Search (584 results, page 1 of 30)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.24
    0.24136999 = product of:
      0.772384 = sum of:
        0.042980514 = product of:
          0.12894154 = sum of:
            0.12894154 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12894154 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.22942597 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18235086 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18235086 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.22942597 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.18235086 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18235086 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.22942597 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.18235086 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18235086 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.22942597 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.18235086 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18235086 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.22942597 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2013) 0.04
    0.044111207 = product of:
      0.17644483 = sum of:
        0.02077074 = weight(_text_:und in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02077074 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=731)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=731)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=731)
        0.034330647 = product of:
          0.068661295 = sum of:
            0.068661295 = weight(_text_:grundlagen in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068661295 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.52946126 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  3. Lewandowski, D.: Nachweis deutschsprachiger bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Aufsätze in Google Scholar (2007) 0.04
    0.04202971 = product of:
      0.16811883 = sum of:
        0.027200948 = weight(_text_:und in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027200948 = score(doc=284,freq=14.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 284, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.020793993 = product of:
          0.041587986 = sum of:
            0.041587986 = weight(_text_:bibliothekswesen in 284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041587986 = score(doc=284,freq=2.0), product of:
                0.12063039 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
          0.5 = coord(1/2)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=284,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 284, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=284,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 284, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=284)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    In dieser Untersuchung werden die Aufsätze der Jahre 2004 bis 2006 aus den acht wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens auf ihre Verfügbarkeit in Google Scholar hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Google Scholar keinen vollständigen Nachweis der Artikel bieten kann und sich daher nicht als Ersatz für bibliographische Datenbanken eignet. Google Scholar macht einen Teil der Volltexte direkt verfügbar und eignet sich insofern für einen schnellen und problemlosen Zugang zum Volltext, der traditionelle Wege wie die Bibliothek bzw. die Fernleihe umgeht. Für das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet Google Scholar insgesamt die Chance, seine Inhalte auch über die Fachgrenzen hinaus bekannt zu machen.
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.165-168
  4. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.03
    0.033147257 = product of:
      0.13258903 = sum of:
        0.011749705 = weight(_text_:und in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011749705 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.023764564 = product of:
          0.047529127 = sum of:
            0.047529127 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047529127 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
                0.12063039 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
          0.5 = coord(1/2)
        0.048537377 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048537377 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.048537377 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048537377 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
    Imprint
    Köln : FH Köln / Institut für Informationswissenschaft
  5. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.03
    0.031440586 = product of:
      0.16768312 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.073560566 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073560566 = score(doc=5418,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.60343444 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.073560566 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073560566 = score(doc=5418,freq=6.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.60343444 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Darstellung der zentralen Kanäle des Online-Marketing wird fortgesetzt. Bei der Suchwortvermarktung werden Anzeigen auf Suchergebnisseiten geschaltet. Wichtige Größen sind hier die Inhalte, die der Werbetreibende über die gebuchten Suchanfragen definiert, die Gebotshöhe für Klicks auf die Werbeanzeige, die Klickrate und die Qualität der Zielseiten.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: An den Forschungsfronten der Informationswissenschaft
  6. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.03
    0.030077599 = product of:
      0.120310396 = sum of:
        0.038930442 = weight(_text_:allgemeines in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038930442 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
            0.15439615 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.25214645 = fieldWeight in 35, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.0365609 = weight(_text_:buch in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0365609 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.031086797 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031086797 = score(doc=35,freq=56.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 35, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.01373226 = product of:
          0.02746452 = sum of:
            0.02746452 = weight(_text_:grundlagen in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02746452 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.21178451 = fieldWeight in 35, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
  7. Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000) 0.03
    0.027975548 = product of:
      0.14920293 = sum of:
        0.029079039 = weight(_text_:und in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029079039 = score(doc=5463,freq=16.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5463, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.060061943 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060061943 = score(doc=5463,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  8. Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de (2002) 0.03
    0.027521681 = product of:
      0.1467823 = sum of:
        0.02543886 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02543886 = score(doc=1159,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1159, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
        0.06067172 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06067172 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002), 7.-10.10.2002, Regensburg. Hrsg.: Rainer Hammwöhner, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker
  9. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.03
    0.02692243 = product of:
      0.08615178 = sum of:
        0.01292623 = weight(_text_:buch in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01292623 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.10273754 = fieldWeight in 3635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.014977994 = weight(_text_:und in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014977994 = score(doc=3635,freq=52.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 3635, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.024268689 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024268689 = score(doc=3635,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 3635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.024268689 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024268689 = score(doc=3635,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 3635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.009710175 = product of:
          0.01942035 = sum of:
            0.01942035 = weight(_text_:grundlagen in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01942035 = score(doc=3635,freq=4.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.14975427 = fieldWeight in 3635, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.
