Search (15 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Roth, G."
  1. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.08
    0.076098815 = product of:
      0.26634583 = sum of:
        0.2469206 = weight(_text_:konstruktivismus in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2469206 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.95568806 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
        0.019425236 = product of:
          0.058275703 = sum of:
            0.058275703 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058275703 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
    Series
    Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus; 2) (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 950
  2. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.05
    0.04641163 = product of:
      0.1624407 = sum of:
        0.06173015 = weight(_text_:konstruktivismus in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06173015 = score(doc=4380,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.23892201 = fieldWeight in 4380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.10071055 = weight(_text_:psychologie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10071055 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.47762033 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RSWK
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
  3. Roth, G.: Erkenntnis und Realität : das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (1990) 0.04
    0.04115343 = product of:
      0.28807402 = sum of:
        0.28807402 = weight(_text_:konstruktivismus in 4925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28807402 = score(doc=4925,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            1.1149694 = fieldWeight in 4925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4925)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 3. Aufl. Hrsg.: S.J. Schmidt
  4. Roth, G.: Autopoiese und Kognition : die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (1990) 0.04
    0.03527437 = product of:
      0.2469206 = sum of:
        0.2469206 = weight(_text_:konstruktivismus in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2469206 = score(doc=2456,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.95568806 = fieldWeight in 2456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2456)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 3. Aufl. Hrsg.: S.J. Schmidt
  5. Roth, G.: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest : Jede Menge ungelöster Probleme: John Searle betreibt die große Theorie der Bewußtseinsphilosophie und baut Brücken vom Sessel aus (2001) 0.02
    0.01585392 = product of:
      0.055488717 = sum of:
        0.051441792 = weight(_text_:konstruktivismus in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051441792 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.19910169 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
        0.0040469244 = product of:
          0.012140772 = sum of:
            0.012140772 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012140772 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "John Searle, Jahrgang 1932 und Professor an der University of California, Berkeley, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Philosophen. Es ist das traditionelle Recht solcher Personen, an der Schwelle zum höheren Alter Welterklärungen zu entwerfen. Entsprechend will Searle in dem vorliegenden, knapp zweihundert Seiten umfassenden Büchlein ergründen, "wie gewisse wesentliche Teile des Geistes, der Sprache und der gesellschaftlichen Wirklichkeit funktionieren und ein kohärentes Ganzes bilden". Um dies leisten zu können, muß Searle selbstverständlich gegen jede Art von Skeptizismus, Relativismus und Konstruktivismus, wie sie derzeit hoch gehandelt werden, die folgende Grundanschauung vertreten: "Wir leben in einer Welt, und diese Welt ist - innerhalb der Beschränkungen unserer evolutionären Ausstattung - verständlich." Entsprechend glaubt er an eine allgemeingültige Rationalität und an eine bewußtseinsunabhängige Welt, die objektiv erkennbar ist. Alle Einwände seitens der Wahrnehmungspsychologie und Neurobiologie gegen einen strikten Erkenntnisrealismus läßt der Philosoph nicht gelten. Wir werden hören, aus welchem tieferen Grund er dies tut. Zwei Drittel seines Buches widmet Searle dem Problem des Geistes und des Bewußtseins. Dies muß überraschen, denn angesichts der Flut von philosophischen Büchern in den letzten Jahren zu diesem Thema - insbesondere zur Beziehung zwischen Geist beziehungsweise Bewußtsein und Gehirn - kann man kaum glauben, daß hier noch etwas grundsätzlich Neues gesagt werden könnte.
    Date
    22. 6.2005 9:48:52
  6. Roth, G.: Gleichtakt im Neuronennetz (2002) 0.02
    0.015662823 = product of:
      0.10963975 = sum of:
        0.10963975 = weight(_text_:psychologie in 559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10963975 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.51996714 = fieldWeight in 559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=559)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.1, S.38-46
  7. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.01
    0.011075287 = product of:
      0.07752701 = sum of:
        0.07752701 = weight(_text_:psychologie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07752701 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.3676723 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
  8. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2018) 0.01
    0.009789264 = product of:
      0.068524845 = sum of:
        0.068524845 = weight(_text_:psychologie in 433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068524845 = score(doc=433,freq=2.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.32497945 = fieldWeight in 433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=433)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen?. Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, - wo im Gehirn die Seele zu verorten ist - wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft - worauf psychische Erkrankungen beruhen - warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist - warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind - warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind - wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann. Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt. Es verbindet Hirnforschung mit Psychologie und erklärt aus neurobiologischer Sicht, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entstehen. Anspruchsvoller, groß angelegter Versuch, ein neurobiologisches Verständnis des Seelisch-Psychischen, der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit als Träger des Seelischen, der Entstehung psychischer Krankheiten und der Wirksamkeit von Psychotherapie zu erreichen.
  9. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.01
    0.009292096 = product of:
      0.06504467 = sum of:
        0.06504467 = product of:
          0.09756701 = sum of:
            0.049003914 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049003914 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.12608647 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.04856309 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04856309 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
  10. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014) 0.01
    0.007831411 = product of:
      0.054819874 = sum of:
        0.054819874 = weight(_text_:psychologie in 434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054819874 = score(doc=434,freq=2.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.25998357 = fieldWeight in 434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=434)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.
  11. Roth, G.: ¬Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn (1992) 0.00
    0.0027750337 = product of:
      0.019425236 = sum of:
        0.019425236 = product of:
          0.058275703 = sum of:
            0.058275703 = weight(_text_:22 in 5361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058275703 = score(doc=5361,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5361)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 18:45:33
  12. Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992) 0.00
    0.0023335197 = product of:
      0.016334638 = sum of:
        0.016334638 = product of:
          0.049003914 = sum of:
            0.049003914 = weight(_text_:29 in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049003914 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
                0.12608647 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    20.12.2018 12:39:29
  13. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.00
    0.0016187696 = product of:
      0.011331387 = sum of:
        0.011331387 = product of:
          0.03399416 = sum of:
            0.03399416 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03399416 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:54
  14. Roth, G.; Gerhardt, V.; Flaßpöhler, S.: Wie flexibel ist mein Ich? : Dialog (2012) 0.00
    0.0016187696 = product of:
      0.011331387 = sum of:
        0.011331387 = product of:
          0.03399416 = sum of:
            0.03399416 = weight(_text_:22 in 955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03399416 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    7. 5.2023 11:14:22
  15. Roth, G.; Merkel, G.: Haltet den Richter! : Schuld und Strafe (2010) 0.00
    4.625056E-4 = product of:
      0.003237539 = sum of:
        0.003237539 = product of:
          0.009712617 = sum of:
            0.009712617 = weight(_text_:22 in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009712617 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
                0.12551807 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. die Erwiderung: Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. auch: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/themen/?em_cnt=2788472&em_loc=3643.

Types

Classifications