Search (1139 results, page 2 of 57)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Lewandowski, D.: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? (2007) 0.04
    0.035071358 = product of:
      0.17535679 = sum of:
        0.01622127 = weight(_text_:und in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=5112,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5112, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=5112,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5112, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.046886858 = weight(_text_:bibliotheken in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046886858 = score(doc=5112,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 5112, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.046886858 = weight(_text_:bibliotheken in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046886858 = score(doc=5112,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 5112, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.046886858 = weight(_text_:bibliotheken in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046886858 = score(doc=5112,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 5112, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschreibt die Probleme bei der Erschließung des wissenschaftlichen Web (Academic Invisible Web), zeigt Beispiele kommerzieller Wissenschaftssuchmaschinen unter der Leitfrage, was Bibliotheken von diesen lernen können und stellt schließlich Vor- und Nachteile der Wissenschaftssuchmaschinen denen der bisherigen Bibliotheksangebote gegenüber. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie sich Bibliotheken mit umfassenden Suchlösungen gegenüber den Wissenschaftssuchmaschinen positionieren können.
    Pages
    S.211-217
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  2. Google digitalisiert 15 Millionen Bücher (2005) 0.03
    0.034681033 = product of:
      0.13005386 = sum of:
        0.02575782 = weight(_text_:buch in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02575782 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.01308848 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=3775,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3775, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.004929992 = weight(_text_:in in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004929992 = score(doc=3775,freq=10.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 3775, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.01308848 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=3775,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3775, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.023926849 = weight(_text_:bibliotheken in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023926849 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.023926849 = weight(_text_:bibliotheken in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023926849 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.023926849 = weight(_text_:bibliotheken in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023926849 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Content
    "Die Betreiber der populärsten Internet-Suchmaschine Google planen nach amerikanischen Presseberichten die Digitalisierung von mehr als 15 Millionen Büchern. Das Unternehmen habe eine Vereinbarung mit renommierten Universitätsbibliotheken geschlossen und wollte das Projekt noch am Dienstag offiziell vorstellen, berichtete die "NewYorkTimes". Beteiligt seien unter anderem die Universitäten von Harvard, Stanford und Oxford. Nach dem Bericht der Zeitung könnte das Projekt mehr als zehn Jahre Arbeit in Anspruch nehmen. Die Digitalisierung koste rund zehn Dollar pro Buch. Insgesamt umfasse die Vereinbarung 15 Millionen Bücher, darunter die ganzen Bestände der Universitäten von Stanford und Michigan sowie ausgewählte Werke aus Harvard und der Bodleian-Bibliothek in Oxford sowie der öffentlichen Bücherei von New York. Werke aus den Sammlungen dieser Hochschulen sollten digitalisiert werden, sodass Internet-Surfer via Google nach ihnen suchen könnten, kündigte Google-Mitbegründer Larry Page an. Über das Programm solle auch nach Titeln gesucht werden können, die nicht zu kaufen seien, sondern allein in Bibliotheksregalen stünden. Das neue Projekt geht über ein bereits vorhandenes Google-Angebot hinaus, mit dem Internet-Nutzer Inhalte aus Neuveröffentlichungen suchen können. Page sagte schon vor der Gründung von Google habe er davon geträumt, die Fülle von Informationen aus Bibliotheken ins Netz zu stellen. Nur Bücher, die nicht mehr durch Copyright geschützt sind, sollen in voller Länge in die virtuelle Bibliothek aufgenommen werden. Aus jüngeren Werken sollen nur Auszüge veröffentlicht werden. Google will die Bücher mit seinen regulären Web-Services zugänglich machen. Die beteiligten Bibliotheken erhalten im Gegenzug eine digitale Datenbasis, die ihre eigenen Werke enthält und die die Universitäten auf ihren eigenen Websites zur Verfügung stellen. Näheres siehe http//www print google.com/
    Source
    Online Mitteilungen. 2005, Nr.81, S.39 [=Mitteilungen VÖB 58(2005) H.1]
  3. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.03
    0.034271754 = product of:
      0.11423917 = sum of:
        0.01287891 = weight(_text_:buch in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01287891 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12842192 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.016295025 = weight(_text_:und in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295025 = score(doc=5938,freq=62.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 5938, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.0038187557 = weight(_text_:in in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038187557 = score(doc=5938,freq=24.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 5938, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.016641488 = weight(_text_:einzelnen in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016641488 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14598078 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.016295025 = weight(_text_:und in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295025 = score(doc=5938,freq=62.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 5938, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.020639248 = weight(_text_:einzelne in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020639248 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.020639248 = weight(_text_:einzelne in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020639248 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        7.042709E-4 = weight(_text_:s in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          7.042709E-4 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.0063271993 = product of:
          0.012654399 = sum of:
            0.012654399 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012654399 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Hilfe beim Finden tut also Not. Nur reicht es eben nicht, wenn ein Recherche-Programm für einen Begriff wie "Klimawandel" möglichst viele Fundstellen auflistet, durch die man sich dann erst einmal mühsam klicken und lesen muss. Das verbesserte Betriebsklima in der Firma XY ist für die meisten eher unwichtig. Page und Brin, Informatik-Studenten an der kalifornischen Universität Stanford, erkannten schnell, dass sie eine sinnvolle Rangfolge innerhalb der Suchergebnisse zustande bringen mussten, um Google zum Erfolg zu verhelfen Ihr erster Geldgeber Andy Bechtolsheim, der 1998 hilfreiche 100 000 Dollar beisteuerte, begründete seine Investition mit den Mängeln marktüblicher Suchmaschinen: "Damals benutzte ich das Internet fast ausschließlich für Suchanfragen, und ein Teil meiner Frustration rührte daher, dass AltaVista - die Standard-Suchmaschine - nicht sehr gut war." Viele der zahlreichen Ergebnisse waren unbrauchbar. Die 1995 in den USA ebenfalls gängige Suchmaschine Inktomi fand sich damals nicht einmal selber, wenn man ihren Namen in die Suchmaske eintippte. Google hingegen findet Relevantes meist zielsicher in Bruchteilen einer Sekunde - und sich selbst natürlich zuerst. Genial war auch die bis heute konsequent umgesetzte Idee, die Google-Startseite frei von Reklame und vor allem von Fotos und albernen Mätzchen zu halten. Derartiges verursacht nicht nur zusätzliche Ladezeit - gerade auf älteren Rechnern und bei langsamen Netz-Zugängen. Es wirkt auch unseriös und vermittelt den Eindruck, dass einem auf solchen Seiten vor allem etwas angedreht werden soll. Während die Konkurrenz ihre wichtigste Seite überluden, hielten Brin und Page an ihrem asketischen Portal fest. Dieses besteht bis heute praktisch nur aus dem Namen Google, kleinen Schaltflächen für die einzelnen Dienste und dem Suchfeld. Allenfalls werden zu besonderen Anlässen wie weltweit relevanten Jubiläen, Jahrestagen oder Sport-Ereignissen einzelne Buchstaben des Namenszuges meist witzig verändert.
    Im Rückblick klingt es unglaublich, dass viele Insider noch Ende der 90er Jahre sträflich das Potenzial einer zielführenden Suchmaschine unterschätzten - darunter auch die Verantwortlichen des großen Such-Dienstes AltaVista und des redaktionell betreuten Netzverzeichnisses Yahoo, das seine Kunden mit allerlei Diensten an sich zu binden suchte. Beide lehnten es früh ab, bei Google einzusteigen - später indes kooperierte Yahoo dann doch. "Niemand konnte sich für die Finanzierung von Suchanfragen begeistern", berichtet Buchautor David Wise. Getrieben von ihrer Idee, möglichst vielen Menschen möglichst alle Informationen des globalen Datennetzes zugänglich zu machen, wussten Brin und Page hingegen genau, dass sie auf dem richtigen Weg waren - und sie verfolgten ihn so unbeirrt wie Lenkraketen. Dabei behielten sie auch finanziell immer das Steuer in der Hand - keineswegs selbstverständlich gegen Ende der 90er Jahre, als die Internet-Euphorie und der Boom so genannter Dotcom-Unternehmen dazu führten, dass nahezu jedem großmäuligen Jung-Unternehmer Millionen Dollar, Pfund oder Mark an Risiko-Kapital in den Rachen gestopft wurden. Doch Brin und Page waren nicht nur standhaft und sparsam. Sie haben von Anfang an versucht, ihrer Belegschaft das Arbeiten bei Google möglichst angenehm zu machen, indem sie ihre Mitarbeiter so unentgeltlich wie exquisit verköstigten und ihr diverse Dienste bereitstellten - vom Kindergarten über Friseur und Wäscherei bis zum FitnessStudio. Obendrein erwarten sie bis heute, dass jeder Programmierer mindestens ein Fünftel seiner Arbeitszeit komplett darauf verwendet, eigenen Einfällen nachzuspüren und Neues auszuprobieren. Die so ermunterten Mitarbeiter haben nützliche Neuerungen hervorgebracht: von der - auf die USA beschränkten - Telefonnummern-Suche durch Eingabe von Namen und Postleitzahl ins Suchfeld über die automatische Korrektur von Eingabefehlern ("Meinten Sie:... ") bis hin zum Nachrichten-Service "Google News oder zum opulenten Foto-Archiv: Die Bildersuche hält heute rund 1,2 Milliarden Stück bereit. Auch Google Earth, das Satelliten-Aufnahmen auf den heimischen PC bringt, hat Aufsehen erregt.
    Eine zentrale Stütze des Erfolges ist die gewaltige Rechnerleistung, über die Google verfügt. Verteilt auf mehrere Standorte, durchforsten bei Suchanfragen weit über hunderttausend billige, aber bedarfsgerecht optimierte PC-Rechner über acht Milliarden gespeicherte Internet-Angebote. "Keine Gesellschaft verfügt über eine größere Rechnerleistung als Google mit seinem Netzwerk gewöhnlicher, aber aufgemotzter PCs", schreiben David Vise und Mark Malseed. Das Riesenheer aus Klein-Computern hält so viele Reserven vor, dass es nicht schlimm ist, wenn immer wieder einige davon den Geist aufgeben. Sie werden einfach umgangen, und andere Rechner übernehmen ihre Arbeit. Deshalb funktioniert Google seit Jahren praktisch reibungslos und stellt seine Nutzer zufrieden - ganz anders, als es die berüchtigten "schweren Ausnahmefehler" des Microsoft-Betriebssystems Windows immer wieder getan haben. Über sie ist selbst Microsoft-Gründer Bill Gates bei Präsentationen schon manches Mal gestolpert."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Bezugnahme auf: Vise, D.A. u. M. Malseed: Die Google-Story. Murmann-Verlag. 304 S.
  4. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.03
    0.0325749 = product of:
      0.10858299 = sum of:
        0.021856235 = weight(_text_:buch in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021856235 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.21793923 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.011648012 = weight(_text_:und in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011648012 = score(doc=4318,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 4318, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.0054542734 = weight(_text_:in in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0054542734 = score(doc=4318,freq=34.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18589637 = fieldWeight in 4318, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.011648012 = weight(_text_:und in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011648012 = score(doc=4318,freq=22.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 4318, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.017582573 = weight(_text_:bibliotheken in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017582573 = score(doc=4318,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.21632752 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.017582573 = weight(_text_:bibliotheken in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017582573 = score(doc=4318,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.21632752 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.017582573 = weight(_text_:bibliotheken in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017582573 = score(doc=4318,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.21632752 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        8.4512506E-4 = weight(_text_:s in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          8.4512506E-4 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 4318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.004383612 = product of:
          0.008767224 = sum of:
            0.008767224 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008767224 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.249 vom 26.10.2005, S.3
  5. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.03
    0.032382008 = product of:
      0.12143252 = sum of:
        0.01609404 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609404 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.014507907 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014507907 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14931127 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.004387416 = weight(_text_:in in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004387416 = score(doc=3183,freq=22.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14953499 = fieldWeight in 3183, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.019969786 = weight(_text_:einzelnen in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019969786 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17517693 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.01609404 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609404 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.024767097 = weight(_text_:einzelne in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024767097 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.024767097 = weight(_text_:einzelne in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024767097 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        8.4512506E-4 = weight(_text_:s in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          8.4512506E-4 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.1
  6. Libraries and Google (2005) 0.03
    0.031959414 = product of:
      0.119847804 = sum of:
        0.0103031285 = weight(_text_:buch in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103031285 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10273754 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.011228665 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011228665 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.0044968445 = weight(_text_:in in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0044968445 = score(doc=1973,freq=52.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15326461 = fieldWeight in 1973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.011228665 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011228665 = score(doc=1973,freq=46.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23487706 = fieldWeight in 1973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1973,freq=32.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1973, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1973,freq=32.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1973, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1973,freq=32.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1973, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.0013800835 = weight(_text_:s in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013800835 = score(doc=1973,freq=12.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.05884846 = fieldWeight in 1973, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Abstract
    Google[trademark] has become a nearly omnipresent tool of the Internet, with its potential only now beginning to be realised. How can librarians effectively integrate this powerful search engine to provide service to their patrons? "Libraries and Google[trademark]" presents leading authorities discussing the many possibilities of using Google products as effective, user-friendly tools in libraries. Google Scholar and Print are extensively explored with an eye towards offering an expanded view of what is and may be possible for the future, with practical insights on how to make the most of the product's capabilities.
    Content
    Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
    Weitere Rez. in JASIST 59(2008) H.9, S.1531-1533 (J. Satyanesan): "Libraries and Google is an interesting and enlightening compilation of 18 articles on Google and its impact on libraries. The topic is very current, debatable, and thought provoking. Google has profoundly empowered individuals and transformed access to information and librarians are very much concerned about its popularity and visibility. In this book, the leading authorities discuss the usefulness of Google, its influence and potential menace to libraries, and its implications for libraries and the scholarly communication. They offer practical suggestions to cope with the changing situation. The articles are written from different perspective and express all shades of opinion, both hopeful and fearful. One can discern varied moods-apprehension, resignation, encouragement, and motivation-on the part of the librarians. This is an important book providing a wealth of information for the 21st century librarian. There is a section called "Indexing, Abstracting & Website/Internet Coverage," which lists major indexing and abstracting services and other tools for bibliographic access. The format of the articles is uniform with an introduction, key words, and with the exception of two articles the rest have summaries and conclusions. References and notes of varying lengths are included in each article. This book has been copublished simultaneously as Internet Reference Quarterly, 10(3/4), 2005. Although there are single articles written on Google and libraries, this is the first book-length treatment of the topic.
    ... This book is written by library professionals and aimed at the librarians in particular, but it will be useful to others who may be interested in knowing what libraries are up to in the age of Google. It is intended for library science educators and students, library administrators, publishers and university presses. It is well organized, well researched, and easily readable. Article titles are descriptive, allowing the reader to find what he needs by scanning the table of contents or by consulting the index. The only flaw in this book is the lack of summary or conclusions in a few articles. The book is in paperback and has 240 pages. This book is a significant contribution and I highly recommend it."
    LCSH
    Communication in learning and scholarship / Technological innovations
    Pages
    240 S
    Subject
    Communication in learning and scholarship / Technological innovations
    Type
    s
  7. Stalder, F.; Mayer, C.: ¬Der zweite Index : Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung (2009) 0.03
    0.030942537 = product of:
      0.11603451 = sum of:
        0.01308848 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=22,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 22, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.004409519 = weight(_text_:in in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004409519 = score(doc=22,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 22, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.033282977 = weight(_text_:einzelnen in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033282977 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29196155 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.01308848 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01308848 = score(doc=22,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 22, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Abstract
    Googles Anspruch ist bekanntermaßen, "die auf der Welt vorhandene Information zu organisieren". Es ist aber unmöglich, die Information der Welt zu organisieren, ohne über ein operatives Modell der Welt zu verfügen. Am Höhepunkt der westlichen Kolonialmacht konnte Melvil(le) Dewey (1851-1931) einfach die viktorianische Weltsicht als Grundlage eines universalen Klassifikationssystems heranziehen, das zum Beispiel alle nicht-christlichen Religionen in eine einzige Kategorie zusammenfasste (Nr. 290 "Andere Religionen"). Ein derartig einseitiges Klassifizierungssystem kann, bei all seiner Nützlichkeit in Bibliotheken, in der multikulturellen Welt der globalen Kommunikation nicht funktionieren. Tatsächlich kann ein uniformes Klassifizierungssystem grundsätzlich nicht funktionieren, da es unmöglich ist, sich auf einen einzigen kulturellen Begriffsrahmen zu einigen, aufgrund dessen die Kategorien definiert werden könnten. Dies ist neben dem Problem der Skalierung der Grund, weshalb Internet-Verzeichnisse, wie sie von Yahoo! und dem Open Directory Project (demoz) eingeführt wurden, nach einer kurzen Zeit des Erfolgs zusammenbrachen. Suchmaschinen umgehen dieses Problem, indem sie die Ordnung der Ausgabe für jede Anfrage neu organisieren und die selbstreferenzielle Methode der Linkanalyse einsetzen, um die Hierarchie der Ergebnisse zu konstruieren (vgl. Katja Mayers Beitrag in diesem Band). Dieses Ranking hat den Anspruch, objektiv zu sein und die reale Topologie des Netzwerks zu spiegeln, die sich ungeplant aus den Verlinkungen, die durch die einzelnen Informationsproduzenten gesetzt werden, ergibt. Aufgrund ihrer Kenntnis dieser Topologie bevorzugen Suchmaschinen stark verlinkte Knoten gegenüber wenig verlinkten peripheren Seiten. Diese spezifische Art der Objektivität ist eines der Kernelemente von Suchmaschinen, denn sie ist problemlos skalierbar und genießt das Vertrauen der Nutzer.
    Pages
    S.112-131
  8. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.03
    0.030090615 = product of:
      0.1128398 = sum of:
        0.024833646 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024833646 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.0031180005 = weight(_text_:in in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031180005 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.024833646 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024833646 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.016918836 = weight(_text_:bibliotheken in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016918836 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.001991979 = weight(_text_:s in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001991979 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.0073060202 = product of:
          0.0146120405 = sum of:
            0.0146120405 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0146120405 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
  9. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.03
    0.029927386 = product of:
      0.12826023 = sum of:
        0.017560039 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=310,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 310, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.0038187557 = weight(_text_:in in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038187557 = score(doc=310,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=310,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 310, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.029304285 = weight(_text_:bibliotheken in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304285 = score(doc=310,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36054584 = fieldWeight in 310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.029304285 = weight(_text_:bibliotheken in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304285 = score(doc=310,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36054584 = fieldWeight in 310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.029304285 = weight(_text_:bibliotheken in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304285 = score(doc=310,freq=6.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.36054584 = fieldWeight in 310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
    Source
    BuB. 59(2007) H.5, S.345
  10. Baker, N.: Seelenverkäufer oder Helden? : Ken Aulettas Buch über die weltbeherrschende Suchmaschine Google (2009) 0.03
    0.028440995 = product of:
      0.10665373 = sum of:
        0.020606257 = weight(_text_:buch in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020606257 = score(doc=3224,freq=8.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 3224, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.017984163 = weight(_text_:und in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017984163 = score(doc=3224,freq=118.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.37618607 = fieldWeight in 3224, product of:
              10.862781 = tf(freq=118.0), with freq of:
                118.0 = termFreq=118.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.0031797492 = weight(_text_:in in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031797492 = score(doc=3224,freq=26.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10837445 = fieldWeight in 3224, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.01331319 = weight(_text_:einzelnen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01331319 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.116784625 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.017984163 = weight(_text_:und in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017984163 = score(doc=3224,freq=118.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.37618607 = fieldWeight in 3224, product of:
              10.862781 = tf(freq=118.0), with freq of:
                118.0 = termFreq=118.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.0165114 = weight(_text_:einzelne in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0165114 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13005784 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        0.0165114 = weight(_text_:einzelne in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0165114 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13005784 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
        5.6341675E-4 = weight(_text_:s in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          5.6341675E-4 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.024024783 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
      0.26666668 = coord(8/30)
    
    Content
    "Ich gebe zu, ich mag Google. Ich mag Larry Page, der zumindest auf den Youtube-Videos, die ich gesehen habe, mit seiner graumelierten Ponyfrisur zwar schüchtern, aber sehr intelligent wirkt. Sergey Brin mag ich auch, der nicht so schüchtern zu sein scheint, aber genauso intelligent und auch witzig ist. Ken Auletta, der Autor dieses fesselnden, etwas wirren Buches, in dem jede Menge berühmte Personen vorkommen, scheint beide nicht leiden zu können. Von Page sagt er, er habe "eine Stimme wie Kermit der Frosch", was nicht besonders nett ist, und Brin wird als arroganter Streber und Prahlhans beschrieben, der auf der Uni nur die besten Noten hatte, Schlösser knackte, um sich Computer-Zubehör "auszuleihen" und einmal alle Türen im Informatik-Trakt neu nummerierte. "Die Chefs von Google sind keine kaltschnäuzigen Geschäftsleute; sie sind kaltschnäuzige Ingenieure", schreibt Auletta, wobei "kaltschnäuzig" aber nicht wirklich zuzutreffen scheint. Aulettas eigene Kaltschnäuzigkeit mag teilweise auf Brins und Pages Widerwillen zurückzuführen sein, sich für das Buch befragen zu lassen. "Es hat Monate gedauert, bis man mich endlich empfing", schreibt er in den Danksagungen. "Die Gründer und Manager von Google sind ganz wild darauf, Bücher zu digitalisieren, haben aber wenig Interesse daran, welche zu lesen." Aulettas Buch werden sie wohl schon etwas genauer ansehen. Ich las es in drei langen Sitzungen und habe viel gelernt - über Googles "Kalten Krieg" mit Facebook, über Googles Rangeleien mit Viacom, über Googles Rolle in den "Yahoo-Microsoft-Kämpfen" und über den langsamen Entfremdungsprozess zwischen Google und seinem ehemaligen Verbündeten Apple. Auletta bedient sich gerne militärischer Vergleiche und Metaphern und führt dabei genauso Fürst von Metternich ins Feld wie auch Beispiele moderner Kriegsführung: "Datenschutz-Probleme werden weiterhin wie bewaffnete Drohnen über uns fliegen", schreibt er, "bereit, das Vertrauen zu torpedieren, auf das die Unternehmen angewiesen sind, die mit persönlichen Daten betraut sind." Aber er lässt auch die menschlichen Züge nicht aus: An dem Tag des für Google so überaus erfolgreichen Aktienangebotes zückt Larry Page sein Handy und sagt: "Das muss ich gleich meiner Mutter erzählen!"
    Der Autor unterhält sich allerdings hauptsächlich mit Managern vom Fach, und darin liegt die große Stärke des Buches. Auletta hat anscheinend jeden Geschäftsführer der Branche in Nordamerika interviewt, und die meisten haben an Google, so wie es heute ist, irgendetwas auszusetzen. Google sei unersättlich, sagen sie, es wolle zu hoch hinaus, es sei zu reich, zu selbstgefällig, es verdiene Geld mit den Inhalten anderer Leute. Ein ungenannter "prominenter Geschäftsführer" lehnte sich während der Google-Zeitgeist-Konferenz 2007 zu Auletta hinüber und flüsterte ihm eine rhetorische Frage ins Ohr: Welchen realen Wert, so wollte er wissen, produziert Google für die Gesellschaft? Moment mal. Welchen realen Wert? Mein lieber Herr prominenter Geschäftsführer - ist das Ihr Ernst? Haben Sie schon mal was von Street View und Google Maps gehört? Haben Sie schon mal Gebrauch gemacht von der kleinen, aber feinen Taschenrechner-Funktion im Google-Suchfeld? Oder sich von Google das lokale Kinoprogramm anzeigen lassen? Oder sich mal eben schnell etwas von Google übersetzen lassen? Sind Sie nicht auch schon in Google Books auf interessante Entdeckungsreisen durch die Literatur des 19. Jahrhunderts gegangen oder haben mit dem dynamischen Graphen von Google Finance gespielt? Und bestimmt haben Sie sich schon als Architekt versucht mit Google SketchUp. Und als Sie zum ersten Mal sahen, wie bei Google Earth die Erde sich dreht und näher rückt, da haben Sie bestimmt auch einen Aufschrei des Entzückens von sich gegeben. Und es würde mich sehr wundern, wenn Sie nicht für das ein oder andere Thema bei den automatischen Benachrichtigungen von Google News angemeldet wären. Es gibt sicher kein anderes Software-Unternehmen, das so viele Produkte entwickelt hat, die so intelligent gebaut sind, so schnell arbeiten, so viel Spaß machen und obendrein noch umsonst sind. Haben Sie denn noch nie im Internet etwas gesucht?
    Denn das eine kann ich Ihnen sagen - ich erinnere mich noch, wie es früher war, vor Google. Nicht dass es ein dunkles Zeitalter gewesen wäre: Es gab schnurlose Telefone, und die Leute durften bequeme Pullis tragen. Es gab AltaVista und AskJeeves, HotBot und Excite, Infoseek und Northern Light - mit seinen tief verzweigten Ergebnislisten und dem eleganten Segelschiff im Logo. Und wenn man mal mehrere Gewässer gleichzeitig durchkämmen wollte, gab es MetaCrawler. Aber die Ausbeute war ziemlich wahllos und dauerte vor allem lange. Man saß da, mampfte seine Chips und wartete darauf, dass der Bildschirm sich füllte. 1998 kam dann Google, sauber und unglaublich schnell. Es war wie eine aufgeräumte weiße Schreibtischplatte mit einer einzelnen reifen Tomate darauf. Keine Werbung - Google war damals noch gegen Werbung eingestellt. Außerdem war es hochintelligent; man bekam fast nie einen falschen Treffer. Man musste die beiden unzertrennlichen Studenten Page und Brin, die ihre geheimen Suchalgorithmen zur Anwendung gebracht hatten, nicht kennen, um zu wissen, dass es sich um zwei geniale Computerfreaks in Turnschuhen, aber mit viel Selbstvertrauen handelte. Der weiße Bildschirm und der Button mit der Aufschrift "I´m Feeling Lucky" brachte das klar zum Ausdruck. Google würde uns allen Glück bringen; das war die Botschaft. Und so kam es dann auch.Warum sind die prominenten Geschäftsführer dann nicht zufrieden? Weil Google viel Geld mit Werbung verdient, und die Werbeetats sind begrenzt. Im letzten Jahr kam der Gewinn fast ausschließlich aus der einzig wirklich lästigen Sparte, die das Unternehmen betreibt - den kleinen, billigen Textanzeigen. Die so genannten AdWords- oder AdSense-Anzeigen sind schnell geladen und angeblich "höflich", in dem Sinne, dass sie nicht blinken und keine Popup-Fenster aufmachen, und man sieht sie jetzt überall - auf Seiten wie dem Portal der Washington Post, auf MySpace und Discovery.com und auch auf Hunderttausenden von kleinen Seiten und Blogs. "Das ist unsere eigentliche Einnahmequelle", sagte Larry Page in einer Sitzung, an der Auletta 2007 teilnahm. Geworben wird für "Laser-Haarentfernung", "Gläubige Singles", "Mit Verkehrsstaus Geld verdienen", "Haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld?", "Anti-Bauchfett-Rezepte", "Bloggen Sie sich reich", "Jeder kann ein Buch schreiben" und so weiter. Unzählige Internetseiten sind aufgetaucht, die nur dazu dienen, AdSense-Anzeigen zu schalten. Sie benutzen gestohlene Inhalte oder schmeißen Texte von Wikipedia und ähnlichen Seiten zusammen und säumen die Ränder mit Google-Anzeigen. Diese funktionieren pro Klick, das heißt, der Auftraggeber zahlt nur dann an Google, wenn auch tatsächlich jemand auf die Anzeige klickt. Pro Aufruf zahlt er dann 25 Cent oder einen Dollar oder (für ganz besonders beliebte Stichworte wie "Schmerzensgeldanspruch") auch zehn Dollar oder mehr.
    Aber denken Sie mal nach - wann haben Sie das letzte Mal auf eine dieser Anzeigen geklickt? Eigentlich noch nie? Ich auch nicht. Und doch verdiente Google im letzten Jahr 21,8 Milliarden Dollar, wovon 95 Prozent aus den AdWords- und AdSense-Anzeigen kamen. (Der kleine Rest kam aus Banner- und Video-Anzeigen und einigen anderen Produkten.) Diese plumpen, ziemlich aufdringlichen kleinen Anzeigen (denen Schönheit oder Humor abgehen, die wir von der Werbung für Fernsehen, Zeitschriften oder Radio gewöhnt sind) sind die Grundlage von Googles Finanzimperium, auch wenn das schwer zu glauben ist - ein Imperium der kommerziellen Querverweise. Die Werbeeinnahmen sorgen bei Google für hohe Aktienpreise, und das gibt dem Unternehmen absolute Handlungsfreiheit. Als 2006 Googles Aktienwert bei 132 Milliarden Dollar lag, wurde You- Tube für 1,65 Milliarden eingekauft. "Die können alles kaufen, was sie wollen, und Geld für alles mögliche rauswerfen", zitiert Auletta Irwin Gottlieb, den Chef von GroupM, einem der größten Konkurrenten Googles. Wenn Microsoft sich um DoubleClick bemüht, kann Google mal eben 3,1 Milliarden auf den Tisch legen und DoubleClick kaufen. Wenn Cloud Computing eine lukrative Investition zu sein scheint, dann kann Google 20 oder 50 oder auch 70 riesige Rechenzentren an geheimen Orten auf der ganzen Welt bauen, von denen jedes einzelne so viel Strom verbraucht wie eine Kleinstadt. Anfang des Monats gab Google den Kauf eines Unternehmens namens AdMob für 750 Millionen in Aktien bekannt; AdMob ist spezialisiert auf Bannerwerbung für Handys. "Wenn man mal eine gewisse Größe erreicht hat, muss man sich nach neuen Wachstumsmöglichkeiten umsehen", ließ sich Auletta von Ivan Seidenberg erklären, dem Geschäftsführer von Verizon. "Und dann mischt man sich in die Geschäftsbereiche von allen anderen ein." Jetzt versteht man auch, warum die von Auletta befragten Topmanager nicht gut auf Google zu sprechen sind.
    Google produziert weiterhin fleißig seine kleinen Perlen: Google Voice, das gesprochene Mailbox-Nachrichten in Emails umwandelt; Chrome, ein schneller und intelligenter Webbrowser und Android, das neue Handy-Betriebssystem. Eines der neuesten Projekte ist die Espresso Book Machine, die Bücher on Demand ausdruckt und bindet. Aber vielleicht wird hier zu viel auf einem Gelände produziert; vielleicht werden die Leute es bald leid, dass überall "Google" draufsteht. Googles berühmter Slogan "Don´t be evil" klingt mehr und mehr wie eine düstere Prophezeiung. Als sie noch an der Uni waren, wetterten Page und Brin gegen Suchmaschinen, die zu viel Werbung hatten. "Die waren strikt gegen Werbung", zitiert Auletta Ram Shriram, einer der ersten Google-Investoren, "das waren Puristen." Inzwischen sehen sie das nicht mehr so eng. Jetzt geht es darum, ständig neues Futter für ein hungriges, 180 Milliarden schweres Monstrum aufzutreiben. Auletta berichtet von einem ungewöhnlichen Einstellungstest, den Brin einmal mit einer Bewerberin für eine Anwaltsposition machte: "Setzen Sie mir einen Vertrag auf", sagte Brin zu der Anwältin, "und zwar für den Verkauf meiner Seele an den Teufel." Das war 2002, dem Jahr, als Google die interne Arbeit an einem Projekt aufgenommen hatte, das später mal AdSense werden sollte. Mittlerweile fliegen Page und Brin in ihrer privaten Boing 767 herum und sprechen ganz ernsthaft über Green IT, während der Strom für die Gratis-Videos auf YouTube Berge von Kohle verbraucht. Noch ist ihnen keine Idee gekommen, wie sie das Verlustgeschäft YouTube "monetisieren" - d.h. also Profit damit erwirtschaften - können. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass auf Philip DeFrancos beliebten YouTube-Videos inzwischen Werbebanner von Samsung laufen. "Der Vorteil, etwas gratis anzubieten, besteht darin, dass man 100 Prozent Marktanteile hat", erklärt Googles Geschäftsführer Eric Schmidt. "Gratis ist das richtige Konzept." Vielleicht eine Weile lang - aber die Frage ist, ob es auf Dauer funktioniert. "Für Zeitungen", schreibt Auletta, "bedeutet das Gratis-Konzept den Untergang." Vielleicht bekommt man am Ende - sogar im Internet - nur noch das, wofür man auch bezahlt hat."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.287 vom 10.12.2009, S.34-35
  11. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.03
    0.028137384 = product of:
      0.093791276 = sum of:
        0.020606257 = weight(_text_:buch in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020606257 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.010470784 = weight(_text_:und in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010470784 = score(doc=5113,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 5113, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.0046665967 = weight(_text_:in in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046665967 = score(doc=5113,freq=14.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 5113, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.010470784 = weight(_text_:und in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010470784 = score(doc=5113,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 5113, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.013535069 = weight(_text_:bibliotheken in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535069 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.0011268335 = weight(_text_:s in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011268335 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.005844816 = product of:
          0.011689632 = sum of:
            0.011689632 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011689632 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Content
    "Wem gehört das Weltwissen? Der ganzen Welt natürlich, so würde man spontan antworten. Also müsste theoretisch das Wissen der Welt auch der ganzen Welt jederzeit zugänglich sein - sofern dies technisch denn möglich wäre. Im Rechtsstreit des InternetRiesen Google mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG), die ihren Sitz in Darmstadt hat, trafen nun diverse Interessen- und Rechtslagen aufeinander. Dass die Buchgesellschaft ihre Klage zunächst zurückgezogen hat, heißt noch lange nicht, dass die Auseinandersetzung beendet wäre. Der Hintergrund: Seit 2004 baut die Internet-Suchmaschine ihr Portal "Google Print" (www.print.google.com) auf. Dort können digitalisierte Auszüge, zunächst aus englischsprachigen Büchern, kostenlos angeklickt und gelesen werden können. Google wirbt gar bei den Verlagen, die Bücher in das Projekt einzubinden, weil dies die denkbar beste Werbung sei. Umstritten ist jedoch vor allem die so genannte Opt-Out-Regelung, wonach ein Verlag explizit Widerspruch anmelden muss, wenn er mit einer Teilveröffentlichung seiner Werke nicht einverstanden ist. Anders gesagt: Google nimmt sich zunächst das Recht, Bücher, wenn auch nur auszugsweise, ohne Genehmigung des Urhebers online verfügbar zu machen. Mit Unterstützung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wollte die WBG gerichtlich verhindern, dass auch Werke aus Deutschland eingescannt werden. Die Klage wurde nun zurückgezogen, weil das Hamburger Gericht erstens keine Urheberrechtsverletzung erkennen konnte und sich zudem für nicht zuständig erklärte, weil das Einscannen selbst in den USA vorgenommen wird. Hintergrund Urheberrechtsnovelle Die Furcht der Verlage dürfte nicht unbegründet sein, gerade vor dem Hintergrund, dass in Deutschland zur Zeit der Entwurf einer Urheberrechtsnovelle heftig diskutiert wird, wonach es Bibliotheken erlaubt werden soll, ihre Bestände in digitalisierter Form beliebig oft ihren Besuchern zur Verfügung zu stellen. Das könnte im Extremfall zur Folge haben, dass beispielsweise die Anschaffung eines einzigen Exemplars eines Titels ausreichend wäre, um eine ganze Universität damit zu versorgen. So weit ist es allerdings noch nicht. Und auch Google Print dürfte in seiner jetzigen Form für keinen Verlag zu einer Gefahr werden - zwei bis drei Textschnipsel pro Buch ersetzen noch nicht den Kauf. Doch die Tendenz ist klar, und die Klage der WBG sollte mit Sicherheit auch Signalcharakter haben; man überlegt dort, nun vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe einen Musterprozess anzustrengen. Den Interessen der Verlage stehen hingegen die von Forschern, gerade aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, entgegen, die für das Recht auf ungehinderte Verbreitung ihrer Arbeiten im Internet plädieren. Google jedenfalls, das steht fest, wird weiterhin Konzepte entwickeln, um das Wissen der Welt unter dem Label "Google Print" zu systematisieren."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.151 vom 3.7.2006, S.2
  12. Mandl, T.: Qualität als neue Dimension im Information Retrieval : Das AQUAINT Projekt (2005) 0.03
    0.027950332 = product of:
      0.13975166 = sum of:
        0.017205253 = weight(_text_:und in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=3184,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.0045825066 = weight(_text_:in in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045825066 = score(doc=3184,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3184, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.017205253 = weight(_text_:und in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=3184,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.049534194 = weight(_text_:einzelne in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049534194 = score(doc=3184,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 3184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.049534194 = weight(_text_:einzelne in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049534194 = score(doc=3184,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 3184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=3184,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 3184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Die Bewertung von Internet-Dokumenten nach ihrer Qualität wird im Zeitalter verteilten und in großen Mengen vorliegenden Wissens zunehmend an Software delegiert. Dies gilt besonders bei der Suche nach Informationen etwa mit Internet-Suchmaschinen, bei der Qualitätsbewertungssysteme als Filter einsetzbar sind. Die starke Heterogenität der Qua-lität von Internet-Dokumenten lässt hier einen besonderen Mehrwert erwarten. Experimentelle Systeme behandeln verschiedeneAspekte und nutzen unterschiedliche Definitionen von Oualität. Im Einsatz befindliche Systeme greifen zur Zeit auf einzelne und begrenzte Aspekte von Qualität zu. Insbesondere die Analyse der Verlinkungsstruktur des Internets bietet einen Ansatzpunkt für existierende Systeme. Die Komplexität des Qualitätskonzepts und der Dokumente erfordert jedoch auf mehreren Aspekten beruhende Definitionen. Im Projekt AQUAINT (Automatische Qualitätsabschätzung für Internet Ressourcen) werden Oualitätsdefinitionen aus menschlichen Urteilen abgeleitet. Formale Eigenschaften von Internet-Seiten werden automatisch extrahiert. Menschliche Oualitätsurteile unterschiedlichster Art bilden die Grundlage für Verfahren des maschinellen Lernens. So entstehen Klassifikationssysteme, welche die menschlichen Urteile so weit wie möglich simulieren. Diese werden in prototypischen Such- und Filtersystemen integriert.
    Footnote
    Beitrag in einem Heft mit dem Themenschwerpunkt "Suchmaschinen"
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.13-20
  13. Burckhardt, D.: Historische Rezensionen online : Eine thematische Suchmaschine von Clio-online (2007) 0.03
    0.027950332 = product of:
      0.13975166 = sum of:
        0.017205253 = weight(_text_:und in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=292,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
        0.0045825066 = weight(_text_:in in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045825066 = score(doc=292,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 292, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
        0.017205253 = weight(_text_:und in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=292,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
        0.049534194 = weight(_text_:einzelne in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049534194 = score(doc=292,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
        0.049534194 = weight(_text_:einzelne in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049534194 = score(doc=292,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=292,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=292)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Historische Rezensionen online (HR O) ist eine auf geschichtswissenschaftliche Rezensionen fokussierte Suchmaschine. Sie berücksichtigt ausschließlich fachwissenschaftliche Besprechungen, die im Web veröffentlicht wurden und ohne Zugangsbeschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen. Eingebunden in das Portal des DFG-geförderten Kooperationsprojektes Clio-online sind über eine einfache Suchmaske gegenwärtig mehr als 35.000 Rezensionen zu über 30.000 Publikationen im Volltext recherchierbar. Statt unter hohem Aufwand Daten zu erstellen oder manuell zu katalogisieren, werden bei HRO bereits vorhandene Texte und bibliografische Daten voll automatisiert gesammelt, verknüpft und in einem zentralen Suchindex aufbereitet. Die Spezialisierung auf eine Textsorte und die Anreicherung der Rezensionstexte mit den in der Verbunddatenbank des GBV bereits erfassten bibliografischen Informationen erlauben zudem zielgerichtete Anfragen nach bestimmten Autoren oder eingeschränkt auf einzelne Themenbereiche, ein Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer von HRO gegenüber kommerziellen Suchmaschinen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.169-172
  14. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.03
    0.02698179 = product of:
      0.089939296 = sum of:
        0.018030474 = weight(_text_:buch in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018030474 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17979069 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.012956934 = weight(_text_:und in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012956934 = score(doc=5114,freq=20.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 5114, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=5114,freq=16.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5114, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.012956934 = weight(_text_:und in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012956934 = score(doc=5114,freq=20.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 5114, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.011843186 = weight(_text_:bibliotheken in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011843186 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14571287 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        9.859792E-4 = weight(_text_:s in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          9.859792E-4 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.04204337 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.005114214 = product of:
          0.010228428 = sum of:
            0.010228428 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010228428 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(9/30)
    
    Content
    "Das hatte sich Andreas Auth anders vorgestellt. Der Direktor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt wollte mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung das US-Internetportal Google daran hindern, ohne Genehmigung des Verlags Bücher zur Volltextsuche anzubieten. Doch auf Anraten des Landgerichts Hamburg, wo der Fall vorige Woche zur Verhandlung stand, zogen die Darmstädter den Antrag zurück. Zumal das Gericht erklärt hatte, dass die Frage nach der Scan-Erlaubnis nur in den USA zu klären sei. Gefahr für Vielfalt und Qualität Längst hat der weltweit erfolgreichste Suchmaschinenbetreiber begonnen, die kompletten Inhalte von Millionen Bänden aus amerikanischen und britischen Bibliotheken einzuscannen. In diesen Texten können Internetsurfer dann weltweit suchen. Sie bekommen als Antwort auf Suchanfragen aber nicht den kompletten Buchtext zu sehen, sondern nur kurze Schnipsel. Weil es sich vorwiegend um englischsprachige Literatur handelt, die da in absehbarer Zeit der globalen Internetcommunity zur Verfügung stehen soll, gibt es nicht nur juristische Bedenken. Befürchtet wird vor allem kulturelle Hegemonie: Der Vorrang der englischen Sprache werde andere Sprachen und damit auch andere Kulturen verdrängen. Überdies könne man Sprache, Bildung und Wissenschaft nicht einem privaten, letztlich seinen Aktionären und deren Renditeerwartungen verpflichteten Konzern überlassen. Sollen etwa die Auswahlkriterien für die ins Netz gestellten Bücher sich auf die Beliebtheit bei den Nutzern beschränken? Wird hehre Qualität durch schnödes Ranking ersetzt?
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.151 vom 3.7.2006, S.2
  15. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.03
    0.026597988 = product of:
      0.11399137 = sum of:
        0.019866917 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=4189,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4189, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.0045825066 = weight(_text_:in in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045825066 = score(doc=4189,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=4189,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4189, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.020302603 = weight(_text_:bibliotheken in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020302603 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 4189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.020302603 = weight(_text_:bibliotheken in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020302603 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 4189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.020302603 = weight(_text_:bibliotheken in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020302603 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 4189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.008767224 = product of:
          0.017534448 = sum of:
            0.017534448 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017534448 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  16. Schulz, U.: Usability-Kriterien für Suchmaschinen (2001) 0.03
    0.02647888 = product of:
      0.11348091 = sum of:
        0.01324461 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01324461 = score(doc=212,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.01324461 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01324461 = score(doc=212,freq=4.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Die nachfolgenden Usability-Kriterien wurden aus Studien zur Nutzung von Suchmaschinen unterschiedlicher Art abgeleitet (vgl. Ouellenverzeichnis). Sie werden für die Zielgruppe des so genannten gelegentlichen Nutzers' empfohlen: z.B. Nutzer von Internetsuchmaschinen, Nutzer von Suchfunktionen auf komplexen Websites, OPAC-Nutzer in Bibliotheken, Nutzer von allgemeinen und Fachdatenbanken. Die Kriterien sind auf Suchtools unterschiedlicher Ausprägung sinngemäß anwendbar. Sie gelten nicht für Informationsexperten, die eigene Anforderungen an ihre Werkzeuge stellen; ebenso wenig gelten sie für professionelle Datenbankanwender, die sich Schulungen unterziehen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.467-469
  17. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.03
    0.025748188 = product of:
      0.11034937 = sum of:
        0.02879812 = weight(_text_:buch in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02879812 = score(doc=5956,freq=10.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.28716016 = fieldWeight in 5956, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.018041225 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018041225 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.003486031 = weight(_text_:in in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003486031 = score(doc=5956,freq=20.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.11881335 = fieldWeight in 5956, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.018041225 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018041225 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.020639248 = weight(_text_:einzelne in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020639248 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.020639248 = weight(_text_:einzelne in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020639248 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.12695427 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        7.042709E-4 = weight(_text_:s in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          7.042709E-4 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
    Pages
    360 S
  18. Rusch-Feja, D.: Informationsvermittlung, Informationsretrieval und Informationsqualität im Internet (1996) 0.03
    0.025171278 = product of:
      0.107876904 = sum of:
        0.015706176 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015706176 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.014206541 = product of:
          0.028413082 = sum of:
            0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028413082 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.09615103 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413082 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.028413082 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413082 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.09615103 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.003741601 = weight(_text_:in in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003741601 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.015706176 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015706176 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.23333333 = coord(7/30)
    
    Abstract
    Eingangs werden einige Aspekte des Informationsretrievals im Internet hinsichtlich der Suche nach Informationen behandelt, bei denen die Art der Information die Suchmethode bestimmt. Die Suche nach themenorietierten Fachinformationen im Internet wird anschließend in ihrer besonderen Problematik vorgestellt, zusammen mit der Nutzung verschiedener Suchmethoden, Arten von Quellen und Suchhilfen. Außerdem wird die Handhabung von Suchmechanismen und -strukturen im Internet inklusive Suchinstrumenten wie Search engines erläutert. Nach einer kurzen Diskussion der Problematik der Informationsfilterung für den Nutzer bzw. der Erstellung bleibender Suchhilfen, wie Clearinghouses und ähnlichen Meta-Informationsstrukturen, soll anschließend auf die Qualität der Informationsressourcen im Internet eingegangen werden. Die gegenwärtige Diskussion über Qualitätskriterien wird zusammengefaßt. Zum Schluß werden die Mehrwertaspekte, die durch die Ergänzung der herkömmlichen Erfassung der Hauptdaten entstehen, sowie die Aufbereitung der Rechercheergebnisse in bleibenden Informationssammelstellen als neue Anforderungen innerhalb der bibliothekarischen Berufe besprochen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.329-360
  19. Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de (2002) 0.02
    0.024146143 = product of:
      0.14487685 = sum of:
        0.020276587 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=1159,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1159, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.048359692 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048359692 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.020276587 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=1159,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1159, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.0531469 = weight(_text_:deutsche in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0531469 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.0028170836 = weight(_text_:s in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0028170836 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120123915 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Pages
    S.201-223
    Source
    Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002), 7.-10.10.2002, Regensburg. Hrsg.: Rainer Hammwöhner, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker
  20. Wolf, S.: Google auf dem Weg zum Monopol? : Aktuelle Entwicklungen bei Internetsuchmaschinen: Märkte, Technologien und die Rolle der Bibliotheken (2003) 0.02
    0.023368025 = product of:
      0.116840124 = sum of:
        0.01622127 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=1847,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
        0.01622127 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01622127 = score(doc=1847,freq=6.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
        0.027070139 = weight(_text_:bibliotheken in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027070139 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.08127756 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
        0.0031871665 = weight(_text_:s in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031871665 = score(doc=1847,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1359047 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Der Suchmaschinenmarkt leidet an Schwindsucht. Anbieter fusionieren oder werden übernommen, kleine und große Provider kaufen sich bei den Betreibern ein. Wie innovativ aber können Suchmaschinen sein, die kaum noch Mitbewerber haben? Und: Wie kann der Nachweis von Internetquellen sichergestellt werden, wenn die dominierenden Anbieter vor allem ökonomische Interessen verfolgen?
    Source
    BuB. 55(2003) H.9, S.568-575

Years

Languages

Types

  • a 967
  • el 102
  • m 89
  • s 17
  • x 15
  • r 5
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications