Search (395 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000) 0.06
    0.063425966 = product of:
      0.14799392 = sum of:
        0.04597431 = weight(_text_:medien in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04597431 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
        0.0063956655 = weight(_text_:information in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063956655 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
        0.09562394 = weight(_text_:wirtschaft in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09562394 = score(doc=5560,freq=4.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.4459317 = fieldWeight in 5560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Ein Problem der Erstellung von Multimediaanwendungen in Unternehmen ist, dass die Sachkompetenz bezüglich der darzustellenden Inhalte nicht immer bei denjenigen Mitarbeitern liegt, die die Kompetenz für die mediengerechte Aufbereitung haben. Um umfangreiche Hypertextanwendungen - ggf. auch mit interaktiven Aufgaben Lind Multimediaelernenten - zu erzeugen, können Sachautoren von dem Umgang mit Multimediasoftware weitgehend entlastet werden. Der von den Sachautoren verfasste Text ist dazu von vornherein mit minimalen Textauszeichnungen zu versehen. Dazu braucht er seine Textverarbeitung nicht zu verlassen. Um jetzt einen interaktiven Hypertext oder eine 1 lypermediaanwendung mit einzelnen Einträgen und zusätzlichen umfangreichen Navigationskomponenten zu erzeugen und weitere Medien an den jeweils richtigen Stellen einzufügen, ist ein Programm erforderlich, das die Anwendung erzeugen hilft (Engine). Zu den Themen "Hypertext" und "Multimedia" erscheinen etliche Publikationen. Eine Vielzahl von ihnen hat theoretische und konzeptionelle Aspekte zum Inhalt (z. B. Lobin 1999, Brusilovsky 1998, Rouet 1996). Manche betonen den Anwendungsbezug (Gerdes 1997, Hofinann/Simon 1995), der unter besonderer Berücksichtigung für Information oder Ausbildung gesehen werden kann (vgl. Glowalla 1992). Andere sind von historischem Interesse (Nelson 1992), klären die Begrifflichkeit und die Grundlagen (Schnupp 1992, Kuhlen 1991, Seyer 1991, Nielsen 1990, Hashim 1990) oder geben Hinweise auf die Benutzung (MacGrew 1989). Ferner gibt es programmspezifische Literatur, die die technische Handhabung bei der Erstellung unterstützt. Solche Literatur kann genutzt werden, um Aspekte zu gewinnen, die für die Anlage und Ausrichtung einer Hypertextanwendung sinnvoll sind. Werden hingegen existierende Hypertextanwendungen betrachtet, so bleibt der damit verbundene Aufwand und die Organisationsstruktur oft im Dunkeln
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  2. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.04
    0.044463653 = product of:
      0.10374852 = sum of:
        0.055169173 = weight(_text_:medien in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055169173 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.0076747984 = weight(_text_:information in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076747984 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.04090455 = product of:
          0.061356828 = sum of:
            0.030817024 = weight(_text_:29 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030817024 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
            0.030539803 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030539803 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  3. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.04
    0.038945366 = product of:
      0.13630877 = sum of:
        0.055169173 = weight(_text_:medien in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055169173 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
        0.0811396 = weight(_text_:wirtschaft in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0811396 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.37838557 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  4. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.04
    0.03739515 = product of:
      0.13088302 = sum of:
        0.110338345 = weight(_text_:medien in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110338345 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.020544684 = product of:
          0.06163405 = sum of:
            0.06163405 = weight(_text_:29 in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06163405 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    1. 4.2019 10:29:34
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  5. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.04
    0.03624101 = product of:
      0.084562354 = sum of:
        0.03250875 = weight(_text_:medien in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03250875 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 2058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.04781197 = weight(_text_:wirtschaft in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04781197 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.22296585 = fieldWeight in 2058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.0042416397 = product of:
          0.012724918 = sum of:
            0.012724918 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012724918 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
    Einige hatten erst zwei Tage zuvor ihren Job bei E-Business angetreten. Am Rande dieser Pleiten gibt es noch eine pikante Personalie: Bereits kurz nach dem Start von E-Business war Chefredakteur Gregor Neumann durch Uli Pecher ersetzt worden. Pecher war zuvor Chefredakteur des eingestellten Magazins Business 2.0 - und nach der weiteren Pleite binnen drei Monaten zum zweiten Mal seinen Posten los. Seit Juli erscheint auch eMarket nur noch zweiwöchentlich. Das Fachblatt für E-Commerce und Online-Marketing war Anfang 2000 nur wenige Wochen nach Net-Business als Wochenmagazin an den Start gegangen. Fast dasselbe gilt für die Web-Illustrierte Tomorrow - ebenfalls ein Objekt der Hamburger Milchstraße. Das Magazin erscheint künftig wieder monatlich statt alle zwei Wochen. Im Zuge der Umstellung soll jedem zweiten Tomorrow-Mitarbeiter gekündigt werden. Doch damit nicht genug: In der ersten Juli-Woche stellte auch die Welt ihre Beilage Web-Welt ein. Redaktionsleiter Dirk Nolde und zwei weitere Redakteure wechselten ins Wirtschaftsressort, um dort zwei New-Economy-Seiten zu produzieren. Im Zuge des Online-Booms sind in den vergangenen drei, vier Jahren allein in Deutschland wohl fast ein Dutzend Publikationen entstanden, die den Aufschwung von Firmen wie AOL, Yahoo, eBay oder Intershop dokumentierten. Nun liefert das Web-Wirtschaft jedoch keine Erfolgsstorys mehr. Die Schlagzeilen der New-Economy-Postillen haben sich längst ebenso verdüstert wie die Stimmung in der Branche. Und wer liest schon gern ständig von Massenentlassungen, Pleiten-Start-ups geschweige denn rasant gegen Null tendierenden Aktienkursen?
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.04
    0.03537669 = product of:
      0.08254561 = sum of:
        0.0650175 = weight(_text_:medien in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0650175 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.009044836 = weight(_text_:information in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009044836 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.0084832795 = product of:
          0.025449837 = sum of:
            0.025449837 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025449837 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    BK
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Classification
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RSWK
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
    Subject
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
  7. Achatz, H.: Wirtschaftstitel schwören aufs Netz : Print und TV goes online - com! vergleicht die Angebote (1997) 0.03
    0.034823596 = product of:
      0.12188259 = sum of:
        0.10818613 = weight(_text_:wirtschaft in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10818613 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.5045141 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=359)
        0.013696454 = product of:
          0.041089363 = sum of:
            0.041089363 = weight(_text_:29 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041089363 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=359)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Vorgestellte Titel: Handelsblatt, Wirtschaftswoche, DM, Börse Online, Capital, Impulse, Manager Magazin, Finanzen, Das Wertpapier, Plus, Wiso, Wirtschaft Online, Business Week, Wall Street Journal, Financial times
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
  8. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.03
    0.031199247 = product of:
      0.109197356 = sum of:
        0.10280169 = weight(_text_:medien in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10280169 = score(doc=714,freq=10.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.5813935 = fieldWeight in 714, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.0063956655 = weight(_text_:information in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063956655 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  9. Hoffmann, K.-H.: ¬Die bibliothekarische Versorgung der Hochschulen im Zeitalter der elektronischen Medien (1995) 0.03
    0.028565265 = product of:
      0.099978425 = sum of:
        0.091024496 = weight(_text_:medien in 1097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091024496 = score(doc=1097,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 1097, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1097)
        0.008953932 = weight(_text_:information in 1097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=1097,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1097)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag befaßt sich mit dem durch die weltweite Vernetzung hervorgerufenen Umbruch im Publikationswesen und dessen möglichen Auswirkungen auf die Bibliotheken. Eingegangen wird insbesondere auf die mit einer ungehemmten Verbreitung der Information vorhandenen Probleme der Qualitätskontrolle und der langjährigen Archivierung. Im Gegensatz zu anderen Autoren hält der Verfasser es für unwahrscheinlich, daß die Lösung der Probleme nur durch die wissenschaftlichen Gesellschaften erreicht wird. Er plädiert deshalb für ein aktiver Herangehen an die elektronischen Medien durch die wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich im übrigen noch über einen langen Zeitraum mit dem Dualismus gedruckter und elektronischer Dienste auseinandersetzen müssen
  10. Schwemmle, M.: Es ist nicht alles Gold, was glänzt : die Multimedia-Industrie formiert sich (1996) 0.02
    0.023940561 = product of:
      0.083791964 = sum of:
        0.0735589 = weight(_text_:medien in 3006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0735589 = score(doc=3006,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 3006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3006)
        0.010233065 = weight(_text_:information in 3006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010233065 = score(doc=3006,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3006)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält eine Übersicht der Unternehmenskooperationen 1995 in den Sektoren 'Telekommunikation - Information - Medien - Entertainment' mit Stand Dez. 1995
  11. Bode, V.; Beutel, S.: Einzug der elektronische Medien (1993) 0.02
    0.022751385 = product of:
      0.15925969 = sum of:
        0.15925969 = weight(_text_:medien in 6208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15925969 = score(doc=6208,freq=6.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.9006909 = fieldWeight in 6208, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6208)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Es war eine glückliche Entscheidung, den neuen Medien auf der diesjährigen Frankfurter Buchmasse einen exponierten Platz einzuräumen. Das Thema wurde hervorragend angenommen. Verleger und Buchhändler nutzten die zahlreichen Präsentationen und Veranstaltungen, um sich über die angebotenen elektronischen Medien, die neuesten technologischen Entwicklungen, aber auch über die Marktchancen zu informieren
  12. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.02
    0.021783037 = product of:
      0.07624063 = sum of:
        0.06436404 = weight(_text_:medien in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436404 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.011876591 = product of:
          0.03562977 = sum of:
            0.03562977 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03562977 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  13. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.02
    0.02157254 = product of:
      0.050335925 = sum of:
        0.039814923 = weight(_text_:medien in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039814923 = score(doc=677,freq=6.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.22517273 = fieldWeight in 677, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.004522418 = weight(_text_:information in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004522418 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.0059985844 = product of:
          0.017995752 = sum of:
            0.017995752 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017995752 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  14. Schneider, C.: eBooks - Ein Markt im Aufbruch? (2001) 0.02
    0.020947991 = product of:
      0.07331797 = sum of:
        0.06436404 = weight(_text_:medien in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436404 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 5866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
        0.008953932 = weight(_text_:information in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 5866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mittlerweile hat das eBook auch in Deutschland Einzug gehalten. Auf der letzten Frankfurter Buchmesse wurde den kleinen elektronischen Lesegeräten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verleihung des ersten Frankfurt-Book-Award lockte zahlreiche Medien an und wollte als Auftakt in ein neues Zeitalter des Lesens verstanden werden. Der Vortrag liefert einen Überblick des derzeitigen eBook-Marktes in Deutschland. Lesegeräte, eBookSoftware und online-Buchhändler werden vorgestellt und unter den Aspekten Format und Standard aufgereiht
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  15. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.02
    0.020947991 = product of:
      0.07331797 = sum of:
        0.06436404 = weight(_text_:medien in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436404 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
        0.008953932 = weight(_text_:information in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor
  16. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.02
    0.020947991 = product of:
      0.07331797 = sum of:
        0.06436404 = weight(_text_:medien in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436404 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
        0.008953932 = weight(_text_:information in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=4897,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
  17. Döpfner, M.: Totale Transparenz endet immer totalitär (2021) 0.02
    0.019318953 = product of:
      0.13523267 = sum of:
        0.13523267 = weight(_text_:wirtschaft in 110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13523267 = score(doc=110,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.63064265 = fieldWeight in 110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=110)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    https://www.welt.de/wirtschaft/article225103061/Mathias-Doepfner-Totale-Transparenz-endet-immer-totalitaer.html
  18. Hampp, S.: Interesse, aber kein Renner : E-Book-Ausleihe im Medien- und Informationszentrum Biberach (2002) 0.02
    0.018576428 = product of:
      0.130035 = sum of:
        0.130035 = weight(_text_:medien in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.130035 = score(doc=658,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=658)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Als eine der ersten kleineren deutschen Bibliotheken testete das Medien - und Informationszentrum Biberach/Riss seit Anfang 2001 die Chancen, Einsatzmöglichkeiten und die Nachfrage nach E-Books in einem Mittelstadtzentrum von 31 000 Einwohnern, bislang sind die Erfahrungen gemischt.
  19. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.02
    0.015582688 = product of:
      0.10907881 = sum of:
        0.10907881 = product of:
          0.1636182 = sum of:
            0.08217873 = weight(_text_:29 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08217873 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
            0.08143947 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08143947 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    21. 4.2000 12:41:29
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  20. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.02
    0.015105109 = product of:
      0.05286788 = sum of:
        0.04777791 = weight(_text_:medien in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04777791 = score(doc=6494,freq=6.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.2702073 = fieldWeight in 6494, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
        0.0050899675 = product of:
          0.015269902 = sum of:
            0.015269902 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269902 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Web-Revolution frisst ihre Kinder. Reihenweise sind in den vergangenen Monaten viel versprechende Dotcom-Unternehmen eingegangen. Zahllose hoch dotierte Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Und auch in der Internet-Presse sind im Zuge stark rückläufiger Anzeigenumsätze zahlreiche Pleiten zu beklagen. Jüngstes Opfer ist das US-Magazin "The Industry Standard". Diese Woche erschien die vorerst letzte Ausgabe des renommiertesten amerikanischen New-Economy-Blattes. Der San Franciscoer Verlag Standard Media International steht vor der Zahlungsunfähigkeit und wird voraussichtlich Gläubigerschutz beantragen - was in etwa dem deutschen Insolvenzverfahren entspricht. Zuvor waren Finanzierungsgespräche mit dem Hauptanteilseigner, der Bostoner Verlagsgruppe International Data Group (IDG), gescheitert. Bis auf eine Minimannschaft von sechs bis 20 Mitarbeitern, die weiterhin die Online-Ausgabe des Magazins produzieren sollen, verlieren alle 180, Angestellten ihren Job. Das Gros der Mitarbeiter war vergangene Woche vorsichtshalber schon mal in den Zwangsurlaub geschickt worden. Die Standard-Pleite kommt nicht ganz überraschend: Bereits im Februar hatte das Flaggschiff der amerikanischen New-Economy-Medien im Zuge des rückläufigen Anzeigenaufkommens 69 Angestellte entlassen müssen. Im Januar war eine erste Massenkündigungswelle erfolgt. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation nun nochmals deutlich zugespitzt. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der gebuchten Anzeigen um 75 Prozent gefallen. Den drastischen Werberückgang dokumentierte der beständig schwindende Umfang des Wochenmagazins: Im Februar 2000 zählte der Standard noch stolze 228 Seiten. Dieses Frühjahr kam das Heft gerade noch auf 120 Seiten, Mitte Mai nur noch auf 80. Kein anderes Internet-Magazin hat den dramatischen Aufstieg und Niedergang der Online-Ökonomie so durchlitten wie der Industry Standard.
    "Wir sind sehr enttäuscht, dass unsere finanzielle Situation diese Maßnahmen erfordert. Wir hoffen dennoch weiter, dass wir unsere Aktiva verkaufen können", ließ Standard Media International in einer Pressemitteilung verlauten. IDG kommentierte den Rückzug bislang nicht. Der Standard ist kein Einzelfall. Seit Monaten leiden auch amerikanische Konkurrenzblätter wie Red Herring oder Wired unter der Werbeflaute. Red Herring verschlankte sich binnen eines Jahres etwa von 350 Seiten Umfang auf 120 Seiten und musste bereits Ende vergangenen Jahres mehr als 20 Angestellte entlassen. Die Kult-IT-Bibel Wired konnte zu ihren besten Zeiten allein dem Inhaltsverzeichnis 72 Anzeigenseiten vorschalten. Ein Stapel der sechs wichtigsten amerikanischen Internet-Magazine - die alle aus San Francisco stammen - hatte im Juni vergangenen Jahres rund, fünf Kilogramm gewogen. Aktuelle Ausgaben von Wired, eCompany, Red Herring, Business 2.0, Upside und eben The Industry Standard bringen nun zusammen nicht mal mehr die Hälfte auf die Waage. In Deutschland ist die Situation der Web-Medien nicht besser: In den vergangenen Wochen mussten neben dem Milchstraßen-Titel Net-Business die zwei Münchner Objekte Business 2.0 und NetInvestor sowie die Handelsblatt-Publikation E-Business aufgeben. Die Zeitschriften eMarket und Tomorrow haben jüngst ihren Veröffentlichungsrhythmus halbiert: eMarket erscheint nur noch zweiwöchentlieh, Tomorrow nur noch monatlich. Bei Standard Media International in San Francisco sucht man derweil nach einem Käufer für den jetzt höchst defizitären Industry Standard. Die Online-Ausgabe der einstigen Cash-Cow", TheStandard.com, soll bis auf weiteres in einer abgespeckten Version weitergeführt werden. Amerikanischen Medienberichten zufolge sollen im Verlag sogar Pläne für die Wiederbelebung eines völlig neukonzipierten Magazins geschmiedet werden
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Series
    Medien

Years

Languages

  • e 261
  • d 129
  • f 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 351
  • el 23
  • m 22
  • s 12
  • r 5
  • x 2
  • b 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications