Search (49 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"m"
  1. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.14
    0.1397598 = product of:
      0.41927937 = sum of:
        0.1280057 = sum of:
          0.041522004 = weight(_text_:web in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041522004 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 1705, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
          0.086483695 = weight(_text_:seite in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
            0.086483695 = score(doc=1705,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.52509964 = fieldWeight in 1705, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
        0.236271 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.236271 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            1.0321369 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
        0.055002663 = product of:
          0.11000533 = sum of:
            0.11000533 = weight(_text_:bewertung in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11000533 = score(doc=1705,freq=4.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5922178 = fieldWeight in 1705, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
  2. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.011479586 = product of:
      0.05165814 = sum of:
        0.038693886 = sum of:
          0.018309485 = weight(_text_:web in 312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018309485 = score(doc=312,freq=14.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.19079591 = fieldWeight in 312, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.020384401 = weight(_text_:seite in 312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020384401 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.12376717 = fieldWeight in 312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=312)
        0.012964252 = product of:
          0.025928505 = sum of:
            0.025928505 = weight(_text_:bewertung in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025928505 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.13958707 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    How do you find your way in an age of information overload? How can you filter streams of complex information to pull out only what you want? Why does it matter how information is structured when Google seems to magically bring up the right answer to your questions? What does it mean to be "findable" in this day and age? This eye-opening new book examines the convergence of information and connectivity. Written by Peter Morville, author of the groundbreakin Information Architecture for the World Wide Web, the book defines our current age as a state of unlimited findability. In other words, anyone can find anything at any time. Complete navigability. Morville discusses the Internet, GIS, and other network technologies that are coming together to make unlimited findability possible. He explores how the melding of these innovations impacts society, since Web access is now a standard requirement for successful people and businesses. But before he does that, Morville looks back at the history of wayfinding and human evolution, suggesting that our fear of being lost has driven us to create maps, charts, and now, the mobile Internet.
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.
    Das zweite Kapitel ("A Brief History of Wayfinding") beschreibt, wie Menschen sich in Umgebungen zurechtfinden. Dies ist insofern interessant, als hier nicht erst bei Informationssystemen oder dem WWW begonnen wird, sondern allgemeine Erkenntnisse beispielsweise über die Orientierung in natürlichen Umgebungen präsentiert werden. Viele typische Verhaltensweisen der Nutzer von Informationssystemen können so erklärt werden. So interessant dieses Thema allerdings ist, wirkt das Kapitel leider doch nur wie eine Zusammenstellung von Informationen aus zweiter Hand. Offensichtlich ist, dass Morville nicht selbst an diesen Themen geforscht hat, sondern die Ergebnisse (wenn auch auf ansprechende Weise) zusammengeschrieben hat. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in weiteren Kapiteln: Ein flüssig geschriebener Text, der es jedoch an einigen Stellen an Substanz fehlen lässt. Kapitel drei, "Information Interaction" beginnt mit einem Rückgriff auf Calvin Mooers zentrale Aussage aus dem Jahre 1959: "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it." In der Tat sollte man sich dies bei der Erstellung von Informationssystemen immer vergegenwärtigen; die Reihe der Systeme, die gerade an dieser Hürde gescheitert sind, ist lang. Das weitere Kapitel führt in einige zentrale Konzepte der Informationswissenschaft (Definition des Begriffs Information, Erläuterung des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Information Seeking Behaviour) ein, allerdings ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Es wirkt vielmehr so, dass der Autor sich die gerade für sein Anliegen passenden Konzepte auswählt und konkurrierende Ansätze beiseite lässt. Nur ein Beispiel: Im Abschnitt "Information Interaction" wird relativ ausführlich das Konzept des Berrypicking nach Marcia J. Bates präsentiert, allerdings wird es geradezu als exklusiv verkauft, was es natürlich bei weitem nicht ist. Natürlich kann es nicht Aufgabe dieses Buchs sein, einen vollständigen Überblick über alle Theorien des menschlichen Suchverhaltens zu geben (dies ist an anderer Stelle vorbildlich geleistet worden'), aber doch wenigstens der Hinweis auf einige zentrale Ansätze wäre angebracht gewesen. Spätestens in diesem Kapitel wird klar, dass das Buch sich definitiv nicht an Informationswissenschaftler wendet, die auf der einen Seite mit den grundlegenden Themen vertraut sein dürften, andererseits ein wenig mehr Tiefgang erwarten würden. Also stellt sich die Frage - und diese ist zentral für die Bewertung des gesamten Werks.
    Im Kapitel über das "Sociosemantic Web" werden die groben Grundzüge der Klassifikationslehre erläutert, um dann ausführlich auf neuere Ansätze der Web-Erschließung wie Social Tagging und Folksonomies einzugehen. Auch dieses Kapitel gibt eher einen Überblick als den schon Kundigen vertiefende Informationen zu liefern. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich der Art, wie Entscheidungen getroffen werden, der Network Culture, dem Information Overload, um schließlich zu den "Inspired Decisions" zu gelangen - Entscheidungen, die sowohl auf "sachlichen Informationen" (also den klassischen Zutaten der "informed decisions") als auch aus aus Netzwerken stammenden Informationen wie etwa Empfehlungen durch Freunde oder Community-Mitglieder irgendeiner Art gewonnen werden. Fasst man zusammen, so ist an Morvilles Text besonders bemerkenswert, dass nach einigen Jahren, in denen die Suche im Web als ein Problem der Suche in unstrukturierten Daten angesehen wurde, nun wieder verstärkt Erschließungsansätze, die auf klassische Erschließungsinstrumente zurückgreifen, propagiert werden. Zwar sollen sie nicht in ihrer ursprünglichen Form angewandt werden, da den Nutzern nicht zuzumuten ist, sich mit den entsprechenden Regeln auseinanderzusetzen, aber auch hinter der auf den ersten Blick zumindest chaotisch wirkenden Folksonomy ist das Prinzip der Klassifikation zu erkennen. Um die modernen Ansätze erfolgreich zu machen, bedarf es aber dringend Information Professionals, die das "beste aus beiden Welten" verbinden, um moderne, für den Nutzer optimale Informationssysteme zu schaffen. Für die Gesamtbewertung des Buchs gelten die bereits zu einzelnen Kapitels angeführten Kritikpunkte: In erster Linie bleibt das Buch zu sehr an der Oberfläche und wirkt irgendwie "zusammengeschrieben" anstatt als Ergebnis der tiefgreifenden Beschäftigung mit dem Thema. Als eine Einführung in aufkommende Technologien rund um die Suche ist es aber durchaus geeignet - gut lesbar ist der Text auf jeden Fall.
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2015) 0.01
    0.009101578 = product of:
      0.0819142 = sum of:
        0.0819142 = sum of:
          0.020761002 = weight(_text_:web in 337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020761002 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=337)
          0.061153203 = weight(_text_:seite in 337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061153203 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.3713015 = fieldWeight in 337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=337)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Das Buch betrachtet das Thema Suchmaschinen ausgehend von der täglichen Recherche und führt in die technischen Grundlagen, in Recherchetechniken sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Recherche im Web ein. Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Nicht zuletzt wird auch die Seite der Recherche betrachtet und gezeigt, wie man mit den bekannten Suchmaschinen effizient recherchieren kann. Das Buch verhilft allen, die mit Suchmaschinen recherchieren oder sich beruflich mit der Optimierung, Aufbereitung und Sichtbarmachung von Inhalten beschäftigen, zu einem umfassenden Verständnis der Ansätze, Stärken und Schwächen verschiedener Suchmaschinen und der ihnen zugrunde liegenden Technologien.
  4. Langville, A.N.; Meyer, C.D.: Google's PageRank and beyond : the science of search engine rankings (2006) 0.01
    0.008264816 = product of:
      0.07438335 = sum of:
        0.07438335 = sum of:
          0.031141505 = weight(_text_:web in 6) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031141505 = score(doc=6,freq=18.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32451332 = fieldWeight in 6, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
          0.043241847 = weight(_text_:seite in 6) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043241847 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.26254982 = fieldWeight in 6, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Why doesn't your home page appear on the first page of search results, even when you query your own name? How do other Web pages always appear at the top? What creates these powerful rankings? And how? The first book ever about the science of Web page rankings, "Google's PageRank and Beyond" supplies the answers to these and other questions and more. The book serves two very different audiences: the curious science reader and the technical computational reader. The chapters build in mathematical sophistication, so that the first five are accessible to the general academic reader. While other chapters are much more mathematical in nature, each one contains something for both audiences. For example, the authors include entertaining asides such as how search engines make money and how the Great Firewall of China influences research. The book includes an extensive background chapter designed to help readers learn more about the mathematics of search engines, and it contains several MATLAB codes and links to sample Web data sets. The philosophy throughout is to encourage readers to experiment with the ideas and algorithms in the text. Any business seriously interested in improving its rankings in the major search engines can benefit from the clear examples, sample code, and list of resources provided. It includes: many illustrative examples and entertaining asides; MATLAB code; accessible and informal style; and complete and self-contained section for mathematics review.
    Content
    Inhalt: Chapter 1. Introduction to Web Search Engines: 1.1 A Short History of Information Retrieval - 1.2 An Overview of Traditional Information Retrieval - 1.3 Web Information Retrieval Chapter 2. Crawling, Indexing, and Query Processing: 2.1 Crawling - 2.2 The Content Index - 2.3 Query Processing Chapter 3. Ranking Webpages by Popularity: 3.1 The Scene in 1998 - 3.2 Two Theses - 3.3 Query-Independence Chapter 4. The Mathematics of Google's PageRank: 4.1 The Original Summation Formula for PageRank - 4.2 Matrix Representation of the Summation Equations - 4.3 Problems with the Iterative Process - 4.4 A Little Markov Chain Theory - 4.5 Early Adjustments to the Basic Model - 4.6 Computation of the PageRank Vector - 4.7 Theorem and Proof for Spectrum of the Google Matrix Chapter 5. Parameters in the PageRank Model: 5.1 The a Factor - 5.2 The Hyperlink Matrix H - 5.3 The Teleportation Matrix E Chapter 6. The Sensitivity of PageRank; 6.1 Sensitivity with respect to alpha - 6.2 Sensitivity with respect to H - 6.3 Sensitivity with respect to vT - 6.4 Other Analyses of Sensitivity - 6.5 Sensitivity Theorems and Proofs Chapter 7. The PageRank Problem as a Linear System: 7.1 Properties of (I - alphaS) - 7.2 Properties of (I - alphaH) - 7.3 Proof of the PageRank Sparse Linear System Chapter 8. Issues in Large-Scale Implementation of PageRank: 8.1 Storage Issues - 8.2 Convergence Criterion - 8.3 Accuracy - 8.4 Dangling Nodes - 8.5 Back Button Modeling
    Chapter 9. Accelerating the Computation of PageRank: 9.1 An Adaptive Power Method - 9.2 Extrapolation - 9.3 Aggregation - 9.4 Other Numerical Methods Chapter 10. Updating the PageRank Vector: 10.1 The Two Updating Problems and their History - 10.2 Restarting the Power Method - 10.3 Approximate Updating Using Approximate Aggregation - 10.4 Exact Aggregation - 10.5 Exact vs. Approximate Aggregation - 10.6 Updating with Iterative Aggregation - 10.7 Determining the Partition - 10.8 Conclusions Chapter 11. The HITS Method for Ranking Webpages: 11.1 The HITS Algorithm - 11.2 HITS Implementation - 11.3 HITS Convergence - 11.4 HITS Example - 11.5 Strengths and Weaknesses of HITS - 11.6 HITS's Relationship to Bibliometrics - 11.7 Query-Independent HITS - 11.8 Accelerating HITS - 11.9 HITS Sensitivity Chapter 12. Other Link Methods for Ranking Webpages: 12.1 SALSA - 12.2 Hybrid Ranking Methods - 12.3 Rankings based on Traffic Flow Chapter 13. The Future of Web Information Retrieval: 13.1 Spam - 13.2 Personalization - 13.3 Clustering - 13.4 Intelligent Agents - 13.5 Trends and Time-Sensitive Search - 13.6 Privacy and Censorship - 13.7 Library Classification Schemes - 13.8 Data Fusion Chapter 14. Resources for Web Information Retrieval: 14.1 Resources for Getting Started - 14.2 Resources for Serious Study Chapter 15. The Mathematics Guide: 15.1 Linear Algebra - 15.2 Perron-Frobenius Theory - 15.3 Markov Chains - 15.4 Perron Complementation - 15.5 Stochastic Complementation - 15.6 Censoring - 15.7 Aggregation - 15.8 Disaggregation
    RSWK
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
    Subject
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.01
    0.006972533 = product of:
      0.0627528 = sum of:
        0.0627528 = sum of:
          0.027080093 = weight(_text_:web in 329) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027080093 = score(doc=329,freq=10.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.28219095 = fieldWeight in 329, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
          0.035672702 = weight(_text_:seite in 329) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035672702 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.21659255 = fieldWeight in 329, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
    Content
    I. Suchmaschinenlandschaft Der Markt für Internet-Suchmaschinen - Christian Maaß, Andre Skusa, Andreas Heß und Gotthard Pietsch Typologie der Suchdienste im Internet - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac und Marc Rittberger Spezialsuchmaschinen - Dirk Lewandowski Suchmaschinenmarketing - Carsten D. Schultz II. Suchmaschinentechnologie Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen - Philipp Dopichaj Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen - Fabio Tosques und Philipp Mayr Personalisierung der Internetsuche - Lösungstechniken und Marktüberblick - Kai Riemer und Fabian Brüggemann III. Nutzeraspekte Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung - Nadine Höchstötter Standards der Ergebnispräsentation - Dirk Lewandowski und Nadine Höchstötter Universal Search - Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface - Sonja Quirmbach Visualisierungen bei Internetsuchdiensten - Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl und Josef Herget IV. Recht und Ethik Datenschutz bei Suchmaschinen - Thilo Weichert Moral und Suchmaschinen - Karsten Weber V. Vertikale Suche Enterprise Search - Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen - Julian Bahrs Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen - Dirk Pieper und Sebastian Wolf Suchmaschinen für Kinder - Maria Zens, Friederike Silier und Otto Vollmers
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.haw-hamburg.de/164.html (Elektronische Ressource) Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177-178 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Handbuch will der Herausgeber, Prof. Dr. Dirk Lewandowksi von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, nach eigenen Worten eine Lücke füllen. Er hat renommierte Autoren aus unterschiedlichen Fachcommunities aufgerufen, zu dem Thema "Suchmaschinen im Internet" ihre unterschiedlichen Perspektiven in Form von Übersichtsartikeln zusammenzuführen. So möchte er mit diesem Band den Austausch zwischen den Communities sowie zwischen Wissenschaftlern und Praktikern fördern. . . . Empfehlung Dem Handbuch "Internet-Suchmaschinen" wird eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis des Suchens und Findens im Web gewünscht, es sollte bei allen Einrichtungen für die Ausbildung des Fachnachwuchses zum Repertoire gehören, um diesen kritisch an die Thematik heranzuführen. Das gedruckte Werk wird der Aktualität und dem Wandel in diesem sehr dynamischen Fachgebiet Tribut zollen müssen. Statt einer zeitnahen Zweitausgabe sei dem Herausgeber und dem Verlag hier der Weg der kontinuierlichen Ergänzung empfohlen: um die oben genannten fehlenden Beiträge, aber auch sich neu ententwickelnde Inhalte - in Form eines lebendigen Lehrbuches -auf der geeigneten elektronischen Plattform."
    RSWK
    World Wide Web / Online-Recherche / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web / Online-Recherche / Suchmaschine
  6. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.01
    0.0068023787 = product of:
      0.061221406 = sum of:
        0.061221406 = sum of:
          0.017979559 = weight(_text_:web in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017979559 = score(doc=2107,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.18735787 = fieldWeight in 2107, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
          0.043241847 = weight(_text_:seite in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043241847 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.26254982 = fieldWeight in 2107, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.
  7. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.01
    0.0051855124 = product of:
      0.04666961 = sum of:
        0.04666961 = sum of:
          0.02118911 = weight(_text_:web in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02118911 = score(doc=5956,freq=12.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.22080335 = fieldWeight in 5956, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
          0.0254805 = weight(_text_:seite in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0254805 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.15470895 = fieldWeight in 5956, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
  8. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.00
    0.00480465 = product of:
      0.043241847 = sum of:
        0.043241847 = product of:
          0.086483695 = sum of:
            0.086483695 = weight(_text_:seite in 341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086483695 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.52509964 = fieldWeight in 341, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind auf der einen Seite technische Werkzeuge, auf der anderen Seite erlangen sie durch die millionenfache tägliche Nutzung eine gesellschaftliche Bedeu-tung. Im dritten Band des Handbuch Internet-Suchmaschinen bieten führende Exper-ten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, neue Techno-logien und gesellschaftliche Auswirkungen der populären Suchdienste. Mit mittlerweile drei Bänden liegt das umfassendste deutschsprachige Werk zum The-ma Suchmaschinen vor, das alle wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Das Themenspektrum der bereits erschienenen Bände wird noch einmal wesentlich erwei-tert; wichtige Themen aus den vorangegangenen Bänden werden vertieft dargestellt. Damit ist das Handbuch auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um Suchmaschinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Forscher, Entwickler oder Nutzer von Suchma-schinen mit dem Thema Suche beschäftigen.
  9. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.00
    0.0038446304 = product of:
      0.034601673 = sum of:
        0.034601673 = product of:
          0.06920335 = sum of:
            0.06920335 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06920335 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.00
    0.0035413152 = product of:
      0.031871837 = sum of:
        0.031871837 = product of:
          0.06374367 = sum of:
            0.06374367 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06374367 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  11. Gossen, T.: Search engines for children : search user interfaces and information-seeking behaviour (2016) 0.00
    0.0034523206 = product of:
      0.015535442 = sum of:
        0.008563478 = product of:
          0.017126955 = sum of:
            0.017126955 = weight(_text_:web in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017126955 = score(doc=2752,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.17847323 = fieldWeight in 2752, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2752)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006971964 = product of:
          0.013943928 = sum of:
            0.013943928 = weight(_text_:22 in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013943928 = score(doc=2752,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Inhalt: Acknowledgments; Abstract; Zusammenfassung; Contents; List of Figures; List of Tables; List of Acronyms; Chapter 1 Introduction ; 1.1 Research Questions; 1.2 Thesis Outline; Part I Fundamentals ; Chapter 2 Information Retrieval for Young Users ; 2.1 Basics of Information Retrieval; 2.1.1 Architecture of an IR System; 2.1.2 Relevance Ranking; 2.1.3 Search User Interfaces; 2.1.4 Targeted Search Engines; 2.2 Aspects of Child Development Relevant for Information Retrieval Tasks; 2.2.1 Human Cognitive Development; 2.2.2 Information Processing Theory; 2.2.3 Psychosocial Development 2.3 User Studies and Evaluation2.3.1 Methods in User Studies; 2.3.2 Types of Evaluation; 2.3.3 Evaluation with Children; 2.4 Discussion; Chapter 3 State of the Art ; 3.1 Children's Information-Seeking Behaviour; 3.1.1 Querying Behaviour; 3.1.2 Search Strategy; 3.1.3 Navigation Style; 3.1.4 User Interface; 3.1.5 Relevance Judgement; 3.2 Existing Algorithms and User Interface Concepts for Children; 3.2.1 Query; 3.2.2 Content; 3.2.3 Ranking; 3.2.4 Search Result Visualisation; 3.3 Existing Information Retrieval Systems for Children; 3.3.1 Digital Book Libraries; 3.3.2 Web Search Engines 3.4 Summary and DiscussionPart II Studying Open Issues ; Chapter 4 Usability of Existing Search Engines for Young Users ; 4.1 Assessment Criteria; 4.1.1 Criteria for Matching the Motor Skills; 4.1.2 Criteria for Matching the Cognitive Skills; 4.2 Results; 4.2.1 Conformance with Motor Skills; 4.2.2 Conformance with the Cognitive Skills; 4.2.3 Presentation of Search Results; 4.2.4 Browsing versus Searching; 4.2.5 Navigational Style; 4.3 Summary and Discussion; Chapter 5 Large-scale Analysis of Children's Queries and Search Interactions; 5.1 Dataset; 5.2 Results; 5.3 Summary and Discussion Chapter 6 Differences in Usability and Perception of Targeted Web Search Engines between Children and Adults 6.1 Related Work; 6.2 User Study; 6.3 Study Results; 6.4 Summary and Discussion; Part III Tackling the Challenges ; Chapter 7 Search User Interface Design for Children ; 7.1 Conceptual Challenges and Possible Solutions; 7.2 Knowledge Journey Design; 7.3 Evaluation; 7.3.1 Study Design; 7.3.2 Study Results; 7.4 Voice-Controlled Search: Initial Study; 7.4.1 User Study; 7.5 Summary and Discussion; Chapter 8 Addressing User Diversity ; 8.1 Evolving Search User Interface 8.1.1 Mapping Function8.1.2 Evolving Skills; 8.1.3 Detection of User Abilities; 8.1.4 Design Concepts; 8.2 Adaptation of a Search User Interface towards User Needs; 8.2.1 Design & Implementation; 8.2.2 Search Input; 8.2.3 Result Output; 8.2.4 General Properties; 8.2.5 Configuration and Further Details; 8.3 Evaluation; 8.3.1 Study Design; 8.3.2 Study Results; 8.3.3 Preferred UI Settings; 8.3.4 User satisfaction; 8.4 Knowledge Journey Exhibit; 8.4.1 Hardware; 8.4.2 Frontend; 8.4.3 Backend; 8.5 Summary and Discussion; Chapter 9 Supporting Visual Searchers in Processing Search Results 9.1 Related Work
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  12. Filo, D.; Yang, J.: Yahoo! unplugged : Your discovery guide to the Web (1995) 0.00
    0.0033295476 = product of:
      0.029965928 = sum of:
        0.029965928 = product of:
          0.059931856 = sum of:
            0.059931856 = weight(_text_:web in 6618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059931856 = score(doc=6618,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.6245262 = fieldWeight in 6618, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  13. Cheong, F.C.: Internet agents : spiders, wanderers, brokers, and bots (1996) 0.00
    0.0033295476 = product of:
      0.029965928 = sum of:
        0.029965928 = product of:
          0.059931856 = sum of:
            0.059931856 = weight(_text_:web in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059931856 = score(doc=774,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.6245262 = fieldWeight in 774, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Internet / World Wide Web / Computer programming
    Subject
    Internet / World Wide Web / Computer programming
    Theme
    Web-Agenten
  14. Web work : Information seeking and knowledge work on the World Wide Web (2000) 0.00
    0.003262277 = product of:
      0.029360492 = sum of:
        0.029360492 = product of:
          0.058720984 = sum of:
            0.058720984 = weight(_text_:web in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058720984 = score(doc=1190,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.6119082 = fieldWeight in 1190, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  15. Sherman, C.; Price, G.: ¬The invisible Web : uncovering information sources search engines can't see (2001) 0.00
    0.0031877991 = product of:
      0.028690193 = sum of:
        0.028690193 = product of:
          0.057380386 = sum of:
            0.057380386 = weight(_text_:web in 62) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057380386 = score(doc=62,freq=22.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.59793836 = fieldWeight in 62, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=62)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Enormous expanses of the Internet are unreachable with standard Web search engines. This book provides the key to finding these hidden resources by identifying how to uncover and use invisible Web resources. Mapping the invisible Web, when and how to use it, assessing the validity of the information, and the future of Web searching are topics covered in detail. Only 16 percent of Net-based information can be located using a general search engine. The other 84 percent is what is referred to as the invisible Web-made up of information stored in databases. Unlike pages on the visible Web, information in databases is generally inaccessible to the software spiders and crawlers that compile search engine indexes. As Web technology improves, more and more information is being stored in databases that feed into dynamically generated Web pages. The tips provided in this resource will ensure that those databases are exposed and Net-based research will be conducted in the most thorough and effective manner. Discusses the use of online information resources and problems caused by dynamically generated Web pages, paying special attention to information mapping, assessing the validity of information, and the future of Web searching.
  16. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.00
    0.0030757042 = product of:
      0.027681338 = sum of:
        0.027681338 = product of:
          0.055362675 = sum of:
            0.055362675 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055362675 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  17. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬The Google story (2005) 0.00
    0.002894946 = product of:
      0.013027256 = sum of:
        0.0060552927 = product of:
          0.012110585 = sum of:
            0.012110585 = weight(_text_:web in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012110585 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.12619963 = fieldWeight in 5937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5937)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006971964 = product of:
          0.013943928 = sum of:
            0.013943928 = weight(_text_:22 in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013943928 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Social phenomena happen, and the historians follow. So it goes with Google, the latest star shooting through the universe of trend-setting businesses. This company has even entered our popular lexicon: as many note, "Google" has moved beyond noun to verb, becoming an action which most tech-savvy citizens at the turn of the twenty-first century recognize and in fact do, on a daily basis. It's this wide societal impact that fascinated authors David Vise and Mark Malseed, who came to the book with well-established reputations in investigative reporting. Vise authored the bestselling The Bureau and the Mole, and Malseed contributed significantly to two Bob Woodward books, Bush at War and Plan of Attack. The kind of voluminous research and behind-the-scenes insight in which both writers specialize, and on which their earlier books rested, comes through in The Google Story. The strength of the book comes from its command of many small details, and its focus on the human side of the Google story, as opposed to the merely academic one. Some may prefer a dryer, more analytic approach to Google's impact on the Internet, like The Search or books that tilt more heavily towards bits and bytes on the spectrum between technology and business, like The Singularity is Near. Those wanting to understand the motivations and personal growth of founders Larry Page and Sergey Brin and CEO Eric Schmidt, however, will enjoy this book. Vise and Malseed interviewed over 150 people, including numerous Google employees, Wall Street analysts, Stanford professors, venture capitalists, even Larry Page's Cub Scout leader, and their comprehensiveness shows. As the narrative unfolds, readers learn how Google grew out of the intellectually fertile and not particularly directed friendship between Page and Brin; how the founders attempted to peddle early versions of their search technology to different Silicon Valley firms for $1 million; how Larry and Sergey celebrated their first investor's check with breakfast at Burger King; how the pair initially housed their company in a Palo Alto office, then eventually moved to a futuristic campus dubbed the "Googleplex"; how the company found its financial footing through keyword-targeted Web ads; how various products like Google News, Froogle, and others were cooked up by an inventive staff; how Brin and Page proved their mettle as tough businessmen through negotiations with AOL Europe and their controversial IPO process, among other instances; and how the company's vision for itself continues to grow, such as geographic expansion to China and cooperation with Craig Venter on the Human Genome Project. Like the company it profiles, The Google Story is a bit of a wild ride, and fun, too. Its first appendix lists 23 "tips" which readers can use to get more utility out of Google. The second contains the intelligence test which Google Research offers to prospective job applicants, and shows the sometimes zany methods of this most unusual business. Through it all, Vise and Malseed synthesize a variety of fascinating anecdotes and speculation about Google, and readers seeking a first draft of the history of the company will enjoy an easy read.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Web search engine research (2012) 0.00
    0.0028252148 = product of:
      0.025426934 = sum of:
        0.025426934 = product of:
          0.050853867 = sum of:
            0.050853867 = weight(_text_:web in 478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050853867 = score(doc=478,freq=12.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5299281 = fieldWeight in 478, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    "Web Search Engine Research", edited by Dirk Lewandowski, provides an understanding of Web search engines from the unique perspective of Library and Information Science. The book explores a range of topics including retrieval effectiveness, user satisfaction, the evaluation of search interfaces, the impact of search on society, reliability of search results, query log analysis, user guidance in the search process, and the influence of search engine optimization (SEO) on results quality. While research in computer science has mainly focused on technical aspects of search engines, LIS research is centred on users' behaviour when using search engines and how this interaction can be evaluated. LIS research provides a unique perspective in intermediating between the technical aspects, user aspects and their impact on their role in knowledge acquisition. This book is directly relevant to researchers and practitioners in library and information science, computer science, including Web researchers.
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  19. Bradley, P.: Advanced Internet searcher's handbook (1998) 0.00
    0.0027185641 = product of:
      0.024467077 = sum of:
        0.024467077 = product of:
          0.048934154 = sum of:
            0.048934154 = weight(_text_:web in 5454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048934154 = score(doc=5454,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5099235 = fieldWeight in 5454, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5454)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    LCSH
    World Wide Web (Information retrieval system)
    Subject
    World Wide Web (Information retrieval system)
  20. Hock, R.: ¬The extreme searcher's guide to Web search engines : a handbook for the serious searcher (2001) 0.00
    0.002663638 = product of:
      0.023972742 = sum of:
        0.023972742 = product of:
          0.047945485 = sum of:
            0.047945485 = weight(_text_:web in 6052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047945485 = score(doc=6052,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.49962097 = fieldWeight in 6052, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines

Years

Languages

  • e 27
  • d 22

Subjects

Classifications