Search (80 results, page 1 of 4)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.26
    0.26299593 = product of:
      0.46024287 = sum of:
        0.028765181 = product of:
          0.1438259 = sum of:
            0.1438259 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1438259 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3070917 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.1438259 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1438259 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3070917 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03622214 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.1438259 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1438259 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3070917 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03622214 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.1438259 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1438259 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3070917 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03622214 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Georgy, U.: ¬Der Wert von Information : Thesen zum Thema (2002) 0.01
    0.01079644 = product of:
      0.037787538 = sum of:
        0.0025633243 = product of:
          0.012816621 = sum of:
            0.012816621 = weight(_text_:retrieval in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012816621 = score(doc=1636,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.11697317 = fieldWeight in 1636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
          0.2 = coord(1/5)
        0.035224214 = product of:
          0.07044843 = sum of:
            0.07044843 = weight(_text_:zugriff in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07044843 = score(doc=1636,freq=4.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.3261314 = fieldWeight in 1636, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Möchte man den Wert von Information bestimmen, so ist es zunächst notwendig, sich über die Eigenschaften von Information Gedanken zu machen, die im folgenden in Auszügen skizziert sind: - (Digitale) Information ist eine Absatzleistung, die (fast) ausschließlich aus Dienstleistung besteht. Hierbei sei besonders darauf hingewiesen, daß Informationsdienstleistungen nicht ohne weiteres mit anderen Dienstleistungen vergleichbar sind. - Information verbleibt nach Weitergabe an einen Kunden oder Auftraggeber weiterhin beim Hersteller bzw. Dienstleister. Darin unterscheidet sich diese Dienstleistung ganz wesentlich von anderen, da die Mehrzahl von Dienstleistungen nicht ihren Besitzer wechseln kann. Bei vielen anderen Dienstleistungen, z. B. der Steuerberatung, können bei der Erstellung Erfahrungen und auch Wissen (an)gesammelt werden, die bei weiteren Mandanten wieder eingesetzt werden können, doch die individuelle Dienstleistung geht alleine an den Mandanten und müßte bei identischer Anforderung neu erstellt werden. Daraus resultiert unmittelbar eine weitere Eigenschaft: - Information kann in identischer Weise mehrfach weitergegeben bzw. verkauft werden. Hier weist Information eher einen Produkt- als Dienstleistungscharakter auf. - Information ist kein verderbliches Gut. Es schadet der Information nicht, wenn sie nicht konsumiert wird. Ebenfalls ist in vielen Bereichen das Alter der Information kein Kriterium für den Wert der Information. So sind im Patentsektor vielfach 20 Jahre alte Informationen ebenso wichtig wie Publikationen vom Vortag. - Information kann bevorratet werden, nicht jedoch die individuelle Beschaffung sowie die Erbringung der Informationsdienstleistung als solche. Damit nimmt Information wiederum eine Zwitterstellung zwischen Produkt und Dienstleistung ein. - Es ist nicht vorhersehbar, ob die gewünschte Information verfügbar ist. Sofern die gewünschte Informationsquelle dem Dienstleister oder Kunden nicht bereits bekannt ist, kann gegenüber dem Kunden keine zuverlässige Aussage darüber gemacht werden, ob die Information jemals erstellt worden ist oder ob sie sich aus anderen Informationsinhalten generieren läßt. - Es ist nicht sicher, ob die gewünschte Information beschaffbar ist. Es ist möglich, daß der Dienstleister auf die notwendigen Quellen keinen Zugriff hat oder daß sich innerhalb der durch den Kunden vorgegebenen Frist der Zugriff auf die Quellen nicht realisieren läßt. - Information kann unauffindbar sein, obwohl sie generell verfügbar ist. Zum einen können die gleichen Gründe wie zuvor genannt für die Nichtauffindbarkeit verantwortlich sein, es kann aber auch andere Gründe geben, die beispielsweise in der Qualität der Informationserfassung oder im Retrieval zu suchen sind. - Digitale Information kann in kürzester Zeit in die ganze Welt versandt werden. War früher der Informationsversand noch ein geschwindigkeitsbestimmender Schritt, so verlagert sich dieser zunehmend auf die Informationsbeschaffung. - Informationen können helfen, andere Ressourcen einzusparen oder optimiert einzusetzen und somit zur Gewinnsteigerung beitragen. Viele Produkte haben ohne Informationen keinen Wert, z. B. ein technisches Gerät ohne Bedienungsanleitung. Der Wert des Produktes ergibt sich hier erst durch die unmittelbare Kombination von Produkt und Information. Zurückkommend auf den Wert von Information bleibt festzustellen, daß der Wert von Information für jeden einzelnen eine individuelle Ausprägung aufweisen kann, d. h., daß der Wert von der Wertschätzung der Abnehmer abhängt. Zudem beinhaltet der Wert von Information zusätzlich eine zeitliche Dimension, denn der Wert kann vom Zeitpunkt abhängen, zu dem die Information erstellt, recherchiert/ermittelt, geliefert oder konsumiert wird.
  3. Kuhlen, R.: Universal Access : Wem gehört Wissen? (2002) 0.01
    0.007188616 = product of:
      0.05032031 = sum of:
        0.05032031 = product of:
          0.10064062 = sum of:
            0.10064062 = weight(_text_:zugriff in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10064062 = score(doc=1601,freq=4.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46590203 = fieldWeight in 1601, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Frage nach dem Besitz an Wissen wird als die Frage nach dem Zugriff (Access) auf Wissen bzw. auf Information reformuliert. Antworten darauf entscheiden über die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Die Präferenz dieser Bezeichnung gegenüber "Wissensgesellschaft" wird aus dem pragmatischen Informationsbegriff begründet. Von den insgesamt 6 vorgestellten Sichten auf "Informationsgesellschaft" wird näher auf die derzeit dominierende funktionale Sicht auf Wissen und Information eingegangen. Diese erklärt die gegenwärtigen Tendenzen der Kommerzialisierung und Wissensverwertung, aber auch der Transformation der Verhaltensformen gegenüber Wissen (z.B. Wechsel vom Kauf von Wissen zu dessen Leasing) mit den Konsequenzen des "Pricing for Information" und entsprechenden Kontrollverfahren des "Digital Rights Management". Im Ausgang von Differenzierungen im Begriff des "Access" werden Begründungen für "Universal access" vorgestellt, vor allem aus informationsethischer und normativ-prinzipalistischer Sicht. Ausführlich werden einige gegenwärtige Gefährdungen von "Universal access" an den Beispielen Filtern bzw. Abblocken, Manipulation von Metainformationsdiensten und des Leasing bzw. des "Digital Rights Management" diskutiert. "Digital Rights Management" ohne vertrauenssicherndes "User Rights Management" hat alle Potenziale, zum Folterinstrument der Informationsgesellschaft zu werden, aber auf der anderen Seite auch alle Potenziale, durch sozial gesteuerte Rechte- und Benutzerverwaltung das Instrument für Interessenausgleich und damit Informationsfrieden zu werden. Abschließend werden einige Vorschläge unterbreitet, wie das Prinzip des "Universal access" und damit der freie öffentliche Zugang zu Wissen und Information gesichert, zumindest gefördert werden kann. Aus der Diskussion leiten sich verschiedene mögliche Szenarien und die Schlußfolgerung ab, daß jede Zeit unter Anerkennung der technologischen und medialen Rahmenbedingungen ihren Konsens zwischen öffentlichem und privatem Interesse an Verwertung bzw. Austausch von Wissen und am Zugriff auf Wissen neu bestimmen muß.
  4. Wortsuche im Millisekunden-Takt (2002) 0.01
    0.0067802933 = product of:
      0.023731025 = sum of:
        0.0023819257 = product of:
          0.011909628 = sum of:
            0.011909628 = weight(_text_:system in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011909628 = score(doc=6999,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.104393914 = fieldWeight in 6999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
          0.2 = coord(1/5)
        0.021349099 = product of:
          0.042698197 = sum of:
            0.042698197 = weight(_text_:zugriff in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042698197 = score(doc=6999,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.19766548 = fieldWeight in 6999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Unsere Fähigkeit zu Sprechen beruht auf einem mehrstufigen Hochgeschwindigkeitsprozeß im Gehirn, belegen niederländische Max-Planck-Wissenschaftler Sprachproduktion ist das Ergebnis zweier sehr schnell ablaufender Vorgänge im Gehirn, dem Abruf geeigneter Einträge aus einem "mentalen Lexikon" sowie der Vorbereitung dieser "Einträge" für das eigentliche Sprechen, berichten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen/Niederlande. Jeder Mensch lernt Sprechen und das bedeutet vor allem: Wörter zu produzieren. Wächst er in der westlichen Kultur auf, hat er als Erwachsener bereits bis zu 50 Millionen Wörter gesprochen. Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, die wir so oft praktizieren. Bei einer Unterhaltung liegt die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit bei zwei bis vier Wörtern pro Sekunde. Die Wörter dazu werden fortlaufend aus unserem "mentalen Lexikon" abgerufen, das mehrere zehntausend "Einträge" enthält. Bei diesem Vorgang machen wir erstaunlich wenig Fehler (und sagen z.B. "links" statt "rechts"). Durchschnittlich passiert uns das nicht mehr als einmal pro Tausend Wörter. Doch wie ist dieser so robuste und schnelle Sprachmechanismus organisiert? Wissenschaftler erklären die prachproduktion als ein System zweier aufeinanderfolgender Verarbeitungsschritte (s. Abb.). Im ersten Schritt erfolgt die Wortauswahl: Erhält das Gehirn einen bestimmten inhaltlichen Reiz, z.B. von den visuellen Zentren, wählt es einen dazu passenden lexikalischen Eintrag aus dem mentalen Lexikon. Der zweiten Schritt behandelt die Formenkodierung und berechnet die artikulatorischen Gesten, die für die Aussprache des Zielwortes benötigt werden. Es ist der Forschergruppe um Prof. Willem Levelt, Dr. Antje Meyer und Dr. Ardi Roelofs in langjähriger Teamarbeit gelungen, das Modell experimentell zu bestätigen; Dr. Roelofs konnte diese Theorie in einem umfassenden Computerprogramm mit dem Namen "WEAVER++" umsetzen. Ein wichtiges experimentelles Verfahren zur Erforschung des lexikalischen Zugriffs im Gehirn ist das Benennen von Bildern. Auf dem Monitor erscheint ein Bild, z.B. ein Pferd, das die Versuchsperson so schnell wie möglich benennen soll. Hierbei wird die Reaktionszeit, d.h. die Zeit zwischen dem Erscheinen des Bildes und dem Beginn des Sprechens exakt gemessen. Diese liegt normalerweise bei 600 Millisekunden (ms). Für die Auswahl und Aussprache eines Wortes brauchen wir also weniger als zwei Drittel einer Sekunde. Die Wortauswahl selbst erfolgt in zwei Teilstufen: Zuerst wird das Bild erkannt und ein Zielkonzept für die Benennungsaufgabe selektiert. Die Tests können so gesteuert werden, dass die Versuchspersonen entweder "Pferd", "Tier" oder "Hengst" auswählen, um das Bild zu benennen. In der zweiten Stufe, der so genannten "Lemma-Selektion", wird der hiermit übereinstimmende Eintrag gewählt, also z.B. nur "Pferd". Diesen Eintrag nennt man "Lemma", was soviel bedeutet wie "syntaktisches Wort", d.h. es enthält alle syntaktischen Eigenschaften wie Wortklasse (Substantiv, Verb usw.) und syntaktische Merkmale (wie Geschlecht bei Substantiven, transitive Beschaffenheit bei Verben). Diese Wortauswahl erfolgt in Konkurrenz zu anderen Wörtern. Die Max-Planck-Wissenschaftler konnten messen, daß semantisch verwandte Wörter, wie "Tier" oder "Hengst", bei diesem Schritt ebenfalls aktiviert werden.
    Mit Hilfe der quantitativen Computertheorie wird die Reaktionszeit für eine Wortauswahl unter Konkurrenz vorausgesagt. Überprüft werden diese Voraussagen in spezifischen Bildbenennungsexperimenten: Dabei werden den Versuchspersonen beim Bildbenennen - visuell oder akustisch - andere Wörter präsentiert. Diesen Ablenkungsreiz müssen sie ignorieren. Ist beispielsweise "Pferd" das Zielwort, reagiert die Versuchsperson beim Hören des damit nicht verwandten Wortes "Stuhl" etwas langsamer. Hört die Versuchsperson jedoch das semantisch verwandte Wort "Kuh", wird eine viel stärkere Verzögerung gemessen, zusätzlich etwa 50 bis 100 Millisekunden (je nach Rahmenbedingungen). Diesen "semantischen Verzögerungseffekt" fanden die Max-Planck-Wissenschaftler in einer Vielzahl von Experimenten bestätigt. Der Zeitverlauf der Lemma-Selektion wurde außerdem gemeinsam mit Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung in Leipzig mit Hilfe der Magnetenzephalographie (MEG) gemessen und bestätigt. Hierbei fanden die Max-Planck-Forscher außerdem heraus, dass bei der emma-Auswahl Regionen im linken lateralen temporalen Lobus aktiv sind. Nach der Lemma-Selektion erfolgt der zweite Schritt, die Wortformplanung oder Wortformen-Kodierung. Dazu muss zuerst der phonologische Code abgerufen werden, d.h. eine Reihe phonologischer "Segmente" oder "Phoneme", z.B. " p, f, e, r, d". Bei geläufigen Wörtern wird der phonologische Code schneller (bis zu 40 Millisekunden ) abgerufen als bei selten benutzten Wörtern. Bei der Bildbenennung kann der Zugriff dadurch erleichtert werden, dass der Versuchsperson zeitgleich phonologisch verwandte Wörter präsentiert werden. Versuchspersonen nennen "Pferd" schneller, wenn sie während der Bildanbietung das phonologisch verwandte Wort "Pfeil" hören, als das phonologisch unterschiedliche Wort "Stuhl". Auch den Zeitverlauf dieser phonologischen Suche konnten die Wissenschaftler mit dem Computermodell "WEAVER++" exakt voraussagen. Ist das Abrufen des Codes aus dem mentalen Lexikon abgeschlossen, erfolgt die Silbenbildung. Diese wird Phonem für Phonem zusammengestellt, aus "p, f, e, r, d" zum Beispiel wird /pfert/. Wird das Zielwort jedoch im Plural benötigt (z.B. wenn zwei ferde auf dem Bild zu sehen sind), werden nacheinander zwei Silben - /pfer/--/de/ - gebildet. Anders gesagt, ob die Silbe "/pfert/" oder "/pfer/" gebildet wird, ist situationsbedingt. Das schrittweise Zusammenstellen der Silben dauert etwa 25 Millisekunden pro Phonem. Sind mehrsilbige Wörter zu bilden, verändert sich die Reaktionszeit: Testpersonen brauchten beim Benennen für mehrsilbige Wörter länger als für einsilbige. Die letzte Stufe der Wortformen-Kodierung ist das phonetische Kodieren, das Abrufen eines artikulatorisch-motorischen Programms für jede neugebildete Silbe. Die Max-Planck-Wissenschaftler nehmen an, daß dazu ein mentaler Silbenvorrat existiert, ein "Lager" an Gesten oder motorischen Programmen für häufig benutzte Silben. Die Vermutung liegt nahe, daß beim Speichern häufig gebrauchter Silben der prämotorische Cortex/die Broca Area beteiligt ist. Die faktische Ausführung der aufeinanderfolgenden Silbenprogramme vom laryngealen und supralaryngealen Artikulationssytem generiert letztendlich das gesprochene Wort."
  5. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.01
    0.00594891 = product of:
      0.041642368 = sum of:
        0.041642368 = product of:
          0.083284736 = sum of:
            0.083284736 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083284736 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  6. Fallis, D.: Social epistemology and information science (2006) 0.01
    0.0056086862 = product of:
      0.0392608 = sum of:
        0.0392608 = product of:
          0.0785216 = sum of:
            0.0785216 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0785216 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    13. 7.2008 19:22:28
  7. Kuhlen, R.: Interessenverflechtungen - auf dem Weg zum UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (2003) 0.01
    0.005083119 = product of:
      0.03558183 = sum of:
        0.03558183 = product of:
          0.07116366 = sum of:
            0.07116366 = weight(_text_:zugriff in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07116366 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.32944247 = fieldWeight in 1528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Es wird nachvollzogen. wie sich der Prozess zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) entwickelt, der Ende 2003 in Genf und im November 2005 in Tunis stattfinden soll. Insbesondere wird auf Probleme der Integration der bei WSIS vertretenen vier Hauptgruppen - Regierungsdelegationen, drei Beobachtergruppen: Internationale Organisationen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft - hingewiesen. Eine besondere Herausforderung stellt der anzustrebende Ausgleich zwischen den Interessen der Länder des Südens und denjenigen der entwickelten Länder dar. Natürlich geht es um die globale Verfügung über die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie vor allem um die Dienste und Inhalte. Wer hat unter welchen Bedingungen Zugriff zum Wissen der Welt ("right to read"), und wer kann seine eigenen Inhalte ("local content") in die Netzwerke einbringen ("right to write" und "right to communicate"). Zu vermeiden, dass sich aus dieser InterEs wird nachvollzogen, wie sich der Prozess zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft essenauseinandersetzung ein ähnlich fataler Streit entwickelt, wie er um 1980 herum um eine neue Weltkommunikationsordnung geführt wurde, wird besondere politische Kunst erfordern (die bislang in Deutschland mit Blick auf WSIS bislang nicht zu erkennen ist). Der bis zur zweiten Vorbereitungskonferenz (PrepCom2 in Genf Ende Februar 2003) erreichte Stand wird dargestellt, vor allem mit Blick auf die ersten Entwürfe der Regierungsdelegationen für Deklaration und Aktionsplan und die Reaktionen deranderen Beobachtergruppen, vor allem aus Sicht der hier besonders aktiven zivilgesellschaftlichen Gruppen. Es deutet sich, dass das programmatische Konzept von WSIS "inclusive and sustainable knowledge and Information society" werden könnte.
  8. afp: Gehirn von Taxifahrern passt sich an : Größerer Hippocampus (2000) 0.00
    0.0049076 = product of:
      0.0343532 = sum of:
        0.0343532 = product of:
          0.0687064 = sum of:
            0.0687064 = weight(_text_:22 in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0687064 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:18
  9. Houston, R.D.; Harmon, E.G.: Re-envisioning the information concept : systematic definitions (2002) 0.00
    0.0048572645 = product of:
      0.03400085 = sum of:
        0.03400085 = product of:
          0.0680017 = sum of:
            0.0680017 = weight(_text_:22 in 136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0680017 = score(doc=136,freq=6.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.536106 = fieldWeight in 136, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
    22. 2.2007 19:22:13
  10. Cole, C.: Interaction with an enabling information retrieval system : modeling the user's decoding and encoding operations (2000) 0.00
    0.0046877726 = product of:
      0.032814406 = sum of:
        0.032814406 = product of:
          0.08203601 = sum of:
            0.025893483 = weight(_text_:retrieval in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025893483 = score(doc=4585,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23632148 = fieldWeight in 4585, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4585)
            0.056142528 = weight(_text_:system in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056142528 = score(doc=4585,freq=16.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.49211764 = fieldWeight in 4585, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4585)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    With new interactive technology, we can increase user satisfaction by designing information retrieval systems that inform the user while the user is on-line interacting with the system. The purpose of this article is to model the information processing operations of a generic user who has just received an information message from the system and is stimulated by the message into grasping at a higher understanding of his or her information task or problem. The model consists of 3 levels, each of which forms a separate subsystem. In the Perseption subsystem, the user perceives the system message in a visual sense; in the Comprehension subsystem, the user must comprehend the system message; and in the Application subsystem, the user must (a) interpret the system message in terms of the user's task at hand, and (b) create and send a new message back to the system to complete the interaction. Because of the information process stimulated by the interaction, the user's new message forms a query to the system that more accurately represents the user's information need than would have been the case if the interaction had not taken place. This article proposes a device to enable clarification of the user's task, and thus his/her information need at the Application subsystem level of the model
  11. Benkowsky, J.; Bühring, B.; Georgy, U.; Linde, F.: Information pricing : the development of a product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne (2005) 0.00
    0.0046191434 = product of:
      0.016167002 = sum of:
        0.006351802 = product of:
          0.03175901 = sum of:
            0.03175901 = weight(_text_:system in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03175901 = score(doc=3008,freq=8.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 3008, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0098152 = product of:
          0.0196304 = sum of:
            0.0196304 = weight(_text_:22 in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0196304 = score(doc=3008,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The project Information Pricing was carried out during the summer semester 2004 by four students and two lecturers. Aim of the project was to develop a new product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne. The intention was to increase its competitiveness, especially in the business customer segment. The initiating factor for the project was the significant decrease in requests from 1997 to 2001. This paper describes the development of different attributes of information, analysing various pricing concepts of private and public information providers as well as the development of a pricing concept which is aligned to the requirements and performance of the research centre. The final result was an improved pricing system for an enhanced range of products. The first step was getting more familiar with the characteristics of information and the methods that can be used to measure the value of information. One of the key issues to consider is the value of information for a customer and the question how this value can be charged. In order to be capable of evaluating all issues of information pricing and to develop a solid pricing system, it was essential to analyse and assess pricing modules based on their intension of use. For example, the differentiation of the pricing concept with regard to certain user segments like business or private users as well as members and non-members. Another option is to define prices dependant on the requested response times for research tasks and thereby reflect the urgency of those tasks directly in the pricing concept. Furthermore, the qualitative and quantitative differentiation of information has to be taken into account. All described approaches - and also combinations of these - should be considered when developing a new pricing system. It is also important to recognize the special role of the research centre as a part of the public library. Libraries fulfil a public contract for their users. In this case it has to be ensured that people of all social backgrounds have the chance to gain access to all kind of information. While presenting results to the Public library Cologne some problems arose, mainly the gap between theoretical and practical feasibility. The final result was a practical pricing system, which is easy to implement for the research centre and which is described in the paper.
    Date
    22. 7.2009 9:24:59
  12. ap: Schlaganfall : Computer-Bild zeigt den Heilungsprozess im Gehirn (2000) 0.00
    0.0042065145 = product of:
      0.0294456 = sum of:
        0.0294456 = product of:
          0.0588912 = sum of:
            0.0588912 = weight(_text_:22 in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0588912 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:31
  13. Nerlich, H.: Schlußveranstaltung des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' am 23. März 2000 in Leipzig : "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.00
    0.0042065145 = product of:
      0.0294456 = sum of:
        0.0294456 = product of:
          0.0588912 = sum of:
            0.0588912 = weight(_text_:22 in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0588912 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2000 13:33:40
  14. kal: Hubert Markl zur Zukunft der Forschung (2000) 0.00
    0.0042065145 = product of:
      0.0294456 = sum of:
        0.0294456 = product of:
          0.0588912 = sum of:
            0.0588912 = weight(_text_:22 in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0588912 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 19:02:07
  16. Davenport, E.; Cronin, B.: Knowledge management : Semantic drift or conceptual shift? (2000) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31. 7.2001 20:22:57
  17. Hammwöhner, R.: Besuch bei alten Bekannten : zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff (2004) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    27.11.2005 17:22:54
  18. Bates, M.J.: Fundamental forms of information (2006) 0.00
    0.0034701976 = product of:
      0.024291381 = sum of:
        0.024291381 = product of:
          0.048582762 = sum of:
            0.048582762 = weight(_text_:22 in 2746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048582762 = score(doc=2746,freq=4.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 2746, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 3.2009 18:15:22
  19. Cole, C.; Mandelblatt, B.: Using Kintsch's discourse comprehension theory to model the user's coding of an informative message from an enabling information retrieval system (2000) 0.00
    0.003444207 = product of:
      0.024109447 = sum of:
        0.024109447 = product of:
          0.060273618 = sum of:
            0.025893483 = weight(_text_:retrieval in 5161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025893483 = score(doc=5161,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23632148 = fieldWeight in 5161, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5161)
            0.034380134 = weight(_text_:system in 5161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034380134 = score(doc=5161,freq=6.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30135927 = fieldWeight in 5161, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5161)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    With new interactive technology, information science can use its traditional information focus to increase user satisfaction by designing information retrieval systems (IRSs) that inform the user about her task, and help the user get the task done, while the user is on-line interacting with the system. By doing so, the system enables the user to perform the task for which the information is being sought. In previous articles, we modeled the information flow and coding operations of a user who has just received an informative IRS message, dividing the user's processing of the IRS message into three subsystem levels. In this article, we use Kintsch's proposition-based construction-integration theory of discourse comprehension to further detail the user coding operations that occur in each of the three subsystems. Our enabling devices are designed to facilitate a specific coding operation in a specific subsystem. In this article, we describe an IRS device made up of two separate parts that enable the user's (1) decoding and (2) encoding of an IRS message in the Comprehension subsystem
  20. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22

Languages

  • e 41
  • d 39

Types

  • a 66
  • m 12
  • s 4
  • el 2
  • More… Less…