Search (171 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.52
    0.5199778 = product of:
      1.0399556 = sum of:
        0.046817005 = product of:
          0.14045101 = sum of:
            0.14045101 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14045101 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.24990483 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19862774 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862774 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19862774 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862774 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19862774 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862774 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19862774 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862774 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19862774 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862774 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24990483 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007) 0.06
    0.055974554 = product of:
      0.33584732 = sum of:
        0.20211953 = weight(_text_:journalismus in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20211953 = score(doc=372,freq=4.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.9258035 = fieldWeight in 372, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
        0.13372779 = weight(_text_:demokratie in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13372779 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Für manche ist das Internet Teufelszeug, andere sehen darin eine Art Heilsbringer, der endlich dafür sorgen werde, dass sich die Ideen von Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenrechten verbreiten. Doch nüchtern betrachtet ist das globale Netz auch nur eine Infrastruktur oder - abstrakter noch - ein Werkzeug, das sich wie alle Werkzeuge für gute wie für schlechte Zwecke gebrauchen lässt. Nicht die Technik also wird, wenn überhaupt, erlösend wirken, sondern die Art, wie Menschen sie einsetzen. Was dies für qualitativ hochwertigen Journalismus bedeutet, ist Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen.
    Field
    Journalismus
  3. Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998) 0.03
    0.027572054 = product of:
      0.33086464 = sum of:
        0.33086464 = weight(_text_:journalismus in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33086464 = score(doc=3317,freq=14.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            1.5155174 = fieldWeight in 3317, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
    RSWK
    Internet / Journalismus (21)
    Online-Dienst / Journalismus (21)
    Online-Recherche / Journalismus (21)
    Subject
    Internet / Journalismus (21)
    Online-Dienst / Journalismus (21)
    Online-Recherche / Journalismus (21)
  4. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.02
    0.018302605 = product of:
      0.10981563 = sum of:
        0.05622059 = weight(_text_:netzwerk in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05622059 = score(doc=2133,freq=4.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.2990047 = fieldWeight in 2133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.053595033 = weight(_text_:journalismus in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053595033 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.24549073 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Immer öfter müssen im Journalismus größere Datenberge und Dokumentenberge erschlossen werden. In eine Suchmaschine integrierte Analyse-Tools helfen (halb)automatisch.
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.
    Unabhängiges Durchsuchen und Analysieren grosser Datenmengen Damit können investigativ arbeitende Journalisten selbstständig und auf eigener Hardware datenschutzfreundlich hunderte, tausende, hunderttausende oder gar Millionen von Dokumenten oder hunderte Megabyte, Gigabytes oder gar einige Terabytes an Daten mit Volltextsuche durchsuchbar machen. Automatische Datenanreicherung und Erschliessung mittels Hintergrundwissen Zudem wird anhand von konfigurierbaren Hintergrundwissen automatisch eine interaktive Navigation zu in Dokumenten enthaltenen Namen von Bundestagsabgeordneten oder Orten in Deutschland generiert oder anhand Textmustern strukturierte Informationen wie Geldbeträge extrahiert. Mittels Named Entities Manager für Personen, Organisationen, Begriffe und Orte können eigene Rechercheschwerpunkte konfiguriert werden, aus denen dann automatisch eine interaktive Navigation (Facettensuche) und aggregierte Übersichten generiert werden. Automatische Datenvisualisierung Diese lassen sich auch visualisieren: So z.B. die zeitliche Verteilung von Suchergebnissen als Trand Diagramm oder durch gleichzeitige Nennung in Dokumenten abgeleitete Verbindungen als Netzwerk bzw. Graph.
