Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Döring, N."
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Döring, N.; Pöschl, S.: Wissenskommunikation in Chats (2005) 0.00
    0.0047695236 = product of:
      0.05484952 = sum of:
        0.02426946 = weight(_text_:und in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02426946 = score(doc=3516,freq=20.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 3516, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3516)
        0.030580059 = weight(_text_:im in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030580059 = score(doc=3516,freq=12.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.45901287 = fieldWeight in 3516, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3516)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Im Internet und in Online-Diensten wie AOL stehen Hunderttausende von Chat-Räumen bzw. Chat-Kanälen zur Verfügung. Die zeitgleich im Chat eingeloggten Personen können durch das Ablesen vom Monitor und das Tippen auf der Computertastatur untereinander maschinenschriftliche Gespräche führen. Von den 28,3 Millionen deutschen Onlinerinnen und Onlinern, die älter als 14 sind, nutzten im Jahr 200123 Prozent regelmäßig mindestens einmal pro Woche Online-Foren und Chats; bei den 14- bis 19-Jährigen waren es sogar 59 Prozent. Online-Chats werden oft mit Kneipen oder Single-Bars verglichen und somit als gesellige Freizeit-Treffpunkte und Kontaktbörsen charakterisiert. Doch diese Betrachtung ist zu eng, denn Chats erfüllen auch ganz andere Funktionen: Grob lassen sich Off-Topic-Chats (ohne feste Themen zum freien Plaudern und Flirten) von On-Topic-Chats (mit vorgegebenen Themen) abgrenzen. On-Topic-Chats kommen seltener im Webchat und häufiger im IRC (Internet Relay Chat) vor. Oft sind sie dem Wissensaustausch über Computerthemen gewidmet. Daneben existieren im IRC zahlreiche stark frequentierte Channels zum Tausch von Bildern, Musikstücken und Computerprogrammen, bei denen es um Transaktion und nicht um Kommunikation geht.
  2. Döring, N.: Multimedia in globalen Datennetzen (1995) 0.00
    8.8981766E-4 = product of:
      0.020465806 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4926)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Source
    Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen, Tools und Techniken
  3. Döring, N.; Dietmar, C.; Hein, A.: Information überall : Mobile Wissenskommunikation (2005) 0.00
    7.7060476E-4 = product of:
      0.017723909 = sum of:
        0.017723909 = weight(_text_:und in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723909 = score(doc=3396,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3396)
      0.04347826 = coord(1/23)
    
    Abstract
    Wissensbedarf stellt sich in alltäglichen Handlungen oft unvorhergesehen ein: bei einem Sportunfall, einem Geschäftsessen, einer Demonstration oder einem abendlichen Stadtbummel. Es ist die besondere Stärke von tragbaren, drahtlos angebundenen Kommunikationsgeräten wie Handys, Handhelds oder auch Notebooks, die jeweils benötigten Informationen den Beteiligten orts- und zeitunabhängig unmittelbar zugänglich zu machen. Dabei hat mobile Wissenskommunikation spezifische technische und ökonomische Voraussetzungen und konkretisiert sich schon heute in zahlreichen Anwendungen.