Search (635 results, page 1 of 32)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.23
    0.22712657 = product of:
      0.45425314 = sum of:
        0.064893305 = product of:
          0.19467992 = sum of:
            0.19467992 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19467992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.29690948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19467992 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19467992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.29690948 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.19467992 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19467992 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.29690948 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften (1997) 0.11
    0.10509667 = product of:
      0.31529 = sum of:
        0.111686446 = weight(_text_:krise in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111686446 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.41761804 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.20360357 = weight(_text_:erkenntniskritik in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20360357 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.3610885 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.56386054 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Naturwissenschaften / Krise / Erkenntniskritik (BVB)
    Subject
    Naturwissenschaften / Krise / Erkenntniskritik (BVB)
  3. Kurthen, M.: Hermeneutische Kognitionswissenschaft : die Krise der Orthodoxie (1994) 0.06
    0.056339957 = product of:
      0.16901986 = sum of:
        0.15794848 = weight(_text_:krise in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15794848 = score(doc=4941,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.5906011 = fieldWeight in 4941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
        0.011071383 = product of:
          0.033214148 = sum of:
            0.033214148 = weight(_text_:22 in 4941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033214148 = score(doc=4941,freq=2.0), product of:
                0.122638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4941)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 19:11:11
  4. Scheidler, F.: Chaos : das neue Zeitalter der Revolutionen (2017) 0.05
    0.048291396 = product of:
      0.14487419 = sum of:
        0.13538443 = weight(_text_:krise in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13538443 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.5062295 = fieldWeight in 3850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
        0.009489757 = product of:
          0.02846927 = sum of:
            0.02846927 = weight(_text_:22 in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02846927 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
                0.122638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach 500 Jahren Expansion ist die kapitalistische Megamaschine in die tiefste Krise ihrer Geschichte geraten. Wir bewegen uns in eine chaotische Übergangsphase hinein, die einige Jahrzehnte andauern kann und deren Ausgang vollkommen offen ist. Während die alten Ordnungen brüchig werden, entflammt ein Kampf darum, wer die Zukunft bestimmen wird. Bevorstehende Wellen der Digitalisierung führen zum Ende der Arbeitswelt, wie wir sie seit der Mechanisierung kennen. Dies hat auch einschneidende Folgen für das System der gesellschaftlichen Verteilung. Der Aufstieg Chinas wiederum steht im Zeichen eines geopolitischen Hegemoniewandels, der Europa - wie schon bis zum beginnenden 19. Jahrhundert - an den Rand drängen könnte. All dies sind untrügliche Zeichen einer Neudefinition von Ökonomie und einer Transformation von Staatlichkeit. Fabian Scheidler sieht in seinem neuen Buch "Chaos" darin auch eine Möglichkeit in Hinblick auf eine neue Friedensordnung.
    Date
    2.10.2017 12:22:26
  5. Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000) 0.04
    0.041134134 = product of:
      0.24680479 = sum of:
        0.24680479 = weight(_text_:erkenntniskritik in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24680479 = score(doc=725,freq=2.0), product of:
            0.3610885 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.6835022 = fieldWeight in 725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=725)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
  6. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.04
    0.04024283 = product of:
      0.12072848 = sum of:
        0.11282034 = weight(_text_:krise in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11282034 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
        0.007908132 = product of:
          0.023724394 = sum of:
            0.023724394 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023724394 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.122638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  7. Flusser, V.: Krise der Linearität (1992) 0.04
    0.037606783 = product of:
      0.22564068 = sum of:
        0.22564068 = weight(_text_:krise in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22564068 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.8437158 = fieldWeight in 4513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4513)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Steenblock, V.: Arbeit am Logos : Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft (2000) 0.03
    0.030085426 = product of:
      0.18051255 = sum of:
        0.18051255 = weight(_text_:krise in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18051255 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.67497265 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Scheidler, F.: ¬ Der Stoff, aus dem wir sind : warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen (2021) 0.03
    0.030085426 = product of:
      0.18051255 = sum of:
        0.18051255 = weight(_text_:krise in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18051255 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.67497265 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet dieses Buch Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
  10. Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse : mit dem Nachwort von 1973 (1973) 0.03
    0.027422754 = product of:
      0.16453652 = sum of:
        0.16453652 = weight(_text_:erkenntniskritik in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16453652 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.3610885 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.45566812 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewegung des Gedankens immanent zu folgen. Diese Konsequenz ergibt sich: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte. Dazu ist der erste Schritt getan. Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. Die systematischen Gesichtspunkte, die sie leiten, habe ich zuerst in meiner Frankfurter Antrittsvorlesung vom Juni 1965 exponiert. Das Kapitel über Positivismus, Pragmatismus und Historismus geht auf Heidelberger Vorlesungen des Wintersemesters 1963/64 zurück. Ohne die bis in die Studienzeit zurückreichenden Diskussionen mit Karl-Otto Apel, ohne seine Anregungen und ohne seinen Widerspruch, hätte die Konzeption ihre gegenwärtige Form nicht gefunden. In dieser Konzeption nimmt, als ein Beispiel, die Psychoanalyse einen wichtigen Platz ein. Es scheint mir geboten, zu erklären, daß sich meine Kenntnis auf das Studium der Schriften Freuds beschränkt; auf die praktischen Erfahrungen einer Analyse kann ich mich nicht stützen. Gelernt habe ich indessen viel aus den Mittwochs-Diskussionen der Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts, die unter Leitung von Alexander Mitscherlich stattgefunden haben. Zu Dank bin ich Alfred Lorenzer verpflichtet, der mir Einblick in das Manuskript seiner Untersuchung über die methodologische Rolle des Verstehens in der Psychoanalyse, die vor dem Abschluß steht, gewährt hat. Ihr verdanke ich mehr Anregungen, als ich durch Hinweise kenntlich machen konnte.
  11. Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft (2019) 0.03
    0.026592012 = product of:
      0.15955207 = sum of:
        0.15955207 = weight(_text_:krise in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15955207 = score(doc=5239,freq=4.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 5239, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Themenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.
  12. Picht, G.: ¬Das richtige Maß finden : Der Weg des Menschen ins 21. Jahrhundert (2001) 0.02
    0.018803392 = product of:
      0.11282034 = sum of:
        0.11282034 = weight(_text_:krise in 3003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11282034 = score(doc=3003,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 3003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3003)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" - so lautet der bekannte Satz des Protagoras. Doch zweieinhalbtausend Jahre später scheinen die Menschen maßlos, ja vermessen geworden zu sein: Sie zerstören ohne Rücksicht auf die kommenden Generationen die Umwelt, in der sie leben, und gefährden den Fortbestand menschlichen Lebens durch eine Waffentechnik, die außer Kontrolle zu geraten droht. Vor diesem Hintergrund kritisiert Georg Picht die neuzeitliche europäische Rationalität: Der Traum von den unbegrenzten Möglichkeiten der Technik habe sich als Wahn erwiesen. In seinem "Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima" geht es aber nicht nur um die geistigen Hintergründe der globalen Krise, sondern auch und vor allem um Auswege: Soll die Zukunft der Menschlichkeit der Menschen gesichert werden, müssen wir uns auf unsere Vernunft und Freiheit sowie auf die ökologische Weisheit unserer eigenen Tradition besinnen. Wer etwas gegen das herrschende Weltbild setzen und politisch handeln will, braucht eine weitere Perspektive, denn der Mensch ist "ein Lebewesen, das sich selbst nur im Horizont des Universums zu verstehen vermag". Und er braucht Mut zur Utopie: "Was heute als zeitgemäß gilt, ist morgen veraltet; Zukunft hat nur das Unzeitgemäße." Carl Friedrich von Weizsäcker, Pichts guter Freund und intellektueller Weggefährte, hat Texte zusammengestellt, die Georg Picht als scharfsichtigen Vordenker der ökologischen Bewegung ausweisen und deutlich machen, daß seine Ideen und Analysen weiterhin von höchster Aktualität sind.
  13. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.02
    0.018803392 = product of:
      0.11282034 = sum of:
        0.11282034 = weight(_text_:krise in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11282034 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Darin auch: Krise der Linearität (S.71-86) - Gedächtnisse (S.166-174)
  14. Blom, P.: ¬Das grosse Welttheater : von der Macht der Vorstellungskarft in Zeiten des Umbruchs (2021) 0.02
    0.018803392 = product of:
      0.11282034 = sum of:
        0.11282034 = weight(_text_:krise in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11282034 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=149)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen? Wenn die Demokratien bröckeln, der Hass zwischen den sozialen Gruppen wächst, das Wirtschaftswachstum stagniert, die Gefahr einer Klimakatastrophe steigt? In seinem großen Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in einer Krise steckt. Nichts in unserer Vergangenheit hat uns darauf vorbereitet. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters. "Aus Anlass des 100. Jahrestages der Salzburger Festspiele hat der Historiker und Philosoph Philipp Blom einen Essay geschrieben, der sich mit dem Thema "Das große Welttheater" beschäftigt. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Allegorie auf einer überholten theologischen Idee beruhe, nämlich, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. Diese Erzählung hat für Blom heute keinen Bestand mehr, denn sie hat zur Ausbeutung der Natur geführt".
  15. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.02
    0.01694725 = product of:
      0.1016835 = sum of:
        0.1016835 = product of:
          0.15252525 = sum of:
            0.07660719 = weight(_text_:29 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07660719 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.12319336 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
            0.075918056 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075918056 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.122638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  16. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.02
    0.015042713 = product of:
      0.090256274 = sum of:
        0.090256274 = weight(_text_:krise in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090256274 = score(doc=4370,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 4370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die französische Philosophie der Gegenwart hat die Probleme der Moderne in ungewöhnlicher Schärfe zum Ausdruck gebracht. In ihrem Zentrum steht die Kritik der Rationalität, in den 80er Jahren beherrschte sie die Debatte um die Postmoderne. Weil sie sich von der Krise herausfordern läßt, polarisiert sie die Gemüter. Während die einen sie als neuen Irrationalismus geißeln, bejubeln die anderen die Destruktion der Metaphysik und setzen die »Differenz« absolut. Die italienische Philosophie, obwohl deutlich beeinflußt von den französischen Meisterdenkern, kommentiert deren Rationalitätskritik kritisch, bringt Korrekturen an und sucht neue Antworten. Der vorliegende Band bietet Orientierung für alle philosophisch Interessierten. Zwölf Porträts und zwei Gespräche lassen die Konturen eines produktiven philosophischen Spannungsfeldes sichtbar werden, zu dem so unterschiedliche Geister wie Claude Lévi-Strauss und Umberto Eco zählen.
  17. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.01
    0.013162374 = product of:
      0.07897424 = sum of:
        0.07897424 = weight(_text_:krise in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07897424 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.29530054 = fieldWeight in 4656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben? Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
  18. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.01
    0.013162374 = product of:
      0.07897424 = sum of:
        0.07897424 = weight(_text_:krise in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07897424 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.29530054 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.
  19. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.01
    0.013162374 = product of:
      0.07897424 = sum of:
        0.07897424 = weight(_text_:krise in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07897424 = score(doc=1186,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.29530054 = fieldWeight in 1186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
  20. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1994) 0.01
    0.012710437 = product of:
      0.07626262 = sum of:
        0.07626262 = product of:
          0.114393935 = sum of:
            0.057455394 = weight(_text_:29 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057455394 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.12319336 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
            0.05693854 = weight(_text_:22 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05693854 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.122638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1996 9:50:51
    22. 7.2000 19:23:40

Languages

  • d 309
  • e 299
  • m 6
  • f 4
  • de 1
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 126
  • i 30
  • el 6
  • b 5
  • d 2
  • x 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications