Search (173 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Wyss, E.G.: Information Management (1994) 0.03
    0.029909668 = product of:
      0.099698894 = sum of:
        0.027691096 = weight(_text_:r in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027691096 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 1330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
        0.05651334 = weight(_text_:elektronische in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05651334 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
        0.015494457 = product of:
          0.030988915 = sum of:
            0.030988915 = weight(_text_:22 in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030988915 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Der Begriff Information Management taucht in der Literatur schon seit etwa 10 Jahren auf. Über seine Umschreibung bzw. Definition herrscht heute noch Uneinigkeit, weil durch die rasche technische Entwicklung bedingt eine klare Festschreibung nicht möglich ist. Trotzdem zeigt der evolutionäre Ausbau der Informationsverarbeitung generell eine Tendenz hin zum Information Management. Denn die durch die stetige Weiterentwicklung der elektronische Mittel immer komplexer werdende Welt der Information und Kommunikation verlangt ein übergeordnetes Konzept zur Bewältigung der mannigfachen Anforderungen, die an die Aufbereitung und den Transport der Information gestellt werden. Der Autor hat versucht, aus dem Stoff von 11 willkürlich ausgewählten Arbeiten aus der einschlägigien Literatur ein Bild des Information Management zu zeichnen
    Source
    ARBIDO-R. 9(1994) H.1, S.19-22
  2. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.02
    0.024688387 = product of:
      0.123441935 = sum of:
        0.09688001 = weight(_text_:elektronische in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09688001 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.026561927 = product of:
          0.053123854 = sum of:
            0.053123854 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053123854 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  3. Kuhlen, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze : Forum und Markt (1996) 0.02
    0.024058413 = product of:
      0.12029206 = sum of:
        0.03955871 = weight(_text_:r in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03955871 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 6268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
        0.08073335 = weight(_text_:elektronische in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08073335 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 6268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
      0.2 = coord(2/10)
    
  4. Bustamante, R.: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe (2006) 0.02
    0.022680935 = product of:
      0.11340467 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 5888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5888)
        0.093625315 = weight(_text_:wissensorganisation in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093625315 = score(doc=5888,freq=6.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5236099 = fieldWeight in 5888, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5888)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  5. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.02
    0.020673508 = product of:
      0.10336754 = sum of:
        0.027691096 = weight(_text_:r in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027691096 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.07567644 = weight(_text_:wissensorganisation in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07567644 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.42322883 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
    Editor
    Schmidt, R.
  6. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.02
    0.018466124 = product of:
      0.061553746 = sum of:
        0.013845548 = weight(_text_:r in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013845548 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 2950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.03996097 = weight(_text_:elektronische in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03996097 = score(doc=2950,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.258616 = fieldWeight in 2950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.0077472287 = product of:
          0.015494457 = sum of:
            0.015494457 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015494457 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  7. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.02
    0.016357096 = product of:
      0.08178548 = sum of:
        0.06850451 = weight(_text_:elektronische in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06850451 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.4433417 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.0132809635 = product of:
          0.026561927 = sum of:
            0.026561927 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026561927 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  8. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.02
    0.01537329 = product of:
      0.07686645 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
    Type
    r
  9. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.01
    0.014806476 = product of:
      0.07403238 = sum of:
        0.04747045 = weight(_text_:r in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04747045 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.4388824 = fieldWeight in 349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.026561927 = product of:
          0.053123854 = sum of:
            0.053123854 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053123854 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  10. Krebs, R.: ¬Der Informationsmarkt : Stand, Tendenzen und Prognosen für die 90er Jahre (1993) 0.01
    0.014806476 = product of:
      0.07403238 = sum of:
        0.04747045 = weight(_text_:r in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04747045 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.4388824 = fieldWeight in 350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=350)
        0.026561927 = product of:
          0.053123854 = sum of:
            0.053123854 = weight(_text_:22 in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053123854 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 350, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  11. Winschiers, H.; Fendler, J.; Paterson, B.: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese (2006) 0.01
    0.014301504 = product of:
      0.14301504 = sum of:
        0.14301504 = weight(_text_:wissensorganisation in 5874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14301504 = score(doc=5874,freq=14.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.79982734 = fieldWeight in 5874, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5874)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Ökologie, und wird dort als Methode der Ressourcennutzung verstanden, bei der die Ressource nicht dauerhaft geschädigt wird. Was bedeutet Nachhaltigkeit jedoch in Bezug auf die Ressource Wissen? Wissensorganisation beinhaltet Modellierung, Strukturierung und Vernetzung von Wissen. Modellierung und Strukturierung sind Abstraktionsprozesse; dabei geht es um die Unterscheidung von Wichtigem und Unwichtigem. Das jedoch hängt stark von dem zugrunde liegenden Wertesystem ab, und ist somit gesellschaftlich und kulturell bestimmt. Informationstechnologie unterstützt Systeme und Artefakte der Wissensorganisation, die dem westlichen Wertesystem entsprechen. Die immer schnellere Verbreitung der Kommunikationstechnologie treibt den Prozess der Globalisierung voran, der längst nicht mehr aufhaltbar ist. Im Zuge der Globalisierung werden eurozentrische Methoden und Systeme der Wissensorganisation in alle Welt verbreitet. Die Gefahr der Nivellierung des kulturellen Terrains durch Globalisierung wird von Befürwortern und Gegnern der Globalisierung gleichermaßen anerkannt. Somit heißt Nachhaltigkeit von Wissen, bestehendes Wissen, zum Beispiel indigenes afrikanisches, in gleicher Weise zu konservieren und nicht durch die Entwicklung neuer Technologien zu reduzieren oder zu eliminieren. Diesem Prozess entgegenwirkend besagt Grundsatz 12b der Erd-Charta "Affirm the right of indigenous peoples to their spirituality, knowledge, lands, and resources and to their related practice of sustainable living".
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  12. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.01
    0.010761304 = product of:
      0.053806517 = sum of:
        0.013845548 = weight(_text_:r in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013845548 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 5867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.03996097 = weight(_text_:elektronische in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03996097 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.258616 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  13. Kampffmeyer, U.; Klönne, K.-H.: Moderne Informationsverarbeitung im Büro : elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (1993) 0.01
    0.009788398 = product of:
      0.09788398 = sum of:
        0.09788398 = weight(_text_:elektronische in 8786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09788398 = score(doc=8786,freq=6.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6334772 = fieldWeight in 8786, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8786)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die zukünftige Informationsverarbeitung integriert Personal Computer und die 'low cost' Workstationen in die moderne Rechnerwelt und übernimmt dabei universelle Aufgaben der Bürokommunikation - vom intelligenten Telefon über den Einsatz als Fax-Gerät, zur Abfrage externer Datenbanken und als Arbeitsplatzrechner in vielfältigen Anwendungen. Dabei werden alle Information in digitaler Form gespeichert und bearbeitet. Elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung nehmen dabei eine Schlüsselstellung innerhalb der modernen Informationsverarbeitung ein und ermöglichen erhebliche Qualitäts-, Zeit- und Wettbewerbsgewinne. Das Angebotsspektrum ist vielfältiger und preislich günstiger geworden. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und der Einsatz digitaler optischer Speicher ('optical filing' in Verbindung mit 'image processing'), wird damit auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Spannweiter reicht heute von großen individuellen und unternehmensweiten Lösungen bis hin zum komfortablen Einzelplatzsystem. Die optische Speichertechnologie stellt dabei die Basis für die Behandlung und Verarbeitung großer Daten- und Informationsmengen dar
  14. Niemeier, J.; Truckenmüller, T.W.; Ness, A.J.: Dokumentation im Büro von morgen : Aktenordner oder elektronische Ablagesysteme? (1986) 0.01
    0.009688001 = product of:
      0.09688001 = sum of:
        0.09688001 = weight(_text_:elektronische in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09688001 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=485)
      0.1 = coord(1/10)
    
  15. Vossen, G.A.: Strategic knowledge acquisition (1996) 0.01
    0.009369529 = product of:
      0.04684764 = sum of:
        0.033566676 = weight(_text_:r in 915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033566676 = score(doc=915,freq=4.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3103367 = fieldWeight in 915, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=915)
        0.0132809635 = product of:
          0.026561927 = sum of:
            0.026561927 = weight(_text_:22 in 915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026561927 = score(doc=915,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=915)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    In the competitive equation for the future Economies become knowledge-based. Therefore in Knowledge Intensive Firms (KIFs) the strategie management of knowledge becomes increasingly important. Im this paper three important conditions for efficient and affective knowledge acquisition are identified: Coordination, Communication and long term Contract. Research by the author showed that co-ordination is a relative important condition for Small and Medium sized industrial KIFs. For larger national and multinational industrial KIFs communication and Jong term contracts are relative important conditions. Because of the lack of time for co-ordination and communication a small and medium sized KIF should welcome am extemal knowledge broker as intermediary. Because knowledge is more than R&D a larger industrial KIF should adapt am approach to strategic knowledge management with am intemal knowledge broker, who is responsible for co-ordination, communication and establishing long term contracts. Furthermore, a Strategic Knowledge Network is an option im KIFs and between KIFs and partners for effective and efficient co-ordination, communication and Jong term cont(r)acts.
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  16. Simon, E.; Bredemeier, W.: Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung (1999) 0.01
    0.009133935 = product of:
      0.09133935 = sum of:
        0.09133935 = weight(_text_:elektronische in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09133935 = score(doc=3655,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.59112227 = fieldWeight in 3655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3655)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswirtschaft wird trotz beachtlicher Kapazitäten für Problemlösungen für Volkswirtschaft und Gesellschaft immer weiter auf Marktnischen zurückgedrängt. Diese Situation ließe sich verbessern, indem sich die Informationswirtschaft spontan entlang Problem- und Projektlinien selbst organisiert und ihre besondere Content-Kompetenz in Modell-Initiativen unter Beweis stellt. Referenzprojekte gibt es bereits, und weitere Vorschläge wurden kürzlich von Schumacher und Stock unterbreitet. Eine weitere Initiative - Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung - wird hier vorgestellt
  17. Ropers, S.: E-Business verändert die Anforderungen an die IT-Architektur : Twister bildet die Basis für das elektronische Front-Office (2000) 0.01
    0.009133935 = product of:
      0.09133935 = sum of:
        0.09133935 = weight(_text_:elektronische in 5433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09133935 = score(doc=5433,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.59112227 = fieldWeight in 5433, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5433)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die modulare e-Services Plattform Twister von Brokat basiert auf Enterprise Application Server-Technologie. Sie integriert bestehende IT-Systeme und Anwendungen in Unternehmen und bindet diese sicher an verschiedene elektronische Kanäle wie Internet oder Mobilfunk an. Twister stellt umfangreiche Funktionalitäten für Customer Relationship Management sowie Enterprise Application Integration zur Verfügung. Gegenwärtig nutzen mehr als 2000 Kunden Lösungen auf der Basis von Twister
  18. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.01
    0.009122683 = product of:
      0.09122682 = sum of:
        0.09122682 = sum of:
          0.06023791 = weight(_text_:bibliothek in 14) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06023791 = score(doc=14,freq=4.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.44904238 = fieldWeight in 14, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.030988915 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030988915 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    20.12.1997 10:28:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.293-300
  19. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.01
    0.008979857 = product of:
      0.08979857 = sum of:
        0.08979857 = sum of:
          0.06323664 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06323664 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.026561927 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026561927 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  20. Czap, H.: Informationsverarbeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten (1992) 0.01
    0.008648736 = product of:
      0.08648736 = sum of:
        0.08648736 = weight(_text_:wissensorganisation in 1358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08648736 = score(doc=1358,freq=2.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.48369008 = fieldWeight in 1358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1358)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2

Authors

Years

Languages

  • d 102
  • e 70
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 126
  • m 34
  • s 16
  • r 5
  • el 3
  • x 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications