Search (16 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"dpa"
  1. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.09
    0.089404665 = product of:
      0.17880933 = sum of:
        0.17880933 = sum of:
          0.1235847 = weight(_text_:netz in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1235847 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.46302667 = fieldWeight in 2865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.055224624 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055224624 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. dpa: Netz führt zu gravierenden Wissenslücken : Philosophische Kritik (1999) 0.05
    0.046344265 = product of:
      0.09268853 = sum of:
        0.09268853 = product of:
          0.18537706 = sum of:
            0.18537706 = weight(_text_:netz in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18537706 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.69454 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.04
    0.03862022 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = product of:
          0.15448087 = sum of:
            0.15448087 = weight(_text_:netz in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15448087 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 2699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  4. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.03
    0.029287282 = product of:
      0.058574565 = sum of:
        0.058574565 = product of:
          0.11714913 = sum of:
            0.11714913 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11714913 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  5. dpa: Fernsehen und Internet wachsen rapide zusammen : Online-Riesen stecken Startpositionen ab (1999) 0.02
    0.024160773 = product of:
      0.048321545 = sum of:
        0.048321545 = product of:
          0.09664309 = sum of:
            0.09664309 = weight(_text_:22 in 7955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09664309 = score(doc=7955,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. dpa: 14 Forscher mit viel Geld angelockt : Wolfgang-Paul-Preis (2001) 0.02
    0.023172133 = product of:
      0.046344265 = sum of:
        0.046344265 = product of:
          0.09268853 = sum of:
            0.09268853 = weight(_text_:netz in 6814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09268853 = score(doc=6814,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.34727 = fieldWeight in 6814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Darin. "Die Sprachwissenschaftlerin Christiane Fellbaum (dpa-Bild) wird ihr Preisgeld für das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu erstellende "Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts" einsetzen. Sie setzt mit ihrem Computer dort an, wo konventionelle Wörterbücher nicht mehr mithalten können. Sie stellt per Knopfdruck Wortverbindungen her, die eine Sprache so reich an Bildern und Vorstellungen - und damit einzigartig - machen. Ihr elektronisches Lexikon aus über 500 Millionen Wörtern soll später als Datenbank zugänglich sein. Seine Grundlage ist die deutsche Sprache der vergangenen hundert Jahre - ein repräsentativer Querschnitt, zusammengestellt aus Literatur, Zeitungsdeutsch, Fachbuchsprache, Werbetexten und niedergeschriebener Umgangssprache. Wo ein Wörterbuch heute nur ein Wort mit Synonymen oder wenigen Verwendungsmöglichkeiten präsentiert, spannt die Forscherin ein riesiges Netz von Wortverbindungen. Bei Christiane Fellbaums Systematik heißt es beispielsweise nicht nur "verlieren", sondern auch noch "den Faden" oder "die Geduld" verlieren - samt allen möglichen weiteren Kombinationen, die der Computer wie eine Suchmaschine in seinen gespeicherten Texten findet."
  7. dpa: Treffen mit Hindernissen : Gipfel fordert multilaterales Internet mit Zugang für alle / Hoffnung auf demokratischen Fortschritt (2005) 0.02
    0.019116033 = product of:
      0.038232066 = sum of:
        0.038232066 = product of:
          0.07646413 = sum of:
            0.07646413 = weight(_text_:netz in 4660) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07646413 = score(doc=4660,freq=4.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.28648314 = fieldWeight in 4660, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4660)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der digitale Graben zwischen Arm und Reich müsse zu einer digitalen Chance werden und eine ebenso harmonische wie gerechte Entwicklung sichern. Diese Absicht hat der zweite Informationsgipfel der Vereinten Nationen in einer 122 Punkte umfassenden "Tunis-Agenda" formuliert, über die die mehr als 170 Teilnehmerländer noch am Freitag abstimmen wollten. Den Kern machen zwei Vorstöße aus, die von den USA beherrschte Verwaltung und Kontrolle des Internets unter UN-Führung "multilateraler" zu machen. UN-Generalsekretär Kofi Annan soll das in zähen Verhandlungen vereinbarte internationale Forum zur Diskussion der Internet-Politik im Frühjahr "in einem offenen und alle einschließenden Verfahren" einberufen. Diesem Gremium hatten die USA nur zugestimmt, weil es kein Aufsichtsrecht hat und sich nicht in technische Fragen und den täglichen Betrieb einmischt. Allgemein soll der UN-Generalsekretär einen internationalen "Prozess der verbesserten Zusammenarbeit" mit allen wichtigen Organisationen aufnehmen. Die "Tunis-Agenda für die Informationsgesellschaft", stärkt zudem das Recht eines Landes, die Top-Domainen (wie xxx.de) ohne Einmischung von außen festzulegen: Nicht nur die Amerikaner sind zufrieden, weil sie nach ihrer Blockadedrohung die Hand auf dem Netz behalten und Übernahmeversuche von Staaten wie China und Iran abgewehrt haben. Die Europäer sowie der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade werteten den Gipfel als Schritt zu mehr Demokratie und Transparenz im Netz. Der Informationsgipfel, der zweite nach einem Treffen 2003 in Genf, sollte dazu beitragen, den Weg zur globalen Kommunikation zu ebnen. Die Teilnehmerstaaten unterstrichen vor allem die Notwendigkeit, die so genannte Dritte Welt stärker an Entscheidungen zu beteiligen und ihnen finanziell zu helfen. Allerdings füllt sich der "digitale Solidaritätsfonds", den der senegalesische Präsident auf den Weg gebracht hat, um den Graben bei der Informationstechnologie zu schließen, nur langsam. In ihn wird allein freiwillig eingezahlt. Unter den Geldgebern mangelt es vor allem noch an Unternehmen. "Entwicklungshilfe allein kann das Problem nicht lösen, wir brauchen die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor", betonte Staatssekretär Bernd Pfaffenbach vom Bundeswirtschaftsministerium in Tunis.
  8. dpa: Benutzer können künftig mit Google sprechen : Konzern stellt Neuerungen auf Entwicklerkonferenz vor (2013) 0.01
    0.013517077 = product of:
      0.027034154 = sum of:
        0.027034154 = product of:
          0.05406831 = sum of:
            0.05406831 = weight(_text_:netz in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05406831 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.20257416 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Diese "soziale" Ebene legt Google künftig über quasi alle seine Produkte. So zeigen die neu gestalteten Google Maps einem Kunstliebhaber einen Stadtplan mit allen Galerien und Museen, während einem Shopaholic dagegen bevorzugt Boutiquen und Kaufhäuser auf denselben Karten ausschnitt gezeichnet werden. Außerdem werden Informationen über Unfälle auf den Straßen direkt in Google Maps eingebunden . Zudem wurde ein neuer Streaming-Musikdienst vorgestellt, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Das Abo-Angebot mit dem Namen Google Play Music All Access ist zunächst in den USA verfügbar. Für die Google-Anwender heißt dies zunächst, dass die Dienste des Internet-Giganten im Zweifelsfall noch praktischer werden als sie es heute ohnehin schon sind. Gleichzeitig müssen sich die User aber auch vor Augen halten, wie sehr sie sich vom Wohl und Wehe eines einzelnen Un- ternehmens abhängig machen und welche Datenschätze sie diesem Konzern anvertrauen. Diese Befürchtungen dürften auch der Grund dafür gewesen sein, dass Google-Chef Larry Page sich zum Ende der Keynote mit der grundsätzlichen Frage beschäftigte, welche Ängste neue Technologien wie die Cyberbrille Google Glass bei Menschen auslösen können. Page räumte ein, dass die rasanten Veränderungsprozesse Menschen in eine unkom- fortable Lage versetzten. "In der Technologie(entwicklung) sollten wir einige sichere Plätze haben, an denen wir neue Dinge ausprobieren und herausfinden können, wie der Effekt auf die Gesellschaft und auf die Menschen ist. Dazu sollten wir nicht gezwungen sein, diese Neuheiten auf der ganzen Welt ausrollen." "
  9. dpa: Speicher für eine universelle Grammatik (2003) 0.01
    0.012080386 = product of:
      0.024160773 = sum of:
        0.024160773 = product of:
          0.048321545 = sum of:
            0.048321545 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048321545 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  10. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.01
    0.012080386 = product of:
      0.024160773 = sum of:
        0.024160773 = product of:
          0.048321545 = sum of:
            0.048321545 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048321545 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Röttgers, J.; dpa: ¬Der Kampf ums digitale Buch : Die deutschen Verlage reagieren auf Google - und arbeiten an einer Plattform fürs kostenlose Online-Lesen (2006) 0.01
    0.011586066 = product of:
      0.023172133 = sum of:
        0.023172133 = product of:
          0.046344265 = sum of:
            0.046344265 = weight(_text_:netz in 6055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046344265 = score(doc=6055,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.173635 = fieldWeight in 6055, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wer Kostproben von neuen Romanen oder ganze Bände online lesen und hören möchte, den lässt die Branche bald nicht mehr allein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will im Februar eine Plattform starten. Verlage und Autoren entscheiden dabei selbst, in welchem Umfang sie Inhalte kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung stellen. Das Projekt "Volltextsuche Online" soll auch der Herausforderung durch Google begegnen: Die Internet-Suchmaschine stellt schon länger Bücher ins Netz. "Wir wollen aber nicht in Konkurrenz zu Google treten", sagt der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, Alexander Skipis. Die Branche verhandle vielmehr mit Google derzeit über eine Kooperation: Inhalte der "Volltextsuche Online" sollen oben in den Ergebnislisten von Suchabfragen stehen. Derzeit wollen 70 Verlage beim OnlineProjekt mitmachen, 10000 Titel sind erfasst. Skipis will auch Zehntausende von rechtefreien Titeln online verfügbar machen. Die Macher hoffen, auch jene Verlage ins Boot zu kriegen, die schon jetzt im Internet Geschäftsmodelle erproben. Die geplan-. te Plattform werde besser wahrgenommen als verschiedene Angebote einzelner Verlage. "Wenn wir mit 10 000 Titeln nach einem Jahr herumdümpeln, haben wir das Thema vergeigt." Miteingebunden werden soll auch der Buchhandel. Begonnen hatte das Zeitalter der digitalisierten Bücher ;im März 2003 in der Bibliothek der kalifornischen Stanford-Universität. Mit einem raumfüllenden Roboter begann die renommierte Institution damals mit dem Scannen. Das mehrere 100 000 Dollar teure Gerät blättert automatisch, durch Bücher und Magazine und fotografiert jede Seite mit einer hochauflösenden Spezialka-mera. Zusammenklebendes Papier wird sorgsam mit einem sanften Luftstoß geteilt. Theoretisch kann ein Buch-Roboter gut tausend Seiten pro Stunde erfassen. Stanfords Bibliothekare bemerkten aber bald, dass sie ältere Schmöker nur mit, einer Rate von 100 bis 200 Seiten pro Stunde scannen können. 15 Monate später hatten sie gerade einmal 800 Bücher digitalisiert. Die Erfassung des 7,5 Millionen Titel umfassenden Bestands hätte so Jahrtausende gedauert. Ende 2004 bekam die Bibliothek dann Hilfe von Google. Der Suchmaschinenriese erklärte sich bereit, mehrere Millionen Titel zu digitalisieren - täglich bis zu 100000 Seiten. Stanfords Bibliothekar Michael Keller bezeichnete das als "riesigen Schritt vorwärts". Vorher habe man Digitalisierung als Liebhaberprojekt betrieben. "Die Zusammenarbeit mit Google macht daraus ein industrielles Unterfangen."
  12. dpa: Gedächtnis muss reifen : "Speicher" des Gehirns ist erst Ende des zweiten Lebensjahres entwickelt (2002) 0.01
    0.010354617 = product of:
      0.020709233 = sum of:
        0.020709233 = product of:
          0.041418467 = sum of:
            0.041418467 = weight(_text_:22 in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041418467 = score(doc=1485,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.01
    0.010354617 = product of:
      0.020709233 = sum of:
        0.020709233 = product of:
          0.041418467 = sum of:
            0.041418467 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041418467 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. dpa: Wikipedia.de ist vorerst außer Betrieb : Streit um Namensnennung führte zu einstweiliger Verfügung gegen Internet-Adresse (2006) 0.01
    0.008628848 = product of:
      0.017257696 = sum of:
        0.017257696 = product of:
          0.034515392 = sum of:
            0.034515392 = weight(_text_:22 in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034515392 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. dpa: Queen schlägt Web-Erfinder Tim Berners-Lee zum Ritter (2004) 0.01
    0.008628848 = product of:
      0.017257696 = sum of:
        0.017257696 = product of:
          0.034515392 = sum of:
            0.034515392 = weight(_text_:22 in 2498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034515392 = score(doc=2498,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.80, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4]
  16. dpa: Microsoft will aufholen : Viel Geld für Angriff auf Google (2006) 0.01
    0.008628848 = product of:
      0.017257696 = sum of:
        0.017257696 = product of:
          0.034515392 = sum of:
            0.034515392 = weight(_text_:22 in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034515392 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
                0.17841968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Microsoft greift für den Angriff auf Suchmaschinen-Marktführer Google noch tiefer in die Tasche. Die Ausgaben für das Online-Anzeigengeschäft, das MSN-Portal und neue Suchtechnologien werden im Geschäftsjahr, das im Juli startet, um 60 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar aufgestockt, wie Konzernchef Steve Ballmer ankündigt. Allein 1,1 Milliarden Dollar davon gingen in Forschung und Entwicklung. Microsoft sei im Markt für Online-Suche sehr ernsthaft engagiert, sagt Ballmer. "Nur zwei bis drei Unternehmen können wirklich die Infrastruktur liefern, die mit den Anforderungen der Konsumenten und Anzeigenkunden Schritt halten kann." Derzeit dominiert der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber Google diesen Markt mit Abstand. Allein in den USA laufen nach Angaben von Nielsen Net-Rating 49 Prozent aller Suchanfragen über Google. Microsofts MSN Search rangiert derzeit mit knapp elf Prozent an dritter Stelle, noch hinter Yahoo mit gut 22 Prozent der Suchanfragen. Zudem will Microsoft ein bisher noch weitgehend unerschlossenes Geschäftsgebiet besetzen: Werbung in Videospielen. Dazu übernimmt der weltgrößte Softwarekonzern die darauf spezialisierte Firma Massive, bestätigt der für die Spielekonsole Xbox zuständige Microsoft-Manager Robbie Bach. Die in New York ansässige Firma mit derzeit rund 80 Beschäftigten hat Verträge unter anderem mit führenden Spiele-Produzenten wie THQ und Konami."