Search (44 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.02
    0.022574337 = product of:
      0.112871684 = sum of:
        0.112871684 = sum of:
          0.07801167 = weight(_text_:netz in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07801167 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.34727 = fieldWeight in 3109, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.034860015 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034860015 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  2. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.02
    0.020272663 = product of:
      0.050681658 = sum of:
        0.030346649 = weight(_text_:retrieval in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030346649 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 3415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.020335007 = product of:
          0.040670015 = sum of:
            0.040670015 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040670015 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung.Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehrund Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  3. Feil, T.; Weihrich; T.: Computergestütztes Lernen : Methoden, Technik, Perspektiven (1998) 0.02
    0.01820272 = product of:
      0.0910136 = sum of:
        0.0910136 = product of:
          0.1820272 = sum of:
            0.1820272 = weight(_text_:netz in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1820272 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.81029665 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Teil einer Zusammenstellung unter dem Titel: Bildung im Netz
  4. Chianese, A.; Cantone, F.; Caropreso, M.; Moscato, V.: ARCHAEOLOGY 2.0 : Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments. (2010) 0.02
    0.018071901 = product of:
      0.04517975 = sum of:
        0.030654743 = weight(_text_:retrieval in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030654743 = score(doc=3733,freq=4.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 3733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
        0.0145250065 = product of:
          0.029050013 = sum of:
            0.029050013 = weight(_text_:22 in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029050013 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The focus of the present research has been the development and the application to Virtual Archaeology of a Web-Based framework for Learning Objects indexing and retrieval. The paper presents the main outcomes of a experimentation carried out by an interdisciplinary group of Federico II University of Naples. Our equipe is composed by researchers both in ICT and in Humanities disciplines, in particular in the domain of Virtual Archaeology and Cultural Heritage Informatics in order to develop specific ICT methodological approaches to Virtual Archaeology. The methodological background is the progressive diffusion of Web 2.0 technologies and the attempt to analyze their impact and perspectives in the Cultural Heritage field. In particular, we approached the specific requirements of the so called Learning 2.0, and the possibility to improve the automation of modular courseware generation in Virtual Archaeology Didactics. The developed framework was called SEMANTICA, and it was applied to Virtual Archaeology Domain Ontologies in order to generate a didactic course in a semi-automated way. The main results of this test and the first students feedback on the course fruition will be presented and discussed..
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  5. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.01
    0.014710021 = product of:
      0.073550105 = sum of:
        0.073550105 = product of:
          0.14710021 = sum of:
            0.14710021 = weight(_text_:netz in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14710021 = score(doc=5823,freq=4.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.6548186 = fieldWeight in 5823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
  6. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.01
    0.014165016 = product of:
      0.07082508 = sum of:
        0.07082508 = sum of:
          0.05630007 = weight(_text_:netz in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05630007 = score(doc=1219,freq=6.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.25062054 = fieldWeight in 1219, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.0145250065 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0145250065 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  7. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.01
    0.013001944 = product of:
      0.06500972 = sum of:
        0.06500972 = product of:
          0.13001944 = sum of:
            0.13001944 = weight(_text_:netz in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13001944 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 6361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Eine neue Lernwelt: das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens. Hrsg.: G. Engel u. M. Klein
  8. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.01
    0.013001944 = product of:
      0.06500972 = sum of:
        0.06500972 = product of:
          0.13001944 = sum of:
            0.13001944 = weight(_text_:netz in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13001944 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 2699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  9. Rieber, L.P.; Boyce, M.J.; Assad, C.: ¬The effects of computer animation on adult learning and retrieval tasks (1990) 0.01
    0.01213866 = product of:
      0.060693298 = sum of:
        0.060693298 = weight(_text_:retrieval in 7757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060693298 = score(doc=7757,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 7757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7757)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Caruso, E.: Computer aids to learning online retrieval (1981) 0.01
    0.01213866 = product of:
      0.060693298 = sum of:
        0.060693298 = weight(_text_:retrieval in 290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060693298 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=290)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Newton, R.: Multimedia for teaching information retrieval : development of Computer Assisted Learning (1995) 0.01
    0.010404565 = product of:
      0.052022826 = sum of:
        0.052022826 = weight(_text_:retrieval in 8272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052022826 = score(doc=8272,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 8272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8272)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Sacchanand, C.; Jaroenpuntaruk, V.: Development of a web-based self-training package for information retrieval using the distance education approach (2006) 0.01
    0.010404565 = product of:
      0.052022826 = sum of:
        0.052022826 = weight(_text_:retrieval in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052022826 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=651)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Nieuwenhuysen, P.: Development of slides about information retrieval : using a presentation software package (1995) 0.01
    0.009809518 = product of:
      0.04904759 = sum of:
        0.04904759 = weight(_text_:retrieval in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04904759 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The author reports on his experience with the creation of slides, using a presentation software package on microcomputer, in the subject area of information retrieval.
  14. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.009405973 = product of:
      0.047029868 = sum of:
        0.047029868 = sum of:
          0.03250486 = weight(_text_:netz in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03250486 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.14469583 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.0145250065 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0145250065 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  15. Ramaiah, C.K.: Is hypertext a more flexible tool for education? (1992) 0.01
    0.008670471 = product of:
      0.043352354 = sum of:
        0.043352354 = weight(_text_:retrieval in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043352354 = score(doc=620,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=620)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Reviews briefly hypertext techniques in information handling and retrieval and defines its salient features. Focuses on its strengths and weaknesses as a teaching tool and its potential impact on education
  16. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.0069720033 = product of:
      0.034860015 = sum of:
        0.034860015 = product of:
          0.06972003 = sum of:
            0.06972003 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06972003 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  17. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.01
    0.0069720033 = product of:
      0.034860015 = sum of:
        0.034860015 = product of:
          0.06972003 = sum of:
            0.06972003 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06972003 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  18. Byers, D.F.; Wilson, L.: ¬The Web as a teaching tool (1996) 0.01
    0.0069363764 = product of:
      0.034681883 = sum of:
        0.034681883 = weight(_text_:retrieval in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034681883 = score(doc=5855,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 5855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5855)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    WWW homepages can be used as an online teaching tool. The course homepage at the University of Cincinnati College and Engineering Library includes an assignment which step-by-step took students through the tasks of looking up books, journal articles and web sites to do their own retrieval in a variety of electronic systems
  19. Hawkins, D.T.: Web-based training for online retrieval : some examples (1997) 0.01
    0.0069363764 = product of:
      0.034681883 = sum of:
        0.034681883 = weight(_text_:retrieval in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034681883 = score(doc=1551,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 1551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1551)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Bates, A.W.: Virtuell, global, zielgruppenorientiert : Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität (2000) 0.01
    0.006500972 = product of:
      0.03250486 = sum of:
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=5212,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 5212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a

Years

Languages

  • e 28
  • d 16

Types

  • a 40
  • m 3
  • el 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…