Search (108 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.04
    0.043379623 = product of:
      0.15182868 = sum of:
        0.1341085 = weight(_text_:interpretation in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1341085 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.6265196 = fieldWeight in 2425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
        0.017720178 = product of:
          0.035440356 = sum of:
            0.035440356 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035440356 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The FRBR model is by many considered to be an important contribution to the next generation of bibliographic catalogues, but a major challenge for the library community is how to use this model on already existing MARC-based bibliographic catalogues. This problem requires a solution for the interpretation and conversion of MARC records, and a tool for this kind of conversion is developed as a part of the Norwegian BIBSYS FRBR project. The tool is based on a systematic approach to the interpretation and conversion process and is designed to be adaptable to the rules applied in different catalogues.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  2. Procházka, D.: ¬The development of uniform titles for choreographic works (2006) 0.02
    0.021895267 = product of:
      0.15326686 = sum of:
        0.15326686 = weight(_text_:interpretation in 223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15326686 = score(doc=223,freq=4.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.71602243 = fieldWeight in 223, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=223)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In 1994, the Library of Congress issued a rule interpretation to AACR2 detailing how uniform titles for choreographic works should be established. The value of the rule interpretation is discussed, and it is contrasted with prior practices. The origins of the concept behind the rule are traced back to the New York Public Library in the mid twentieth century, and its evolution into the current guidelines is delineated.
  3. Jele, H.: Erkennung bibliographischer Dubletten mittels Trigrammen : Messungen zur Performanz (2009) 0.02
    0.016846253 = product of:
      0.11792377 = sum of:
        0.11792377 = sum of:
          0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0774205 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.42793027 = fieldWeight in 2562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2562)
          0.040503263 = weight(_text_:22 in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040503263 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2562)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Bildung von Trigrammen wird in der automatisierten Dublettenerkennung häufig in Situationen angewandt, in denen "sehr ähnliche" aber nicht idente Datensätze als Duplikate identifiziert werden sollen. In dieser Arbeit werden drei auf Trigrammen beruhende Erkennungsverfahren (das Jaccard-Maß, der euklidische Abstand sowie der Ähnlichkeitswert des KOBV) praktisch angewandt, sämtliche dabei notwendigen Schritte umgesetzt und schließlich der Verbrauch an Zeit und Ressourcen (=die "Performanz") gemessen. Die hier zur Anwendung gelangte Datenmenge umfasst 392.616 bibliographische Titeldatensätze, die im Österreichischen Bibliothekenverbund erbracht wurden.
    Date
    21. 6.2010 19:30:22
  4. Copeland, A.: Works and digital resources in the catalog : electronic versions of Book of Urizen, The Kelmscott Chaucer and Robinson Crusoe (2002) 0.01
    0.013547006 = product of:
      0.09482904 = sum of:
        0.09482904 = weight(_text_:interpretation in 5620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09482904 = score(doc=5620,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 5620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5620)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    The author addresses issues regarding the cataloging of digital manifestations of works. The problem of how to catalog digitized rare books and electronic texts to facilitate access to works while distinguishing editions is discussed. Using digital versions of Blake's Book of Urizen, The Kelmscott Chaucer and Robinson Crusoe as examples, the article focuses on the way current cataloging aids or hinders access to works. Specific problems include: the non-uniform use of uniform titles; varying application of the Library of Congress Rule Interpretation (1.11A) concerning electronic reproductions; the lack of analysis at the work level in digital projects.
  5. Kilner, K.: ¬The AustLit Gateway and scholarly bibliography : a specialist implementation of the FRBR (2004) 0.01
    0.01161172 = product of:
      0.081282035 = sum of:
        0.081282035 = weight(_text_:interpretation in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081282035 = score(doc=5851,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.37972826 = fieldWeight in 5851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5851)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This paper discusses how the AustLit: Australian Literature Gateway's interpretation, enhancement and implementation of the International Federation of Library Association's Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR Final Report 1998) model is meeting the needs of Australian literature scholars for accurate bibliographic representation of the histories of literary texts. It also explores how the AustLit Gateway's underpinning research principles, which are based on the tradition of scholarly enumerative and descriptive bibliography, with enhancements from analytical bibliography and literary biography, have impacted upon our implementation of the FRBR model. The major enhancement or alteration to the model is the use of enhanced manifestations, which allow the full representation of all agents' contributions to be shown in a highly granular format by enabling creation events to be incorporated at all levels of the Work, Expression and Manifestation nexus.
  6. Boeuf, P. le: Musical works in the FRBR model or "Quasi la Stessa Cosa" : variations on a theme by Umberto Eco (2004) 0.01
    0.01161172 = product of:
      0.081282035 = sum of:
        0.081282035 = weight(_text_:interpretation in 5853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081282035 = score(doc=5853,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.37972826 = fieldWeight in 5853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5853)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In this paper, the FRBR model is approached through Umberto Eco's semiotic analysis of the translation notion as developed in his Dire quasi la stessa cosa: esperienze di traduzione. Eco's taxonomy of forms of interpretation is used as a basis for a tentative abstract definition of what constitutes a mere expression of a given musical work and what constitutes a new, distinct musical work. The issues of aggregates of musical works, fragments of musical works, and works of vocal music, are also addressed. FRBR can be used as a basis for a model for the complex processes involved in the production and reception of musical works. And FRBR highlights complex bibliographic relationships that put musical works at the very center of myriads of interrelated systems that make up the catalog, which is viewed as a set of circular objects such as atoms or solar systems rather than as a straight linear listing.