    Die vorliegende Arbeit setzt auf einer eher technischen Ebene an und bietet die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der Defizite von Web-Suchmaschinen. Während zum klassischen Information Retrieval eine breite Auswahl an Literatur vorliegt, gibt es bisher kein Werk, welches eine umfassende Darstellung des Web Information Retrieval mit seinen Unterscheidungen und Besonderheiten gegenüber dem "klassischen" Information Retrieval bietet. Monographien zum Thema Suchmaschinen behandeln vor allem deren Suchfunktionen oder konzentrieren sich allein auf algorithmische Aspekte des Web Information Retrieval. Die Forschungslitertaur liegt zum überwältigenden Teil nur in englischer Sprache vor; die Forschung selbst findet zu einem großen Teil in den USA statt. Aus diesem Grund werden Spezifika anderer Sprachen als des Englischen sowie Besonderheiten auf nationaler oder gar kontinentaler Ebene vernachlässigt. Die Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des Web Information Re¬trieval ergeben, wurden bisher nur unzureichend erkannt. Suchmaschinen orientieren sich noch stark am klassischen Information Retrieval, wenn auch teils eigene Rankingkriterien gefunden wurden, vor allem die Ergänzung der klassischen Faktoren durch eine Art der Qualitätsbewertung der indexierten Dokumente. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Schritte nötig sind, um Web Information Retrieval vor allem auch in Hinblick auf die Charakteristika der Suchmaschinen-Nutzer effektiv zu gestalten. Die Verfahren des klassischen Information Retrieval versagen hier, da sie einerseits von einer gepflegten Dokumentenkollektion, andererseits von einem geschulten Nutzer ausgehen. Suchmaschinen haben mit Problemen des sog. Index-Spamming zu kämpfen: Hierbei werden (oft in kommerziellem Interesse) inhaltlich wertlose Dokumente erstellt, die in den Trefferlisten der Suchmaschinen auf den vorderen Rängen angezeigt werden sollen, um Nutzer auf eine bestimmte Webseite zu lenken. Zwar existieren Verfahren, die ein solches Spamming verhindern sollen, allerdings können auch diese das Problem lediglich eindämmen, nicht aber verhindern. Das Problem ließe sich wenigstens zum Teil durch die Nutzer lösen, wenn diese gezielte Suchanfragen stellen würden, die solche irrelevanten Treffer ausschließen würden. Allerdings zeigt die Nutzerforschung einheitlich, dass das Wissen der Nutzer über die von ihnen verwendeten Suchmaschinen ausgesprochen gering ist; dies gilt sowohl für ihre Kenntnisse der Funktionsweise der Suchmaschinen als auch die Kenntnis der Suchfunktionen.
    Die Arbeit konzentriert sich neben der Darstellung des Forschungsstands im Bereich des Web Information Retrieval auf einen nutzerzentrierten Ansatz des Aufbaus von Suchmaschinen, der sich aus dem Retrieval in klassischen Datenbanken herleitet. Als zentral für eine erfolgreiche Recherche wird dabei die Möglichkeit der gezielten Beschränkung der Recherche durch den Nutzer gesehen; die wichtigsten Faktoren sind hierbei die Einschränkung nach Aktualität, Qualität und die verbesserte Dokumentauswahl aufgrund einer erweiterten Dokumentrepräsentation. Alle drei Möglichkeiten sind in bisher verfügbaren Suchmaschinen nicht zufrieden stellend implementiert. Ein Problem bei der Bearbeitung des Themas ergab sich aus der Tatsache, dass die Forschung im Bereich Web Information Retrieval zu einem großen Teil bei den Anbietern selbst stattfindet, die darauf bedacht sind, ihre Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen und damit der Konkurrenz zu überlassen. Viele Forschungsergebnisse können daher nur anhand der fertiggestellten Anwendungen rekonstruiert werden; hilfreich waren in manchen Fällen auch die von den Suchmaschinenbetreibern angemeldeten Patente, die für die vorliegende Arbeit ausgewertet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass eine neue Form des Information Retrieval entstanden ist. Ziele des klassischen Information Retrieval wie die Vollständigkeit der Treffermenge verlieren ob der schieren Masse der zurückgegebenen Treffer an Bedeutung; dafür werden Faktoren der Qualitätsbewertung der Dokumente immer wichtiger. Das Web Information Retrieval setzt auf dem klassischen Information Retrieval auf und erweitert dieses wo nötig. Das Ziel bleibt aber weitgehend das gleiche: Dem Nutzer die für die Befriedigung seines Informationsbedürfnisses besten Ergebnisse zu liefern. Neben der Informationswissenschaft findet die Information-Retrieval-Forschung hauptsächlich in der Informatik statt. Der informationswissenschaftlichen Forschung kommt die Aufgabe zu, den stark technik-zentrierten Ansatz der Informatik um einen "Blick fürs Ganze" zu erweitern und insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer in ihren Ansatz einzubinden. Aufgrund der enormen Bedeutung des Web Information Retrieval, welches in den klassischen informationswissenschaftlichen Bereich fällt, ergibt sich für die Informationswissenschaft auch die Chance, sich in diesem Thema gegenüber anderen Disziplinen zu profilieren. Zum Aufbau der Arbeit Die Arbeit lässt sich grob in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Teil (Kap. 2-10) beschreibt den Bereich Web Information Retrieval mit allen seinen Besonderheiten in Abgrenzung zum klassischen Information Retrieval; der zweite Teil (Kap. 11-13) stellt anhand der Ergebnisse des ersten Teils einen nutzerzentrierten Ansatz der Rechercheverfeinerung in mehreren Schritten vor.
    Content
    Inhalt: 1 Einleitung 2 Forschungsumfeld 2.1 Suchmaschinen-Markt 2.2 Formen der Suche im WWW 2.3 Aufbau algorithmischer Suchmaschinen 2.4 Abfragesprachen 2.5 Arten von Suchanfragen 2.6 Nutzerstudien 2.7 Forschungsbereiche 3 Die Größe des Web und seine Abdeckung durch Suchmaschinen 3.1 Die Größe des indexierbaren Web 3.2 Die Struktur des Web 3.3 Crawling 3.4 Aktualität der Suchmaschinen 3.5 Das Invisible Web 4 Strukturinformationen 4.1 Strukturierungsgrad von Dokumenten 4.2 Strukturinformationen in den im Web gängigen Dokumenten 4.3 Trennung von Navigation, Layout und Inhalt 4.4 Repräsentation der Dokumente in den Datenbanken der Suchmaschinen 5 Klassische Verfahren des Information Retrieval und ihre Anwendung bei WWW-Suchmaschinen 5.1 Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval 5.2 Kontrolliertes Vokabular 5.3 Kriterien für die Aufnahme in den Datenbestand 5.4 Modelle des Information Retrieval 6 Ranking 6.1 Rankingfaktoren 6.2 Messbarkeit von Relevanz 6.3 Grundsätzliche Probleme des Relevance Ranking in Suchmaschinen
    7 Informationsstatistische und informationslinguistische Verfahren 7.1 Textstatistische Verfahren 7.2 Nutzungsstatistische Verfahren 7.3 Informationslinguistische Verfahren 8 Linktopologische Rankingverfahren 8.1 Grundlagen linktopologischer Rankingverfahren: Science Citation Indexing 8.2 PageRank 8.3 Kleinbergs HITS 8.4 Hilltop 8.5 Evaluierung linktopologischer Verfahren 8.6 Problembereiche linktopologischer Rankingverfahren 8.7 Fazit linktopologische Verfahren 9 Retrievaltests 9.1 Aufbau und Nutzen von Retrievaltests 9.2 Aufbau und Ergebnisse ausgewählter Retrievaltests 9.3 Kritik an Retrievaltests 10 Verfahren der intuitiven Benutzerführung 10.1 Relevance Feedback 10.2 Vorschläge zur Erweiterung und Einschränkung der Suchanfrage 10.3 Klassifikation und Thesaurus 10.4 Clusterbildung 11 Aktualität 11.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Aktualität der Dokumente 11.2 Funktionsfähigkeit der Datumsbeschränkung in Suchmaschinen 11.3 Möglichkeiten der Ermittlung von Datumsangaben in Web-Dokumenten 11.4 Aktualitätsfaktoren im Ranking 11.5 Spezialisierte Suchmaschinen für Nachrichten 11.6 Auswahl der gewünschten Aktualität durch den Nutzer 12 Qualität 12.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Qualität der Dokumente 12.2 Qualitätsbeschränkungen bei der Recherche in Datenbank-Hosts 12.3 Identifizierung von Top-Quellen im WWW 12.4 Manuelle Einbindung von Top-Quellen 12.5 Automatisierte Einbindung von Invisible-Web-Quellen 12.6 Einbindung von Web-Verzeichnissen in Suchmaschinen 13 Verbesserung der Dokumentrepräsentation 13.1 Beschränkung auf den Inhaltsteil der Dokumente 13.2 Erweiterungen der Dokumentrepräsentation 13.3 Ersatz für die Nicht-Verwendbarkeit generischer Top-Level-Domains 13.4 Aufbereitung der Suchergebnisse in den Trefferlisten 14 Fazit und Ausblick 15 Literaturverzeichnis
    Footnote
    Zugl. Diss. Univ. Düsseldorf, Inst. für Sprache und Information, Abt. Informationswissenschaft
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.393-394 (J. Griesbaum): "... , das Buch wird seinem Titel und dem formulierten Anspruch sehr gut gerecht. Die 248 Seiten umfängliche Publikation leistet eine umfassende und, für den deutschsprachigen Raum, einzigartige State-of-the-Art-Analyse der Verfahren und auch der Defizite von Suchmaschinen im Internet. Dabei beschränkt sich Lewandowski nicht auf eine technikzentrierte Beschreibung aktueller Retrievalansätze, sondern akzentuiert ebenso deutlich auch die Problemfelder bei der Nutzung von Suchmaschinen. Dieser nutzerzentrierte Ansatz kommt vor allem im konzeptionellen Teil der Arbeit zum Tragen, der das Ziel verfolgt, Suchmaschinennutzern verbesserte Rechercheoptionen zu verschaffen. Angesichts der nur in geringem Maße vorhandenen Recherchekenntnisse der Nutzer liegt die Herausforderung vor allem darin, solche verbesserten Recherchemöglichkeiten derart auszugestalten, dass sie sich in realen Suchkontexten auch tatsächlich auswirken und nicht etwa wie die meist als "Erweitere Suche" bezeichneten Anfragemasken ein kaum beachtetes Dasein fristen. Der Verfasser konzipiert in diesem wichtigen Forschungsfeld neue Ansätze, um die Oualität des Information Retrievals zu verbessern. ... "
    Series
    Informationswissenschaft; 7
  10. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2023) 0.03
    0.026466724 = product of:
      0.105866894 = sum of:
        0.012462445 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012462445 = score(doc=793,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 793, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.020598391 = product of:
          0.041196782 = sum of:
            0.041196782 = weight(_text_:grundlagen in 793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041196782 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.31767678 = fieldWeight in 793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Eine Suchmaschine (auch: Web-Suchmaschine, Universalsuchmaschine) ist ein Computersystem, das Inhalte aus dem World Wide Web (WWW) mittels Crawling erfasst und über eine Benutzerschnittstelle durchsuchbar macht, wobei die Ergebnisse in einer nach systemseitig angenommener Relevanz geordneten Darstellung aufgeführt werden. Dies bedeutet, dass Suchmaschinen im Gegensatz zu anderen Informationssystemen nicht auf einem klar abgegrenzten Datenbestand aufbauen, sondern diesen aus den verstreut vorliegenden Dokumenten des WWW zusammenstellen. Dieser Datenbestand wird über eine Benutzerschnittstelle zugänglich gemacht, die so gestaltet ist, dass die Suchmaschine von Laien problemlos genutzt werden kann. Die zu einer Suchanfrage ausgegebenen Treffer werden so sortiert, dass den Nutzenden die aus Systemsicht relevantesten Dokumente zuerst angezeigt werden. Dabei handelt es sich um komplexe Bewertungsverfahren, denen zahlreiche Annahmen über die Relevanz von Dokumenten in Bezug auf Suchanfragen zugrunde liegen.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  11. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.02
    0.023368172 = product of:
      0.12463026 = sum of:
        0.027555501 = weight(_text_:und in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027555501 = score(doc=5523,freq=44.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 5523, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
        0.048537377 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048537377 = score(doc=5523,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5523, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
        0.048537377 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048537377 = score(doc=5523,freq=8.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5523, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  12. Schulz, U.: Search engine usability : über die Nutzungsqualität von Suchmaschinen (2001) 0.02
    0.021052573 = product of:
      0.11228038 = sum of:
        0.026477605 = weight(_text_:und in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026477605 = score(doc=5776,freq=26.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 5776, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.04290139 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04290139 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5776, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.04290139 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04290139 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5776, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Web Usability konnte sich als Forschungsbereich zunächst nur in größeren Firmen der Internet-Branche wie z. B. Icon Medialab etablieren. Mit zunehmender Konkurrenz und ersten Pleiten im E-Commerce entsteht die Einsicht oder bittere Erfahrung, dass bunte, multimediale Internetpräsenz nicht alles ist: Die Nutzungsqualität von Websites tritt in den Vordergrund und damit ein neuer Arbeitsmarkt für Informationsarchitekten und HCI- bzw. Usability-Spezialisten. Suchmaschinen sind eine besondere Kategorie von Website. Sie entstehen in einem Spannungsfeld zweier unterschiedlicher Interessen: Mit kommerziellen Websites teilen sie den Wettbewerb um Kunden und die Art der Kunden: den ungeduldigen gelegentlichen Anwender. Mit der akademischen Welt teilen sie das forschende Bemühen um die Optimierung von Features und Funktionen und die déformation professionelle der Eingeweihten. Am Beispiel zweier Untersuchungen wird deutlich, wie es der richtige 'Methodenmix' ermöglicht, bei der Evaluation der Nutzungsqualität von Suchmaschinen ganz unterschiedlicher Art (a) diesen Interessenkonflikt bewusst zu machen, (b) Empathie für die Nöte der Kunden zu entwickeln und c) allgemeingültige Kriterien zur Entwicklung gebrauchstauglicher Suchmaschinen aufzustellen. Beide Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts Jorschung und Forschungsumgebung für Web Usability« unter Mitwirkung von Studierenden am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg statt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  13. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.02
    0.02081288 = product of:
      0.11100203 = sum of:
        0.06398158 = weight(_text_:buch in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06398158 = score(doc=3856,freq=4.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5085249 = fieldWeight in 3856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.022989 = weight(_text_:und in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022989 = score(doc=3856,freq=10.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3856, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.024031455 = product of:
          0.04806291 = sum of:
            0.04806291 = weight(_text_:grundlagen in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04806291 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.3706229 = fieldWeight in 3856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet einen sehr guten Überblick, wie man sich Informationen schnell und effizient verschaffen kann. Neben Suchmaschinen werden auch Mailing-Listen und Newsgroups (Diskussionforen) vorgestellt. Es wird anschaulich beschrieben, wie sie gegliedert sind und wie man daran teilnehmen kann. Rund die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit Spezialrecherchen, wie etwa die Suche nach Software, Personen oder Jobs. Im Kapitel 'Quellen für Aus- und Fortbildung' findet man neben der 'Free Internet Encyclopdedia' und den 'Online Dictionaries' viele weitere nützliche Adressen. Obwohl sich das Buch primär an Profis richtet, ist es auch für Einsteiger geeignet. Die Recherchestrategien werden allgemein verständlich erklärt
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  14. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.02
    0.019843746 = product of:
      0.10583331 = sum of:
        0.055055957 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055055957 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.15439615 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.02585246 = weight(_text_:buch in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02585246 = score(doc=2858,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 2858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.02492489 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02492489 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  15. Köchert, R.: Auf der Suche im Internet : Die Etrusker-Spitzmaus - Online-Wissen effizient abrufen und nutzen (2005) 0.02
    0.01929469 = product of:
      0.10290502 = sum of:
        0.045241803 = weight(_text_:buch in 1957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045241803 = score(doc=1957,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 1957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1957)
        0.0178072 = weight(_text_:und in 1957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0178072 = score(doc=1957,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1957)
        0.039856017 = product of:
          0.07971203 = sum of:
            0.07971203 = weight(_text_:systematik in 1957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07971203 = score(doc=1957,freq=2.0), product of:
                0.16700701 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.4772975 = fieldWeight in 1957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Diplomphysiker Ralf Köchert hat sich mit dem Medium Internet auseinandergesetzt und möchte dem Leser dessen ursprüngliche Idee - die Suche nach Informationen auf professionelle Weise näher bringen. Wertvoll sind in diesem Zusammenhang vor allem die Ausführungen über gezieltes Suchen. Des Weiteren setzt sich der Autor mit dem Aufbau der bekannten Suchmaschine Google auseinander. Zu sätzlich wird erklärt, wie das Hypertextsystem, also die Systematik der Links im Internet funktioniert. Wer sich mit diesem Buch auseinandersetzt, wird künftig bei der täglichen Recherche wohl einige Zeit und Energie sparen.
  16. Lewandowski, D.; Krewinkel, A.; Gleissner, M.; Osterode, D.; Tolg, B.; Holle, M.; Sünkler, S.: Entwicklung und Anwendung einer Software zur automatisierten Kontrolle des Lebensmittelmarktes im Internet mit informationswissenschaftlichen Methoden (2019) 0.02
    0.018608043 = product of:
      0.099242896 = sum of:
        0.026436837 = weight(_text_:und in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026436837 = score(doc=5025,freq=18.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5025, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5025)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5025)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5025)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema automatisierte Lebensmittelkontrolle im Web. Es wurden Kompetenzen aus den Disziplinen Lebensmittelwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik dazu genutzt, ein detailliertes Konzept und einen Software-Prototypen zu entwickeln, um das Internet nach Produktangeboten zu durchsuchen, die gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. Dabei wird deutlich, wie ein solcher Anwendungsfall von den Methoden der Information-Retrieval-Evaluierung profitiert, und wie sich mit relativ geringem Aufwand eine flexible Software programmieren lässt, die auch für eine Vielzahl anderer Fragestellungen einsetzbar ist. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, wie komplexe Arbeitsprozesse einer Behörde mit Hilfe der Methoden von Retrieval-Tests und gängigen Verfahren aus dem maschinellen Lernen effektiv und effizient unterstützt werden können.
    Field
    Lebensmittel und Ernährung
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.33-45
  17. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2015) 0.02
    0.018516533 = product of:
      0.09875484 = sum of:
        0.054841347 = weight(_text_:buch in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054841347 = score(doc=337,freq=4.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.43587846 = fieldWeight in 337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=337)
        0.0233151 = weight(_text_:und in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0233151 = score(doc=337,freq=14.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 337, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=337)
        0.020598391 = product of:
          0.041196782 = sum of:
            0.041196782 = weight(_text_:grundlagen in 337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041196782 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.31767678 = fieldWeight in 337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Buch betrachtet das Thema Suchmaschinen ausgehend von der täglichen Recherche und führt in die technischen Grundlagen, in Recherchetechniken sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Recherche im Web ein. Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Nicht zuletzt wird auch die Seite der Recherche betrachtet und gezeigt, wie man mit den bekannten Suchmaschinen effizient recherchieren kann. Das Buch verhilft allen, die mit Suchmaschinen recherchieren oder sich beruflich mit der Optimierung, Aufbereitung und Sichtbarmachung von Inhalten beschäftigen, zu einem umfassenden Verständnis der Ansätze, Stärken und Schwächen verschiedener Suchmaschinen und der ihnen zugrunde liegenden Technologien.
  18. Bekavac, B.: Metainformationsdienste des Internet (2004) 0.02
    0.017883759 = product of:
      0.071535036 = sum of:
        0.017049098 = weight(_text_:und in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017049098 = score(doc=2936,freq=22.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.28425696 = fieldWeight in 2936, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
        0.021235103 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021235103 = score(doc=2936,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.1741965 = fieldWeight in 2936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
        0.021235103 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021235103 = score(doc=2936,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.1741965 = fieldWeight in 2936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
        0.012015727 = product of:
          0.024031455 = sum of:
            0.024031455 = weight(_text_:grundlagen in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024031455 = score(doc=2936,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.18531145 = fieldWeight in 2936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Diverse Metainformationsdienste, allen voran natürlich die Suchmaschinen, ermöglichen das Auffinden von Informationen im Internet. Diese Aufgabe ist nicht leicht, denn die Problematik liegt nicht nur darin, dass inzwischen Milliarden von Dokumenten über das Internet zugreifbar sind, sondern auch in der hohen Dynamik bezüglich neuer oder geänderter Inhalte, den heterogenen Datenformaten und medialen Formen und uneinheitlich strukturierten Inhalten, einer großen Vielfalt an unterschiedlichen natürlichen Sprachen zur Bildung der textuellen Daten sowie einer hohen Anzahl von Dokument-Dubletten, die u.a. durch das Kopieren (Spiegeln bzw. Mirroring) von Inhalten zu Stande kommen. Die Web-Seiten der zahlreichen Anbieter sind nicht nur inhaltlich umfangreich, sondern auch vom Aufbau her komplex. Oft kommt der Text aus Deutschland, die Grafiken z.B. aus den USA. Die angegebenen Links führen dann nach England oder Japan. Die Quellen der publizierten Informationen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Kann man sich bei kommerziellen Online-Datenbanken noch weitgehend sicher sein, dass hinter den Informationsbeständen seriöse und kompetente Produzenten und Anbieter stehen, so ist die Einspeisung von Informationen in das WWW prinzipiell von jeder Person möglich, der Speicherplatz auf einem Web-Server (i.d.R. Provider oder Arbeitgeber) zur Verfügung steht. Beim Betrachten der multimedialen WWW-Dokumente ist die inhaltliche Kompetenz der dahinterstehenden Autoren daher nur schwer abzuschätzen, oft können diese nicht einmal eindeutig bestimmt werden. Von einer Konsistenz im Sinne von Wiederauffindbarkeit, Aktualität oder gar Qualität der Informationsbestände im WWW kann nicht die Rede sein. Inhalte einzelner WWW Seiten oder deren URLs werden laufend verändert bzw. gelöscht. Die zentralen Technologien des WWW, das Übertragungsprotokoll HTTP und die Seitenbeschreibungssprache HTML bieten weder die Möglichkeit einer automatischen Aktualisierung der auf diese Seiten verweisenden Hyperlinks noch kann ein tatsächliches Erstellungs- bzw. Änderungsdatum für die Inhalte der einzelnen Dokumente identifiziert werden. Nützliche formal-inhaltliche Dokumentattribute wie Titel, Autor, Erscheinungsjahr usw. sind im WWW häufig nicht vorhanden oder unzutreffend und sind, wenn überhaupt, nur über die Inhalte der WWW Dokumente selbst ausfindig zu machen. Alle diese Eigenschaften erschweren zusätzlich zu der immensen im Web verfügbaren Dokumentenmenge die Suche und Lokalisierung von Informationen.
    Auf der anderen Seite stehen Benutzer, die nach Eingabe weniger Suchbegriffe von den Suchmaschinen wahre Wunder in Form von relevanten Dokumenten erwarten. Jedoch ist die Dokumentmenge, die zu den eingegebenen Suchbegriffen passt, nicht selten so groß, dass es für die Benutzer zu aufwändig wäre sich alles anzuschauen. Die von den Suchmaschinen angewandten Sortierverfahren (Ranking), welche versuchen die relevantesten Dokumente unter den ersten Plätzen der Ergebnisseiten zu platzieren, scheitern zu oft an der großen "Ähnlichkeit" der Dokumente. Alternativ zu den Suchmaschinen können auch Web-Kataloge bzw. -Verzeichnisse verwendet werden, über die ganz bestimmte Interessensgebiete gezielt angesteuert werden können. Der größte Vorteil hierbei ist sicherlich der Kontext der gefundenen Informationen, der sich durch die ausgewählten Rubriken und Sachgebiete während der Navigation widerspiegelt. Nachteilig ist die sehr geringe Abdeckung des weltweiten Informationsraumes, da Kataloge im Gegensatz zu den Suchmaschinen die Quell-Informationen nicht automatisiert beziehen. Ganz anders hingegen Meta-Suchdienste, die selbst weder einen eigenen Index besitzen noch sich Gedanken über eine inhaltliche Strukturierung des Internet machen. Sie befragen ganz einfach andere Metainformationsdienste verschiedenster Art und sehen ihre Leistung in der benutzergerechten Zusammenführung der erhaltenen Treffermengen. Auch wenn die Suchoberflächen der im Internet befindlichen Suchdienste in der Regel mehrere der hier genannten Suchmöglichkeiten anbieten, die dahinter verborgenen Suchverfahren, vor allem die Gewinnung von Metainformationen, sind recht unterschiedlich.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. Dresler, S.; Grosse, A.G.; Rösner, A.: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel von www.crawler.de (1997) 0.02
    0.017345797 = product of:
      0.09251092 = sum of:
        0.019704856 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019704856 = score(doc=716,freq=10.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 716, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
        0.03640303 = weight(_text_:informationswissenschaft in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03640303 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.12190316 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Datenmenge im WWW, welche in Form von Internet-Seiten über URLs zugänglich ist, wächst derzeit stark an. Um aus dieser Menge effizient eine Liste von URLs zu einem Thema oder Stichwort zu extrahieren, sind leistungsfähige Internet-Suchmaschinen mit einem möglichst umfassenden und aktuellen Datenbestand notwendig. Diese sind jedoch sowohl in ihren Eigenschaften wie Verarbeitungskapazität und Netzanbindung beschränkt als auch durch administrative Hindernisse wie das Robots Exclusion Agreement. Es ist daher notwendig, neuartige Algorithmen zur Sammlung von Internet-Seiten zu verwenden, welche empirisch gewonnenes Wissen über die Seitenstruktur berücksichtigen. Dieser Bericht präsentiert den aktuellen Stand der Optimierung des Datenbeschaffungsteils der bekannten deutschen Suchmaschine www.crawler.de durch die Integration von Mechanismen, welche die Aktualisierungsrate und die Verzeichnistiefe von Internet-Links berücksichtigen
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.30
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  20. Otto, M.: Suchstrategien im Internet : Search engines, Themenkataloge, Besprechungsdienste (1997) 0.02
    0.016844109 = product of:
      0.08983524 = sum of:
        0.045241803 = weight(_text_:buch in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045241803 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2860)
        0.020561984 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=2860,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2860)
        0.024031455 = product of:
          0.04806291 = sum of:
            0.04806291 = weight(_text_:grundlagen in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04806291 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.3706229 = fieldWeight in 2860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Im Internet lassen sich Informationen oft sekundenschnell gewinnen - vorausgesetzt, man verliert sich nicht im Dickicht von Web-Links. Im Buch erfährt der Leser, wie er mit Hilfe der im Internet zur Verfügung stehenden Suchhilfen rasch und ohne Umwege zum Ziel kommt. Der Autor beschreibt, wie eine Suchanfrage aufgebaut wird. Der nächste Schritt ist die Auswahl der jeweils effektivsten Suchhilfe. Tabellen und Übersichten zeigen anschaulich Vor- und Nachteile dieser Hilfen und geben einen Überblick über nutzbare Abfrageoptionen
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur

Years

Languages

  • d 479
  • e 104
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 470
  • m 65
  • el 58
  • x 13
  • s 9
  • p 2
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications