Search (128 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.19
    0.18699293 = product of:
      0.2493239 = sum of:
        0.029002456 = product of:
          0.14501227 = sum of:
            0.14501227 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14501227 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3096248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14501227 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14501227 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3096248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.07530917 = weight(_text_:soziale in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07530917 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.33751306 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.12
    0.1218103 = product of:
      0.2436206 = sum of:
        0.040603437 = product of:
          0.20301718 = sum of:
            0.20301718 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20301718 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3096248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.20301718 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20301718 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3096248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.09
    0.093552366 = product of:
      0.18710473 = sum of:
        0.0852026 = weight(_text_:soziale in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0852026 = score(doc=2317,freq=4.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.38185242 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.101902135 = sum of:
          0.08210981 = weight(_text_:konstruktion in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08210981 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.2604869 = queryWeight, product of:
                7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                0.036520924 = queryNorm
              0.31521666 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.019792324 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019792324 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.12789005 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036520924 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  4. Berger, P.L.; Luckmann, Th.: ¬Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie (1992) 0.09
    0.08873081 = product of:
      0.17746162 = sum of:
        0.090371005 = weight(_text_:soziale in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090371005 = score(doc=573,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.40501565 = fieldWeight in 573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=573)
        0.08709061 = product of:
          0.17418122 = sum of:
            0.17418122 = weight(_text_:konstruktion in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17418122 = score(doc=573,freq=4.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.66867554 = fieldWeight in 573, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten individuen zu verstehen sind.
    Content
    Vgl. auch: Siebert, H.: Sozialkonstruktivismus: Gesellschaft als Konstruktion. In: Journal of social science education. 3(2004) no.2, S.95-103.
  5. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.09
    0.087007366 = product of:
      0.17401473 = sum of:
        0.029002456 = product of:
          0.14501227 = sum of:
            0.14501227 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14501227 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.3096248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14501227 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14501227 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3096248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  6. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis : Theorie und Praxis (2008) 0.08
    0.08365621 = product of:
      0.16731241 = sum of:
        0.0852026 = weight(_text_:soziale in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0852026 = score(doc=4083,freq=4.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.38185242 = fieldWeight in 4083, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        0.08210981 = product of:
          0.16421962 = sum of:
            0.16421962 = weight(_text_:konstruktion in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16421962 = score(doc=4083,freq=8.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.6304333 = fieldWeight in 4083, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Spätestens seit dem Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia haben sich Wikis als moderne und effektive Möglichkeit etabliert, Wissen und Informationen zu konstruieren, zu organisieren und zu teilen. Wikis werden eingesetzt in Schule und Hochschule, in Betrieben, Vereinen und anderen Organisationen, zum Erstellen von Webseiten oder als persönlicher Ideenmanager. Das Buch Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis nähert sich dem Thema aus theoretischer und konzeptioneller Sicht und leitet konkrete Implikationen für die Praxis ab. In einem ersten Teil werden das Wiki-Prinzip unter funktionalen, psychosozialen und technischen Gesichtspunkten vorgestellt, mögliche Schwierigkeiten und Lösungen aufgezeigt und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Das Buch gibt einen Überblick über psychologische und systemische Theorien, die die Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis beschreiben und erklären können. Eingegangen wird auf motivationale und soziale Prozesse, die für die Beteilung an Wikis relevant sind. In einem zweiten Teil des Buches werden Projekte aus der Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Praktiker, die sich über theoretische und konzeptuelle Grundlagen der Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis informieren möchten. Es gibt konkrete Hinweise und Tipps für den effektiven Einsatz von Wikis in unterschiedlichen Kontexten. Der Inhalt wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Abbildungen aufgelockert und verzichtet auf die Beschreibung technischer Details.
    Content
    Inhalt: 1 Das Wiki-Prinzip 2 Schwierigkeiten beim Einsatz von Wikis 3 Anwendungsmöglichkeiten von Wikis 4 Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht 5 Partizipation an Wikis: motivationale und soziale Erklärungsansätze 6 Effektiver Einsatz von Wikis 7 Nutzung eines Wikis bei der Entwicklung von Lernsoftware 8 Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen 9 Das ZUM-Wiki - eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse 10 Analyse und Visualisierung von Prozessen der Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia
  7. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.07
    0.071404755 = product of:
      0.14280951 = sum of:
        0.13043931 = weight(_text_:soziale in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13043931 = score(doc=5306,freq=6.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.5845898 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.012370203 = product of:
          0.024740405 = sum of:
            0.024740405 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024740405 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.12789005 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    RSWK
    Soziale Kontrolle
    Subject
    Soziale Kontrolle
  8. Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung? (1996) 0.05
    0.045185503 = product of:
      0.18074201 = sum of:
        0.18074201 = weight(_text_:soziale in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18074201 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 3313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3313)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.05
    0.045185503 = product of:
      0.18074201 = sum of:
        0.18074201 = weight(_text_:soziale in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18074201 = score(doc=4526,freq=8.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    77.63 (Soziale Interaktion / soziale Beziehungen)
    Classification
    77.63 (Soziale Interaktion / soziale Beziehungen)
  10. Gödert, W.: Information als kognitive Konstruktion : ein Beitrag zum Verständnis des Informationsbegriffs (1996) 0.04
    0.041054904 = product of:
      0.16421962 = sum of:
        0.16421962 = product of:
          0.32843924 = sum of:
            0.32843924 = weight(_text_:konstruktion in 1828) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32843924 = score(doc=1828,freq=2.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                1.2608666 = fieldWeight in 1828, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1828)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996) 0.04
    0.037654586 = product of:
      0.15061834 = sum of:
        0.15061834 = weight(_text_:soziale in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061834 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
  12. Winterhoff-Spurk, P.: Individuelles Informationsmanagement : psychologische Aspekte der Medienkompetenz (1996) 0.04
    0.037654586 = product of:
      0.15061834 = sum of:
        0.15061834 = weight(_text_:soziale in 589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061834 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=589)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel u.a
  13. Hochschule im digitalen Zeitalter : Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern (2012) 0.04
    0.03507175 = product of:
      0.0701435 = sum of:
        0.06024734 = weight(_text_:soziale in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06024734 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.27001044 = fieldWeight in 506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.009896162 = product of:
          0.019792324 = sum of:
            0.019792324 = weight(_text_:22 in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019792324 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.12789005 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die rasanten Veränderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel betreffen auch die Hochschulen in besonderer Weise. Hochschulleitungen haben hier bereits schon reagiert, sie stehen aber weiterhin vor der Herausforderung, auf die Veränderungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der Informationsinfrastruktur, sondern integrativ auch der Stärkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Organisation. Da diese Herausforderung das gesamte System Hochschule betrifft, wird der Begriff der Informationskompetenz hier gegenüber seiner herkömmlichen Verwendung deutlich ausgeweitet: Es wird nicht nur die akademische Informationskompetenz betrachtet, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf alle hochschulinternen Abläufe bezieht. Zugleich geht es in der Empfehlung nicht, wie es der Titelbegriff "Hochschule im digitalen Zeitalter" nahe legen könnte, um Konzepte wie das einer Netzhochschule.
    Date
    8.12.2012 17:22:26
  14. Miller, P.: Theorien der Entwicklungspsychologie (1993) 0.03
    0.032609828 = product of:
      0.13043931 = sum of:
        0.13043931 = weight(_text_:soziale in 1667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13043931 = score(doc=1667,freq=6.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.5845898 = fieldWeight in 1667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1667)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser amerikanische Klassiker zum Einstieg in die unterschiedlichen theoretischen Ansätze der Entwicklungspsychologie hat sich einen festen Platz auf dem deutschen Markt erobert - als Ergänzungs- und Übersichtslektüre für Haupt- und Nebenfachstudenten in Psychologie und Pädagogik. Viele Fakten lassen sich erst vor dem theoretischen Hintergrund richtig verstehen, einordnen und nachhaltig für die Prüfung lernen. Der verhaltenspsychologische Ansatz zum Beispiel verdeutlicht, warum die Mutter-Kind-Bindung von Geburt an vorprogrammiert ist und beide wechselseitig ihre Mimik und Gestik verstehen, ohne viel lernen zu müssen; ergänzend zeigt Gibsons Wahrnehmungstheorie, auf welche Gefahrsignale Säuglinge automatisch reagieren - ein Krabbelkind bekommt an einer Balkonkante oder einer natürlichen Klippe Angst und krabbelt nicht weiter; Piagets Theorie der kognitiven Entwicklungsstufen ordnet die Lernschritte, in denen zunächst Konzepte und Regeln erworben werden, bevor logisch operationales Denken reift - ein Grund, warum in der Grundschule Mengentheorie zum Einüben abstrakt-logischen Denkens nicht funktionieren kann. Schließlich betonen soziale Lerntheorien und Kontexttheorien soziale und kulturelle Prägungen persönlicher Verhaltens- und Kommunikationsstile - und sind insofern insbesondere für die Schlüsselqualifikationen in der Wissens- und Informationsgesellschaft bedeutsam.
    Content
    Enthält die Kapitel: Piagets Theorie der kognitiven Entwicklungsstadien - Freuds und Eriksons psychoanalytischer Ansatz - Informationsverarbeitungsansatz - Ethologie - Gibsonsche Theorie der Wahrnehmungsentwicklung - Soziale Lerntheorie - Wygotskische Kontextheorie
  15. Gödert, W.: Externalisierung von Wissen : eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht (1995) 0.03
    0.030791178 = product of:
      0.12316471 = sum of:
        0.12316471 = product of:
          0.24632943 = sum of:
            0.24632943 = weight(_text_:konstruktion in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24632943 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.94565 = fieldWeight in 1116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  16. Rahmstorf, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung (1995) 0.03
    0.030791178 = product of:
      0.12316471 = sum of:
        0.12316471 = product of:
          0.24632943 = sum of:
            0.24632943 = weight(_text_:konstruktion in 1139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24632943 = score(doc=1139,freq=2.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.94565 = fieldWeight in 1139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  17. Ros, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion' : der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget (1994) 0.03
    0.030791178 = product of:
      0.12316471 = sum of:
        0.12316471 = product of:
          0.24632943 = sum of:
            0.24632943 = weight(_text_:konstruktion in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24632943 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.94565 = fieldWeight in 3483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Ros, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion' : Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus (1994) 0.03
    0.030791178 = product of:
      0.12316471 = sum of:
        0.12316471 = product of:
          0.24632943 = sum of:
            0.24632943 = weight(_text_:konstruktion in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24632943 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.94565 = fieldWeight in 3484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.03
    0.03012367 = product of:
      0.12049468 = sum of:
        0.12049468 = weight(_text_:soziale in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12049468 = score(doc=573,freq=2.0), product of:
            0.22312966 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.036520924 = queryNorm
            0.5400209 = fieldWeight in 573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft: eine Einführung; WEBER, S.: The message makes the event: zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien; SCHMIDT, S.J.: Medien - Kultur - Gesellschaft: Medienforschung braucht Systemorientierung; SPANGENBERG, P.M.: Medium - Form - Audiovision: über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden; WEISCHENBERG, S.: Konstruktivismus und Journalismusforschung: Probleme und Potentiale einer neuen Erkenntnistheorie; WEBER, S.: Auswahlbibliographie Konstruktivismus und Medientheorie
  20. Haugg, S.: ¬Die Konstruktion der politischen Wirklichkeit durch Nachrichten : Eine Analyse der aktuellen Forschungsdiskussion (2004) 0.03
    0.029030202 = product of:
      0.11612081 = sum of:
        0.11612081 = product of:
          0.23224162 = sum of:
            0.23224162 = weight(_text_:konstruktion in 3711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23224162 = score(doc=3711,freq=4.0), product of:
                0.2604869 = queryWeight, product of:
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.036520924 = queryNorm
                0.89156735 = fieldWeight in 3711, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.132539 = idf(docFreq=95, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachrichtentheorien erklären unterschiedlich die politische Wirklichkeit in Medien, weil sie von verschiedenen Mechanismen und Annahmen über das Verhältnis von Medien zu Politik ausgehen. Medientheoretische Ansätze, Konstruktion von Wirklichkeit durch Prozesse (Produktions-, Vermittlungs- und Wahrnehmungsprozeß), Erklärungsansätze aktueller Theorien der Nachrichtenauswahl für die mediale Wirklichkeitskonstruktion in der Nachrichtenproduktion, wechselseitige Beeinflussung von Medien und Politik und Auswirkungen auf das Verhältnis von politischer Realität zu Medienrealität werden behandelt.

Languages

  • d 82
  • e 44
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 94
  • m 28
  • s 6
  • el 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications