Search (81 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Gradmann, S.: Semantic Web und Linked Open Data (2013) 0.05
    0.045278236 = product of:
      0.18111295 = sum of:
        0.02543886 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02543886 = score(doc=716,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 716, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=716)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=716)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=716)
        0.034330647 = product of:
          0.068661295 = sum of:
            0.068661295 = weight(_text_:grundlagen in 716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068661295 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.52946126 = fieldWeight in 716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  2. Stahn, L.-L.: Vocabulary alignment für archäologische KOS (2017) 0.04
    0.040402837 = product of:
      0.16161135 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=3511,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3511, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.056108955 = weight(_text_:theorie in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056108955 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.14011636 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  3. Grabsch, S.; Jürgens, M.: ¬Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften : Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten (2017) 0.04
    0.03562126 = product of:
      0.14248504 = sum of:
        0.021585587 = weight(_text_:und in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021585587 = score(doc=3508,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3508, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3508)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=3508,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 3508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3508)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=3508,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 3508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3508)
        0.04809339 = weight(_text_:theorie in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04809339 = score(doc=3508,freq=2.0), product of:
            0.14011636 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34323892 = fieldWeight in 3508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3508)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  4. Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010) 0.03
    0.027293082 = product of:
      0.10917233 = sum of:
        0.026067073 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026067073 = score(doc=1516,freq=70.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43461227 = fieldWeight in 1516, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=1516,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=1516,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.010299196 = product of:
          0.020598391 = sum of:
            0.020598391 = weight(_text_:grundlagen in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020598391 = score(doc=1516,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.15883839 = fieldWeight in 1516, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
    Content
    Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert
    LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze
    OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
  5. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.03
    0.027245078 = product of:
      0.14530708 = sum of:
        0.025183186 = weight(_text_:und in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025183186 = score(doc=4061,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4061, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4061,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4061,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  6. Carstens, C.; Rittberger, M.: Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung (2010) 0.03
    0.025249388 = product of:
      0.1346634 = sum of:
        0.014539519 = weight(_text_:und in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014539519 = score(doc=4272,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4272, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4272)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4272,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4272, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4272)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=4272,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 4272, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4272)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  7. Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010) 0.02
    0.024473507 = product of:
      0.13052537 = sum of:
        0.02543886 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02543886 = score(doc=115,freq=24.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 115, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.052543256 = weight(_text_:informationswissenschaft in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052543256 = score(doc=115,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.052543256 = weight(_text_:informationswissenschaft in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052543256 = score(doc=115,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
    Content
    Magisterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl. unter: http://woitas.org/wp-content/uploads/2010/11/Kathi-Woitas-Magisterarbeit.pdf.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  8. Göbel, R.: Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote : Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen (2010) 0.02
    0.023979042 = product of:
      0.12788822 = sum of:
        0.02492489 = weight(_text_:und in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02492489 = score(doc=4258,freq=16.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4258, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4258)
        0.051481664 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481664 = score(doc=4258,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4258, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4258)
        0.051481664 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481664 = score(doc=4258,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4258, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4258)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Mit dem Hype um Web 3.0 und insbesondere den Schlagworten "Semantic Web" und "Linked Open Data" wird wieder einmal die Hoffnung geweckt mit einem Mausklick (bzw. Agenten) alle relevanten Informationen zu erhalten, die man braucht - also perfekte Vollständigkeit und Relevanz über das gesamte WWW hinweg. Informationsangebote müssen hierfür bestimmte strukturelle Voraussetzungen erfüllen. Der Vortrag geht unter praxisorientierten Gesichtspunkten den Fragen nach, welche Strukturen im Rahmen professioneller Wirtschaftsinformationsangebote bereits vorhanden sind und welcher weitere Nutzen erzeugt werden kann. Können sich daraus neue Chancen ergeben oder haben die Anbieter ihre Hausaufgaben für die semantische Suche und "connected data" bereits erledigt und können in Ruhe abwarten bis die hochfliegenden Hoffnungen in der Realität ankommen?
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  9. Ducker, S.; Linten, M.: Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert : Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung (2010) 0.02
    0.023000285 = product of:
      0.122668184 = sum of:
        0.019704856 = weight(_text_:und in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019704856 = score(doc=4273,freq=10.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4273, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4273)
        0.051481664 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481664 = score(doc=4273,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4273)
        0.051481664 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481664 = score(doc=4273,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4273)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In den Jahren 2002 bis 2007 wurde beim Bundesinstitut für Berufsbildung ein Wissensmanagement-System ("Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung") als Portallösung für die deutsche Berufsbildungsforschung aufgebaut. Zentrales Element hierbei ist eine Wissenslandkarte mit rund 1.000 dokumentierten Forschungsprojekten und Themen. Die Autoren zeigen am Beispiel der Literaturdatenbank Berufliche Bildung, wie auf der Basis eines Klassifizierungssystems verschiedene Formen der Wissensrepräsentation kombiniert werden und über die Vernetzung digitaler Informationen in einer gemeinsamen informationstechnologischen Infrastruktur auf verschiedenen Ebenen eine Wertschöpfungskette im Sinne von Linked Data entsteht.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  10. Nagelschmidt, M.; Meyer, A.; Ehlen, D.: Mit Wiki-Software zum semantischen Web : Modellierungsansätze, Beispiele und Perspektiven (2011) 0.02
    0.020648174 = product of:
      0.11012359 = sum of:
        0.025183186 = weight(_text_:und in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025183186 = score(doc=4895,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4895,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=4895,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 4895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die Ergebnisse dreier Bachelorarbeiten gegeben, die 2010 am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln entstanden sind. Untersucht wird das Potenzial von Wiki-Software und insbesondere der Wikipedia, um einen Beitrag zur Fortentwicklung eines Semantic Web zu leisten. Die Arbeit von Alexander Meyer befasst sich mit der Struktur der deutschsprachigen Wikipedia und den Möglichkeiten, daraus ein differenziertes Inventar semantischer Relationen anhand der Lemmata- und Kategoriennamen abzuleiten. Die Arbeiten von Astrid Brumm und Dirk Ehlen beschreiben Modellierungsansätze für zwei unterschiedliche Domänen anhand des Semantic MediaWiki.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.301-313
  11. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.02
    0.01903552 = product of:
      0.10152277 = sum of:
        0.06812827 = weight(_text_:allgemeines in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06812827 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
            0.15439615 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.44125628 = fieldWeight in 4855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.020561984 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=4855,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.012832513 = product of:
          0.025665026 = sum of:
            0.025665026 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025665026 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
  12. Meyer, A.: wiki2rdf: Automatische Extraktion von RDF-Tripeln aus Artikelvolltexten der Wikipedia (2013) 0.02
    0.018652488 = product of:
      0.09947993 = sum of:
        0.014539519 = weight(_text_:und in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014539519 = score(doc=1017,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1017, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=1017,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 1017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
        0.042470206 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042470206 = score(doc=1017,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 1017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Im Projekt DBpedia werden unter anderem Informationen aus Wikipedia-Artikeln in RDF-Tripel umgewandelt. Dabei werden jedoch nicht die Artikeltexte berücksichtigt, sondern vorrangig die sogenannten Infoboxen, die Informationen enthalten, die bereits strukturiert sind. Im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde wiki2rdf entwickelt, eine Software zur regelbasierten Extraktion von RDF-Tripeln aus den unstrukturierten Volltexten der Wikipedia. Die Extraktion erfolgt nach Syntax-Parsing mithilfe eines Dependency-Parsers. Exemplarisch wurde wiki2rdf auf 68820 Artikel aus der Kategorie "Wissenschaftler" der deutschsprachigen Wikipedia angewandt. Es wurden 244563 Tripel extrahiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.115-126
  13. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen (2008) 0.02
    0.015987972 = product of:
      0.08526918 = sum of:
        0.032315575 = weight(_text_:buch in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032315575 = score(doc=358,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
        0.023222396 = weight(_text_:und in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023222396 = score(doc=358,freq=20.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 358, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
        0.029731216 = product of:
          0.05946243 = sum of:
            0.05946243 = weight(_text_:grundlagen in 358) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05946243 = score(doc=358,freq=6.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.45852694 = fieldWeight in 358, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Inhalt: Die Idee des Semantic Web - Stuktur mit XML - Einfache Ontologien in RDF und RDF Schema - Formale Semantik von RDF(S) - Ontologien in OWL - Ontologien in OWL - Formale Semantik von OWL - Anfragesprachen - Pradikatenlogik - kurzgefasst - Naive Mengenlehre - kurzgefasst
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  14. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.01
    0.012637978 = product of:
      0.06740255 = sum of:
        0.03877869 = weight(_text_:buch in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03877869 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.017624559 = weight(_text_:und in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017624559 = score(doc=2118,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2118, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.010999297 = product of:
          0.021998594 = sum of:
            0.021998594 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021998594 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
    Content
    Mit Verweis auf das Buch: Firnkes, M.: Das gekaufte Web: wie wir online manipuliert werden. Hannover : Heise Zeitschriften Verlag 2015. 220 S.
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
  15. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.01
    0.012049999 = product of:
      0.06426666 = sum of:
        0.022620901 = weight(_text_:buch in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022620901 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.17979069 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.024652952 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024652952 = score(doc=167,freq=46.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 167, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.016992806 = product of:
          0.03398561 = sum of:
            0.03398561 = weight(_text_:grundlagen in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03398561 = score(doc=167,freq=4.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.26206997 = fieldWeight in 167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
  16. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.011633841 = product of:
      0.062047154 = sum of:
        0.025183186 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025183186 = score(doc=4184,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.024031455 = product of:
          0.04806291 = sum of:
            0.04806291 = weight(_text_:grundlagen in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04806291 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.3706229 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012832513 = product of:
          0.025665026 = sum of:
            0.025665026 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025665026 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
  17. Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006) 0.01
    0.00764832 = product of:
      0.06118656 = sum of:
        0.027200948 = weight(_text_:und in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027200948 = score(doc=5174,freq=14.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5174)
        0.03398561 = product of:
          0.06797122 = sum of:
            0.06797122 = weight(_text_:grundlagen in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06797122 = score(doc=5174,freq=4.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.52413994 = fieldWeight in 5174, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
    Content
    Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
  18. Firnkes, M.: ¬Das gekaufte Web : wie wir online manipuliert werden (2015) 0.01
    0.0075455345 = product of:
      0.060364276 = sum of:
        0.03877869 = weight(_text_:buch in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03877869 = score(doc=2117,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 2117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.021585587 = weight(_text_:und in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021585587 = score(doc=2117,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2117, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Was wir online lesen und sehen, auf Webseiten, in Blogs und sozialen Netzwerken, das ist immer öfter verfremdet und manipuliert. Gefälschte Inhalte werden genutzt, um versteckte Werbung zu platzieren und Einnahmen zu generieren, aber auch um die öffentliche Meinung zu Gunsten von Interessensverbänden und der Politik zu steuern. Neue Technologien der digitalen Welt befeuern den Trend zu rein künstlich generiertem Content. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen: Zwischen einem "freien" oder einem von kommerziellen Interessen beherrschten World Wide Web. Das Buch deckt auf verständliche Weise die unterschiedlichen Methoden der Manipulation auf. Es zeigt, wie fremdgesteuerte Inhalte alle Internetnutzer betreffen, geht aber gleichzeitig auf mögliche Auswege und Lösungsmöglichkeiten ein. Als Plädoyer für ein nachhaltig unabhängiges Internet.
  19. Niederée, C.: Metadaten als Bausteine des Semantic Web (2003) 0.01
    0.0055325325 = product of:
      0.04426026 = sum of:
        0.026436837 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026436837 = score(doc=1761,freq=18.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1761)
        0.017823422 = product of:
          0.035646845 = sum of:
            0.035646845 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035646845 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.12063039 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das »Semantic Web« bildet einen der wichtigsten, aktuellen Trends in der Weiterentwicklung des World Wide Web. Ehrgeizige Vision dieser nächsten Generation des WWW ist es, durch semantische Anreicherung von Information eine neue Qualität in der Bereitstellung von Inhalten und Diensten zu erreichen und vollständig neue Anwendungsmöglichkeiten für das Web zu eröffnen. Wichtige Ziele der Entwicklung des Semantic Web sind dabei die verbesserte Unterstützung von Kooperation zwischen Menschen und Computern und die intelligente Assistenz bei der Durchführung von Aufgaben in kooperativen verteilten Informationsumgebungen. Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele sind die Anreicherung von Daten im Web mit Metadaten, welche diese Daten in einen semantischen Kontext einbetten. Diese Kontextinformation wird durch Software-Anwendungen interpretiert und zur Informationsfilterung, Verfeinerung von Anfragen und zur Bereitstellung intelligenter Assistenten verwendet. Eine große Herausforderung stellt dabei die geeignete Modellierung und Beschreibung des Kontexts dar. Diese muss eine automatische, globale Interpretation ermöglichen, ohne dass auf ein allgemeingültiges semantisches Beschreibungsschema zurückgegriffen werden kann. Die Vereinbarung eines solchen allgemeingültigen Schemas ist in einem derart umfangreichen, heterogenen und autonomen Rahmen, wie ihn das WWW darstellt, nicht möglich.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.193-198
  20. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.01
    0.005451069 = product of:
      0.043608554 = sum of:
        0.029374264 = weight(_text_:und in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029374264 = score(doc=117,freq=128.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 117, product of:
              11.313708 = tf(freq=128.0), with freq of:
                128.0 = termFreq=128.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.014234291 = product of:
          0.028468583 = sum of:
            0.028468583 = weight(_text_:systematik in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028468583 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
                0.16700701 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.1704634 = fieldWeight in 117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Im zweiten Teil steht der Anwender des Semantic Web im Mittelpunkt, womit auch die erste Ebene der systematischen Auseinandersetzung mit semantischen Technologien angesprochen wird. Nicola Henze zeigt auf, welchen Beitrag semantische Technologien für die Personalisierung von Informationssystemen leisten. Stefanie Lindstaedt und Armin Ulbrich diskutieren die Möglichkeiten der Zusammenführung von Arbeiten und Lernen zu Zwecken der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Leo Sauermann stellt daraufhin mit der Metapher des "Semantic Desktop" ein innovatives Konzept für den Arbeitsplatz der Zukunft vor und fragt - nicht ohne eine gewisse Ironie -, ob dieser Arbeitsplatz tatsächlich auf einen physischen Ort begrenzt ist. Mark Buzinkay zeigt aus einer historischen Perspektive, wie semantische Strukturen die Navigation sowohl im Web als auch auf einzelnen Webseiten verändert haben und noch werden. Michael Schuster und Dieter Rappold adressieren die Konvergenz von Social Software und Semantic Web entlang der persönlichen Aneignung von Informationstechnologien zu Zwecken der sozialen Vernetzung. Remo Burkhard plädiert dafür, Wissensvisualisierung als Brückenfunktion zwischen technischer Infrastruktur und Nutzer wahrzunehmen und demonstriert das Potential der Wissensvisualisierung zur zielgruppengerechten Kommunikation komplexer Zusammenhänge. Abschließend zeigt Gabriele Sauberer, welche Informationskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft von Bedeutung sein werden, in der der Einsatz semantische Technologien zur täglichen Wissensarbeit gehören wird.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
    Im vierten Teil des Bandes stehen die technischen und infrastrukturellen Aspekte im Mittelpunkt des Interesses, die für den Aufbau und Betrieb semantischer Systeme von Relevanz sind. Wolfgang Kienreich und Markus Strohmaier identifizieren die Wissensmodellierung als Basis für den Einsatz semantischer Technologien für das Knowledge Engineering und stellen zwei grundlegende Modellierungsparadigmen vor. Andreas Koller argumentiert, dass die strukturierte Ablage von Content in Content Management Systemen den Lift-Off des Semantic Web stützen wird und zeigt eine Reihe von einfachen Maßnahmen auf, wie CMS Semantic Web tauglich gemacht werden können. Alois Reitbauer gibt einen leicht verständlichen Überblick über technische Fragestellungen der IT-Integration und demonstriert anhand von Beispielen die Vorteile semantischer Technologien gegenüber konventionellen Methoden. Gerald Reif veranschaulicht die Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit der semantischen Annotation und stellt Tools vor, die den Nutzer bei der Dokumentenverschlagwortung unterstützen. Robert Baumgartner stellt die Funktionsweise von Wrappertechnologien zur Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten vor und demonstriert den Nutzen am Beispiel eines B2B-Szenarios. Michael Granitzer bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse und zeigt, welchen Beitrag diese zur Wartung von Ontologien leisten können.
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.

Types

  • a 55
  • el 10
  • x 9
  • m 7
  • s 4
  • r 3
  • n 1
  • More… Less…