näher eingegangen werden soll. Dabei sind vor allem auch Anregungen und Kritik berücksichtigt worden, die verschiedene Dienstleistungsbezieher zu den ersten Ausgaben des Neuerscheinungsdienstes dankenswerterweise geäußert haben. Die wichtigsten Einzelpunkte sind im Folgenden vorangestellt. Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr 2003, in dem insgesamt ca. 94.000 Titelmeldungen im Neuerscheinungsdienst angezeigt worden sind. - Bereits in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigte Titel werden nochmals im ND angezeigt: Durch einen Dublettencheck werden seit März 2003 bereits in der Datenbank Der Deutschen Bibliothek vorhandene Titel erkannt und nicht mehr in den ND übernommen. - Es werden vermehrt Titel ausländischer Verlage ohne deutschen Verlagssitz angezeigt: So genannte NSG-Titel, d. h. Titel, die nicht in das Sammelgebiet Der Deutschen Bibliothek gehören, werden nicht übernommen, soweit sie als solche erkennbar sind. Dazu zählen auch alle Titel von ausländischen Verlagen ohne deutschen Verlagssitz. Zur Information sei erwähnt, dass von den 2003 im ND angezeigten Titeln 96 % eine ISBN mit der Länderkennzeichnung »3-« hatten.
  15. Niggemann, E.: Änderungen bei den bibliographischen Diensten : Die Deutsche Bibliothek (2002) 0.01
    0.010503727 = product of:
      0.06302236 = sum of:
        0.059862852 = weight(_text_:bibliothek in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059862852 = score(doc=653,freq=24.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 653, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=653)
        0.0031595046 = weight(_text_:information in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031595046 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=653)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Was ist beständiger als die Reiheneinteilung einer Nationalbibliografie - sollte man meinen; für die Deutsche Nationalbibliographie beziehungsweise die Deutsche Bibliographie galt das seit fast dreißig Jahren, sieht man einmal davon ab, dass wiedervereinigungsbedingt 1990 beide Verzeichnisse zusammengefasst wurden. So gibt es die Reihe N (Vorankündigungen Monographien und Periodika, CIP) seit dem Bibliografie-Jahrgang 1975, und der erste CIPDatensatz wurde in Frankfurt am Main am 10. Dezember 1974 erfasst. Das CIP-Programm fällt aus dem Rahmen der anderen Dienste, weil es das einzige ist, bei dem die Erschließung nicht per Autopsie, das heißt mit dem Buch oder dem Medium in der Hand oder auf dem Rechner erfolgt. Es ist somit ein Zusatzdienst zum gesetzlichen Auftrag Der Deutschen Bibliothek. Die CIP-Datensätze werden zwar, so gut es geht, regelgerecht und unter Verknüpfung zum Beispiel mit Normdatensätzen erfasst, beruhen aber allein auf den Informationen, die den Meldungen der Verlage entnommen werden können. Die Verlage erhalten auf Wunsch innerhalb einer Bearbeitungsfrist von maximal drei Tagen die so genannte CIP-Einheitsaufnahme schriftlich zurückgemeldet. Die Erstellung und Rückübermittlung von CIP-Fitelaufnahmen ist zeit- und damit kostenintensiv. Deshalb sind immer mehr Verlage in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, auf die Rückübermittlung zu verzichten und nur noch den so genannten Standardvermerk (»Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.«) in ihre Neuerscheinungen einzudrucken. Sobald das angekündigte Buch oder Medium tatsächlich in Der Deutschen Bibliothek eingeht, wird unter Nennung der CIP-Nummer der auf Autopsie beruhende nationalbibliografische Titelsatz erstellt. Während die CIP-Aufnahmen beziehungsweise die Titelbeschreibungen in der Reihe N von den Bibliotheken hauptsächlich zu Erwerbungszwecken genutzt werden, dienen die autopsierten Daten der Katalogisierung. Je schneller diese endgültigen Daten vorliegen, desto häufiger können sich die Nachnutzer der Deutschen Nationalbibliographie, die Bezieher der Datensätze, die eigene aufwändige Katalogisierungsarbeit sparen. Seit Bestehen des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB) 1971 melden Verlage in der Regel aber nicht nur an Die Deutsche Bibliothek, sondern auch an das VLB; sie melden entweder an Die Deutsche Bibliothek und geben dabei an, dass ihre Meldung an das VLB weitergeleitet werden soll, oder sie melden getrennt an beide oder auch nur an eines der beiden Verzeichnisse. Auf Seiten der Verlage besteht verständlicherweise der Wunsch nach nur einer Clearingstelle für alle Meldungen. Bei der Buchhändler-Vereinigung, die das VLB betreut, wie auch bei Der Deutschen Bibliothek wurde der Wunsch nach einer stärkeren Kooperation aus ebenso verständlichen Gründen immer größer, denn Synergieeffekte zwischen den beiden Arbeitsvorgängen können auch ohne tief gehende Analysen vermutetwerden. Die etwa zeitgleich auftretende Notwendigkeit, das CIP-Online-Meldeformular zu verbessern beziehungsweise erstmalig ein VLB-Meldeformular zu entwickeln, war letztendlich der Auslöser zu intensiven Gesprächen, die nun vor einem nahen Abschluss stehen. Ziel aller Gespräche war es, durch Verände rungen an den bisherigen Verfahren Verbesserungen für die Nutzer und Kunden zu erzielen. Dies ist einerseits möglich durch den Austausch von Daten und andererseits durch den Einsatz bisher im CIP-Verfahren gebundener Personalressourcen für die Erschließung per Autopsie. Was heißt das konkret für die Arbeitsverfahren und Dienste Der Deutschen Bibliothek? Ab Januar 2003 soll jede VLB-Meldung eines Verlages gleichzeitig als Meldung an Die Deutsche Bibliothek erfolgen. Dies kann über ein gemeinsam entwickeltes, Internet-basiertes Meldeformular geschehen und zukünftig verstärkt über eine Online-Schnittstelle. In Der Deutschen Bibliothek werden die Verlagsmeldungen umgehend mit einer Sachgruppe des Wöchentlichen Verzeichnisses versehen und sofort ausgeliefert:
    zum einen an das VLB, zum anderen an jeden Bezieher dieses neuen Dienstes »Neuerscheinungen«, der ab dem Jahrgang 2003 die Reihe N ersetzt. Die Bezieher werden wesentlich umfassender als über den bisherigen CIP-Dienst über Neuerscheinungen informiert - Vergleiche gehen von der doppelten Menge aus. Die Information kommt außerdem sofort, das heißt nahezu zeitgleich mit der ersten Verlautbarung des Verlages. Den Vorteilen »größere Vollständigkeit« und »Zeitgleichheit« wird der Nachteil entgegenstehen, dass die Neuerscheinungs-Titelmeldungen Der Deutschen Bibliothek keine bibliothekarische Bearbeitung mehr erfahren haben, denn die Arbeitskraft, die an dieser Stelle im bisherigen CIP-Geschäftsgang eingespart wird, wird voll in den Autopsie-Geschäftsgang gegeben, um auch hier für Beschleunigung zu sorgen. Sobald ein Werk erschienen ist, soll es nämlich entsprechend schneller als bisher formal und inhaltlich erschlossen werden. Die Autopsie-Daten werden wiederum an das VLB einerseits und die Bezieher der entsprechenden nationalbibliografischen Dienste andererseits ausgeliefert. Für alle bisherigen Nachnutzer der Daten der Reihe A bedeutet das weniger Eigenleistung in der Katalogisierung, für das VLB bedeutet es einen höheren Qualitätsstandard. Die Kooperation soll allen zugute kommen: Die Buchhändler-Vereinigung und Die Deutsche Bibliothek versprechen sich von der stärkeren Zusammenarbeit zufriedenere Partner in den Verlagen, in den Buchhandlungen und in den Bibliotheken sowie darüber hinaus zufriedenere Nutzer und Kunden der Buchhandlungen und Bibliotheken.
  16. Van Halm, J.; Danczak, J.: Evaluation of pilot discs with national bibliographic information (1990) 0.01
    0.009666281 = product of:
      0.05799768 = sum of:
        0.046082444 = weight(_text_:bibliothek in 3532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046082444 = score(doc=3532,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3532)
        0.011915238 = weight(_text_:information in 3532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011915238 = score(doc=3532,freq=4.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 3532, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3532)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Presents extracts from the Final Report LIB-Pilot/2 (CD-ROM) Evaluation of Pilot Discs with National Bibliographic Information. Reports results of a project to evaluate the test CD-ROM data base developed by the Brtish Library, Bibliothèque Nationale and Deutsche Bibliothek as a means of publishing their national bibliographies. 64 libraries took part in the evaluation, which was funded by the Commission of European Communities.
  17. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.01
    0.009542986 = product of:
      0.057257913 = sum of:
        0.046082444 = weight(_text_:bibliothek in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046082444 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
        0.011175469 = product of:
          0.033526406 = sum of:
            0.033526406 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033526406 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.72-78
  18. Verzeichnis österreichischer Zeitungen 1800-1945 : vermehrt durch Bestände ausländischer Zeitungen in österreichischen Bibliotheken ; Auswertung aus dem Datenbestand der Österreichischen Zeitschriftendatenbank an der Österreichischen Nationalbibliothek (1993) 0.01
    0.009294942 = product of:
      0.1115393 = sum of:
        0.1115393 = weight(_text_:wien in 5322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1115393 = score(doc=5322,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.6311978 = fieldWeight in 5322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5322)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Wien : ÖNB
  19. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.01
    0.009271854 = product of:
      0.037087414 = sum of:
        0.028512057 = weight(_text_:bibliothek in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028512057 = score(doc=1688,freq=4.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 1688, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.0036860886 = weight(_text_:information in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0036860886 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 1688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
        0.0048892675 = product of:
          0.014667802 = sum of:
            0.014667802 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014667802 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  20. Reference and information services : an introduction (1995) 0.01
    0.009250378 = product of:
      0.055502266 = sum of:
        0.046082444 = weight(_text_:bibliothek in 1523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046082444 = score(doc=1523,freq=8.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1523, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1523)
        0.009419822 = weight(_text_:information in 1523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009419822 = score(doc=1523,freq=10.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 1523, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1523)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: BOPP, R.E.: History and varieties of reference services; SUTTON, E.D. u. L.D. HOLT: The reference interview; DALRYMPLE, P.D.: Bibliographic control, organization of information, and search strategies; KLUEGEL, K.M.: Introduction to electronic reference services; KLUEGEL, K.M.: Trends in electronic reference services: opportunities and challenges; WILSON, L.A.: Instruction as a reference service; WOODARD, B.S.: Reference staff training and development; ALLEN, B.: Evaluation of reference services; KIBBEE, J.Z.: Organization and management of reference and information services; KING, D.N. u. R.E. RUBIN: A philosophy of service; SUTTON, E.D., F.J. JACOBSON u. L.E. HOLT: Reference services for specific populations; SMITH, L.C.: Selection and evaluation of reference sources; MILLER, S.: Directories; STENSTROM, P.F.: Almanacs, yearbooks, and handbooks; BOPP, R.E.: Biographical sources; FAIRCHILD, C.A.: Dictionaries; JACOBSON, F.F.: Encyclopedias; COBB, D.A.: Geographical sources; PENKA, C.B. u. M. LANDIS: Bibliographies and library catalogs; SMITH, L.C.: Indexes and abstracts; BEKIARES, S.E. u. M. MALLORY: Government documents and statistics sources;
    LCSH
    Information services
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Information services

Authors

Languages

  • e 122
  • d 115
  • m 6
  • f 5
  • ? 1
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 190
  • m 28
  • b 17
  • el 16
  • i 14
  • s 5
  • x 5
  • r 2
  • u 2
  • z 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications