Search (43 results, page 1 of 3)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hochschulbibliothekszentrum NRW: Medienserver und Suchmaschinentechnologie (2006) 0.02
    0.015820684 = product of:
      0.05537239 = sum of:
        0.0055578267 = product of:
          0.027789133 = sum of:
            0.027789133 = weight(_text_:system in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027789133 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 4967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4967)
          0.2 = coord(1/5)
        0.049814563 = product of:
          0.09962913 = sum of:
            0.09962913 = weight(_text_:zugriff in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09962913 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46121946 = fieldWeight in 4967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Moderne Suchmaschinentechnologie soll in Zukunft die heterogenen wissenschaftlichen Fachdatenbanken zusammenführen und durch den Aufbau eines Suchmaschinen-Clusters den integrierten Zugriff auf das Deep Web erlauben. Das hbz hat den technischen Betrieb des vascoda-Portals übernommen und entwickelt das System zu einer offenen und innovativen Informationsplattform weiter. Auf dem 95. Deutschen Bibliothekartags in Dresden stellt das hbz den Einsatz der Suchmaschinentechnologie vor: beim Dreiländerkatalog - 30 Mio. Titel der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur sind bereits sekundenschnell abrufbar - und bei vascoda, dem Internetportal für wissenschaftliche Information. Die Anreicherung von Katalogen mit Digitalmedien ist Aufgabe des hbz-Medienservers. Er hilft seinen Nutzern, alle Arten von Mediendateien (Text, Bild, Audio, Video) zu speichern, zu verwalten und benutzerfreundlich und langfristig im Web anzubieten. Hinzu kommen weitere Schwerpunkte wie Scan-Projekte und der Nachweis elektronischer Pflichtexemplare.
  2. OIliges-Wieczorek, U.: Retrokonversion der Thomas-Mann-Sammlung : DFG finanziert Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2008) 0.01
    0.011300487 = product of:
      0.039551705 = sum of:
        0.003969876 = product of:
          0.01984938 = sum of:
            0.01984938 = weight(_text_:system in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01984938 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.17398985 = fieldWeight in 1669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
          0.2 = coord(1/5)
        0.03558183 = product of:
          0.07116366 = sum of:
            0.07116366 = weight(_text_:zugriff in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07116366 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.32944247 = fieldWeight in 1669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Im Rahmen des Projekts sollen die circa 13.000 konventionellen Titelaufnahmen der vor 1990 erworbenen Bestände der Thomas-Mann-Sammlung, die zurzeit nur als Zettelkatalog vorliegen, in den Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung überführt werden. In der zweijährigen Projektlaufzeit werden ferner die Inhaltsverzeichnisse der monografischen Sekundärliteratur zu Thomas Mann eingescannt und die Katalogisate damit angereichert. Außerdem sollen die Aufsätze zum Thema »Thomas Mann«, die im Rahmen der DFG-Nationallizenzen verfügbar sind, mit den Katalogaufnahmen verlinkt werden, sodass die Nutzer von der Titelanzeige den direkten Zugriff auf die Volltexte erhalten. Des Weiteren soll ein Dokumentliefersystem in die Datenbank integriert werden, damit Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel oder einzelne Kapitel aus Monografien direkt aus dem System heraus elektronisch bestellt und geliefert werden können. Der im Internet frei zugängliche Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung umfasst derzeit 11000 Titelnachweise. Dabei handelt es sich um seit 1990 erworbene Monografien, Aufsätze aus Fachzeitschriften und aus Sammelbänden sowie Zeitungsartikel. Dazu gehören auch Übersetzungen der Werke Thomas Manns in mehr als 40 Sprachen und audiovisuelle Medien."
  3. Lügger, J.: Neustart für Bibliotheken ins Informationszeitalter (2006) 0.01
    0.011212493 = product of:
      0.039243724 = sum of:
        0.003661892 = product of:
          0.01830946 = sum of:
            0.01830946 = weight(_text_:retrieval in 889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01830946 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
          0.2 = coord(1/5)
        0.03558183 = product of:
          0.07116366 = sum of:
            0.07116366 = weight(_text_:zugriff in 889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07116366 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.32944247 = fieldWeight in 889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von Google Scholar und Google Book Search einem Paradigmenwechsel für Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergründe für den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Mining. Er diskutiert Stärken und auch Schwächen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein zu Google Scholar und der Google Book Search konkurrenzfähiges Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde zu errichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des Open Source Indexierers Lucene und des Web-Robots Nutch möglich ist. Bibliotheken können durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im Visible Web und mit Referenzen auf Citations in der Welt der Literatur zur Verfügung stellt, in vergleichbarer Art auch für ihre eigenen durch Lizenzen geschützten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verfügbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer kürzlich erschienenen Studie des OCLC konstatiert - überwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der örtlichen Bibliothek attraktiv finden.
  4. Vogt, G.; Meyer, A.: ¬Die Hochschulbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (2006) 0.01
    0.00904039 = product of:
      0.031641364 = sum of:
        0.003175901 = product of:
          0.015879504 = sum of:
            0.015879504 = weight(_text_:system in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015879504 = score(doc=5031,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 5031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
          0.2 = coord(1/5)
        0.028465465 = product of:
          0.05693093 = sum of:
            0.05693093 = weight(_text_:zugriff in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05693093 = score(doc=5031,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26355398 = fieldWeight in 5031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    3. Entscheidung für die Integration in den lokalen Katalog Die UB Ilmenau betreibt ein eigenes Lokales Bibliothekssystem im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Die Hochschulbibliographie ist Teil des lokalen Kataloges und damit wiederum Teil des GBV-Verbundkataloges. Für eine solche Lösung spricht einiges: 1. Alle Literaturdaten, seien es Monographien oder unselbstständig erschienene Beiträge, gedruckt oder elektronisch, werden in einem System, dem Ilmenauer Katalog, geführt und gepflegt. 2. Ohne weiteren Mitteleinsatz wird ein bereits funktionierendes und allgemein anerkanntes Katalogsystem genutzt, welches von den Mitarbeitern der UB ohne zusätzlichen Schulungsaufwand betreut werden kann und vom GBV zentral gepflegt wird. 3. Mittlerweile werden in Bibliotheken nicht nur eigene Bestände, sondern auch physisch nicht vorliegende Dokumente verzeichnet. So werden z.B. OnlineZeitschriften, Online-Datenbanken oder Online-Dissertationen in lokalen Katalogen verzeichnet, obwohl der Zugriff über einen externen Diensteanbieter erfolgt. Damit ist der Schritt, auch Publikationen von Universitätsangehörigen, die zum Teil nicht gedruckt oder elektronisch in der Bibliothek vorhanden sind, in Kataloge aufzunehmen, folgerichtig. 4. Die Hochschulbibliographie wird durch das Setzen des genormten Schlagwortes "ilm" in den betreffenden Titeldaten als Auszug aus dem Katalog erzeugt. Damit konnte die Bibliographie sofort realisiert werden. 5. Die Bibliographie bietet die gleichen Funktionalitäten wie der Katalog: Bei den Publikationen, welche die UB im Bestand hat, sind die zugehörige Signatur, Angaben zur Ausleihbarkeit und zum Ausleihstatus und/oder ein Link zum elektronischen Volltext angegeben. 6. Gleichzeitig sind alle Daten (auch unselbständige Literatur) im Katalog, im Verbundkatalog sowie in weiteren überregionalen Datenbanken, die den Verbundkatalog als Datenbasis nutzen, zu finden.
  5. Bowman, J.H.: ¬The catalog as barrier to retrieval : Part 1: hyphens and ampersands in titles (2000) 0.01
    0.006979079 = product of:
      0.024426775 = sum of:
        0.007250175 = product of:
          0.036250874 = sum of:
            0.036250874 = weight(_text_:retrieval in 5365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036250874 = score(doc=5365,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.33085006 = fieldWeight in 5365, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5365)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0171766 = product of:
          0.0343532 = sum of:
            0.0343532 = weight(_text_:22 in 5365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0343532 = score(doc=5365,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    An Internet survey of 38 different OPAC systems, at eighty different libraries, was undertaken to investigate the effect on retrieval of the presence of the hyphen or the ampersand in titles. Title and Keyword searches were performed. In Title search, 22 of the systems treat the hyphen as equivalent to a space, while in Keyword the number is 16. The other systems treat it in various different ways (even including the equivalent of NOT), which means that results of searching multiple catalogs are very inconsistent. The ampersand may be ignored, treated as a special character, or treated as "and," again with very inconsistent results. Various recommendations are made with a view to improving consistency of performance.
  6. Arsenault, C.; Ménard, E.: Searching titles with initial articles in library catalogs : a case study and search behavior analysis (2007) 0.01
    0.006717526 = product of:
      0.023511339 = sum of:
        0.00878854 = product of:
          0.0439427 = sum of:
            0.0439427 = weight(_text_:retrieval in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0439427 = score(doc=2264,freq=8.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.40105087 = fieldWeight in 2264, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2264)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=2264,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    This study examines problems caused by initial articles in library catalogs. The problematic records observed are those whose titles begin with a word erroneously considered to be an article at the retrieval stage. Many retrieval algorithms edit queries by removing initial words corresponding to articles found in an exclusion list even whether the initial word is an article or not. Consequently, a certain number of documents remain more difficult to find. The study also examines user behavior during known-item retrieval using the title index in library catalogs, concentrating on the problems caused by the presence of an initial article or of a word homograph to an article. Measures of success and effectiveness are taken to determine if retrieval is affected in such cases.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  7. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.01
    0.005083119 = product of:
      0.03558183 = sum of:
        0.03558183 = product of:
          0.07116366 = sum of:
            0.07116366 = weight(_text_:zugriff in 310) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07116366 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.32944247 = fieldWeight in 310, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  8. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0042065145 = product of:
      0.0294456 = sum of:
        0.0294456 = product of:
          0.0588912 = sum of:
            0.0588912 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0588912 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  9. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.00
    0.004066495 = product of:
      0.028465465 = sum of:
        0.028465465 = product of:
          0.05693093 = sum of:
            0.05693093 = weight(_text_:zugriff in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05693093 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26355398 = fieldWeight in 761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
  10. Wissen, D.: Ist der OPAC von morgen heute schon möglich? (2009) 0.00
    0.004066495 = product of:
      0.028465465 = sum of:
        0.028465465 = product of:
          0.05693093 = sum of:
            0.05693093 = weight(_text_:zugriff in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05693093 = score(doc=4426,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26355398 = fieldWeight in 4426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medien verzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internet angebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese meh als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen. Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachden ken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen? Die Online Techniken des Web 2.0 und dessen Portale offerieren virtuelle Welten und neue Möglichkeiten zum Aktiv und Produktivsein, also insgesamt zum Proaktivsein unserer Nutzer. Die Betrachtung solcher Internetangebote zeigt, dass sich mediografische Angebote bereits in einer Entwicklung befinden. Doch wenn es eine solche Entwicklung gibt, muss überlegt werden, wie Archive und Bibliotheken sich hierbei einbringen können. Somit zeichnet sich bei diesem Thema eine Brisanz ab. Denn zu bedenken ist, dass mediografische Daten bereits in Rechercheergebnissen bei Online-Datenbanken, Internet Suchmaschinen, Online Enzyklopädien oder anderen Angeboten eine Rolle spielen.
  11. DeZelar-Tiedman, V.: Doing the LibraryThing(TM) in an academic library catalog (2008) 0.00
    0.0037117435 = product of:
      0.0129911015 = sum of:
        0.003175901 = product of:
          0.015879504 = sum of:
            0.015879504 = weight(_text_:system in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015879504 = score(doc=2666,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 2666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0098152 = product of:
          0.0196304 = sum of:
            0.0196304 = weight(_text_:22 in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0196304 = score(doc=2666,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Many libraries and other cultural institutions are incorporating Web 2.0 features and enhanced metadata into their catalogs (Trant 2006). These value-added elements include those typically found in commercial and social networking sites, such as book jacket images, reviews, and usergenerated tags. One such site that libraries are exploring as a model is LibraryThing (www.librarything.com) LibraryThing is a social networking site that allows users to "catalog" their own book collections. Members can add tags and reviews to records for books, as well as engage in online discussions. In addition to its service for individuals, LibraryThing offers a feebased service to libraries, where institutions can add LibraryThing tags, recommendations, and other features to their online catalog records. This poster will present data analyzing the quality and quantity of the metadata that a large academic library would expect to gain if utilizing such a service, focusing on the overlap between titles found in the library's catalog and in LibraryThing's database, and on a comparison between the controlled subject headings in the former and the user-generated tags in the latter. During February through April 2008, a random sample of 383 titles from the University of Minnesota Libraries catalog was searched in LibraryThing. Eighty works, or 21 percent of the sample, had corresponding records available in LibraryThing. Golder and Huberman (2006) outline the advantages and disadvantages of using controlled vocabulary for subject access to information resources versus the growing trend of tags supplied by users or by content creators. Using the 80 matched records from the sample, comparisons were made between the user-supplied tags in LibraryThing (social tags) and the subject headings in the library catalog records (controlled vocabulary system). In the library records, terms from all 6XX MARC fields were used. To make a more meaningful comparison, controlled subject terms were broken down into facets according to their headings and subheadings, and each unique facet counted separately. A total of 227 subject terms were applied to the 80 catalog records, an average of 2.84 per record. In LibraryThing, 698 tags were applied to the same 80 titles, an average of 8.73 per title. The poster will further explore the relationships between the terms applied in each source, and identify where overlaps and complementary levels of access occur.
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  12. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.00
    0.0035054288 = product of:
      0.024538001 = sum of:
        0.024538001 = product of:
          0.049076002 = sum of:
            0.049076002 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049076002 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  13. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.00
    0.0032477754 = product of:
      0.011367213 = sum of:
        0.0027789134 = product of:
          0.013894566 = sum of:
            0.013894566 = weight(_text_:system in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013894566 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.1217929 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0085883 = product of:
          0.0171766 = sum of:
            0.0171766 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0171766 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  14. Whitney , C.; Schiff, L.: ¬The Melvyl Recommender Project : developing library recommendation services (2006) 0.00
    0.003136654 = product of:
      0.021956576 = sum of:
        0.021956576 = product of:
          0.054891437 = sum of:
            0.03107218 = weight(_text_:retrieval in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03107218 = score(doc=1173,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.2835858 = fieldWeight in 1173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1173)
            0.023819257 = weight(_text_:system in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=1173,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 1173, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1173)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Popular commercial on-line services such as Google, e-Bay, Amazon, and Netflix have evolved quickly over the last decade to help people find what they want, developing information retrieval strategies such as usefully ranked results, spelling correction, and recommender systems. Online library catalogs (OPACs), in contrast, have changed little and are notoriously difficult for patrons to use (University of California Libraries, 2005). Over the past year (June 2005 to the present), the Melvyl Recommender Project (California Digital Library, 2005) has been exploring methods and feasibility of closing the gap between features that library patrons want and have come to expect from information retrieval systems and what libraries are currently equipped to deliver. The project team conducted exploratory work in five topic areas: relevance ranking, auto-correction, use of a text-based discovery system, user interface strategies, and recommending. This article focuses specifically on the recommending portion of the project and potential extensions to that work.
  15. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.00
    0.002974455 = product of:
      0.020821184 = sum of:
        0.020821184 = product of:
          0.041642368 = sum of:
            0.041642368 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041642368 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28
  16. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  17. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  18. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  20. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.00
    0.0025415595 = product of:
      0.017790915 = sum of:
        0.017790915 = product of:
          0.03558183 = sum of:
            0.03558183 = weight(_text_:zugriff in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03558183 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16472124 = fieldWeight in 634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.

Languages

  • e 26
  • d 17

Types

  • a 35
  • el 6
  • m 4
  • b 3
  • r 2
  • s 2
  • More… Less…