Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jochum, U."
  1. Jochum, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis (2002) 0.03
    0.028930906 = product of:
      0.086792715 = sum of:
        0.0781302 = weight(_text_:wissen in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0781302 = score(doc=571,freq=8.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.47651234 = fieldWeight in 571, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=571)
        0.008662513 = product of:
          0.02598754 = sum of:
            0.02598754 = weight(_text_:29 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598754 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=571)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Während kaum noch jemand zu bezweifeln scheint, daß wir in einer Informationsgesellschaft leben, die auf Informationen als Ressource aufruht wie weiland die Industriegesellschaft auf Kohle, Stahl und Erdöl, ist der Informationsbegriff selbst durchaus immer noch strittig. Da liegt es nahe, sich seiner Historie zu versichern, um erstens dem Begriff im Rückgang zum Ursprung endlich zu seiner Legitimation zu verhelfen und zweitens im Durchgang durch die verschiedenen historischen Verwendungsweisen die Reflexionsmomente zu versammeln, die den Begriff als solchen ausmachen. Gelänge das, wäre jenes verborgene "Immer-schon" des Begriffs enthüllt, das im Streit bislang verborgen war und nach Meinung vieler letztlich im Sender-Kanal-Empfänger-Modell zu finden ist. Und tatsächlich fällt es nicht schwer, den Begriff der Information etymologisch auf das lateinische informatio zurückzuführen und den lateinischen Begriff wiederum auf das griechische morphê, aus dem das lateinische Wort durch Metathesis hervorgegangen ist.' Demnach wäre "Information" zu verstehen als "Ein-Bildung" (lat. in formatio) einer Form (gr. typos) in einen Stoff (gr. hylê), und das Resultat dieses Vorganges wäre dann nichts anderes als die gestalthafte (morphologische) Erscheinung alles Wirklichen. Interessant ist nun, daß dieser erkenntnistheoretisch-philosophische Informationsbegriff mit dem modernen mathematisch-nachrichtentechnisch geprägten Begriff der Information kompatibel zu sein scheint, der nicht nur eine stofflich-gestalthafte Einprägung einer Information in ein "Trägermedium" voraussetzt, sondern auch eine Prozessierung von "Wissen" meint.
    Date
    26. 6.2006 11:29:48
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft, das Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel ist
  2. Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information (1991) 0.02
    0.020834722 = product of:
      0.12500833 = sum of:
        0.12500833 = weight(_text_:wissen in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12500833 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.76241976 = fieldWeight in 1205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1205)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Erwiderung darauf: Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen
  3. Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002) 0.02
    0.020382188 = product of:
      0.12229312 = sum of:
        0.12229312 = weight(_text_:wissen in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12229312 = score(doc=5831,freq=10.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.74585986 = fieldWeight in 5831, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Einleitung zu einem Themenheft, das Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel ist
    Content
    Enthält die Beiträge: JOCHUM, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis; ERNST, W.: Datum und Information: Begriffsverwirrungen; JAENECKE, P.: Wissensbausteine; GÖDERT, W.: Der konstruktivistische Ansatz für Kommunikation und Informationsverarbeitung; KÜBLER, H.-D.: Nachrichtenrezeption, Informationsnutzung, Wissenserwerb: Diskrepanzen wissenschaftlicher Zugänge; BONFADELLI, H.: Online-Kommunikation: Die Relevanz der Wissenskluft-Perspektive; GEORGY, U.: Der Wert von Information: Thesen zum Thema.
  4. Jochum, U.: Bibliothekskatastrophen (2009) 0.02
    0.019059878 = product of:
      0.05717963 = sum of:
        0.046878126 = weight(_text_:wissen in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046878126 = score(doc=2653,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 2653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2653)
        0.010301504 = product of:
          0.030904513 = sum of:
            0.030904513 = weight(_text_:22 in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030904513 = score(doc=2653,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2653)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliothekskatastrophen sind Ereignisse, die aus Fakten und Rhetorik bestehen und unsere Wahrnehmung auf die großen Untergänge fixieren, die sich zu Geschichten verdichten lassen. Tatsächlich sind diese Katastrophen aber nichts weiter als singuläre Ereignisse, die, und seien sie noch so groß, den kulturellen Kanon niemals gefährdet haben. Wer daher wissen will, was Bibliothekskatastrophen wirklich sind, muss sich jenseits der Rhetorik der Großereignisse auf die Suche nach dem Unscheinbaren und scheinbar Freundlichen machen, das als Zeit die Dinge dekompostiert und als instrumentelle Vernunft auch für den Untergang eine Lösung kennt.
    Date
    22. 8.2009 19:38:36
  5. Jochum, U.: ¬Die Bibliothek als locus communis (1998) 0.02
    0.017890953 = product of:
      0.107345715 = sum of:
        0.107345715 = weight(_text_:geschichte in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107345715 = score(doc=4025,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.5941 = fieldWeight in 4025, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4025)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit Leibniz beginnt in den Bibliotheken die lange Geschichte der Verdrängung rhetorischer Wissensordnungen zugunsten eines Kalküls, die die Elemente des Wissens berechenbar machen wollte und in der virtuellen Bibliothek realisiert scheint. Daß aber in den Datenbanken nichts Relevantes mehr gefunden werden kann, ist das Menetekel der seit Leibniz betriebenen Verfahrenstechnik des Wissens, die uns in der Befreiung von Irrelevantem eine technisch verfügbare Präsenz des Wissens versprach. Nach ihrem Scheitern bleibt einzig der Rückgang auf rhetorische Ordnungen des Wissens, wie sie in den Bibliotheken immer schon aufgebaut wurden
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  6. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.013890155 = product of:
      0.08334093 = sum of:
        0.08334093 = product of:
          0.12501138 = sum of:
            0.07350386 = weight(_text_:29 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07350386 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 2268, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
            0.051507525 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051507525 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    12.12.1998 12:00:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  7. Jochum, U.: Kritik der neuen Medien : Ein eschatologischer Essay (2003) 0.01
    0.012650814 = product of:
      0.07590488 = sum of:
        0.07590488 = weight(_text_:geschichte in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590488 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1843)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Eine Zeit, die den Medienbegriff zu universalisieren beginnt, übersieht nur allzu schnell, daß die Attraktivität der neuen Medien sich nicht aus den schieren Vorteilen ihren Gebrauchs speist, sondern aus einem theologischen Versprechen: Wer mit den neuen Medien umgeht, nimmt teil an einer Erlösung des Menschen von seinem Leib und seiner Welt, die beide ihm auf Schritt und Tritt Grenzen setzen. Die mediale Überwindung von Leib und Welt inszeniert daher nichts anderes als eine Eschatologie, die auf technischem Wege das Ende der Geschichte realisieren will. Gegen diese medialen Erlösungsphontasien erinnert der Essay daran, daß das eschaton eine unübersteigbare Grenze unserer Welt markiert.
  8. Jochum, U.: Nicht nicht schreiben (2019) 0.01
    0.012650814 = product of:
      0.07590488 = sum of:
        0.07590488 = weight(_text_:geschichte in 5661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590488 = score(doc=5661,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 5661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5661)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der bibliothekarische Mainstream geht davon aus, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken "Serviceeinrichtungen" seien, deren Personal nicht Wissenschaft zu betreiben, sondern "Service" zu erbringen habe. Damit wird nicht nur das Berufsbild der Bibliothekare um seine Geschichte gekürzt, sondern zugleich das Entwicklungspotential der Bibliotheken beschränkt. Wer in dieser Situation nach unbeschränkt-offenen Entwicklungsmöglichkeiten der Biblio-theken sucht, wird diese kaum in den umlaufenden Strategiepapieren finden, sondern einzig in einer Reflexion des eigenen Tuns, einer Reflexion, deren Schriftform eine Einladung zum Dialog ist.