Search (400 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.12
    0.11765846 = product of:
      0.2823803 = sum of:
        0.105431676 = weight(_text_:grenzen in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105431676 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.63555443 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.033050932 = weight(_text_:der in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033050932 = score(doc=26,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 26, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.105431676 = weight(_text_:grenzen in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105431676 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.63555443 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.033050932 = weight(_text_:der in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033050932 = score(doc=26,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 26, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.0054151034 = product of:
          0.027075516 = sum of:
            0.027075516 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027075516 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
    Source
    Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Hauke u. K. Umlauf
  2. Liegmann, H.: nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung : ein Beitrag zur Fachkompetenz "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" (2006) 0.08
    0.08438052 = product of:
      0.20251326 = sum of:
        0.018886246 = weight(_text_:der in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=6041,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 6041, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
        0.029818047 = weight(_text_:wissenschaft in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029818047 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 6041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
        0.018886246 = weight(_text_:der in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=6041,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 6041, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 6041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
        0.09013142 = weight(_text_:fortschritt in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09013142 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4574824 = fieldWeight in 6041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Eine jüngst durchgeführte Untersuchung von URL-Referenzierungen aus Artikeln im E-Journal "D-Lib Magazine" hat ergeben, dass etwa 30 % von insgesamt 4387 URLs aus den zwischen 1995 und 2004 erschienenen Artikeln des Magazins zum Untersuchungszeitpunkt (Februar 2005) nicht mehr zum gewünschten Dokument führten. Digitale Ressourcen sind stärker gefährdet als trägergebundene analoge Publikationen, was ihre dauerhafte Verfügbarkeit betrifft. Die Verlagerung ihres Speicherortes in einem Zugriffssystem, das auf ortsbezogener Adressierung beruht (URL), Veränderungen der Umgebungsbedingungen durch technischen Fortschritt, ungeregelte Verantwortlichkeiten hinsichtlich ihrer Archivierung durch vertrauenswürdige und beständige Institutionen: dies ist nur ein Teil der Probleme, die angegangen werden müssen, wenn wir digitale Ressourcen als Teil unseres kulturellen Erbes und im Interesse von Wissenschaft und Forschung erhalten wollen. In Bibliotheken, Archiven und Museen sind die Arbeitsabläufe der Zugangsbearbeitung und Archivierung von Dokumenten noch stark von Papierunterlagen bestimmt. Wie wird sich dies in Zukunft ändern?
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  3. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.08
    0.0787928 = product of:
      0.18910272 = sum of:
        0.06390124 = weight(_text_:grenzen in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06390124 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38520414 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=596,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 596, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.06390124 = weight(_text_:grenzen in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06390124 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38520414 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=596,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 596, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.004641517 = product of:
          0.023207584 = sum of:
            0.023207584 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023207584 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  4. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.07
    0.07026535 = product of:
      0.16863686 = sum of:
        0.04260083 = weight(_text_:grenzen in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260083 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25680277 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.015420554 = weight(_text_:der in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015420554 = score(doc=567,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 567, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.05259409 = weight(_text_:wissenschaft in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05259409 = score(doc=567,freq=14.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4641236 = fieldWeight in 567, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.04260083 = weight(_text_:grenzen in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260083 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25680277 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.015420554 = weight(_text_:der in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015420554 = score(doc=567,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 567, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
    Content
    Inhalt: Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access, Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge - Ulrich Herb Offener Zugang zu Forschungsdaten - Jens Klump Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft - Daniel Mietchen Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert - Jutta Haider The European sciences: How "open" are they for women? - Terje Tüür-Fröhlich Wie erwirbt der Mensch Wissen, wie wendet er es an und wie behandelt das Recht diesen Vorgang? - Eckhard Höjfner Collateral Copyright: Modularisierte Urheberrechtsfreigaben für die Wissenschaft - John Hendrik Weitzmann Open Data - Am Beispiel von Informationen des öffentlichen Sektors - Nils Barnickel, Jens Kiessmann Offene Geodäten durch OpenStreetMap - Roland Ramthun Wikileaks und das Ideal der Öffentlichkeit - Christiane Schulzki-Haddouti Open Collectivity - Carolin Wiedemann
    Footnote
    Online-Ausgabe unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-universaar-873. http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/pdf/Onlineversion_Open_Initiatives_Ulrich_Herb.pdf. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.11, S.109-110 (R. Kuhlen); iwp 63(2012) H.6, S. 392-393 (R. Kuhlen).
  5. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.07
    0.065044 = product of:
      0.19513199 = sum of:
        0.07530834 = weight(_text_:grenzen in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07530834 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.45396745 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=2923,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2923, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
        0.07530834 = weight(_text_:grenzen in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07530834 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.45396745 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
        0.022257652 = weight(_text_:der in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022257652 = score(doc=2923,freq=16.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2923, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Der Internet-Riese darf sein Projekt "Google Books" wie gehabt fortsetzen. Der Oberste US-Gerichtshof lehnte die von einer Autorenvereingung geforderte Revision ab. Google teste mit seinem Projekt zwar die Grenzen der Fairness aus, handele aber rechtens, sagten die Richter.
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
  6. Niggemann, E.: Im weiten endlosen Meer des World Wide Web : vom Sammelauftrag der Gedächtnisorganisationen (2015) 0.06
    0.06148707 = product of:
      0.1844612 = sum of:
        0.06390124 = weight(_text_:grenzen in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06390124 = score(doc=2529,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38520414 = fieldWeight in 2529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=2529,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 2529, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.06390124 = weight(_text_:grenzen in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06390124 = score(doc=2529,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38520414 = fieldWeight in 2529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.028329367 = weight(_text_:der in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028329367 = score(doc=2529,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 2529, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Seit 2006 gehört zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch das Sammeln von Medienwerken, die in unkörperlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieser Auftrag lässt Interpretationen zu, und in der Tat ist nicht nur der Umgang mit diesen Werken, sondern bereits die Definition von Sammelkriterien Inhalt von Projekten und Überlegungen. Für das Sammeln von Werken, die Bestandteil des World Wide Web sind, müssen Grenzen festgelegt werden - das Web ist zu weit und scheint endlos. Auch für die notwendigen Kooperationen mit und Abgrenzungen zu anderen Gedächtnisorganisationen sind Kriterien und Definitionen erforderlich. Der vorliegende Beitrag zum Thema Webharvesting versteht sich als Angebot zum Gedankenaustausch über Sammlungsabstimmungen national wie international, innerhalb der bibliothekarischen wie auch in der gesamten Kulturwelt aus Sicht der Deutschen Nationalbibliothek.
  7. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.06
    0.058866702 = product of:
      0.14128008 = sum of:
        0.017806122 = weight(_text_:der in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=3015,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.039757397 = weight(_text_:wissenschaft in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039757397 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.017806122 = weight(_text_:der in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=3015,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.059721746 = weight(_text_:forschung in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059721746 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.0061886897 = product of:
          0.030943448 = sum of:
            0.030943448 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030943448 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
    Series
    Lesesaal: Wissenschaft
  8. Schleim, S.: Fake Science? : Die Sache mit den Raubverlagen (2018) 0.06
    0.05500415 = product of:
      0.16501245 = sum of:
        0.016355969 = weight(_text_:der in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016355969 = score(doc=1627,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
        0.042169087 = weight(_text_:wissenschaft in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042169087 = score(doc=1627,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37212676 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
        0.016355969 = weight(_text_:der in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016355969 = score(doc=1627,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
        0.09013142 = weight(_text_:fortschritt in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09013142 = score(doc=1627,freq=2.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4574824 = fieldWeight in 1627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Über gute Wissenschaft und die Privatisierung öffentlicher Mittel Publizieren, von lateinisch publicare = veröffentlichen, ist ein Wesensmerkmal der Wissenschaft. Neue wissenschaftliche Kenntnisse sollen nicht nur den Fachkollegen und potenziell für den Fortschritt der ganzen Menschheit zur Verfügung stehen, sondern durch die Veröffentlichung auch überprüfbar werden. So würden langfristig Fehler aufgespürt, entfernt und dann gesicherte Erkenntnis übrig bleiben. So weit die Theorie. In der Praxis haben große Verlagshäuser wie Elsevier (laut Wikipedia rund 2,5 Milliarden Pfund Jahresumsatz), Springer Nature (rund 1,6 Milliarden Euro), Taylor and Francis (rund 530 Millionen Pfund) oder Wiley (rund 1,7 Milliarden Dollar), die die Veröffentlichungen traditionell organisieren, große Umsätze und damit auch große Profitinteressen. In Zeiten des Internets und des e-Publishings wird deren Rolle zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Zeitschriften erscheinen nur noch online. Und selbst bei denjenigen, die noch als Papierversion zirkulieren, spielt sich für die Wissenschaftler das Wesentliche in den Vorab-Veröffentlichungen online ab. Bis die Druckausgabe erscheint, sind die Studien mitunter schon längst Schnee von gestern.
  9. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.05
    0.05488526 = product of:
      0.16465577 = sum of:
        0.018886246 = weight(_text_:der in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.018886246 = weight(_text_:der in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018886246 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.08958262 = weight(_text_:forschung in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08958262 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.03730067 = product of:
          0.09325167 = sum of:
            0.0468365 = weight(_text_:29 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0468365 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.04641517 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04641517 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    MATEO - Mannheimer Texte Online - ist der erste Online-Verlag an einer deutschen Hochschule
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  10. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.05
    0.05354958 = product of:
      0.128519 = sum of:
        0.024382038 = weight(_text_:der in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=1810,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1810, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.034430917 = weight(_text_:wissenschaft in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034430917 = score(doc=1810,freq=6.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30384022 = fieldWeight in 1810, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.024382038 = weight(_text_:der in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=1810,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1810, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.042229652 = weight(_text_:forschung in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042229652 = score(doc=1810,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30405834 = fieldWeight in 1810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.0030943449 = product of:
          0.015471724 = sum of:
            0.015471724 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015471724 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.123-124
  11. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.05
    0.05265301 = product of:
      0.15795903 = sum of:
        0.024634708 = weight(_text_:der in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=3136,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3136, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
        0.034787726 = weight(_text_:wissenschaft in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034787726 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 3136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
        0.024634708 = weight(_text_:der in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=3136,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3136, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
        0.07390189 = weight(_text_:forschung in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390189 = score(doc=3136,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften.
    BK
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
    Classification
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
  12. Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008) 0.05
    0.051676933 = product of:
      0.124024644 = sum of:
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 1848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.023370536 = weight(_text_:der in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023370536 = score(doc=1848,freq=36.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36647737 = fieldWeight in 1848, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 1848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.023370536 = weight(_text_:der in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023370536 = score(doc=1848,freq=36.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36647737 = fieldWeight in 1848, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.002732129 = product of:
          0.013660645 = sum of:
            0.013660645 = weight(_text_:29 in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013660645 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Einleitung Natürlich ist das Projekt zvdd im Vergleich zu einem Langzeitunternehmen wie dem VD 17, über das Frau Sommer eben sprach, ein echtes Kurzzeit-Projekt. Dennoch: wer schon fast 30 Monate Förderung hinter sich und gerade noch ein gutes halbes Jahr vor sich hat, kann nur noch sehr begrenzt über Absichten, Pläne und Ziele sprechen, die er noch erreichen will. Man wird vor allem Ergebnisse und vielleicht sogar schon ein erstes vorgezogenes Resümee erwarten. Ich will das in meinem Referat versuchen und dabei vor allem den Blick auf die Ausgangs- und Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen werfen, mit denen die Projektnehmer in der Vergangenheit zurechtkommen mussten. Ich glaube, dass das nicht zuletzt deswegen gerechtfertigt ist, weil wir ganz aktuell vor der Bildung neuer und größerer Portallösungen stehen und die in zvdd gemachten Erfahrungen auch für diese wertvoll sein können.
    Content
    Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
    Date
    25. 5.2008 17:29:54
    Footnote
    Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.17-20
  13. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.05
    0.05163498 = product of:
      0.15490493 = sum of:
        0.023607805 = weight(_text_:der in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023607805 = score(doc=5367,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 5367, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.043038644 = weight(_text_:wissenschaft in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043038644 = score(doc=5367,freq=6.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.023607805 = weight(_text_:der in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023607805 = score(doc=5367,freq=18.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 5367, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.064650685 = weight(_text_:forschung in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064650685 = score(doc=5367,freq=6.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.46549237 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
    Editor
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  14. Avni, O.; Steinebach, M.: Digitale Wasserzeichen für textuelle Informationen (2010) 0.05
    0.04769835 = product of:
      0.14309505 = sum of:
        0.021807957 = weight(_text_:der in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=2811,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2811, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
        0.039757397 = weight(_text_:wissenschaft in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039757397 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
        0.021807957 = weight(_text_:der in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=2811,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2811, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
        0.059721746 = weight(_text_:forschung in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059721746 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Digitale Wasserzeichen finden heute vielfältige Anwendungen im Bereich Multimedia, und insbesondere im Schutz der Urheberrechte eine Alternative zum Digital Rights Manangement aufgezeigt. Was allerdings für Bilder, Musik und Videos heute etabliert ist, stellt die Forschung im Bereich textueller Dokumente noch vor Herausforderungen. Wir stellen verschiedene bekannte Strategien vor, Dokumente individuell zu markieren, entweder durch Veränderung der Formatierung oder das Modifizieren des Textes selbst. Zu letztgenanntem Ansatz liefern wir eigene Ansätze, die die wenigen Freiheitsgrade der deutschen Sprache ausnutzen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.285-291
  15. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.05
    0.046852536 = product of:
      0.11244609 = sum of:
        0.025193952 = weight(_text_:der in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025193952 = score(doc=3768,freq=82.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.39507067 = fieldWeight in 3768, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.027781326 = weight(_text_:wissenschaft in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027781326 = score(doc=3768,freq=10.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.24516003 = fieldWeight in 3768, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.025193952 = weight(_text_:der in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025193952 = score(doc=3768,freq=82.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.39507067 = fieldWeight in 3768, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.032325342 = weight(_text_:forschung in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032325342 = score(doc=3768,freq=6.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.23274618 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.0019515209 = product of:
          0.009757604 = sum of:
            0.009757604 = weight(_text_:29 in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009757604 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit geistert ein neuer Anglizismus durch die Hallen der Wissenschaft: "Open Access". Das Zauberwort steht für die weltweite kostenlose Verbreitung wissenschaftlicher Texte im Internet
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
    Date
    1.11.2003 18:29:25
    Series
    Wissenschaft
  16. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.05
    0.045437887 = product of:
      0.13631366 = sum of:
        0.024634708 = weight(_text_:der in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=1649,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1649, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
        0.034787726 = weight(_text_:wissenschaft in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034787726 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
        0.024634708 = weight(_text_:der in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024634708 = score(doc=1649,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1649, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor
    Footnote
    Enthält Andeutungen des BMFT zum Aufbau eines Volltext-Servers zur Dokumentbereitstellung sowie Aussagen von A. de Kemp, zwischen wissenschaftlichem Diskurs (unbegrenzte Datenmanipulation) und wissenschaftlicher (Erkennen der Urheberschaft) Dokumentation zu trennen
  17. Schleim, S.: Warum die Wissenschaft nicht frei ist (2017) 0.05
    0.045355603 = product of:
      0.13606681 = sum of:
        0.02518166 = weight(_text_:der in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=3882,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
        0.079514794 = weight(_text_:wissenschaft in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079514794 = score(doc=3882,freq=8.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.70168895 = fieldWeight in 3882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=3882,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
        0.0061886897 = product of:
          0.030943448 = sum of:
            0.030943448 = weight(_text_:22 in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030943448 = score(doc=3882,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    In der Wissenschaft geht es um die Suche nach Erkenntnissen. Für diese ist der Austausch von Ideen von entscheidender Bedeutung. Neben wissenschaftlichen Meetings und Konferenzen sind Publikationen hierfür das Medium - und diese Publikationen finden heute vor allem in englischsprachigen Fachzeitschriften statt, die das Gutachterprinzip ("Peer Review") anwenden. In diesem Artikel möchte ich erklären, dass dafür theoretisch zwar vieles spricht, dass in der Praxis aber wirtschaftliche Gewinnabsichten ebenso wie persönliche Interessenkonflikte die Freiheit der Wissenschaft einschränken.
    Date
    9.10.2017 15:48:22
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Warum-die-Wissenschaft-nicht-frei-ist-3848840.html
  18. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.05
    0.04513832 = product of:
      0.13541496 = sum of:
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1765,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1765, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.02518166 = weight(_text_:der in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02518166 = score(doc=1765,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1765, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.059721746 = weight(_text_:forschung in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059721746 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.025329882 = product of:
          0.063324705 = sum of:
            0.032381255 = weight(_text_:28 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032381255 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
            0.030943448 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030943448 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  19. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.05
    0.045030467 = product of:
      0.1350914 = sum of:
        0.017806122 = weight(_text_:der in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=2303,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
        0.039757397 = weight(_text_:wissenschaft in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039757397 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
        0.017806122 = weight(_text_:der in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017806122 = score(doc=2303,freq=4.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
        0.059721746 = weight(_text_:forschung in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059721746 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2303)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
  20. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.04
    0.043704055 = product of:
      0.13111216 = sum of:
        0.022033952 = weight(_text_:der in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=579,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 579, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
        0.034787726 = weight(_text_:wissenschaft in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034787726 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=579,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 579, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.

Years

Languages

  • d 307
  • e 89
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 330
  • el 55
  • m 38
  • s 12
  • x 3
  • r 2
  • d 1
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications