Search (213 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.05
    0.047909264 = product of:
      0.09581853 = sum of:
        0.09280491 = sum of:
          0.018507738 = weight(_text_:web in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018507738 = score(doc=6494,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.15297705 = fieldWeight in 6494, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.074297175 = weight(_text_:seiten in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074297175 = score(doc=6494,freq=8.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.3644964 = fieldWeight in 6494, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
        0.0030136188 = product of:
          0.015068093 = sum of:
            0.015068093 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015068093 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Web-Revolution frisst ihre Kinder. Reihenweise sind in den vergangenen Monaten viel versprechende Dotcom-Unternehmen eingegangen. Zahllose hoch dotierte Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Und auch in der Internet-Presse sind im Zuge stark rückläufiger Anzeigenumsätze zahlreiche Pleiten zu beklagen. Jüngstes Opfer ist das US-Magazin "The Industry Standard". Diese Woche erschien die vorerst letzte Ausgabe des renommiertesten amerikanischen New-Economy-Blattes. Der San Franciscoer Verlag Standard Media International steht vor der Zahlungsunfähigkeit und wird voraussichtlich Gläubigerschutz beantragen - was in etwa dem deutschen Insolvenzverfahren entspricht. Zuvor waren Finanzierungsgespräche mit dem Hauptanteilseigner, der Bostoner Verlagsgruppe International Data Group (IDG), gescheitert. Bis auf eine Minimannschaft von sechs bis 20 Mitarbeitern, die weiterhin die Online-Ausgabe des Magazins produzieren sollen, verlieren alle 180, Angestellten ihren Job. Das Gros der Mitarbeiter war vergangene Woche vorsichtshalber schon mal in den Zwangsurlaub geschickt worden. Die Standard-Pleite kommt nicht ganz überraschend: Bereits im Februar hatte das Flaggschiff der amerikanischen New-Economy-Medien im Zuge des rückläufigen Anzeigenaufkommens 69 Angestellte entlassen müssen. Im Januar war eine erste Massenkündigungswelle erfolgt. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation nun nochmals deutlich zugespitzt. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der gebuchten Anzeigen um 75 Prozent gefallen. Den drastischen Werberückgang dokumentierte der beständig schwindende Umfang des Wochenmagazins: Im Februar 2000 zählte der Standard noch stolze 228 Seiten. Dieses Frühjahr kam das Heft gerade noch auf 120 Seiten, Mitte Mai nur noch auf 80. Kein anderes Internet-Magazin hat den dramatischen Aufstieg und Niedergang der Online-Ökonomie so durchlitten wie der Industry Standard.
    "Wir sind sehr enttäuscht, dass unsere finanzielle Situation diese Maßnahmen erfordert. Wir hoffen dennoch weiter, dass wir unsere Aktiva verkaufen können", ließ Standard Media International in einer Pressemitteilung verlauten. IDG kommentierte den Rückzug bislang nicht. Der Standard ist kein Einzelfall. Seit Monaten leiden auch amerikanische Konkurrenzblätter wie Red Herring oder Wired unter der Werbeflaute. Red Herring verschlankte sich binnen eines Jahres etwa von 350 Seiten Umfang auf 120 Seiten und musste bereits Ende vergangenen Jahres mehr als 20 Angestellte entlassen. Die Kult-IT-Bibel Wired konnte zu ihren besten Zeiten allein dem Inhaltsverzeichnis 72 Anzeigenseiten vorschalten. Ein Stapel der sechs wichtigsten amerikanischen Internet-Magazine - die alle aus San Francisco stammen - hatte im Juni vergangenen Jahres rund, fünf Kilogramm gewogen. Aktuelle Ausgaben von Wired, eCompany, Red Herring, Business 2.0, Upside und eben The Industry Standard bringen nun zusammen nicht mal mehr die Hälfte auf die Waage. In Deutschland ist die Situation der Web-Medien nicht besser: In den vergangenen Wochen mussten neben dem Milchstraßen-Titel Net-Business die zwei Münchner Objekte Business 2.0 und NetInvestor sowie die Handelsblatt-Publikation E-Business aufgeben. Die Zeitschriften eMarket und Tomorrow haben jüngst ihren Veröffentlichungsrhythmus halbiert: eMarket erscheint nur noch zweiwöchentlieh, Tomorrow nur noch monatlich. Bei Standard Media International in San Francisco sucht man derweil nach einem Käufer für den jetzt höchst defizitären Industry Standard. Die Online-Ausgabe der einstigen Cash-Cow", TheStandard.com, soll bis auf weiteres in einer abgespeckten Version weitergeführt werden. Amerikanischen Medienberichten zufolge sollen im Verlag sogar Pläne für die Wiederbelebung eines völlig neukonzipierten Magazins geschmiedet werden
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.05
    0.04567239 = product of:
      0.09134478 = sum of:
        0.074297175 = product of:
          0.14859435 = sum of:
            0.14859435 = weight(_text_:seiten in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14859435 = score(doc=4823,freq=2.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.7289928 = fieldWeight in 4823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017047605 = product of:
          0.08523802 = sum of:
            0.08523802 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08523802 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  3. ap: Virtuelle Bibliotheken überall hin mitnehmen : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.04
    0.043175824 = product of:
      0.08635165 = sum of:
        0.074297175 = product of:
          0.14859435 = sum of:
            0.14859435 = weight(_text_:seiten in 747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14859435 = score(doc=747,freq=2.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.7289928 = fieldWeight in 747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=747)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012054475 = product of:
          0.060272373 = sum of:
            0.060272373 = weight(_text_:22 in 747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060272373 = score(doc=747,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=747)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.03
    0.03166124 = product of:
      0.12664495 = sum of:
        0.12664495 = sum of:
          0.052347783 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052347783 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
          0.074297175 = weight(_text_:seiten in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074297175 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.3644964 = fieldWeight in 2531, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  5. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.03
    0.031161254 = product of:
      0.06232251 = sum of:
        0.05981116 = sum of:
          0.028854005 = weight(_text_:web in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028854005 = score(doc=2058,freq=14.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.23849489 = fieldWeight in 2058, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.030957155 = weight(_text_:seiten in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030957155 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.1518735 = fieldWeight in 2058, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.0025113493 = product of:
          0.012556746 = sum of:
            0.012556746 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012556746 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
    Einige hatten erst zwei Tage zuvor ihren Job bei E-Business angetreten. Am Rande dieser Pleiten gibt es noch eine pikante Personalie: Bereits kurz nach dem Start von E-Business war Chefredakteur Gregor Neumann durch Uli Pecher ersetzt worden. Pecher war zuvor Chefredakteur des eingestellten Magazins Business 2.0 - und nach der weiteren Pleite binnen drei Monaten zum zweiten Mal seinen Posten los. Seit Juli erscheint auch eMarket nur noch zweiwöchentlich. Das Fachblatt für E-Commerce und Online-Marketing war Anfang 2000 nur wenige Wochen nach Net-Business als Wochenmagazin an den Start gegangen. Fast dasselbe gilt für die Web-Illustrierte Tomorrow - ebenfalls ein Objekt der Hamburger Milchstraße. Das Magazin erscheint künftig wieder monatlich statt alle zwei Wochen. Im Zuge der Umstellung soll jedem zweiten Tomorrow-Mitarbeiter gekündigt werden. Doch damit nicht genug: In der ersten Juli-Woche stellte auch die Welt ihre Beilage Web-Welt ein. Redaktionsleiter Dirk Nolde und zwei weitere Redakteure wechselten ins Wirtschaftsressort, um dort zwei New-Economy-Seiten zu produzieren. Im Zuge des Online-Booms sind in den vergangenen drei, vier Jahren allein in Deutschland wohl fast ein Dutzend Publikationen entstanden, die den Aufschwung von Firmen wie AOL, Yahoo, eBay oder Intershop dokumentierten. Nun liefert das Web-Wirtschaft jedoch keine Erfolgsstorys mehr. Die Schlagzeilen der New-Economy-Postillen haben sich längst ebenso verdüstert wie die Stimmung in der Branche. Und wer liest schon gern ständig von Massenentlassungen, Pleiten-Start-ups geschweige denn rasant gegen Null tendierenden Aktienkursen?
    "Den E-Business-Titeln fehlt immer mehr die Daseinsberechtigung, denn deren Entwicklung läuft parallel zur Börsenentwicklung", sagt Wolfgang Koser, Chefredakteur der Internet Professionell. Und inzwischen handelt ja kaum noch jemand, daher gibt es auch kein Info-Bedürfnis und damit keine genau definierte Zielgruppe mehr." - Der Methusalern setzt auf Technik - Titel wie eben Internet Professionell haben es da scheinbar einfacher: Sie bedienen eine ganz klar umrissene Klientel. Doch Koser kennt die Probleme der Magazin-Newcomer aus eigener Erfahrung. Sein Heft ist schließlich aus Pl@net entstanden, der ersten deutschen Internet Zeitschrift. Das Netzkultur-Blatt war auf keine genau bestimmbare Leserschaft gemünzt - und ökonomisch gescheitert. PI@net wurde zur technikorientierten Internet Professionell umgebaut, die auf der nächsten CeBit ihren fünften Geburtstag feiert. Wir sind sozusagen der Methusalem unter den Web-Magazinen«, freut sich Koser Was seitdem passiert ist, gleicht einem Blutbad." Die Internet Professionell wächst dagegen beständig weiter. Auch wenn längst nicht mehr so hohe Zuwachsraten wie noch vor zwei Jahren erzielt werden, zählt das Magazin derzeit 25 000 Abonnenten. Etwa noch mal so viele Hefte werden am Kiosk abgesetzt. Von einem Rückgang des Anzeigenvolumens ist jedoch auch die Internet Professionell nicht verschont geblieben. Ahnliches gilt für die Kollegen der Internet World, die inhaltlich auf einen Mix aus Technik-, Reportage- und News-Elemente setzt. Auflagentechnisch boomt das Magazin, anzeigenmäßig mussten gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche gemacht werden. Mehr als 80000 Exemplare finden jeden Monat einen Käufer. Ab August beliefert die Redaktion nun auch die Nachrichtenagentur ddp täglich mit zehn News aus der Online-Welt. Und im Gegensatz zu anderen Web-Zeitungen baut die Internet World sogar weiter aus: Herausgeber Pit Klein sucht derzeit mindestens zwei Allround-Redakteure. Vielleicht ja ein guter Tipp für geschasste NetBusiness-Kollegen."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.03
    0.027828163 = product of:
      0.11131265 = sum of:
        0.11131265 = sum of:
          0.037015475 = weight(_text_:web in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037015475 = score(doc=1694,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.3059541 = fieldWeight in 1694, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1694)
          0.074297175 = weight(_text_:seiten in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074297175 = score(doc=1694,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.3644964 = fieldWeight in 1694, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1694)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
  7. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.03
    0.025830472 = product of:
      0.051660944 = sum of:
        0.03753356 = product of:
          0.07506712 = sum of:
            0.07506712 = weight(_text_:seiten in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07506712 = score(doc=4026,freq=6.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.3682737 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014127384 = product of:
          0.03531846 = sum of:
            0.017739018 = weight(_text_:29 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017739018 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
            0.017579442 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017579442 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Rundschau gibt es jetzt auch als "E-Paper" im Internet. Was ist ein E-Paper? Es ist die übliche Bezeichnung für die elektronische Version einer Zeitung oder Zeitschrift im Internet, meist die Original-Darstellung ganzer Seiten. Als deutsche Bezeichnung könnte sich vielleicht "E-Zeitung" durchsetzen.
    Content
    Gibt es eine Suchfunktion? Ja. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine komfortable Volltext-Suche nach Namen oder einzelnen Schlagworten in der kompletten Ausgabe starten. Kann ich ältere Ausgaben einsehen? Ja: E-Paper-Leser können jederzeit auf ein SiebenTage-Archiv zugreifen, mit allen Funktionen, Suchfunktion inklusive. Ist das Herunterladen von ganzen Ausgaben als PDF-Datei, möglich? Nein. Zwar können alle Seiten im PDF-Format aufgerufen und angesehen werden (über eine kleine Schaltfläche links oberhalb' der Seite). Ein PDF-Download ist aber nicht möglich. Muss ich meinen Computer aufrüsten? Normalerweise nicht. Zum Anzeigen `und Ausdrucken der Seiten im PDF-Format ist der Acrobat Reader 6 nötig- der kann kostenfrei aus dem Internet geladen werden (www.adobe.de). Browser: Für Windows Internet Explorer ab Version 6.0, Netscape ab Version 7.1, Mozilla ab Version 1.7.5, Opera ab Version 7:5. Für Mac Netscape Communicator ab Version 6.2, Safari ab Version 1.2.4. Auf der E-Paper-Startseite gibt es einen Browsertest - einfach draufklicken; der Test wird dann automatisch durchgeführt: PopUps müssen erlaubt sein. Empfohlene Internet-Verbindung zum Lesen des E-Paper: 64 KB (ISDN) öder höher. Preise: Rundschau-Abonnenten zahlen für die E-PaperAusgabe mit ihrem Lokalteil nichts. Eine andere Lokalausgabe zusätzlich kostet monatlich 6,50 Euro (Studenten: 4,50 Euro). E-Paper-Abo alleine: monatlich '13,50 Euro (Studenten: 9,50 Euro)."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 9.2005 10:23:29
  8. Tidwell, D.: XSLT : Mastering XML transformations (2002) 0.03
    0.025810063 = product of:
      0.10324025 = sum of:
        0.10324025 = sum of:
          0.017449262 = weight(_text_:web in 849) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017449262 = score(doc=849,freq=2.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.14422815 = fieldWeight in 849, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=849)
          0.08579099 = weight(_text_:seiten in 849) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08579099 = score(doc=849,freq=6.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.42088422 = fieldWeight in 849, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: iX 2002, H.8, S.140 (S. Schröter): "XSLT ist innerhalb der XML-Familie die Sprache zur Transformation von Dokumenten in andere Formate. XPath wiederum wird von XSLT verwendet, um Teile von XML-Dokumenten zu referenzieren. Doug Tidwells Buch mit dem einfachen Titel beinhaltet beide Techniken. Die im August 2001 in O'Reillys bekannter Reihe Nutshell Handbooks erschienene Originalausgabe wird in den USA als Referenz für IBMs XML-Schulungen angegeben. Das entspricht durchaus dem Anspruch des Buches, gleichzeitig als Lehrbuch und als Referenz für XSLT und XPath zu dienen. Im Frühjahr 2002 ist die deutsche Übersetzung erschienen. Die insgesamt 460 Seiten dieses Paperbacks sind auf die Bereiche Tutorial und Referenz nahezu gleich verteilt. In den ersten neun Kapiteln, die das Tutorial bilden, vermittelt der Autor ein Basiswissen über XSLT und XPath. Vor dem Einführungskapitel mit obligatorischem `Hello World!' erläutert Tidwell auf 16 Seiten das nötige XML Know-how und die Grundidee von XSLT. Nach einem Appetitanreger mit Transformation einer 'Hello World!' Datei in Darstellungsformen wie PDF oder SVG handelt er das Basiswissen zu XPath ab. In den darauf folgenden Kapiteln erklärt er Kontrollelemente und Verzweigungen, Erzeugen von Links und Referenzen, Sortieren und Gruppieren von Elementen, Verbinden von Dokumenten und Erweiterungsmöglichkeiten. Neben den leicht zu verstehenden englischen Erläuterungen werden die Techniken zusätzlich anhand von Code praktisch vorgeführt. Leider sind einige Beispiele fehlerhaft und mit bis zu vier Seiten Code zu lang, um sie am eigenen Rechner nachzuvollziehen. Hilfe bieten die Web- beziehungsweise FTPSeiten des Verlags, auf denen die verwendeten Stylesheets zu finden sind (ftp.oreilly.de/pub/deutsch/bei spiele/xslt ger/). Die Erklärungen der vorgestellten Techniken und des Codes' sind in den meisten Fällen zu kurz geraten und unvollständig. Das Buch spricht mit dem gebotenen Niveau eher Entwickler mit fundierten XML-Kenntnissen und Programmiererfahrung an. Dadurch, dass die Inhalte der Kapitel aufeinander aufbauen, machen sie ein sequenzielles Erarbeiten der Themen notwendig. Im zweiten Teil des Buches, dem Anhang, sind die vollständigen Referenzen zu XSLT und XPath, ein nützlicher How-To-Guide für gängige Schwierigkeiten sowie ein Glossar zu finden. Die Referenzen sind gut organisiert, enthalten Verweise auf die XSLT-Spezifikation und erläutern nochmals die jeweilige Funktionsweise eines Elements. Ein konkretes XSLT-Element zu finden ist jedoch mühselig, da es dazu keinen Index und kein Inhaltsverzeichnis gibt. Insgesamt ist das Buch als Lehrbuch nur bedingt empfehlenswert, aber als Nachschlagewerk und dokumentierte Referenz gut zu gebrauchen."
  9. Weibel, S.: ¬An architecture for scholarly publishing on the World Wide Web (1995) 0.03
    0.025170676 = product of:
      0.050341353 = sum of:
        0.017449262 = product of:
          0.034898523 = sum of:
            0.034898523 = weight(_text_:web in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034898523 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.2884563 = fieldWeight in 4555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032892093 = product of:
          0.08223023 = sum of:
            0.042048648 = weight(_text_:28 in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042048648 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 4555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
            0.040181585 = weight(_text_:22 in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040181585 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23. 7.1996 10:22:20
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 28(1995) nos.1/2, S.239-245
  10. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.02
    0.024401365 = product of:
      0.04880273 = sum of:
        0.043780033 = product of:
          0.087560065 = sum of:
            0.087560065 = weight(_text_:seiten in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087560065 = score(doc=5391,freq=4.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.42956316 = fieldWeight in 5391, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0050226985 = product of:
          0.025113491 = sum of:
            0.025113491 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025113491 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000) 0.02
    0.023713734 = product of:
      0.047427468 = sum of:
        0.039017737 = product of:
          0.078035474 = sum of:
            0.078035474 = weight(_text_:web in 5) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078035474 = score(doc=5,freq=10.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.6450079 = fieldWeight in 5, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5)
          0.5 = coord(1/2)
        0.00840973 = product of:
          0.042048648 = sum of:
            0.042048648 = weight(_text_:28 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042048648 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 5, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This book introduces the most important Web technologies and shows how they can be used on today's Websites. From client development using HTML and Javascript, through to full server-side applications written in ASP and Perl, the complete web system is shown. Concentrating on immediately useful code, rather than theory, this is a how-to book Im programmers who need quick answers
    Date
    10. 9.1996 10:28:31
    LCSH
    Web site development
    Subject
    Web site development
  12. Prudlo, M.: E-Books für Bibliotheken : Ein Überblick (2006) 0.02
    0.020931471 = product of:
      0.083725885 = sum of:
        0.083725885 = sum of:
          0.021811578 = weight(_text_:web in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021811578 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 5022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
          0.06191431 = weight(_text_:seiten in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06191431 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.303747 = fieldWeight in 5022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Jahren wird das E-Book immer wieder totgesagt, doch ist es nie komplett in der Versenkung verschwunden. Erst kürzlich hat Sony sein neu entwickeltes Handheld E-Book-Lesegerät vorgestellt. Ob Sony es tatsächlich schaffen wird, das bisher eher lauwarme Interesse der Verbraucher an Lesegeräten für elektronische Bücher anzukurbeln, bleibt abzuwarten. Nach einer Welle der Euphorie Ende der 1990er Jahre - vor allem auf Seiten der Verleger - versickerte die Begeisterung an Lesegeräten schnell. Trotzdem ließen sich E-Books nie ganz vom Markt verdrängen und in den letzten Jahren haben sie langsam Fuß gefasst. In der Freizeitindustrie wird diese Entwicklung durch die wachsende Popularität des Palm-Handheld, mit dem E-Books gelesen werden können, vorangetrieben. Wichtiger für Bibliotheken ist allerdings die stetige Entwicklung des Marktes im wissenschaftlichen Bereich, wo aufgrund von innovativen Entwicklungen E-Books immer mehr Akzeptanz finden. Während die Industrie für Handholds versucht, das gedruckte Buch so gut es geht zu imitieren, machen sich Verlage und Aggregatoron auf dem akademischen Markt die innovativen Möglichkeiten zu Nutze, die elektronische Bücher bieten. Texte können annotiert und angestrichen werden, Bookmarks sowie Audio-, Video- und Multimediafunktionen sind heute Bestandteile von E-Books. Das Buch als eine Einheit verliert dabei an Bedeutung. Der Text wird stattdessen zum Ausgangspunkt der Recherche und ist eingebettet in eine Informationswelt bestehend aus Multimedia, interaktiven Elementen, dem Web, abonnementpflichtigen Datenbanken und Möglichkeiten, Rechercheergebnisse zu personalisieren und zu verwalten. Im Folgenden wird eine repräsentative Auswahl von E-Book-Paketen vorgestellt. Jedes dieser Pakete hat seine für ein spezifisches Publikum entwickelten Inhalte, Funktionalitäten und Lizenzmodelle.
  13. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.02
    0.019129664 = product of:
      0.038259327 = sum of:
        0.03022301 = product of:
          0.06044602 = sum of:
            0.06044602 = weight(_text_:web in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06044602 = score(doc=3620,freq=6.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.49962097 = fieldWeight in 3620, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008036317 = product of:
          0.040181585 = sum of:
            0.040181585 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040181585 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Describes an approach for developing adaptive textbooks and presents InterBook - an authoring tool based on this approach which simplifies the development of adaptive electronic textbooks on the Web
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
  14. Mizzaro, S.: Quality control in scholarly publishing : a new proposal (2003) 0.02
    0.018932719 = product of:
      0.037865438 = sum of:
        0.013086946 = product of:
          0.026173891 = sum of:
            0.026173891 = weight(_text_:web in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026173891 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024778493 = product of:
          0.061946232 = sum of:
            0.031536486 = weight(_text_:28 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031536486 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
            0.030409746 = weight(_text_:29 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030409746 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The Internet has fostered a faster, more interactive and effective model of scholarly publishing. However, as the quantity of information available is constantly increasing, its quality is threatened, since the traditional quality control mechanism of peer review is often not used (e.g., in online repositories of preprints, and by people publishing whatever they want an their Web pages). This paper describes a new kind of electronic scholarly journal, in which the standard submission-reviewpublication process is replaced by a more sophisticated approach, based an judgments expressed by the readers: in this way, each reader is, potentially, a peer reviewer. New ingredients, not found in similar approaches, are that each reader's judgment is weighted an the basis of the reader's skills as a reviewer, and that readers are encouraged to express correct judgments by a feedback mechanism that estimates their own quality. The new electronic scholarly journal is described in both intuitive and formal ways. Its effectiveness is tested by several laboratory experiments that simulate what might happen if the system were deployed and used.
    Date
    28. 9.2003 11:29:47
  15. Roegiers, J.: Opfer und Urheber in der Krise der Periodika (1994) 0.02
    0.018574294 = product of:
      0.074297175 = sum of:
        0.074297175 = product of:
          0.14859435 = sum of:
            0.14859435 = weight(_text_:seiten in 6953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14859435 = score(doc=6953,freq=2.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.7289928 = fieldWeight in 6953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verfasser sieht die Verantwortung für die 'Zeitschriftenkrise' auf vielen Seiten - auch bei den Wissenschaftlern.
  16. Moothart, T.: American Mathematical Society demonstrates progressive innovation with e-journals (1997) 0.02
    0.01833901 = product of:
      0.03667802 = sum of:
        0.021811578 = product of:
          0.043623157 = sum of:
            0.043623157 = weight(_text_:web in 810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043623157 = score(doc=810,freq=2.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.36057037 = fieldWeight in 810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=810)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0148664415 = product of:
          0.07433221 = sum of:
            0.07433221 = weight(_text_:28 in 810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07433221 = score(doc=810,freq=4.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.5597286 = fieldWeight in 810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=810)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The American Mathematical Society (AMS) is developing a Web based information system that links e-journals tot he review database MathSciNet. In an interview, Donald Babbitt, AMS Publisher, describes the evolution, pricing, and future development of the AMS's e-journal projects
    Date
    28. 1.1996 18:28:54
  17. Kemp, A. de: DOI (Digital Object Identifier) ermöglicht Online-Veröffentlichungen vor Drucklegung (1998) 0.02
    0.018012723 = product of:
      0.036025446 = sum of:
        0.030957155 = product of:
          0.06191431 = sum of:
            0.06191431 = weight(_text_:seiten in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06191431 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.303747 = fieldWeight in 1509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005068291 = product of:
          0.025341455 = sum of:
            0.025341455 = weight(_text_:29 in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025341455 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Schon seit über 12 Jahren setzt sich die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer mit den sich ständig weiterentwickelnden und effektiveren Wegen und Möglichkeiten der elektronische Informationsverarbeitung auseinander - zunächst primär mit Offline-Produkten, dann auch immer stärker im Online-bereich. 1995 erschien die erste von zwischenzeitlich 10 rein elektronischen Zeitschriften. Seit Anfang 1997 gibt es LINK - den Springer Online Informationsservice, in dem derzeit bereits mehr als 290 der mehr als 400 Springer-Zeitschriften als Volltext online verfügbar sind. LINK bietet gezielte Recherchen in den aufgelegten Informationen: Blättern in den Inhaltsverzeichnissen, differenzierte Suchfunktionalitäten, FAQ-Seiten, Testabos und vieles andere mehr runden das LINK-Servicepaket ab. Neu in LINK ist 'Online First' zur Publikation freigegebene Artikel werden lange noch vor ihrem Erscheinen in der gedruckten Zeitschrift online publiziert. Der LINK-Vorabservice LINK alert bietet allen LINK-Nutzern kostenlos die Möglichkeit, sich per Mailingliste die bibliographischen Angaben und Hyperlinks zu den Abstracts der Artikel zuschicken zu lassen, wenn von einer Zeitschrift z.B. ein neues Heft erschienen ist. Schließlich eröffnen sich mit dem LINK Alliance-Konzept auch verlagsfremden Informationsanbietern vielfältige Publikationsmöglichkeiten von Zeitschriften, elektronischen Büchern etc. in LINK als Online-Publikationsplattform in einem wissenschaftlichen Umfeld
    Date
    29. 8.2000 11:59:11
  18. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.02
    0.016145583 = product of:
      0.06458233 = sum of:
        0.06458233 = product of:
          0.16145582 = sum of:
            0.081092656 = weight(_text_:29 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081092656 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
            0.08036317 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08036317 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21. 4.2000 12:41:29
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  19. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.02
    0.015577701 = product of:
      0.062310804 = sum of:
        0.062310804 = product of:
          0.311554 = sum of:
            0.311554 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.311554 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.36148492 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  20. Nguyen, T.-L.; Wu, X.; Sajeev, S.: Object-oriented modeling of multimedia documents (1998) 0.01
    0.01431207 = product of:
      0.02862414 = sum of:
        0.021592362 = product of:
          0.043184724 = sum of:
            0.043184724 = weight(_text_:web in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043184724 = score(doc=3598,freq=4.0), product of:
                0.12098375 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 3598, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007031777 = product of:
          0.035158884 = sum of:
            0.035158884 = weight(_text_:22 in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035158884 = score(doc=3598,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Describes an object-oriented model for paper-based multimedia documents such as textbook with embedded graphics. This model is the 1st step towards building a manageable authoring system for the Web, in which documents can be easily built, extended, truncated, reordered, assembled and disassembled on a computer basis, and the document components, can be reused. The model will also make accessible properties, which might be significant or important to the user, especially in searching or classifying documents, such as the document title and author. Explains the model design and presents the class hierarchy for the model
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia

Years

Languages

  • e 106
  • d 104
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 180
  • m 24
  • el 20
  • s 4
  • r 2
  • x 2
  • More… Less…

Classifications