Search (34 results, page 1 of 2)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  • × type_ss:"m"
  1. Tufte, E.R.: ¬The visual display of quantitative information (1983) 0.43
    0.43387792 = product of:
      0.86775583 = sum of:
        0.26486596 = weight(_text_:graphische in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26486596 = score(doc=3734,freq=4.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.9037547 = fieldWeight in 3734, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3734)
        0.119151264 = weight(_text_:darstellung in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119151264 = score(doc=3734,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6061594 = fieldWeight in 3734, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3734)
        0.3354539 = weight(_text_:diagramm in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3354539 = score(doc=3734,freq=4.0), product of:
            0.32982147 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            1.0170772 = fieldWeight in 3734, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3734)
        0.14828475 = product of:
          0.2965695 = sum of:
            0.2965695 = weight(_text_:visualisierung in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2965695 = score(doc=3734,freq=18.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                1.3928485 = fieldWeight in 3734, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    RSWK
    Statistik / Graphische Darstellung / Diagramm / Visualisierung
    Gebrauchsgrafik / Daten / Visualisierung
    Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik
    Information / Visualisierung / Gebrauchsgrafik
    Subject
    Statistik / Graphische Darstellung / Diagramm / Visualisierung
    Gebrauchsgrafik / Daten / Visualisierung
    Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik
    Information / Visualisierung / Gebrauchsgrafik
    Theme
    Visualisierung
  2. Reddel, S.: Darstellung britischer Bibliotheksdienste (1988) 0.02
    0.02407219 = product of:
      0.19257753 = sum of:
        0.19257753 = weight(_text_:darstellung in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19257753 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 4320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4320)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Scharna, D.; Skalski, D.: Online-Recherchen im Bibliographier- und Signierdienst wissenschaftlicher Bibliotheken : Darstellung von Methodik und Einsatzmöglichkeiten mit einem Glossar relevanter Begriffe (1986) 0.02
    0.021063168 = product of:
      0.16850534 = sum of:
        0.16850534 = weight(_text_:darstellung in 3805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16850534 = score(doc=3805,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.8572388 = fieldWeight in 3805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3805)
      0.125 = coord(1/8)
    
  4. Jahoda, G.; Braunagel, J.S.: ¬The librarian and reference queries : a systematic approach (1980) 0.02
    0.018054143 = product of:
      0.14443314 = sum of:
        0.14443314 = weight(_text_:darstellung in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14443314 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 3359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3359)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Die hier vorgelegte Darstellung gibt eine gründliche Analyse für eine mögliche Typologie von Auskunftsfragen, die beispielsweise auch für die OPAC-Diskussion von Interesse ist
  5. Engelkamp, J.: Psycholinguistik (1983) 0.02
    0.018054143 = product of:
      0.14443314 = sum of:
        0.14443314 = weight(_text_:darstellung in 494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14443314 = score(doc=494,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=494)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Diese ältere, gleichwohl aktuelle Ausgabe gibt leichtverständliche Darstellung der früheren, noch stark an linguistischen Vorgaben orientierten Ansätzen zur Psycholinguistik
  6. Ranganathan, S.R.: ¬The five laws of library science (1989) 0.02
    0.015045119 = product of:
      0.120360956 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 6227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=6227,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 6227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6227)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Enthält eine ausführliche Darstellung der '5 Gesetze': Books are for use - Every reader his book - Every book its reader - Save the time of the reader - Library is a growing organism mit Anwendungen und Interpretationen auf verschiedene Situationen der Bibliothekspraxis.
  7. Hagler, R.; Simmons, P.: ¬The bibliographic record and information technology (1982) 0.02
    0.015045119 = product of:
      0.120360956 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (inkl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation des CANMARC Formats
  8. Trachsler, W.: Systematik kulturhistorischer Sachgüter : eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen (1981) 0.01
    0.014893908 = product of:
      0.119151264 = sum of:
        0.119151264 = weight(_text_:darstellung in 347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119151264 = score(doc=347,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6061594 = fieldWeight in 347, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=347)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    LB 32000 Ethnologie / Methoden und Techniken / Allgemeines, Zusammenfassendes / Darstellung ohne geographischen Bezug
    RVK
    LB 32000 Ethnologie / Methoden und Techniken / Allgemeines, Zusammenfassendes / Darstellung ohne geographischen Bezug
  9. Erschließung und Vermittlung der Schönen Literatur in Öffentlichen Bibliotheken (1984) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 5836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=5836,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 5836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5836)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    In dieser Schrift sind u.a. die folgenden Aussagen enthalten: (1) "Zentrale computergestützte verbale Sacherschließung der SL ist die Konsequenz, daß diese Erschließung sinnvollerweise nur nach denselben Regeln wie die verbale Sacherschließung der Sachliteratur und, vom Programm her, mithin nur in derselben Kategorie des Datenformats erfolgen kann. Es wird hier davon ausgegangen, daß für die Sachliteratur RSWK durch zentrales Anbieten eine weite Verbreitung finden wird, und vorgeschlagen, RSWK auch für die Erschließung der SL anzuwenden." (S.19) - (2) Es muß betont werden, daß der hier vorgebrachte Vorschlag sich 'nur auf die inhaltliche Erschließung der SL' bezieht und nicht beabsichtigt, etwa die Art der Darstellung - die im übrigen bei Sachliteratur für die Erschließung auch keine Rolle spielt, mit einzubeziehen. Auch die sicher von Ort zu Ort unterschiedlich zu definierenden Benutzerinteressen sind davon nicht tangiert; wobei anzumerken ist, daß per se der Versuch, Literatur nach Art der Darstellung zu erschließen, nur bedingt als Erschließung angesehen werden kann, ebenesowening wie die Benutzerinteressen oder die userlibrarian communication von A.M. Pejtersen." (S.18)
  10. Wersig, G.: Thesaurus Leitfaden : eine Einführung in das Thesaurus-Prinzip in Theorie und Praxis (1985) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=2068,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 2068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Umfassendste deutsche Darstellung zum Thema 'Thesaurus' mit detaillierten Ausführungen zu den Grundsätzen der Erstellung eines Thesaurus und seiner Anwendung für die gleichordnende Indexierung. Enthält viele Beispiele.
  11. Hübner, K.: ¬Die Wahrheit des Mythos (1985) 0.01
    0.0075225597 = product of:
      0.060180478 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 2785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Unsere Kultur ist heute durch einen Zwiespalt gekennzeichnet: Einerseits wird die Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet, welche, wie Max Weber gesagt hat, die Welt "entzauberte". Andererseits haben wir nie aufgehört, mehr oder weniger uneingestanden die Begegnungen mit der Natur und den Menschen, Liebe, Geburt, Tod und andere wichtige Ereignisse auf eine nichtwissenschaftliche Weise zu erfahren, die ihre uns kaum bewußten Wurzeln im mythischen Denken der Vergangenheit hat. Dieser Zwiespalt ist der Gegenstand der seherischen Dichtung Friedrich Hölderlins, mit deren ausführlicher Deutung das Werk beginnt. Gestützt auf die moderne Mythos-Forschung werden in einem weiteren Hauptabschnitt die Grundformen mythischen Denkens und Lebens am Beispiel des griechischen Mythos und der griechischen Tragödiendichtung entwickelt. Wie irrational sind Mythen und Götter? Mit welchem Recht kann auch der Mythos wie die Wissenschaft Wahrheit für sich beanspruchen? Warum hat im Laufe der Geschichte die Wissenschaft den Mythos verdrängt? Eine eingehende Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft führt zu überraschenden Antworten auf diese Fragen. Damit wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt. Durch ausführliche Interpretationen moderner Malerei (Klee u.a.), Musik (Wagner), Theologie (Bultmann) und Politik (das Grundgesetz der Bundesrepublik) wird die Gegenwärtigkeit mythischer Vorstellungsweisen deutlich. Das Buch schließt mit der Frage, was sich daraus für die Zukunft einer Welt ergibt, die auf Wissenschaft nicht mehr verzichten kann, der aber auch, wie sich zunehmend zeigt, mythisches Welterfahren unentbehrlich ist. Historische Darstellung und philosophische Analyse zugleich, durchleuchtet dieses klar geschriebene und an innerer Spannung reiche Werk Mythos und Wissenschaft, deren Macht und Ohnmacht, und bringt damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit auf den Begriff.
  12. Patzig, G.: Sprache und Logik (1981) 0.01
    0.0060180477 = product of:
      0.04814438 = sum of:
        0.04814438 = weight(_text_:darstellung in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814438 = score(doc=5344,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 5344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5344)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.
  13. Hahn, U.: Informationslinguistik : II: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.01
    0.005265792 = product of:
      0.042126335 = sum of:
        0.042126335 = weight(_text_:darstellung in 3116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042126335 = score(doc=3116,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.2143097 = fieldWeight in 3116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3116)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das vorliegende Skript entspricht dem Inhalt des Kurses "Informationslinguistik II" im SS 1983 bzw. SS 1984. Es ist im Juli 1983 inhaltlich abgeschlossen und im Januar 1985 lediglich redaktionell ueberarbeitet worden. Die Erstellung des Skripts entspricht einem dezidierten Auftrag des Projekts "Informationsvermittlung", der die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien zum informationswissenschaftlichen Aufbaustudium vorsah. Aufgrund des engen Projektzeitrahmens (1982-84) kann das Skript nicht in dem Masse voll ausgereift und ausformuliert sein, wie es gaengigen Standards entspraeche. Im Unterschied zum Skript "Informationslinguistik I" (HAHN 1985) laesst das vorliegende Skript wahlweise eine eher methoden- oder mehr systembezogene Darstellung informationslinguistischer Konzepte des experimentellen Information Retrieval zu (beides zusammen schliesst der enge Zeitrahmen eines Sommersemesters ausl). Die Entscheidung darueber sollte wenn moeglich in Abhaengigkeit zur personellen Zusammensetzung des Kurses getroffen werden, wobei - sofern die bislang genachten Erfahrungen verallgemeinerbar sind - sich bei einem nicht ausschliesslich an einer informationslinguistischen Spezialisierung interessierten und damit heterogenen Publikum die mehr systembezogene Praesentation als fuer das Verstaendnis informationslinguistischer Fragestellungen und entsprechender Verfahrensloesungen guenstiger gezeigt hat. Innerhalb dieser Nuancierung besitzt aber auch dieses Skript schon eine akzeptable inhaltliche Stabilitaet. Nichtsdestotrotz sollte gerade die Veroeffentlichung des Skripts als Anregung dienen, kritische Kommentare, Anmerkungen und Ergaenzungen zu diesem curricularen Entwurf herauszufordern, um damit die weitere disziplinaere Klaerung der Informationslinguistik zu foerdern.
  14. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.00
    0.0048054946 = product of:
      0.038443957 = sum of:
        0.038443957 = product of:
          0.07688791 = sum of:
            0.07688791 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07688791 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  15. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.00
    0.0048054946 = product of:
      0.038443957 = sum of:
        0.038443957 = product of:
          0.07688791 = sum of:
            0.07688791 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07688791 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  16. Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation (1986) 0.00
    0.0045135356 = product of:
      0.036108285 = sum of:
        0.036108285 = weight(_text_:darstellung in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036108285 = score(doc=3613,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.18369403 = fieldWeight in 3613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im dritten Teil schließlich werden jene hermeneutischen Fragen aufgeworfen, die sich in Zusammenhang mit dem Information Retrieval, d.h. mit der Speicherung und Wiedergewinnung von Fachinformationen aus dem Computer, stellen. Diese Beiträge zur Hermeneutik des Information Retrieval erfolgen vorwiegend am Beispiel der bibliographischen Datenbasen. Dabei wird auch die Tragweite unseres Ansatzes im Hinblick auf andere Möglichkeiten der elektronischen Informationsspeicherung und -wiedergewinnung zum Ausdruck kommen. Die Erörterung des Information Retrieval als Beitrag zur Sozialisation der Fachinformation beschließt diese Untersuchungen. Der besondere Charakter einer Hermeneutik der Fachinformation, zu deren Kern zweifellos gegenwärtig die sich aus dem Information Retrieval ergebenden Fragen gehören, kann folgendermaßen hervorgehoben werden: Es geht um das Verstehen im Sinne einer Grundstruktur des Mensch-seins. Von hier aus soll der Zusammenhang der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von schriftlich fixiertem Wissen bzw. von Texten erläutert werden. Es geht also bei dieser Hermeneutik weder um das Verstehen von Naturerscheinungen noch von geschichtlichen Ereignissen. Ferner, und im Unterschied zu anderen Hermeneutiken, die sich auch mit dem Verstehen von Texten befassen und sich dabei z.B. auf ein bestimmtes Gebiet beschränken, geht es hier um fachliche Texte in einem umfassenden Sinne. Schließlich werden diese Texte, ihrem ursprünglichen Mitteilungscharakter entsprechend, als Fachinformation verstanden. Als besondere Problematik des Verstehens von Fachinformationen stellt sich hier nicht so sehr die Frage nach dem Verstehen von gedruckten Texten, wie es bisher die "Texthermeneutiken" getan haben, sondern die nach dem Verstehen von im Computer gespeicherten Fachinformationen. In unserer Darstellung werden wir exemplarisch auf die hermeneutischen Fragen, die sich im Falle von bibliographischen Datenbasen stellen, eingehen. Die Schnittmengen aus diesen unterschiedlichen Sachverhalten bilden das Ziel und die Grenze dieser Untersuchungen.
  17. Capurro, R.: Buchkultur im Informationszeitalter : Überlegungen zum Bezug zwischen Bibliotheken, Datenbanken und Nutzern (1984) 0.00
    0.004204808 = product of:
      0.033638462 = sum of:
        0.033638462 = product of:
          0.067276925 = sum of:
            0.067276925 = weight(_text_:22 in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067276925 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Pages
    22 S
  18. Synonymwörterbuch : sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache (1985) 0.00
    0.0037612799 = product of:
      0.030090239 = sum of:
        0.030090239 = weight(_text_:darstellung in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030090239 = score(doc=4432,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.15307836 = fieldWeight in 4432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4432)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Da die Synonymie auf der synchronischen Ebene angesiedelt ist, haben vorrangig solche lexikalischen Einheiten Aufnahme gefunden, die den gegenwärtigen Sprachgebrauch repräsentieren. Allerdings wird die Synchronie nicht als starres Prinzip aufgefaßt; denn die Lexik durchläuft in ihren Grenzen einen ständigen Wandlungsprozeß. So ist in gewissem Maße auch veraltendes, jedoch - wie schon erwähnt - nur sehr wenig veraltetes Wortmaterial mit den entsprechenden Kennzeichnungen aufgenommen worden. Es ist uns bewußt, daß trotz aller Bemühungen viele Wünsche offenbleiben. So wird man vielleicht die gewählte Art der Darstellung, die Gliederungsprinzipien oder die Wahl der Grundsynonyme nicht immer für die beste der möglichen halten. Auch in der Oberzeugung, daß man am Ende meist klüger ist als am Beginn, mußte ein Anfang gemacht werden. Das Ergebnis liegt nun vor und wird sich gewiß in späteren Auflagen noch verbessern lassen. Trotz aller denkbaren Einschränkungen hoffen wir damit allen, die es brauchen, ein praktikables Synonymwörterbuch in die Hand zu geben.
  19. Root thesaurus. Pt.1.2 (1985) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    18. 5.2007 14:22:43
  20. Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie : eine Einführung (1989) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 7664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=7664,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2000 19:14:53

Languages

  • d 25
  • e 9

Types

Classifications