Search (422 results, page 1 of 22)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.35
    0.35222116 = product of:
      0.7044423 = sum of:
        0.10063462 = product of:
          0.30190384 = sum of:
            0.30190384 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30190384 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.3223069 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.30190384 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30190384 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.30190384 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30190384 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.28
    0.2817769 = product of:
      0.5635538 = sum of:
        0.08050769 = product of:
          0.24152306 = sum of:
            0.24152306 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24152306 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.3223069 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24152306 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24152306 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.24152306 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24152306 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.18
    0.17611058 = product of:
      0.35222116 = sum of:
        0.05031731 = product of:
          0.15095192 = sum of:
            0.15095192 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15095192 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.3223069 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15095192 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15095192 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.15095192 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15095192 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Wissen XXL : 7 Top-Titel im Powerpack (2001) 0.08
    0.082149565 = product of:
      0.2464487 = sum of:
        0.13259137 = weight(_text_:wissen in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13259137 = score(doc=6127,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.8086683 = fieldWeight in 6127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6127)
        0.11385733 = weight(_text_:geschichte in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11385733 = score(doc=6127,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 6127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6127)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Wunderwelt Mensch - Wunderwerk Auto - Wunderwelt Technik - Durchblick Computer - Abenteuer Kosmos - Faszination Geschichte - Faszination Tier
    Object
    Wissen XXL
  5. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.05
    0.048399944 = product of:
      0.09679989 = sum of:
        0.031252082 = weight(_text_:wissen in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031252082 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.19060494 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.03795244 = weight(_text_:geschichte in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03795244 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.027595362 = product of:
          0.04139304 = sum of:
            0.020790031 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020790031 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.020603009 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020603009 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  6. Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003) 0.05
    0.04792058 = product of:
      0.14376174 = sum of:
        0.07734496 = weight(_text_:wissen in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07734496 = score(doc=1243,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.4717232 = fieldWeight in 1243, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
        0.06641678 = weight(_text_:geschichte in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06641678 = score(doc=1243,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 1243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Lexikon mit über 120.000 Stichwörtern, mehr als 15.000 Bildern und über 100.000 Querverweisen - 10.000 ausführliche Personendarstellungen - Medizinlexikon mit mehr als 5.000 Begriffen - Tierlexikon mit der Beschreibung von mehr als 2.000 Tieren - Computerlexikon mit über 2.000 Begriffen - Länderlexikon mit 7.000 Stichwörtern und umfangreichem Kartenmaterial - Wörterbuch Englisch-Deutsch und Deusch-Englisch - Fremdwörterlexikon mit 25.000 Einträgen - 10.000 redaktionell betreute und kommentierte Internetlinks zu allen themengebieten - Mehr als 30 Stunden Video- und Tondokumente aus Kunst, Musik und Geschichte - Anschaulich lernen und verstehen mit Diagrammen, Tabellen und Originaltexten - Easy-to-use-Benutzerführung: Die Software sofort ohne Handbuchlesen intuitiv verstehen und bedienen - Immer topaktuell durch Update via Internet
    Series
    Wissen digital
  7. Brockhaus, Die Enzyklopädie (2002) 0.05
    0.04613635 = product of:
      0.13840905 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 1110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=1110,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 1110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1110)
        0.07590488 = weight(_text_:geschichte in 1110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590488 = score(doc=1110,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1110)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit Generationen ist der Name Brockhaus das Synonym für das gesammelte Wissen der Welt. Von Natur bis Kultur, von sport bis Technik, von Geschichte bis Medizin enthält der Brockhaus alles, was wissenswert ist. Endlich steht die komplette Substanz der 24-bändigen Brockhaus Enzyklopädie auch für den PC zur Verfügung (EUR 990,-). Dazu ein Medienpaket (EUR 99,-)
  8. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.04
    0.043305114 = product of:
      0.08661023 = sum of:
        0.058597654 = weight(_text_:wissen in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058597654 = score(doc=4610,freq=18.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.35738426 = fieldWeight in 4610, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.023720277 = weight(_text_:geschichte in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023720277 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.004292294 = product of:
          0.012876881 = sum of:
            0.012876881 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012876881 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die erste Suchmaschine der Welt ist aus Holz und Papier gebaut. Mannshohe, dunkelbraune Schränke reihen sich aneinander, darin Zettelkästen mit Karteikarten. "Sechzehn Millionen Karteikarten", sagt Jaques Gillen und legt die Hand auf den Griff eines Schrankes. Gillen ist Archivar im Mundaneum - der Institution, die diesen gigantischen Katalog in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieb. Anfragen gingen per Brief oder Telegramm in Brüssel ein, bis zu 1500 im Jahr. Antworten wurden per Hand herausgesucht, das konnte Wochen dauern. Ein Papier-Google, entwickelt Jahrzehnte vor dem Internet, ohne Computer. Erfinder des Mundaneums war der belgische Bibliothekar Paul Otlet. Der gelernte Jurist aus bürgerlichem Hause wollte das Wissen der Welt kartografieren und in Holzschränken aufbewahren. Seine Vision: Das Mundaneum sollte alle Bücher erfassen, die jemals erschienen sind - und sie über ein eigens entwickeltes Archivsystem miteinander verbinden. Archivar Gillen fischt eine Karteikarte aus einem Kasten. Aus dem Zahlenwirrwarr darauf kann er dutzende Informationen über das Buch, auf das verwiesen wird, ablesen. Mit seinem Archivsystem, darin sind sich viele Forscher heute einig, hat Otlet praktisch schon um die Jahrhundertwende den Hypertext erfunden - das Netz von Verknüpfungen, die uns heute durch das Internet navigieren. "Man könnte Otlet als einen Vordenker des Internets bezeichnen", sagt Gillen und steckt die Karteikarte zurück.
    Karteikästen, Telefone, Multimedia-Möbel 1934 entwickelte Otlet die Idee eines weltweiten Wissens-"Netzes". Er versuchte, kaum dass Radio und Fernsehen erfunden waren, Multimedia-Konzepte zu entwickeln, um die Kooperationsmöglichkeiten für Forscher zu verbessern. Otlet zerbrach sich den Kopf darüber, wie Wissen über große Distanzen zugänglich gemacht werden kann. Er entwickelte Multimedia-Arbeitsmöbel, die mit Karteikästen, Telefonen und anderen Features das versuchten, was heute an jedem Rechner möglich ist. Auch ohne die Hilfe elektronischer Datenverarbeitung entwickelte er Ideen, deren Umsetzung wir heute unter Begriffen wie Web 2.0 oder Wikipedia kennen. Trotzdem sind sein Name und seine Arbeit heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Als Vordenker von Hypertext und Internet gelten die US-Amerikaner Vannevar Bush, Ted Nelson und Douglas Engelbart. Die Überbleibsel der Mundaneum-Sammlung vermoderten jahrzehntelang auf halb verfallenen Dachböden.
    Praktischere Medien sollen Bücher ersetzen Dabei was das Mundaneum im frühen 20. Jahrhundert zunächst eine schillernde Erfolgsgeschichte. An dem Projekt hatten Otlet und sein Mitstreiter, der spätere Friedensnobelpreisträger Henri La Fontaine, schon seit 1895 gearbeitet. 1920 öffnete das Mundaneum in einem Prunkbau im Herzen von Brüssel seine Türen - eine Mischung aus Besuchermuseum und Gelehrtentreff, mit einem gigantischen Wissenskatalog und Archiv. Darin wurden nicht nur Bücher erfasst, sondern auch zahllose Zeitungen, Poster, über 200.000 Postkarten sowie Ausstellungsstücke, von Flugzeugen bis zu Telefonen. Riesige Materialmengen, an denen sich das Projekt schon bald zu verschlucken drohte. Doch Otlet und seine Mitstreiter hatten eine Mission: Sie waren davon überzeugt, dass die globale Verbreitung von Wissen den Frieden fördern könne. Auch darum gab es einen engen Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen im Ausland. Parallel zu dieser Sammelwut arbeitete Otlet an neuen Ideen für das papierlose Verbreiten von Wissen. Bücher waren für ihn nicht mehr als "Container für Ideen", die durch praktischere Medien ersetzt werden könnten. Durch Grafiken und Schaubilder zum Beispiel, von denen er selbst zahllose anfertigte. Platzsparend, weil man sie auf Mikrofilm bannen konnte. International verständlich. Mit Ton und Film wollte er Informationen schneller, einfacher und weiter transportieren.
    "Ein universelles Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen erlaubt." In seinem 400 Seiten dicken Buch "Traité de documentation" sammelte er all diese Ideen. Er skizzierte eine wissenschaftliche Konferenz, die per Telefon übertragen werden sollte und spann die Idee weiter - warum nicht auch mit Bildübertragung? "Radiotelefotografie"! Grammophone sollten gesprochene Informationen archivierbar und reproduzierbar machen. "Kürzlich haben wir einen Text aus dem Jahr 1907 gefunden, in dem er von einem mobilen Telefon spricht", sagt der Archivar Gillen, während er behutsam die dünnen Original-Skizzen Otlets von all diesen Visionen wieder einpackt. Besonders das neue Medium Radio faszinierte Otlet - ermöglichte es doch, Informationen kabellos über weite Strecken zu versenden und dabei beliebig viele Empfänger zu erreichen. Für ihn ein kleiner Schritt zu seinem Traum, den er 1934 formulierte: einem "universellen Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen ohne Beschränkung erlaubt." Jeder Mensch würde "im Sessel" auf den aktuellen Stand des Weltwissens zugreifen können, "applaudieren, Ovationen geben und im Chor singen." Alle weltweiten Entwicklungen würden aufgezeichnet werden, sobald sie entstünden: "So entsteht ein bewegliches Bild der Welt - ihr Gedächtnis, ihr wahres Duplikat." Ein "mechanisches, kollektives Gehirn".
    Die Regierung strich 1934 die Subventionen, das Mundaneum schloss Parallel zu diesen visionären Gedanken erlebte Otlets Mundaneum einen herben Rückschlag. Es musste 1934 schließen, nachdem seine Geldgeber aus der belgischen Regierung das Interesse an dem Projekt verloren hatten. Als 1940 die Nazis in Brüssel einmarschierten, entfernten sie die Sammlung aus dem zentralen "Palais Mondial", um dort Nazi-Kunst auszustellen. Otlets Vision vom Frieden durch Wissen war gescheitert, er starb 1944 verarmt und verbittert. Erst 1968 entdeckte der amerikanische Forscher W. Boyd Rayward Teile der Sammlung wieder, begann zu forschen und engagierte sich so lange, bis das Mundaneum 1998 wiedereröffnet wurde. Ein paar Nummern kleiner und im Provinzstädtchen Mons, etwa 30 Kilometer von Brüssel entfernt. Dort sortieren Archivar Gillen und seine Kollegen bis heute die Masse von Dokumenten. Sechs Kilometer Archivmaterial. Über 60 Jahre nach seinem Tod sind viele Ideen Otlets Wirklichkeit geworden. Und Forscher wie Netzexperten interessieren sich für seine Überlegungen zum "mechanischen Gehirn". Seine Vorstellung vom dynamischen Weltwissen, das ständig ergänzt werden muss und an dem kollektiv gearbeitet wird, erinnert stark an das Konzept der Internet-Enzyklopädie Wikipedia.
    Der Traum vom dynamischen, ständig wachsenden Wissensnetz Auch, weil Otlet bereits darüber nachdachte, wie in seinem vernetzten Wissenskatalog Anmerkungen einfließen könnten, die Fehler korrigieren oder Widerspruch abbilden. Vor dieser Analogie warnt jedoch Charles van den Heuvel von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften: Seiner Interpretation zufolge schwebte Otlet ein System vor, in dem Wissen hierarchisch geordnet ist: Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sollte an der Einordnung von Wissen arbeiten; Bearbeitungen und Anmerkungen sollten, anders etwa als bei der Wikipedia, nicht mit der Information verschmelzen, sondern sie lediglich ergänzen. Das Netz, das Otlet sich ausmalte, ging weit über das World Wide Web mit seiner Hypertext-Struktur hinaus. Otlet wollte nicht nur Informationen miteinander verbunden werden - die Links sollten noch zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden. Viele Experten sind sich einig, dass diese Idee von Otlet viele Parallelen zu dem Konzept des "semantischen Netz" aufweist. Dessen Ziel ist es, die Bedeutung von Informationen für Rechner verwertbar zu machen - so dass Informationen von ihnen interpretiert werden und maschinell weiterverarbeitet werden können. Projekte, die sich an einer Verwirklichung des semantischen Netzes versuchen, könnten von einem Blick auf Otlets Konzepte profitieren, so van den Heuvel, von dessen Überlegungen zu Hierarchie und Zentralisierung in dieser Frage. Im Mundaneum in Mons arbeitet man derzeit daran, Otlets Arbeiten zu digitalisieren, um sie ins Netz zu stellen. Das dürfte zwar noch ziemlich lange dauern, warnt Archivar Gillen. Aber wenn es soweit ist, wird sich endlich Otlets Vision erfüllen: Seine Sammlung des Wissens wird der Welt zugänglich sein. Papierlos, für jeden abrufbar."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  9. Reinmann-Rothmeier, G.: Wissen Managen : das Münchener Modell (2001) 0.04
    0.03836777 = product of:
      0.115103304 = sum of:
        0.067662746 = weight(_text_:wissen in 3452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067662746 = score(doc=3452,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.41267183 = fieldWeight in 3452, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3452)
        0.047440555 = weight(_text_:geschichte in 3452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047440555 = score(doc=3452,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 3452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3452)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt des Münchener Wissensmanagement-Modells ist die Zielrichtung des Lernens sowie die Vorstellung von Wissen als einem variablen Zustand zwischen Information und Handeln. Wissensmanagement umschreibt im Münchener Modell den Versuch, Wissensbewegungen zwischen Information und Handeln so zu gestalten, dass konkrete Probleme und Situationen zielbezogen bewältigt werden können, es verkörpert eine neue Enstellung gegenüber Wissen und Wissensträgern sowie eine neue Kultur im Umgang mit diesen und ermöglicht eine Integration des technisch orientierten Informationsmanagements mit dem Human Ressource-orientierten Kompetenzmanagement. Mit den vier Phänomenbereichen Wissensrepräsentation, -nutzung, -kommunikation und -generierung will das Münchener Modell psychologische, organisationale und technische Aufgaben des Wissensmanagement konzeptgeleitet aufeinander beziehen. Communities bilden die Keimzelle des Wissensmanagements und verstärken die Integrationsfunktion des Modells.
    Content
    1. Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation 1.1 " Outlearning the wolves" - eine Geschichte zum Enstieg 1.2 Der individuelle und der organisationale Lernzyklus 2. Das Wissens- und Managementverständnis im Münchener Modell 2.1 Bedeutungswandel beim Wissensbegriff 2.2 Balanceakt beim Managementbegriff 3. Die Auffassung von Wissensmanagement im Münchener Modell 3.1 Die Integrationsfunktion des Münchener Modells 3.2 Der Bedeutungsrahmen des Münchener Modells 4. Vier Phänomenbereiche im Münchener Modell 4.1 Wissensrepräsentation 4.2 Wissenskommunikation 4.3 Wissensgenerierung 4.4 Wissensnutzung 5. Die Rolle von Communities im Münchener Modell 5.1 Communities als innovative Organisationsstruktur 5.2 Communities als Keimzelle des Wissensmanagements 6. Ausblick: Forschungsstrategische Überlegungen zum Wissensmanagement
  10. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.04
    0.03836777 = product of:
      0.115103304 = sum of:
        0.067662746 = weight(_text_:wissen in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067662746 = score(doc=4688,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.41267183 = fieldWeight in 4688, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
        0.047440555 = weight(_text_:geschichte in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047440555 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 4688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bis heute findet sich der Name des französischen Gelehrten und Mathematikers Jean-Baptiste le Rond d'Alembert in vielen Geschichtsbüchern. Das hat vor allem einen Grund: Gemeinsam mit dem Philosophen Denis Diderot gab d'Alembert eines der wichtigsten Werke der Aufklärung heraus. Dessen etwas ausladender Titel lautet: »Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke«. Ziel der Herausgeber war es, »ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen«. An der Abfassung der mehr als 70 000 Enzyklopädie-Artikel beteiligte sich fast die gesamte geistige Elite Frankreichs, darunter Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu. Der erste Band erschien 1751 und enthielt ein viel beachtetes Vorwort von d'Alembert, der gelegentlich erklärte: Das Wissen der Menschheit stamme nicht von einem Monarchen oder aus Rom, sondern vom individuellen Sinn und Verstand. Erwartungsgemäß stand der französische König Ludwig XV. dem Werk ebenso ablehnend gegenüber wie Papst Clemens XIII., der die Enzyklopädie 1759 auf den Index der verbotenen Bücher setzen ließ. Doch alle Versuche, den Fortgang des Projekts zu verhindern, scheiterten. Zuletzt umfasste das aufklärerische Mammutwerk 35 Bände; den Schluss bildete 1780 ein zweibändiges Register.
    Source
    Neues Deutschland. 2017, S.26 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1069694.das-wissen-der-welt.html]
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  11. Barthel, J.; Ciesielski, R.: Regeln zu ChatGPT an Unis oft unklar : KI in der Bildung (2023) 0.04
    0.03604601 = product of:
      0.108138025 = sum of:
        0.0781302 = weight(_text_:wissen in 925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0781302 = score(doc=925,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.47651234 = fieldWeight in 925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=925)
        0.030007824 = product of:
          0.09002347 = sum of:
            0.09002347 = weight(_text_:29 in 925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09002347 = score(doc=925,freq=6.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.6731671 = fieldWeight in 925, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=925)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 3.2023 13:23:26
    29. 3.2023 13:29:19
    Source
    https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-chatgpt-uni-wissenschaft-101.html
  12. Bierbach, P.: Wissensrepräsentation - Gegenstände und Begriffe : Bedingungen des Antinomieproblems bei Frege und Chancen des Begriffssystems bei Lambert (2001) 0.04
    0.03593435 = product of:
      0.107803054 = sum of:
        0.054130197 = weight(_text_:wissen in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054130197 = score(doc=4498,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.33013746 = fieldWeight in 4498, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4498)
        0.053672858 = weight(_text_:geschichte in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053672858 = score(doc=4498,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 4498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4498)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die auf Basis vernetzter Computer realisierbare Möglichkeit einer universalen Enzyklopädie führt aufgrund der dabei technisch notwendigen Reduktion auf nur eine Sorte Repräsentanten zu Systemen, bei denen entweder nur Gegenstände repräsentiert werden, die auch Begriffe vertreten, oder nur Begriffe, die auch Gegenstände vertreten. In der Dissertation werden als Beispiele solcher Repräsentationssysteme die logischen Systeme von Gottlob Frege und Johann Heinrich Lambert untersucht. Freges System, basierend auf der Annahme der Objektivität von Bedeutungen, war durch die Nachweisbarkeit einer Antinomie gescheitert, weshalb von Philosophen im 20. Jahrhundert die Existenz einer objektiven Bedeutung von Ausdrücken und die Übersetzbarkeit der Gedanken aus den natürlichen Sprachen in eine formale Sprache in Frage gestellt wurde. In der Dissertation wird nachgewiesen, daß diese Konsequenz voreilig war und daß die Antinomie auch bei Annahme der Objektivität von Wissen erst durch zwei Zusatzforderungen in Freges Logik ausgelöst wird: die eineindeutige Zuordnung eines Gegenstands zu jedem Begriff sowie die scharfen Begrenzung der Begriffe, die zur Abgeschlossenheit des Systems zwingt. Als Alternative wird das Begriffssystem Lamberts diskutiert, bei dem jeder Gegenstand durch einen Begriff und gleichwertig durch Gesamtheiten von Begriffen vertreten wird und Begriffe durch Gesamtheiten von Begriffen ersetzbar sind. Beide die Antinomie auslösenden Bedingungen sind hier nicht vorhanden, zugleich ist die fortschreitende Entwicklung von Wissen repräsentierbar. Durch die mengentheoretische Rekonstruktion des Begriffssystems Lamberts in der Dissertation wird dessen praktische Nutzbarkeit gezeigt. Resultat der Dissertation ist der Nachweis, daß es Repräsentationssysteme gibt, die nicht auf die für die Prüfung der Verbindlichkeit der Einträge in die Enzyklopädie notwendige Annahme der Verobjektivierbarkeit von Wissen verzichten müssen, weil ihnen nicht jene die Antinomie auslösenden Voraussetzungen zugrunde liegen.
    Imprint
    Halle-Wittenberg : Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
  13. Zech, M.: Wie Gelehrte eine Epoche erfanden : Achsenzeit (2023) 0.03
    0.029921636 = product of:
      0.08976491 = sum of:
        0.07590488 = weight(_text_:geschichte in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590488 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=867)
        0.013860021 = product of:
          0.041580062 = sum of:
            0.041580062 = weight(_text_:29 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041580062 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch - und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die das Verständnis von Geschichte radikal in Frage stellte. Bezugnahme auf die Darstellungen von Jan Assmann, die die von Karl Jaspers aufgestellten Behauptungen in ein neues Licht rücken.
    Date
    5. 1.2023 13:00:29
  14. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.03
    0.029880075 = product of:
      0.08964022 = sum of:
        0.07590488 = weight(_text_:geschichte in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07590488 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
        0.013735339 = product of:
          0.041206017 = sum of:
            0.041206017 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041206017 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  15. Borchers, D.: ¬Eine kleine Geschichte der Textverarbeitung (2019) 0.03
    0.02683643 = product of:
      0.16101858 = sum of:
        0.16101858 = weight(_text_:geschichte in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16101858 = score(doc=5422,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    https://www.heise.de/ct/artikel/Eine-kleine-Geschichte-der-Textverarbeitung-4558977.html
  16. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.03
    0.026181433 = product of:
      0.0785443 = sum of:
        0.06641678 = weight(_text_:geschichte in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06641678 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
        0.012127518 = product of:
          0.036382552 = sum of:
            0.036382552 = weight(_text_:29 in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036382552 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-29
  17. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.03
    0.025413169 = product of:
      0.076239504 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 4331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
        0.013735339 = product of:
          0.041206017 = sum of:
            0.041206017 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041206017 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Semantic Web - bzw. Linked Data - hat das Potenzial, die Verfügbarkeit von Daten und Wissen, sowie den Zugriff darauf zu revolutionieren. Einen großen Beitrag dazu können Wissensorganisationssysteme wie Thesauri leisten, die die Daten inhaltlich erschließen und strukturieren. Leider sind immer noch viele dieser Systeme lediglich in Buchform oder in speziellen Anwendungen verfügbar. Wie also lassen sie sich für das Semantic Web nutzen? Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) bietet eine Möglichkeit, die Wissensorganisationssysteme in eine Form zu "übersetzen", die im Web zitiert und mit anderen Resourcen verknüpft werden kann.
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
  18. Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017) 0.03
    0.025413169 = product of:
      0.076239504 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 3978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
        0.013735339 = product of:
          0.041206017 = sum of:
            0.041206017 = weight(_text_:22 in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041206017 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3978, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
    Issue
    [22. November 2017].
  19. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.03
    0.025413169 = product of:
      0.076239504 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
        0.013735339 = product of:
          0.041206017 = sum of:
            0.041206017 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041206017 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  20. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.03
    0.025251199 = product of:
      0.07575359 = sum of:
        0.06709108 = weight(_text_:geschichte in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06709108 = score(doc=3066,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 3066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
        0.008662513 = product of:
          0.02598754 = sum of:
            0.02598754 = weight(_text_:29 in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598754 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171]

Years

Languages

  • d 267
  • e 148
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 190
  • i 36
  • m 13
  • r 7
  • s 6
  • x 5
  • p 4
  • b 3
  • n 1
  • More… Less…

Themes