Search (663 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07828127 = product of:
      0.15656254 = sum of:
        0.15656254 = product of:
          0.4696876 = sum of:
            0.4696876 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4696876 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Widmann, V.: ¬Die Antiquiertheit der Seele (2019) 0.07
    0.07334883 = product of:
      0.14669766 = sum of:
        0.14669766 = product of:
          0.2933953 = sum of:
            0.2933953 = weight(_text_:bewegung in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2933953 = score(doc=5235,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.8109828 = fieldWeight in 5235, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5235)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Transhumanisten sind auf dem Vormarsch. Diese ausdrücklich technophile Bewegung sorgt mit unerhörten Thesen und provokanten Parolen für Furore. Nun erfolgt der Angriff auf die menschliche Seele.
  3. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06523439 = product of:
      0.13046879 = sum of:
        0.13046879 = product of:
          0.39140636 = sum of:
            0.39140636 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39140636 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  4. ¬Der Preis des Wissens (2012) 0.06
    0.05867906 = product of:
      0.11735812 = sum of:
        0.11735812 = product of:
          0.23471624 = sum of:
            0.23471624 = weight(_text_:bewegung in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23471624 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.64878625 = fieldWeight in 3975, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dies ist der Versuch, die Hintergründe des Boykotts von Elsevier auf http://thecostofknowledge.com durch zahlreiche Mathematiker (und andere Wissenschaftler) darzustellen und einige zentrale Fragen zu diskutieren, mit denen sich die Boykottbewegung konfrontiert sieht. Obwohl die Bewegung alles andere als homogen ist, glauben wir, dass die von uns hier aufgeführten Aspekte von vielen Unterzeichnern des Boykotts geteilt werden.
  5. Mülling, E: Big Data und der digitale Ungehorsam (2019) 0.05
    0.05186545 = product of:
      0.1037309 = sum of:
        0.1037309 = product of:
          0.2074618 = sum of:
            0.2074618 = weight(_text_:bewegung in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2074618 = score(doc=5191,freq=4.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.57345146 = fieldWeight in 5191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Soziale Bewegung
    Subject
    Soziale Bewegung
  6. Sorgner, S.L.: Transhumanismus - "die gefährlichste Idee der Welt"!? (2016) 0.05
    0.05134418 = product of:
      0.10268836 = sum of:
        0.10268836 = product of:
          0.20537671 = sum of:
            0.20537671 = weight(_text_:bewegung in 4227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20537671 = score(doc=4227,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.567688 = fieldWeight in 4227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Transhumanismus thematisiert zentrale aktuelle Herausforderungen und verdeutlicht, welche radikalen Paradigmenwechsel gegenwärtig im Gange sind, z.B. eine Revision des "Menschenwürde"-Begriffs, eine Abwendung vom Speziesismus, neue Familien-Konzepte, Genanalysen und genetische Modifikationen als Zukunft der elterlichen Erziehung, die Entstehung der Metahumanities. Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in diese kulturelle und philosophische Bewegung. Es bietet eine allgemeine Übersicht der Geschichte und der wichtigsten Anliegen des Transhumanismus und verknüpft sie mit kontroversen Diskursen zum Themenfeld Enhancement.
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.04566408 = product of:
      0.09132816 = sum of:
        0.09132816 = product of:
          0.27398446 = sum of:
            0.27398446 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27398446 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. Mau, S.: ¬Das metrische Wir : über die Quantifizierung des Sozialen (2017) 0.04
    0.044009294 = product of:
      0.08801859 = sum of:
        0.08801859 = product of:
          0.17603718 = sum of:
            0.17603718 = weight(_text_:bewegung in 3819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17603718 = score(doc=3819,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.48658967 = fieldWeight in 3819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen.
  9. Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität : wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur (2017) 0.04
    0.044009294 = product of:
      0.08801859 = sum of:
        0.08801859 = product of:
          0.17603718 = sum of:
            0.17603718 = weight(_text_:bewegung in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17603718 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.48658967 = fieldWeight in 4207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ihrem Grundsatzprogramm »deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus«, und die Identitäre Bewegung ruft gleich in mehreren Ländern mit aggressiven Aktionen zur ihrer Bewahrung auf. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen.
  10. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.039140634 = product of:
      0.07828127 = sum of:
        0.07828127 = product of:
          0.2348438 = sum of:
            0.2348438 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2348438 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  11. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039140634 = product of:
      0.07828127 = sum of:
        0.07828127 = product of:
          0.2348438 = sum of:
            0.2348438 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2348438 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  12. Frith, C.D.: Wie unser Gehirn die Welt erschafft (2010) 0.04
    0.036674414 = product of:
      0.07334883 = sum of:
        0.07334883 = product of:
          0.14669766 = sum of:
            0.14669766 = weight(_text_:bewegung in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14669766 = score(doc=1562,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.4054914 = fieldWeight in 1562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Ihrem Kopf gibt es eine erstaunliche Vorrichtung, die Ihnen jede Menge Arbeit erspart - und die darin effizienter ist als die neuesten High-Tech-Computer: Ihr Gehirn. Es befreit Sie Tag für Tag von Aufgaben wie der bewussten Orientierung und Bewegung in der Welt um Sie herum, so dass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können: nämlich Freundschaften zu schließen und Menschen zu beeinflussen. Allerdings ist auch das "Ich", das in diese soziale Welt entlassen wird, ein Konstrukt Ihres Gehirns. Es ist Ihr Gehirn, das es Ihnen ermöglicht, Ihr geistiges Leben mit Ihren Mitmenschen um Sie herum zu teilen. Dieses von einem der international führenden Neurowissenschaftler geschriebene Buch liefert eine verständliche Zusammenfassung der experimentellen Untersuchungen, die zeigen, wie das Gehirn unsere geistige Welt erschafft. Der Autor greift dabei ebenso auf die Hinweise aus bildgebenden Verfahren wie auf psychologische Experimente und Studien mit Patienten zurück, um die Beziehung zwischen Geist und Gehirn zu erkunden. Er zeigt, dass wir unser Wissen über die geistige und körperliche Welt mithilfe von Modellen erwerben, die unser Gehirn erschafft. Und er verdeutlicht, wie das Gehirn die Kommunikation von Ideen zwischen unseren Köpfen möglich macht.
  13. Spiecker, C.; Schulze, C.: "Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?" : Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank (2010) 0.04
    0.036674414 = product of:
      0.07334883 = sum of:
        0.07334883 = product of:
          0.14669766 = sum of:
            0.14669766 = weight(_text_:bewegung in 3681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14669766 = score(doc=3681,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.4054914 = fieldWeight in 3681, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Open Access" ist nicht erst seit dem sogenannten "Heidelberger Appell" aus dem Frühjahr 2009 in aller Munde. Vielmehr befasst sich auch die Bibliothekswelt spätestens seit Beginn der 2000er Jahre mit dieser Thematik und ist inzwischen eine treibende Kraft in der internationalen "Open-Access-Bewegung" Dies spiegelt(e) sich auch wider in einer Vielzahl von (bibliothekarischen) Projekten, die sich mit Open Access umfassend und in vielfältiger Form befass(t)en. Eines der ersten Projekte aus einer Reihe von Vorhaben, die von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e.V. angeregt und unter Begleitung der DINI-AG Elektronisches Publizieren durchgeführt wurden, war das Projekt "Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?". Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in mehreren Phasen geförderten Vorhabens wurden die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zusammengestellt: Die Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Preprints bzw. Postprints) wurden erfasst, strukturiert, aufbereitet und mit Hilfe des internationalen Informationssystems der SHERPA/ RoMEO-Liste zugänglich gemacht. Hierzu wurde der Bekanntheitsgrad der SHERPA/RoMEO-Liste in Deutschland gesteigert, Handreichungen für die Kommunikation mit Verlagen übersetzt und Hilfestellung bei der lokalen Erfassung von Open-Access-Informationen gegeben.
  14. Gopnik, A.: Lernen wie die Kinder (2018) 0.04
    0.036674414 = product of:
      0.07334883 = sum of:
        0.07334883 = product of:
          0.14669766 = sum of:
            0.14669766 = weight(_text_:bewegung in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14669766 = score(doc=4261,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.4054914 = fieldWeight in 4261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz folgen beim Wissenserwerb einem natürlichen Vorbild - und zwar dem der Ein- bis Fünfjährigen. Wie schaffen es kleine Kinder, in so kurzer Zeit so viel zu lernen? Seit Platons Zeiten zerbrechen sich Philosophen den Kopf daruber und finden keine befriedigende Antwort. Mein funfjahriger Enkel Augie weis jede Menge uber Pflanzen, Tiere und Uhren, von Dinosauriern und Raumschiffen ganz zu schweigen. Auserdem ist ihm klar, was andere Menschen von ihm erwarten, wie sie denken und fuhlen. Er nutzt dieses Wissen zur Einordnung dessen, was er mit seinen Sinnen aufnimmt, und zieht daraus neue Schlusse. So erklarte er mir vor Kurzem, die im American Museum of Natural History in New York ausgestellte neu entdeckte Art von Titanosauriern zahle ebenfalls zu den Pflanzenfressern - sei also eher als harmlos anzusehen. Dabei ist die Information, die Augie von seiner Umwelt aufnimmt, sehr abstrakt und transportiert von sich aus keine Bedeutung: Es sind nichts weiter als Photonen, die auf die Netzhaut seiner Augen treffen, und Schwingungen der Luft, die seine Trommelfelle in Bewegung versetzen. Gleichwohl schafft es der neuronale Computer, der sich hinter Augies blauen Augen verbirgt, von diesen begrenzten Sinneswahrnehmungen ausgehend Aussagen uber Pflanzen fressende Titanosaurier zu treffen. Da stellt sich die Frage: Konnen elektronische Rechner das auch?
  15. Kraker, P.; Schramm, M.; Kittel, C.: Open knowledge maps : visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science (2019) 0.04
    0.036674414 = product of:
      0.07334883 = sum of:
        0.07334883 = product of:
          0.14669766 = sum of:
            0.14669766 = weight(_text_:bewegung in 5702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14669766 = score(doc=5702,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.4054914 = fieldWeight in 5702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten - unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.
  16. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.032617196 = product of:
      0.06523439 = sum of:
        0.06523439 = product of:
          0.19570318 = sum of:
            0.19570318 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19570318 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  17. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.032617196 = product of:
      0.06523439 = sum of:
        0.06523439 = product of:
          0.19570318 = sum of:
            0.19570318 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19570318 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  18. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.03
    0.032617196 = product of:
      0.06523439 = sum of:
        0.06523439 = product of:
          0.19570318 = sum of:
            0.19570318 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19570318 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.41785812 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  19. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.03
    0.02933953 = product of:
      0.05867906 = sum of:
        0.05867906 = product of:
          0.11735812 = sum of:
            0.11735812 = weight(_text_:bewegung in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11735812 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.32439312 = fieldWeight in 3933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Suchmaschinen vermitteln uns im globalen Netz Informationen sekundenschnell. Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und das Gelesene verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen. Die Erfahrung von Veränderung schärft die historische Aufmerksamkeit für alltägliche Praktiken der Wissensproduktion, ihre historischen Kontexte und Transformationen. Helmut Zedelmaier untersucht Wissenspraktiken von Gelehrten zwischen Renaissance und Aufklärung. Welche Techniken und Methoden nutzten sie, um gesuchte Informationen zu finden? Wie haben sie ihr Wissen verwaltet und verarbeitet? Welche Kräfte und Kontexte bewirkten in diesem Zeitraum Veränderungen der Praktiken und Institutionen der Wissensproduktion? Heutige Visionäre digitaler Wissenswelten wollen uns davon überzeugen, dass wir uns in eine Gesellschaft hineinbewegen, in der immer mehr Menschen immer mehr wissen. Löst man sich von der Fixierung auf das bloße Wachstum von Daten und deren digitale Verarbeitungsmöglichkeiten, zeigt sich die beschränkte Erklärungskraft von einfachen Fortschrittsgeschichten. Auch darum geht es dem Autor: um die historische Relativierung der viel beschworenen 'digitalen Revolution', die vieles von ihrem revolutionären Charakter verliert, lässt man sich genauer auf die buchgestützte Welt und ihre Werkstätten ein. Wissen war damals und ist noch heute ein vermitteltes Produkt, das nicht einfach vorliegt, das sich nicht bloß aus Einsichten und Ideen ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, die eher anonym wirksam und deshalb schwer fassbar sind.
  20. Wolfrum, E.: Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts (2017) 0.03
    0.02933953 = product of:
      0.05867906 = sum of:
        0.05867906 = product of:
          0.11735812 = sum of:
            0.11735812 = weight(_text_:bewegung in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11735812 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
                0.36177745 = queryWeight, product of:
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.049287282 = queryNorm
                0.32439312 = fieldWeight in 4967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3401785 = idf(docFreq=77, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    DIE VÄTER UND MÜTTER ALLER DINGE 1. Krieg und Frieden. Infernalische Zeiten, versöhnliche Zeiten - 2. Demokratie und Diktatur. Jahrhundert ohne Maß und Mitte - 3. Dritte Welt zwischen erster und zweiter. Der Klub der Blockfreien - 4. Starke Staaten und gescheiterte Staaten. Das Erbe der Imperien IN DEN DRAMEN DES LEBENS 5. Naturbeherrschung und Umweltkatastrophen. Eine schreckliche Schönheit - 6. Impfung und Aids. Medizin gegen die Geißeln der Menschheit - 7. Vertreibung und Mobilität. Welt in (erzwungener) Bewegung - 8. Genozide und Völkermordkonvention. Nie wieder Auschwitz VOM WAHREN, SCHÖNEN, GUTEN 9. Künstlerische Avantgarde und Repression der Kunst. Exzentrische Welten - 10. Liebesglück und Geschlechterungleichheit. Das Private ist politisch - 11. Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. Existentielle Konfrontationen - 12. Wissen und Analphabetismus. Ein Dilemma der Modern DIE ÖKONOMIE ALS SCHICKSAL 13. Überbevölkerung und Bevölkerungsrückgang. Demographische Fallen - 14. Wirtschaftswachstum und Verelendung. Fiebrige Zeiten - 15. Hunger und Wohlstand. Unterernährung kontra Diätwahn - 16. Holzpflug und Mikrochip. Ochsengespann trifft High-Tech - Schluss: Ins 21. Jahrhundert - Welt aus den Fugen

Authors

Languages

  • e 465
  • d 188
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 571
  • el 60
  • m 50
  • s 15
  • x 12
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications