Search (95 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Geißelmann, F.: Codes in Bibliothekskatalogen : Bericht über die Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.02
    0.024985498 = product of:
      0.09994199 = sum of:
        0.004212673 = weight(_text_:information in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004212673 = score(doc=5545,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
        0.012508157 = weight(_text_:retrieval in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012508157 = score(doc=5545,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 5545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
        0.08322116 = weight(_text_:kongress in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08322116 = score(doc=5545,freq=4.0), product of:
            0.20294477 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 5545, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Arbeitsgruppe Codes wurde von der Konferenz für Regelwerksfragen 1997 eingesetzt. Sie wird ihre Arbeit im ersten Halbjahr 2000 beenden. Bei einem Bericht über den Stand der Arbeiten kann kein Gesamtüberblick über die Probleme gegeben werden, da das Thema aus zu vielen Details besteht - acht Regelwerksparagraphen und dem Entwurf zu sechs Anlagen mit zusammen 40 Seiten; dazu kommen sieben Seiten Entwurf für Änderungen in MAB. Vielmehr soll hier auf die Grundsätze eingegangen werden, die der Arbeit zugrunde lagen. Zunächst eine Vorbemerkung: Das Thema Codes ist sicherlich ein ungeliebtes Thema. Die Zahl der Kollegen, die sich damit befassen wollen, ist nicht sehr groß und bei Spezialfragen bekommt man oft nur mit großer Mühe eine Antwort, auch ggf. von Einrichtungen, deren genuine Aufgabe gerade die Stellungnahme zu solchen Themen ist. Andere geben Entwürfe im Verbund sehr schnell weiter - in der Hoffnung bei irgend welchen Kollegen Kenntnisse zu den Entwürfen zu finden. Woher kommt diese Skepsis der Bibliothekare'? Zum einen sicherlich aus dem Zweifel, ob der postulierte Hauptzweck, dem Benutzer zusätzliche Möglichkeiten im Retrieval anzubieten, wirklich erreicht werden wird. Unsere OPACs haben noch zahlreiche andere Defizite - wann wird also die Suche mit Codes tatsächlich beim Benutzer ankommen'? Ein zweiter Punkt ist, dass es sich z.T. um sehr spezielle Materien handelt, die für eine eigene Stellungnahme Einarbeitung verlangen, also durchaus einen erheblichen Arbeitsaufwand. Zum dritten handelt es sich um eine sehr trockene Materie, so trocken, wie die Deutsche Bibliotheksstatistik. Jedermann hält deren Ergebnisse für dringend notwendig, wenn er eine zahlenmäßige Untermauerung von irgendwelchen Entscheidungen oder Argumentationen sucht. Die Beantwortung ist aber weder angenehm noch wird sie vermutlich unter den deutschen Bibliotheken auch nur einigermaßen gleichmäßig gehandhabt. Trotzdem ist die Statistik unvermeidlich und müsste durchaus noch differenzierter sein
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.014309145 = product of:
      0.085854866 = sum of:
        0.0788702 = weight(_text_:wien in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0788702 = score(doc=3041,freq=4.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.4463243 = fieldWeight in 3041, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.006984668 = product of:
          0.020954004 = sum of:
            0.020954004 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020954004 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Am 23. April 2009 fand die 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service G.m.b.H. (OBVSG) in Wien statt.
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  3. Oberhauser, O.; Labner, J.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (1) : Die neue lokale Multi-Klassifikations-Normdatei der Verbundzentrale (2007) 0.01
    0.01428097 = product of:
      0.08568582 = sum of:
        0.018762236 = weight(_text_:retrieval in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018762236 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.06692358 = weight(_text_:wien in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06692358 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.3787187 = fieldWeight in 496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" lokale Klassifikationssysteme aus den Bibliotheken des Österreichischen Bibliothekenverbundes aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin als erste Klassifikation jene der Universitätsbibliothek Bodenkultur (Wien), für die nach dem Auslaufen einer früheren Softwarelösung eine neue Plattform gesucht worden war. Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Struktur und Besonderheiten dieser Klassifikation, Gliederung des Gesamtprojektes in mehrere Phasen und Realisierung der ersten Phase (Tabellen-Setup inkl. Kategorienschema, Überführung der Daten in die neue Normdatei, Indexierung). Die neue Multi-Klassifikations-Normdatei ist bereit für die Aufnahme weiterer lokaler Systematiken, wobei diese einerseits von den an der Verbundzentrale geführten Lokalsystemen, andererseits aber auch von den anderen Lokalsystemen des Verbundes stammen können.
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  4. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.01
    0.012425641 = product of:
      0.049702562 = sum of:
        0.028801527 = weight(_text_:bibliothek in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028801527 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.005265841 = weight(_text_:information in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005265841 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.015635196 = weight(_text_:retrieval in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015635196 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
  5. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.01
    0.009542986 = product of:
      0.057257913 = sum of:
        0.046082444 = weight(_text_:bibliothek in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046082444 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.011175469 = product of:
          0.033526406 = sum of:
            0.033526406 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033526406 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
  6. Patton, G.; Hengel-Dittrich, C.; O'Neill, E.T.; Tillett, B.B.: VIAF (Virtual International Authority File) : Linking Die Deutsche Bibliothek and Library of Congress Name Authority Files (2006) 0.01
    0.009191925 = product of:
      0.05515155 = sum of:
        0.04988571 = weight(_text_:bibliothek in 6105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988571 = score(doc=6105,freq=6.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.39283025 = fieldWeight in 6105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6105)
        0.005265841 = weight(_text_:information in 6105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005265841 = score(doc=6105,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6105, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6105)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek, the Library of Congress, and OCLC Online Computer Library Center are jointly developing a virtual international authority file (VIAF) for personal names which links authority records from the world's national bibliographic agencies and will be made freely available on the Web. The goals of the project are to prove the viability of automatically linking authority records from different national authority files and to demonstrate its benefits. The authority and bibliographic files from the Library of Congress and Die Deutsche Bibliothek were used to create the initial VIAF which contains over six million names with over a half million links. A key aspect of the project was the development of automated name matching algorithms which use information from both authority records and the corresponding bibliographic records. The practicality of algorithmically linking the personal names between national authority files was demonstrated; seventy percent of the authority records for personal names common to both files were automatically linked with an error rate of less than one percent. The long-term goal of the VIAF project is to combine the authoritative names from many national libraries and other significant sources into a shared global authority service.
  7. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.008887345 = product of:
      0.053324066 = sum of:
        0.03456183 = weight(_text_:bibliothek in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03456183 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.018762236 = weight(_text_:retrieval in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018762236 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  8. Souza, R. de Mattos: ¬The representation of archival information in controlled vocabularies : the context of the archival institutions in Rio de Janeiro (2019) 0.01
    0.008024054 = product of:
      0.04814432 = sum of:
        0.021063363 = weight(_text_:information in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021063363 = score(doc=5490,freq=32.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.38790947 = fieldWeight in 5490, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5490)
        0.027080955 = weight(_text_:retrieval in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027080955 = score(doc=5490,freq=6.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.28943354 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5490)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    We aim to trace the scenario of the use of controlled vocabularies as tools of research and work in the scope of representation and retrieval of information in institutions that have archival collections, in order to highlight the need for greater emphasis on the subject of representation of archival information in the academic field, increasing the visibility for the study and analysis of the collections in question and their contents, relevant to the information society. We investigate the current scenario of the use of controlled vocabularies in the archival collections of Rio de Janeiro, the theoretical-methodological changes arising from the impacts of information technologies on analysis, representation, such as classification and indexing, content retrieval, information needs in the contemporary world. The representation of information is associated with classification and retrieval of information to the organization of knowledge in information science. There is a gap in the archival area regarding the expression representation of information from the description of the nineteenth century. As for the theoretical-methodological aspect, there was a theoretical survey of the representation of information in publications in the interdisciplinary areas; as to the op-erational methodology, questionnaires were applied to information agencies on the use of controlled vocabularies, in relation to the treatment of information in archival collections. We conclude by demonstrating the importance of adopting the concept of information representation in archives, using controlled vocabularies associated with new information technologies and informational ecology, consolidating the area as a scientific and interdisciplinary field for information science.
  9. Pika, J.; Pika-Biolzi, M.: Multilingual subject access and classification-based browsing through authority control : the experience of the ETH-Bibliothek, Zürich (2015) 0.01
    0.0076662246 = product of:
      0.045997348 = sum of:
        0.04073151 = weight(_text_:bibliothek in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04073151 = score(doc=2295,freq=4.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 2295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2295)
        0.005265841 = weight(_text_:information in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005265841 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2295)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    The paper provides an illustration of the benefits of subject authority control improving multilingual subject access in NEBIS - Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz. This example of good practice focuses on some important aspects of classification and indexing. NEBIS subject authorities comprise a classification scheme and multilingual subject descriptor system. A bibliographic system supported by subject authority control empowers libraries as it enables them to expand and adjust vocabulary and link subjects to suit their specific audience. Most importantly it allows the management of different subject vocabularies in numerous languages. In addition, such an enriched subject index creates re-usable and shareable source of subject statements that has value in the wider context of information exchange. The illustrations and supporting arguments are based on indexing practice, subject authority control and use of classification in ETH-Bibliothek, which is the largest library within the NEBIS network.
  10. Wiechmann, B.: Individualisierungstest in Der Deutschen Bibliothek (1999) 0.01
    0.0075135874 = product of:
      0.090163045 = sum of:
        0.090163045 = weight(_text_:bibliothek in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090163045 = score(doc=3810,freq=10.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.70999837 = fieldWeight in 3810, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3810)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek benutzt seit der Einspielung ihrer Personennamen die nationale Normdatei für Personennamen (PND) integriert für die Katalogisierung. Der seit Beginn der redaktionellen Arbeiten an der PND laufenden Diskussion über die Erfassung von Normdatensätzen für einzelnen Personen und deren Verwendung in der Formalerschließung wollen Die Deutschen Bibliothek eine statistisch belegte Grundlage verschaffen und hat deshalb einen Test zur Ermittlung ihres Aufwands für die erweiterte Individualisierung durchgeführt. Der Test ermöglicht Aussagen über den Zeitaufwand und das Verhältnis von nichtindividualisierten zu individualisierten Datensätzen an Der Deutschen Bibliothek und belegt, daß der hauptsächliche Aufwand bei der retrospektiven Zuordnung von Titeln anfällt. Die Deutsche Bibliothek spricht sich auf der Grundlage des Tests für die Fortführung der Individualisierung aus
  11. Gültekin, V.: ¬An historical look at the studies on the subject authority file in Turkey (2019) 0.01
    0.006977834 = product of:
      0.041867003 = sum of:
        0.016850691 = weight(_text_:information in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016850691 = score(doc=5480,freq=8.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 5480, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5480)
        0.025016313 = weight(_text_:retrieval in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025016313 = score(doc=5480,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 5480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5480)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Libraries are bridges between information and the library user in the context of information retrieval. Library users want to access information resources according to their topic. Therefore, it is important to create subject entries in bibliographic records. If subject added entries and their redirects are done correctly, it will make it easier for users to access the information they are looking for. In this article the collaborative studies and projects made in Turkey are being discussed.
  12. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken : Konzept der Deutschen Bibliothek (2001) 0.01
    0.0067203566 = product of:
      0.08064428 = sum of:
        0.08064428 = weight(_text_:bibliothek in 6128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08064428 = score(doc=6128,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 6128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6128)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  13. Kaiser, M.; Lieder, H.J.; Majcen, K.; Vallant, H.: New ways of sharing and using authority information : the LEAF project (2003) 0.01
    0.0066946787 = product of:
      0.026778715 = sum of:
        0.014400763 = weight(_text_:bibliothek in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014400763 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.113400325 = fieldWeight in 1166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.0045603523 = weight(_text_:information in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045603523 = score(doc=1166,freq=6.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.083984874 = fieldWeight in 1166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.007817598 = weight(_text_:retrieval in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007817598 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.08355226 = fieldWeight in 1166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1166)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    This article presents an overview of the LEAF project (Linking and Exploring Authority Files)1, which has set out to provide a framework for international, collaborative work in the sector of authority data with respect to authority control. Elaborating the virtues of authority control in today's Web environment is an almost futile exercise, since so much has been said and written about it in the last few years.2 The World Wide Web is generally understood to be poorly structured-both with regard to content and to locating required information. Highly structured databases might be viewed as small islands of precision within this chaotic environment. Though the Web in general or any particular structured database would greatly benefit from increased authority control, it should be noted that our following considerations only refer to authority control with regard to databases of "memory institutions" (i.e., libraries, archives, and museums). Moreover, when talking about authority records, we exclusively refer to personal name authority records that describe a specific person. Although different types of authority records could indeed be used in similar ways to the ones presented in this article, discussing those different types is outside the scope of both the LEAF project and this article. Personal name authority records-as are all other "authorities"-are maintained as separate records and linked to various kinds of descriptive records. Name authority records are usually either kept in independent databases or in separate tables in the database containing the descriptive records. This practice points at a crucial benefit: by linking any number of descriptive records to an authorized name record, the records related to this entity are collocated in the database. Variant forms of the authorized name are referenced in the authority records and thus ensure the consistency of the database while enabling search and retrieval operations that produce accurate results. On one hand, authority control may be viewed as a positive prerequisite of a consistent catalogue; on the other, the creation of new authority records is a very time consuming and expensive undertaking. As a consequence, various models of providing access to existing authority records have emerged: the Library of Congress and the French National Library (Bibliothèque nationale de France), for example, make their authority records available to all via a web-based search service.3 In Germany, the Personal Name Authority File (PND, Personennamendatei4) maintained by the German National Library (Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt/Main) offers a different approach to shared access: within a closed network, participating institutions have online access to their pooled data. The number of recent projects and initiatives that have addressed the issue of authority control in one way or another is considerable.5 Two important current initiatives should be mentioned here: The Name Authority Cooperative (NACO) and Virtual International Authority File (VIAF).
    NACO was established in 1976 and is hosted by the Library of Congress. At the beginning of 2003, nearly 400 institutions were involved in this undertaking, including 43 institutions from outside the United States.6 Despite the enormous success of NACO and the impressive annual growth of the initiative, there are requirements for participation that form an obstacle for many institutions: they have to follow the Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2) and employ the MARC217 data format. Participating institutions also have to belong to either OCLC (Online Computer Library Center) or RLG (Research Libraries Group) in order to be able to contribute records, and they have to provide a specified minimum number of authority records per year. A recent proof of concept project of the Library of Congress, OCLC and the German National Library-Virtual International Authority File (VIAF)8-will, in its first phase, test automatic linking of the records of the Library of Congress Name Authority File (LCNAF) and the German Personal Name Authority File by using matching algorithms and software developed by OCLC. The results are expected to form the basis of a "Virtual International Authority File". The project will then test the maintenance of the virtual authority file by employing the Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)9 to harvest the metadata for new, updated, and deleted records. When using the "Virtual International Authority File" a cataloguer will be able to check the system to see whether the authority record he wants to establish already exists. The final phase of the project will test possibilities for displaying records in the preferred language and script of the end user. Currently, there are still some clear limitations associated with the ways in which authority records are used by memory institutions. One of the main problems has to do with limited access: generally only large institutions or those that are part of a library network have unlimited online access to permanently updated authority records. Smaller institutions outside these networks usually have to fall back on less efficient ways of obtaining authority data, or have no access at all. Cross-domain sharing of authority data between libraries, archives, museums and other memory institutions simply does not happen at present. Public users are, by and large, not even aware that such things as name authority records exist and are excluded from access to these information resources.
  14. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.01
    0.0066391453 = product of:
      0.039834872 = sum of:
        0.03527452 = weight(_text_:bibliothek in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03527452 = score(doc=3691,freq=12.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.2777729 = fieldWeight in 3691, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
        0.0045603523 = weight(_text_:information in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045603523 = score(doc=3691,freq=6.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.083984874 = fieldWeight in 3691, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Nach Augsburg, Bielefeld und Leipzig hat der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf zum vierten Mal in Folge eine Veranstaltung zum Themenfeld Standardisierung durchgeführt, die vom Vorsitzenden, Berndt Dugall, moderiert wurde. Auch in diesem Jahr konnten dafür wieder zwei Referenten aus dem Ausland gewonnen werden, die einen Einblick in internationale Aktivitäten gewährten. Den Auftakt bildete Jeffrey Garrett von der Northwestern University Library in Evanston, Illinois mit seinem Vortrag »Entscheidend auch hier der Einstieg - Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA«. Zunächst erläuterte der Referent die Losung aus dem Titel, die aus dem Werk »Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter« von Nikolaus Wegmann stammt. Dieses Buch erinnere daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey den Einstieg des Benutzers in die ansonsten gewaltige Unordnung der Bibliothek ermögliche, und dadurch die »Sichtbarkeit« der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Garrett stellte die Frage nach dem Sinn von Katalogen im elektronischen Zeitalter, einer Zeit, in der bibliografische Angaben beziehungsweise Schlagworte durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf mehrere tausend Publikationen erstrecken können, umgangen werden können, und in welcher der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist. In seinem Vortrag hat der Referent einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Bereich der Erschließung aufzuzeigen. Die bisweilen geäußerte Feststellung, dass Kataloge auf den Müllhaufen der Geschichte gehörten, bezeichnete Garrett als maßlos übertrieben und nur angesichts des »Google-Schocks« in den USA zu erklären. Der Katalog diene nach wie vor als Beschreibung des Volltexts. Der Moderator kommentierte dazu, dass der Gedanke des »Vanishing catalogue« vergleichbar sei mit dem Traum vom papierlosen Büro. Patrick Le Boeuf, der Vorsitzende der IFLA FRBR Review Group, referierte in seinem Vortrag »Zwischen Traum und Wirklichkeit« über die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Anhand von leicht verständlichen Beispielen erläuterte er, was die FRBR mit den vier Entitäten der Gruppe 1: Werk (work), Fassung (expression), Erscheinungsform (manifestation) und Exemplar (item) sind. Ausführlich ging er auch darauf ein, was die FRBR nicht sind und was sie nicht leisten können. Es handelt sich dabei weder um eine Norm, noch um ein Datenmodell oder gar ein Format. Dennoch haben die FRBR Einfluss auf die Standardisierungsaktivitäten auf internationaler wie nationaler Ebene. In einigen Systemen, Prototypen und Projekten lässt sich das Potenzial des FRBRModells für bibliografische Informationen bereits aufzeigen. Ganz konkret werden die FRBR in die Überlegungen der IFLA Meetings of Experts an an International Cataloguing Code einbezogen und haben Einzug in die »Frankfurt principles« gefunden, deren Ziel eine Aktualisierung der »Paris principles« ist, und die bei nachfolgenden Regionaltreffen bis 2007 von Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der WeIt weiter diskutiert und modifiziert werden. Durch die gegenwärtige Revision der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die FRBR auch Einzug in das internationale Regelwerk halten.
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
  15. O'Neill, E.T.; Bennett, R.; Kammerer, K.: Using authorities to improve subject searches (2012) 0.01
    0.0064693596 = product of:
      0.038816158 = sum of:
        0.0063190092 = weight(_text_:information in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063190092 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=310)
        0.03249715 = weight(_text_:retrieval in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03249715 = score(doc=310,freq=6.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.34732026 = fieldWeight in 310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=310)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Authority files have played an important role in improving the quality of indexing and subject cataloging. Although authorities can significantly improve search by increasing the number of access points, they are rarely an integral part of the information retrieval process, particularly end-users searches. A retrieval prototype, searchFAST, was developed to test the feasibility of using an authority file as an index to bibliographic records. searchFAST uses FAST (Faceted Application of Subject Terminology) as an index to OCLC's WorldCat.org bibliographic database. The searchFAST methodology complements, rather than replaces, existing WorldCat.org access. The bibliographic file is searched indirectly; first the authority file is searched to identify appropriate subject headings, then the headings are used to retrieve the matching bibliographic records. The prototype demonstrates the effectiveness and practicality of using an authority file as an index. Searching the authority file leverages authority control work by increasing the number of access points while supporting a simple interface designed for end-users.
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.0061899996 = product of:
      0.037139997 = sum of:
        0.03220109 = weight(_text_:bibliothek in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03220109 = score(doc=632,freq=10.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.25357085 = fieldWeight in 632, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.004938906 = product of:
          0.014816717 = sum of:
            0.014816717 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014816717 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.108317085 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03093157 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  17. Balikova, M.: Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries (MSAC) : Czech Republic's collaboration with Slovakia, Slovenia, Croatia, Macedonia, Lithuania and Latvia (2005) 0.01
    0.005654452 = product of:
      0.03392671 = sum of:
        0.005957619 = weight(_text_:information in 4349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005957619 = score(doc=4349,freq=4.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 4349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4349)
        0.02796909 = weight(_text_:retrieval in 4349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02796909 = score(doc=4349,freq=10.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.29892567 = fieldWeight in 4349, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4349)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Czech authority file of topical terms is intended to form a base for multilingual controlled vocabulary. The aim of the proposal is to provide users of online library catalogues and internet services of cooperating institutions with an indexing and retrieval tool which enables multilingual and cross-domain searching ("one-stop" seamless searching). The goal of the project is to establish a multilingual subject approach to catalogues of participating libraries (Czechia, Croatia, Latvia, Lithuania, Macedonia, Slovakia, and Slovenia). In practice this means that a user in any of these countries would enter a query in his local language and receive hits from all the catalogues. The initiative is complying with the main goals currently defined by IFLA for the activity of Indexing and Classification Section, it means: Changing Roles of Subject Access Tools (Berlin), Implementation and Adaptation of Global Tools for Subject Access to Local Needs (Buenos Aires), and Cataloguing and Subject Tools for Global Access: International Partnerships (Oslo).
    Content
    The aim of this initiative is to provide the users of online library catalogues and information gateways of cooperating libraries with a prototype for multilingual subject searching in online environment. Library collections of these libraries are large and without any doubt very valuable for researchers throughout Europe. What is needed is a standardized, authorized indexing and retrieval tool which would bring together all their catalogues and databases and enable multilingual subject searching. At the beginning of the project, a number of factors affecting subject indexing in current environment and cross-searching for subjects have been identified. These factors include - standardization of subject retrieval process and indexing and classification tools - subject retrieval methods - possibility of interoperability among different indexing and classification schemes - multilingualism issue - possibility to increase precision and recall trough Z39.50 protocol and its profiles and to apply authority control in subject retrieval process - need for cooperation
    Footnote
    Vortrag, World Library and Information Congress: 71th IFLA General Conference and Council "Libraries - A voyage of discovery", August 14th - 18th 2005, Oslo, Norway.
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung : Das neue Tool "NSW online" (2011) 0.01
    0.0056347596 = product of:
      0.06761711 = sum of:
        0.06761711 = weight(_text_:wien in 4529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06761711 = score(doc=4529,freq=6.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.38264337 = fieldWeight in 4529, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4529)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Die "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" (NSW-Liste) stellt mit ihren derzeit rund 1.660 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdaten-pflege des deutschsprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld "Quelle" Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. In gedruckter Form erscheint diese von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) regelmäßig aktualisierte Liste jährlich mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit einigen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist sie "in die Jahre" gekommen. Eine verbesserte Form dieser Liste war ein langjähriges Desiderat für die Neuansetzungspraxis in der SWD. Erst eine Projektarbeit im Rahmen des ULG bot 2008/2009 in Wien die Gelegenheit, solch einem elektronischen Hilfsmittel entscheidend näher zu kommen. Das Projektergebnis war praxistauglich und wurde 2010 von der UB Wien in ein Content Management System (CMS) eingebettet. Zahlreiche Tests und funktionelle Anpassungen sowie eine genaue Durchsicht des Grunddatenbestandes und aller Links in den Katalog des Pilotverbundes (OBV) waren noch nötig, und auch die erste Aktualisierung nach der Druckausgabe 2010 führten wir durch, bevor wir im Herbst 2010 der Fachöffentlichkeit eine Beta-Version vorstellen konnten. Seither steht die Suche im NSW-Tool als Alternative zur Benützung der Druckausgabe allen frei zur Verfügung: http://www.univie.ac.at/nsw/. Sämtliche SWD-Kooperationspartner-Redaktionen und die Lokalen Redaktionen (ÖSWD-LRs) des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBV) können über das Web-Frontend von "NSW online" ihre Wünsche an die Redaktion der NSW-Liste (Fachabteilung SE, DNB) direkt im Tool deponieren (Korrekturanträge sowie Vorschläge zur Aufnahme fehlender oder neuer Nachschlagewerke) und frei im Internet zugängliche Volltexte zu den bereits in der Liste vorhandenen Titeln verlinken (Erstanmeldung über den Webmaster: via Hilfe-Seite im Tool).
    Nur die Verbundbibliotheken des OBV können überdies ihre zu den Nachschlagewerken passenden Bestände in Aleph hinzufügen, ggf. selbst via Web-Frontend im Tool einen Link zum eigenen Verbundkatalog neu anlegen, und insbesondere ihre lokal verfügbaren elektronischen Volltexte anbinden3. Im Backend werden neue Datensätze angelegt, vorhandene Einträge korrigiert, redaktionelle Kommentare platziert und Korrekturanträge abgeschöpft sowie Neuauflagen für die richtige Anzeige und Verknüpfung, etwa mit der Rangfolgeliste, zu ihrem "Anker-Datensatz" umgelenkt. Außerdem werden hier HTML-Seiten wie Hilfetext, Rangfolgeliste u. ä. gepflegt. - Zum Administrationsinterface haben nur der Webmaster der UB Wien, die SWD-Zentralredaktion des OBV sowie die Fachabteilung SE der DNB Zugang. (Nicht nur) Sacherschließerinnen können das Tool mit all seinen Vorteilen nutzen und dennoch in gewohnter Weise vorgehen, wenn sie nach Quellen für ihre Neuansetzungen suchen wollen und darin recherchieren müssen, denn die Struktur des Tools folgt dem Aufbau der Druckfassung. Es empfiehlt sich, im jeweiligen Bibliothekssystem für SWD und PND zum Feld Quelle einen Hypertextlink im Erfassungsmodul anzubringen. Die Normdateiarbeit ist komplex und anspruchsvoll. Die Einhaltung der für alle Neuansetzungen verbindlichen Rangfolge wird mit dem Tool und seiner praxisorientierten Aufbereitung ganz entscheidend erleichtert, was von Beginn an zu einer hohen Qualität jedes Normdatensatzes verhilft. Den größten Zeitgewinn in der täglichen Praxis bringt der sofortige Zugriff auf verlinkte Volltexte. - Angesichts des zunehmenden multilateralen Datentausches bei gleichzeitiger dramatischer Verknappung personeller Ressourcen trotz eines erheblichen Anstiegs des inhaltlich zu erschließenden Literaturaufkommens wird dies im Workflow des vor kurzem eingeführten Online-Redaktionsverfahrens (ONR) für Normdateien der wohl nachhaltigste Effekt von "NSW online" sein."
  19. Cordeiro, M.I.: From library authority control to network authoritative metadata sources (2003) 0.01
    0.0054405313 = product of:
      0.032643188 = sum of:
        0.010531682 = weight(_text_:information in 3083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010531682 = score(doc=3083,freq=8.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 3083, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3083)
        0.022111505 = weight(_text_:retrieval in 3083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022111505 = score(doc=3083,freq=4.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 3083, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3083)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Authority control is a quite recent term in the long history of cataloguing, although the underlying principle is among the very early principles of bibliographic control. Bibliographic control is a Field in transformation by the rapid expansion of the WWW, which has brought new problems to infonnation discovery and retrieval, creating new challenges and requirements in information management. In a comprehensive approach, authority control is presented as one of the most promising library activities in this respect. The evolution of work methods and standards for the sharing of authority files is reviewed, showing the imbalance in developments and practical achievements between name and subject authority, in an international perspective. The need to improve the network availability and usability of authority information assets in more effective and holistic ways is underlyned; and a new philosophy and scope is proposed for library authority work, based an the primacy of the linking function of authority data, and by expanding the finding, relating and informing functions of authority records. Some of these aspects are being addressed in several projects dealing with knowledge organization systems, notably to cope with multilingual needs and to enable semantic interoperability among different systems. Library practice itself should evolve in the same direction, thereby providing practical experience to inform new or improved principles and standards for authority work, while contributing to enhance local information services and to promote their involvement in the WWW environment.
    Source
    Subject retrieval in a networked environment: Proceedings of the IFLA Satellite Meeting held in Dublin, OH, 14-16 August 2001 and sponsored by the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section and OCLC. Ed.: I.C. McIlwaine
  20. O'Neill, E.T.; Bennett, R.; Kammerer, K.: Using authorities to improve subject searches (2014) 0.01
    0.005391133 = product of:
      0.032346796 = sum of:
        0.005265841 = weight(_text_:information in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005265841 = score(doc=1970,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1970)
        0.027080955 = weight(_text_:retrieval in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027080955 = score(doc=1970,freq=6.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.28943354 = fieldWeight in 1970, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1970)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Authority files have played an important role in improving the quality of indexing and subject cataloging. Although authorities can significantly improve searching by increasing the number of access points, they are rarely an integral part of the information retrieval process, particularly end-users' searches. A retrieval prototype, searchFAST, was developed to test the feasibility of using an authority file as an index to bibliographic records. searchFAST uses Faceted Application of Subject Terminology (FAST) as an index to OCLC's WorldCat.org bibliographic database. The searchFAST prototype complements, rather than replaces, existing WorldCat.org access. The bibliographic file is searched indirectly; first the authority file is searched to identify appropriate subject headings, then the headings are used to retrieve the matching bibliographic records. The prototype demonstrates the effectiveness and practicality of using an authority file as an index. Searching the authority file leverages authority control work by increasing the number of access points while supporting a simple interface designed for end-users.
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval

Authors

Years

Languages

  • e 61
  • d 31
  • a 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 84
  • el 15
  • b 2
  • m 2
  • s 1
  • More… Less…