  5. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.02
    0.018127961 = product of:
      0.10876776 = sum of:
        0.10029584 = weight(_text_:demokratie in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10029584 = score(doc=3080,freq=8.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.008471923 = product of:
          0.016943846 = sum of:
            0.016943846 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016943846 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
  6. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.02
    0.017865011 = product of:
      0.21438013 = sum of:
        0.21438013 = weight(_text_:journalismus in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21438013 = score(doc=385,freq=8.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.9819629 = fieldWeight in 385, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
    Field
    Journalismus
  7. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.01
    0.011586087 = product of:
      0.06951652 = sum of:
        0.06252754 = weight(_text_:journalismus in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06252754 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28640583 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.0069889794 = product of:
          0.013977959 = sum of:
            0.013977959 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013977959 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  8. FR: Google für Wissenschaftler (2004) 0.01
    0.011042768 = product of:
      0.13251321 = sum of:
        0.13251321 = weight(_text_:netzwerk in 1977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13251321 = score(doc=1977,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.70476085 = fieldWeight in 1977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1977)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Netzwerk
  9. Dönhoff, P.; Bartels, C.: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (2007) 0.01
    0.0105270585 = product of:
      0.1263247 = sum of:
        0.1263247 = weight(_text_:journalismus in 380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1263247 = score(doc=380,freq=4.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.57862717 = fieldWeight in 380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=380)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Netzeitung war die erste und ist bis heute die führende deutsche Tageszeitung mit Vollredaktion, die ausschließlich im internet erscheint. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2000 hat sie bewegte Zeiten hinter sich. Es gab verschiedene Besitzerwechsel: Von den norwegischen Gründern und Namensgebern, den online-Journalismus-Pionieren Nettavisen.no, ging sie in den Besitz von Bertelsmann über, bevor sie dann von ihrem Chefredakteur Dr. Michael Maier und seinem Partner Ralf Dieter Brunowski übernommen wurde und schließlich im Sommer 2005 wieder in norwegische Hände überging: zum in Oslo ansässige Medienunternehmen Orkla Media. Auch inhaltlich hat sich Netzeitung.de seit den Anfangsjahren stark weiterentwickelt. Die Website erhielt verschiedene Preise, wurde als meistzitiertes Onlinemedium ausgezeichnet und erhielt schließlich im Herbst 2006 den internationalen Global-Media-Award für die Kategorie >Online<. In dieser Kategorie hat sie auch renommierte Angebote, wie New York Times, Washington Post oder Spiegel Online hinter sich gelassen und damit ihre Relevanz unter Nachrichtenportalen erneut bestätigt. Neben der Website bestückt das Unternehmen inzwischen Medienangebote aller Art: Gesprochene Radio-Nachrichten und Berichte für zahlreiche Radiostationen gehören ebenso dazu wie die Teletextangebote für verschiedene TV-Sender oder Inhalte für online-Redaktionen, Infoterminals, Firmen-Intranets und mobile Geräte.
    Field
    Journalismus
  10. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.01
    0.010165448 = product of:
      0.060992688 = sum of:
        0.05300528 = weight(_text_:netzwerk in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05300528 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.28190434 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.007987405 = product of:
          0.01597481 = sum of:
            0.01597481 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01597481 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  11. Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008) 0.01
    0.008932506 = product of:
      0.107190065 = sum of:
        0.107190065 = weight(_text_:journalismus in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107190065 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.49098146 = fieldWeight in 6553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
  12. Hülsmann, M.: Suchen im Web : 68 Suchmaschinen (1998) 0.01
    0.008834214 = product of:
      0.10601056 = sum of:
        0.10601056 = weight(_text_:netzwerk in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10601056 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Wer suchet, der findet. Eine alte Weisheit, die gerade im Zusammenhang mit dem Internet leider nur noch bedingt Gültigkeit hat. Für das chaotischste Netzwerk der Welt muß man den Satz umformulieren: Wer suchet, der findet - wenn es weiß, wo und vor allem womit er zu suchen hat!
  13. Hannemann, U.; Jutzi, S.; Körner, A.: ¬Das große Googeln (2003) 0.01
    0.008834214 = product of:
      0.10601056 = sum of:
        0.10601056 = weight(_text_:netzwerk in 1228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10601056 = score(doc=1228,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 1228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1228)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Im Anschluss: Schönstein, J.: Tut nichts Übles: Die Firma (S.118-120) - Das Google-Netzwerk (S.122-123) - Googles beste Dienste (S.124) - "Suchen wie bei Star Trek": Interview mit Marissa Mayer (S.126) - Tipps für Google & Co. (S.128)
  14. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.01
    0.0078799855 = product of:
      0.094559826 = sum of:
        0.094559826 = weight(_text_:demokratie in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094559826 = score(doc=1160,freq=4.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.44776797 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Demokratie
    Subject
    Suchmaschine / Demokratie
  15. "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" : Seruba (2001) 0.01
    0.0077299373 = product of:
      0.092759244 = sum of:
        0.092759244 = weight(_text_:netzwerk in 5917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092759244 = score(doc=5917,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 5917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5917)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Das Hamburger Unternehmen Seruba unter Leitung von Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser hat unter der Adresse www.lex4.com eine "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" gestartet, über die ein Thema in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erschlossen werden kann. Lex4 basiert auf den "Lexicosaurus", einer Kombination aus Lexikon und Thesaurus, die dreierlei verzeichnet: was unter einem bestimmten Begriff zu verstehen ist, in welchem Zusammenhang dieser Begriff zu anderen Begriffen steht und welche Ausdrücke für diesen Begriff in den vier genannten Sprachen geläufig sind. Insgesamt sind in dem semantischen Netzwerk über 500.000 Einzelbegriffe zu Bedeutungs- und Themenzusammenhängen verknüpft. Die 1998 gegründete Seruba ist risikokapitalfinanziert und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Schmitz-Esser lehrt Mediendokumentation an der FH Hamburg
  16. Sadrozinski, J.: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de (2007) 0.01
    0.007443755 = product of:
      0.089325055 = sum of:
        0.089325055 = weight(_text_:journalismus in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089325055 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
  17. Newman, N.: Search strategies and activities of BBC news interactive (2007) 0.01
    0.007443755 = product of:
      0.089325055 = sum of:
        0.089325055 = weight(_text_:journalismus in 381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089325055 = score(doc=381,freq=2.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.4091512 = fieldWeight in 381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=381)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Journalismus
  18. Hoboken, J. van: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit : Eine europäische Perspektive (2009) 0.01
    0.006964989 = product of:
      0.08357987 = sum of:
        0.08357987 = weight(_text_:demokratie in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08357987 = score(doc=21,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 21, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Eine typische Darstellung der Herausforderungen der Ausdrucksfreiheit im Zusammenhang mit Suchmaschinen beginnt mit einer Diskussion der Internet-Zensur in China und in anderen Ländern, die keine Tradition der Ausdrucksfreiheit und einer freien Presse haben. Daher ist die Unterdrückung von Suchergebnissen durch globale Suchmaschinenanbieter in China gut dokumentierte und Gegenstand breiter medialer Aufrnerksamkeit. Im europäischen Kontext ist die Debatte über die Implikationen der Ausdrucksfreiheit für gesetzliche Regelungen und Politiken im Zusammenhang mit Suchmaschinen dagegen weit weniger entwickelt. Dies ist bedauerlich, denn es gibt eine Reihe von Problemen, die eine solche Debatte rechtfertigen würden. Bevor ich diese Probleme im Einzelnen behandle, erscheint es nützlich, einige Beispiele voranzustellen. In den vergangenen zwei Jahren hat der argentinische Anwalt Martin Leguizamon Gerichtsbeschlüsse erwirkt, die es über hundert Menschen ermöglichten, Suchergebnisse von Google und Yahoo entfernen zu lassen Einige der Gerichtsbeschlüsse bezogen sich auf Suchergebnisse zu öffentlichen Funktionären. Doch wenn Demokratie und Ausdrucksfreiheit irgendetwas bedeuten sollen, dann ist wohl die Möglichkeit, sich über öffentliche Funktionäre zu informieren, eine Voraussetzung dafür. Google hat deshalb seine ablehnende Haltung gegenüber den argentinischen Gesetzen öffentlich kundgetan und gegen die Gerichtsbescheide Berufung eingelegt. Interessant ist in diesem Fall, dass Google dabei auf den Schutz Bezug nimmt, den es in Europa genießt. Doch leider ist diese Bezugnahme falsch. In den meisten europäischen Ländern erhalten Suchmaschinenanbieter keinen klaren gesetzlichen Schutz gegen Forderungen, aus den Suchergebnissen entfernt zu werden, und sie kämpfen mit ähnlichen Problemen wie in Argentinien.
  19. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.01
    0.006962487 = product of:
      0.04177492 = sum of:
        0.033128303 = weight(_text_:netzwerk in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033128303 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.17619021 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.00864662 = product of:
          0.01729324 = sum of:
            0.01729324 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729324 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Eine zentrale Stütze des Erfolges ist die gewaltige Rechnerleistung, über die Google verfügt. Verteilt auf mehrere Standorte, durchforsten bei Suchanfragen weit über hunderttausend billige, aber bedarfsgerecht optimierte PC-Rechner über acht Milliarden gespeicherte Internet-Angebote. "Keine Gesellschaft verfügt über eine größere Rechnerleistung als Google mit seinem Netzwerk gewöhnlicher, aber aufgemotzter PCs", schreiben David Vise und Mark Malseed. Das Riesenheer aus Klein-Computern hält so viele Reserven vor, dass es nicht schlimm ist, wenn immer wieder einige davon den Geist aufgeben. Sie werden einfach umgangen, und andere Rechner übernehmen ihre Arbeit. Deshalb funktioniert Google seit Jahren praktisch reibungslos und stellt seine Nutzer zufrieden - ganz anders, als es die berüchtigten "schweren Ausnahmefehler" des Microsoft-Betriebssystems Windows immer wieder getan haben. Über sie ist selbst Microsoft-Gründer Bill Gates bei Präsentationen schon manches Mal gestolpert."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Kleinz, T.: Google erobert "My Space" (2006) 0.01
    0.0062467325 = product of:
      0.07496079 = sum of:
        0.07496079 = weight(_text_:netzwerk in 3738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07496079 = score(doc=3738,freq=4.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.39867294 = fieldWeight in 3738, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3738)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Suchmaschinen-Gigant macht gemeinsame Sache mit dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk im Web: Google stellt Werbung in "My Space" ein - und zahlt dafür 900 Millionen Dollar.
    Content
    "Die Wellen schlugen hoch, als der Mediengigant Rupert Murdoch mit seiner Firma Fox Interactive für rund 580 Millionen Dollar die Internetseite "My Space" kaufte. Nun zeigt sich: Die Investition hat sich gelohnt. Ein neues Abkommen mit dem Suchmaschinenbetreiber Google sichert der Webseite 900 Millionen Dollar Gesamteinnahmen in den nächsten vier Jahren. Google wird bis zum fahr 2010 "My Space" und andere Seiten der Fox Interactive mit Anzeigen und Internetsuche versorgen - und sticht so Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft aus. "My Space" ist das derzeit erfolgreichste soziale Netzwerk im Internet. Die Teilnehmer legen eigene Seiten an, suchen Kontakte oder laden Musik herunter. Die Plattform bietet Musikern eine Heimstatt, die ihre Werke oft kostenlos veröffentlichen. Die Zahl der registrierten Nutzer hat sich im vergangenen Halbjahr verdoppelt, aktuell sind etwa 100 Millionen überwiegend junge Leute registriert. "Wie weit wir im vergangenen Jahr gekommen sind, ist wirklich bemerkenswert", sagt Peter Chernin, Präsident von Murdochs News Corporation. Google wird auf der Webseite als Werbelieferant fungieren. Reklame bringt der Suchmaschine das meiste Geld. Mit dem Google-Produkt "Adsense" können Werbetreibende Anzeigen buchen, die erscheinen, wenn Surfer nach bestimmten Begriffen suchen - oder auf anderen Webseiten unterwegs sind, deren Inhalt zum Werbethema passt. Google berechnet die Anzeigenpreise danach, wie viele Werbetreibende mit einem Suchbegriff präsentiert sein wollen. Für einen Klick können mehrere Dollar fällig sein. Allein im zweiten Quartal verbuchte Google Werbeeinnahmen von mehr als 2,4 Milliarden Dollar. Für "My Space" kommt die Geschäftsvereinbarung zur rechten Zeit. In den vergangenen Monaten wurde zunehmend kritisiert, das Unternehmen schütze seine jugendliche Kundschaft zu wenig vor sexueller Belästigung oder anderen schädlichen Inhalten. Nachdem Fälle bekannt wurden, in denen sich Erwachsene jugendlichen über die Internetplattform sexuell genähert hatten, reagierte "My Space" mit einer Fernseh-Kampagne für den verantwortungsvollen Umgang Jugendlicher mit den eigenen Daten. Doch das überzeugte nicht alle US-Politiker. Anfang August hat das Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit den "Deleting On - line Predators Act" verabschiedet, der öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Bibliotheken verpflichten soll, Zugriff auf "My Space" und ähnliche Seiten einzuschränken. Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss der US-Senat sein Votum abgeben. Google-Manager Eric E. Schmidt versichert, der Konzern werde "My Space" nicht mit Werbung zupflastern: "Wie sich herausgestellt hat, ist es wirkungsvoller, weniger aber dafür bessere Werbung einzubinden." Auch Google hatte in den vergangenen Monaten Kritik einstecken müssen. So nutzen windige Geschäftemacher das "Adsense", um sich Werbeeinnahmen zu erschwindeln oder die Kosten für Konkurrenten in die Höhe zu treiben. Im Juli hatte sich Google vor einem US-Gericht verpflichtet, 90 Millionen Dollar an Werbetreibende zurückzuzahlen. Das Unternehmen kündigte weitere Schritte gegen den Klickbetrug an."

Languages

  • d 103
  • e 66
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 154
  • el 9
  • m 8
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…