  7. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.008543595 = product of:
      0.059805162 = sum of:
        0.059805162 = sum of:
          0.04190508 = weight(_text_:anwendung in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04190508 = score(doc=632,freq=6.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.23162407 = fieldWeight in 632, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.017900083 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017900083 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  8. Kolasa, I.: Anwendung der RAK-Musik in der Katalogarbeit des Deutschen Musikarchivs Berlin (2001) 0.01
    0.008295055 = product of:
      0.058065377 = sum of:
        0.058065377 = product of:
          0.116130754 = sum of:
            0.116130754 = weight(_text_:anwendung in 5672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116130754 = score(doc=5672,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.6418954 = fieldWeight in 5672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  9. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.01
    0.008182895 = product of:
      0.057280265 = sum of:
        0.057280265 = product of:
          0.11456053 = sum of:
            0.11456053 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11456053 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.01
    0.0066960887 = product of:
      0.04687262 = sum of:
        0.04687262 = sum of:
          0.03421535 = weight(_text_:anwendung in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03421535 = score(doc=3124,freq=4.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.18912025 = fieldWeight in 3124, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.01265727 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01265727 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Zusammenarbeit der Verbundsysteme Im Rahmen der Diskussion um das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme darauf geeinigt, ihre Datenstrukturen zu vereinheitlichen als Voraussetzung für eine Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat erkannt, dass die gemeinsamen Zielvorstellungen am ökonomischsten mit der verpflichtenden Anwendung von MARC21 als Transportformat zu erreichen sind. Die Alternative "Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3" würde vor dem Hintergrund, dass MARC21 für die Übernahme ausländischer Fremddaten sowie für die Lieferung deutscher Daten an ausländische Kataloge und Portale ohnehin bedient werden müsste, in erheblichem Maß künftig dauerhaft zusätzliche Kapazitäten binden, die von den Unterhaltsträgern bewilligt werden müssten, was bei der derzeitigen Haushaltslage eher unwahrscheinlich erscheint. Zudem wird eine notwendige Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3 - konsequent wiederholbare Kategorien und Subfield-Verwendung - sich strukturell faktisch nicht mehr von einem MARC-Format unterscheiden. Eine Weiterentwicklung des bisherigen deutschen Datenaustauschformats MAB2 zu MAB3 wird daher nicht befürwortet. Für die Planungssicherheit der Bibliotheken und der Softwarehersteller ist die weitere Versorgung mit MAB2-Daten für einen Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu gewährleisten. Dazu ist für eine Übergangszeit auf der einen Seite die weitere Pflege von MAB2 einschließlich der für eine automatisierte Konvertierung von und nach MARC21 notwendigen Anpassung erforderlich und auf der anderen Seite die Implementierung entsprechender Programme bei den Datenlieferanten. Die weitere Pflege von MAB2 soll dabei auf unabdingbar notwendige und zugleich mit MARC21 kompatible Anpassungen beschränkt bleiben. Zur Realisierung ihrer strategischen Ziele hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme folgende Einzelmaßnahmen beschlossen: Entwicklung einheitlicher Verbundrichtlinien und Formulierung eines gemeinsamen Qualitätsstandards sowie Reduzierung des Datenmodells auf zwei Hierarchiestufen. Als eine der ersten Maßnahmen ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 zu MARC21 geplant. Zwischenzeitlich hat sich auch die Expertengruppe MABAusschuss in einem Positionspapier für MARC21 als Transportformat ausgesprochen und ist bereit, diese Konkordanz zu erstellen.
    Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben weiterhin ihre Absicht bekräftigt, ihre Verbunddaten gegenseitig zum Zweck der Datenübernahme, Fernleihe und Einbindung in Portale über Z 39.50 zu nutzen. Neuerwerbungen sollen künftig kooperativ katalogisiert werden, damit nicht Kapazitäten dadurch gebunden werden, dass die gleiche Titelaufnahme mehrfach erstellt werden muss. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des GBV wird ein Konzept und einen Projektplan mit einzelnen Arbeitsschritten sowie bis Ende 2005 ein prototypisches Verfahren zu entwickeln. Die gegenseitige Nutzung von Fremddatenangeboten (unter Beachtung lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen) sowie die Bereitstellung von Datensätzen und ihre Anreicherung durch Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen u. ä. sind seit langem bestehende Anforderungen, deren Realisierung mit der Vereinheitlichung der Datenstrukturen und der einheitlichen Anwendung von MARC21 als Transportformat erreicht wird. Notwendige Voraussetzung zur Anreicherung von Daten ist die Entwicklung eines Match-Key-Algorith-mus. Hierzu ist ein gesondertes Projekt unter Federführung Der Deutschen Bibliothek geplant. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat den Standardisierungsausschuss gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass das künftige deutsche Regelwerk für die Formalerschließung ihre Ziele einer Vereinheitlichung der Datenstrukturen und eines verbesserten Datentauschs mit Fremddatennutzung effektiv unterstützt. Dazu dürfen keine den AACR widersprechenden Regelungen für das Regelwerk verabschiedet werden. Außerdem dürfen strukturrelevante Aspekte im Regelwerk künftig keine Kann-Bestimmungen mehr sein. Um international übereinstimmende Entitäten zu erhalten, plädiert die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme nachdrücklich dafür, bei Verwendung einer Normdatei Individualisierung als obligatorische Bestimmung einzuführen. Eine Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personen- und Körperschaftsnamen muss erklärtes Regelwerksziel sein. Hierfür sind international übliche Regelungen einzuführen. Dringend erforderlich ist auch die Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in das Regelwerk. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme schlägt dem Standardisierungsausschuss darüber hinaus vor, Aspekte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung zu berücksichtigen und durch geeignete Untersuchungen auf Expertenebene zu untermauern."
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  11. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=4586,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 4586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  12. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.01
    0.005264454 = product of:
      0.036851175 = sum of:
        0.036851175 = sum of:
          0.024193907 = weight(_text_:anwendung in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024193907 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.1337282 = fieldWeight in 2165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.01265727 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01265727 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  13. Jones, E.: ¬The FRBR model as applied to continuing resources (2005) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  14. Hirons, J.; Hawkins, L.; French, P.: AACR2 and you : revisiting AACR2 to accomodate seriality (2000) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 6339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=6339,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    18. 8.2002 17:22:13
  15. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  16. Baumann, S.; Tillett, B.: Interview: Barbara Tillett (2003) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 8.2003 15:50:22
  17. Henze, G.: Bericht über das öffentliche Stellungnahmeverfahren zum RAK-Musik-Entwurf 2003 (2004) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 2196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=2196,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    6. 6.2004 10:37:22
  18. Henze, G.: Veröffentlichung der FRBR-Übersetzung ins Deutsche (2006) 0.00
    0.0048387814 = product of:
      0.03387147 = sum of:
        0.03387147 = product of:
          0.06774294 = sum of:
            0.06774294 = weight(_text_:anwendung in 148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06774294 = score(doc=148,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.37443897 = fieldWeight in 148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek hat Ende Oktober 2006 die deutsche Übersetzung der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) auf ihrer Website veröffentlicht. Wir freuen uns, damit einen lange gehegten Wunsch der deutschsprachigen bibliothekarischen Fachwelt umzusetzen. http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf <urn:nbn:de:1111-20040721195> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn= urn:nbn:de:1111-20040721195> Die "Functional Requirements for Bibliographic Records" stellen ein Modell dar, das unabhängig von einem Regelwerk oder einer bestimmten Anwendung Beziehungen zwischen Entitäten benennt und dabei auf die Benutzeranforderungen Finden, Identifizieren, Auswählen und Zugang erhalten eingeht. Neben der 1998 erschienenen englischsprachigen FRBR-Ausgabe liegen bereits zahlreiche Übersetzungen vor. Die FRBR haben sich seit ihrem Erscheinen 1998 nicht nur befruchtend auf theoretische Ansätze ausgewirkt. Die "FRBR Bibliography" <http://infoserv.inist.fr /wwsympa.fcgi/d_read/frbr/FRBR_bibliography.rtf>, die laufend aktualisiert wird, bietet einen Überblick über Anwendungsstudien, Implementierungen und Forschungsprojekte."
  19. Hoeffken, P.: Kollaborative Ansätze zur Vereinheitlichung von Namensformen in LibraryThing.com (2009) 0.00
    0.0048387814 = product of:
      0.03387147 = sum of:
        0.03387147 = product of:
          0.06774294 = sum of:
            0.06774294 = weight(_text_:anwendung in 2221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06774294 = score(doc=2221,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.37443897 = fieldWeight in 2221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    LibraryThing.com ist eine Web 2.0 Anwendung, die sich der Community-Bildung verschrieben hat und dazu (Privat-)Bibliotheken ins Zentrum stellt. Die Nutzer erstellen dabei die Inhalte der Kataloge einerseits durch Import von Daten, andererseits durch eigenständige Eingabe. Dabei werden auch zu Autoren Seiten angelegt, die die Nutzer mit diversen Daten anreichern können. In dieser Arbeit werden diese Bestrebungen hinsichtlich der Autorenseiten dargestellt und mit der Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek verglichen. Dabei wird aufgezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen. Schließlich wird untersucht in welcher Form in LibraryThing Inhalte generiert werden und ob sie fachlichen Ansprüchen an Bibliothekskataloge genügen können.
  20. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.00
    0.0043396354 = product of:
      0.030377446 = sum of:
        0.030377446 = product of:
          0.06075489 = sum of:
            0.06075489 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06075489 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46

Authors

Languages

  • e 63
  • d 43
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 98
  • b 11
  • m 8
  • s 3
  • x 2
  • More… Less…

Classifications