Search (151 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.04
    0.03908944 = product of:
      0.16613013 = sum of:
        0.026285483 = weight(_text_:und in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026285483 = score(doc=746,freq=18.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 746, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=746,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 746, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=746,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 746, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.03747079 = product of:
          0.07494158 = sum of:
            0.07494158 = weight(_text_:informationsvermittlung in 746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07494158 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
                0.14949065 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.50131285 = fieldWeight in 746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
    Issue
    23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
  2. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.04
    0.036635503 = product of:
      0.15570089 = sum of:
        0.022530414 = weight(_text_:und in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022530414 = score(doc=5882,freq=18.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5882, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5882,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5882,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
        0.04542146 = product of:
          0.09084292 = sum of:
            0.09084292 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09084292 = score(doc=5882,freq=4.0), product of:
                0.14949065 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.60768294 = fieldWeight in 5882, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    In der Zeit des Internets und E-Commerce müssen auch deutsche Informationsfachleute ihre Dienste auf Englisch anbieten und sogar auf Englisch gestalten, um die internationale Community zu erreichen. Auf der anderen Seite spielt gerade auf dem Wissensmarkt Europa die sprachliche Identität der einzelnen Nationen eine große Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung arbeiten Informationsvermittler und werden dabei von Sprachspezialisten unterstützt. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede Sprache - auch die für international gehaltene Sprache Englisch - eine Sprachgemeinschaft darstellt. In diesem Beitrag wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, dass Sprache nicht nur grammatikalisch und terminologisch korrekt sein muss, sie soll auch den sprachlichen Erwartungen der Rezipienten gerecht werden, um die Grenzen der Sprachwelt nicht zu verletzen. Die Rolle der Sprachspezialisten besteht daher darin, die Informationsvermittlung zwischen diesen Welten reibungslos zu gestalten
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Stoyan, H.: Wissenserwerb und Wissensmanagement (2004) 0.03
    0.03362088 = product of:
      0.19051832 = sum of:
        0.015020276 = weight(_text_:und in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015020276 = score(doc=4675,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4675)
        0.08774902 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08774902 = score(doc=4675,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4675, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4675)
        0.08774902 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08774902 = score(doc=4675,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4675, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4675)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  4. Rajup, J.; Rautenstrauch, C.: Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements : eine Fallstudie (2004) 0.03
    0.028017402 = product of:
      0.15876527 = sum of:
        0.012516897 = weight(_text_:und in 4680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012516897 = score(doc=4680,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4680)
        0.073124185 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073124185 = score(doc=4680,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.70386016 = fieldWeight in 4680, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4680)
        0.073124185 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073124185 = score(doc=4680,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.70386016 = fieldWeight in 4680, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4680)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  5. Herget, J.: Strategischer Wert von Information Services : Methoden und Instrumente zur Erarbeitung und Darstellung des Nutzenbeitrags (2001) 0.03
    0.025644919 = product of:
      0.1453212 = sum of:
        0.028322505 = weight(_text_:und in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028322505 = score(doc=5883,freq=16.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 5883, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
        0.058499347 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058499347 = score(doc=5883,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5883, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
        0.058499347 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058499347 = score(doc=5883,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5883, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5883)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Das Problem des Legitimationsnachweises in Information und Dokumentation wird seit Jahrzehnten diskutiert - nach wie vor jedoch ohne überzeugende Konzepte in der Praxis zu implementieren. In diesem Beitrag werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die einen Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas liefern können
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  6. Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005) 0.03
    0.025325714 = product of:
      0.10763428 = sum of:
        0.017523656 = weight(_text_:und in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017523656 = score(doc=3053,freq=8.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3053, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
        0.017721383 = product of:
          0.035442766 = sum of:
            0.035442766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035442766 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.10280552 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036194623 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194623 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
        0.036194623 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194623 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 3053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft
  7. Lamprecht, H.: Content-Einbindungen in Intranets und Internet-Portale : maßgeschneiderte Lösungen für Informationsmanagement (2001) 0.02
    0.023194157 = product of:
      0.13143355 = sum of:
        0.029059697 = weight(_text_:und in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029059697 = score(doc=5809,freq=22.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.56851393 = fieldWeight in 5809, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5809,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5809,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Um Benutzergruppen tagesaktuell, nutzerfreundlich und preiswert über das Unternehmens-, Hochschulnetze oder über das Internet informieren zu können, bilden Intranet- und Portal-Anbindungen ideale Lösungen. Es wird der prinzipielle Aufbau von Intranet- und Portal-Anbindungen dargestellt und die Verfahrensweise bei der Konzipierung und Umsetzung von Lösungen erläutert. Von GBI realisierte Lösungen und die in ihnen umgesetzten Leistungsangebote werden präsentiert
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.02
    0.022673935 = product of:
      0.07709137 = sum of:
        0.02385076 = weight(_text_:buch in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02385076 = score(doc=4602,freq=6.0), product of:
            0.10722657 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.2224333 = fieldWeight in 4602, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.0146773625 = weight(_text_:und in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0146773625 = score(doc=4602,freq=44.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4602, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.012926651 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012926651 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.12442607 = fieldWeight in 4602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.012926651 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012926651 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.12442607 = fieldWeight in 4602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.012709945 = product of:
          0.02541989 = sum of:
            0.02541989 = weight(_text_:bewertung in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02541989 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
                0.14568622 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.17448384 = fieldWeight in 4602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Die Abhandlung beschreibt die Rolle des Informationsmanagements in der Lernenden Organisation. Entgegen vieler Annahmen im Wissensmanagement gelangt die Untersuchung zu dem Schluss, dass allein Information außerhalb des Individuums gespeichert werden kann, während Wissen nur in Individuen oder in einer Ansammlung von Individuen vorliegt. Deshalb werden Ansätze des Informationsmanagements zu Grunde gelegt, um Aktivierung, Produktion und Entwicklung von Wissen in Organisationen zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht der Informationsbedarf eines auf Informationen angewiesenen Benutzers, der Entscheidungsgrundlagen für die Lösung von Aufgaben benötigt. Der Beitrag zeichnet sich durch die Einbindung eines neuen Aspekts in gängige Betrachtungsweisen des Informationsbedarfs aus: Die Erzeugung von Bedarf durch Informationsangebote. Dieser Ansatz ergänzt die Theorie, dass sich Informationsbedarf aus objektiven Anforderungen an die Lösung einer Aufgabe und der subjektiven Einschätzung benötigter Informationen entwickelt und erlaubt so, den umgekehrten Weg vom Informationsangebot hin zum Informationsbedarf zu gehen. Den Aspekt der Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot greift der empirische Teil der Arbeit auf, der die Informationsplattformen Groupware und Unternehmens-/ Mitarbeiterportal in einem Produktionsbetrieb der Automobilindustrie analysiert.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.316-317 (S. Weber): "Mujan verfolgt sein Thema "Informationsmanagement in lernenden Organisationen" mittels eines interdisziplinären Ansatzes. Dieser ist zum einen der Informationswissenschaft zuzuordnen, ist aber auch Teil der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Mujans Buch geht auf eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück. Die Ausdrücke "Informationsmanagement" und "lernende Organisation" gewinnen in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Informationsmanagement ermöglicht es, Informationen zu managen und den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren. Von einer "Lernenden Organisation" spricht man, wenn sich ein Unternehmen in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Durch neue Erfahrungen und Möglichkeiten werden kontinuierlich Wissen und Handlungsspielräume neu überdacht und verändert. Informationsmanagement oder auch Wissensmanagement wird häufig in solchen Organisationen angewandt.
    Inhaltsübersicht Die Studie von Dzemal Mujan besteht aus zwei Teilen. Zunächst verfügt sie über einen theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements der lernenden Organisation und der Informationsbedarfsanalyse aufgegriffen werden. Des Weiteren gibt es den praktischen Teil, der sich mit einer konkreten Informationsbedarfsanalyse im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf beschäftigt. Vor allem durch die Praxisnähe ist das Buch sehr interessant. Das, was im ersten Teil theoretisch erläutert wurde, wird im zweiten Teil erneut aufgegriffen und praktisch angewandt. Mujan beginnt mit der Begriffsklärung "Information als Ressource". Diese grenzt er klar von Wissen ab und kommt zu dem Ergebnis, dass Information - nicht Wissen- zum Gegenstand des Managements wird. Seiner Meinung nach kann ausschließlich Information gemanagt werden, so dass er vorwiegend von Informationsmanagement spricht. In anderen Veröffentlichungen wird häufig auch von Wissensmanagement gesprochen. Informationsmanagement gilt allgemein eher als die technische Seite. So sorgt es letztlich für die Bereitstellung der Technik, wie etwa Datenbanksoftware, nicht aber zwingend für die sinnvolle Erschließung der Informationen. Mujan hingegen fasst die beiden Begriffe Wissensmanagement und Informationsmanagement zusammen. Neben der technischen Komponente verfügt Informationsmanagement auch über die Möglichkeit, die Ressource Information sinnvoll zu managen und aufzubereiten. Seiner Meinung nach ist es nicht anders möglich. Von "Wissensmanagement" zu sprechen, hält er für schwierig. Sein Standpunkt ist, dass Wissen sich nicht managen lässt, da es zwangsläufig immer an einen Menschen gebunden ist.
    Um zu betonen, dass Informationsmanagement eben nicht ausschließlich Technik ist, geht er in seinem Werk ebenfalls darauf ein, zu welchen Disziplinen Informationsmanagement gezählt werden kann. Es gibt Überschneidungen mit dem Personalmanagement, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement und dem Datenmanagement. Spricht man von einem übergeordneten Management, so kann man es der strategischen Ebene zuordnen. Dieser werden nach Stickel folgende Funktionen zugeschrieben - Entwicklung bzw. Fortschreibung von Strategien - Gestaltung der Organisation (Aufbau-und Ablauforganisation) - Gestaltung der Märkte (Beschaffungsund Absatzmärkte) - Gestaltung der Produktionsprozesse (Wertschöpfung) - Gestaltung der Unternehmenskultur und weitere Subsysteme (Stickel 2001, 7). Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre.
    Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. . . . Kritische Bewertung Generell ist der Aufbau des Buches gelungen. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel eingeteilt, so dass die Abschnitte jeweils recht kurz sind. Dadurch kann man über einzelne Themen einen schnellen Überblick bekommen. Besonders interessant ist die Praxisnähe. Die Ergebnisse des theoretischen Teils werden im praktischen Teil wieder aufgenommen. Die Studie richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich für Informationsbedarfsanalysen interessieren. Möchte man einen Einblick in das komplette Informationsmanagement bekommen, könnte die Information ein wenig knapp gehalten sein. Man sollte sich also nicht von dem Titel in die Irre führen lassen. Es wäre interessant gewesen, zu erfahren, was letztlich bei DaimlerChrysler umgesetzt wurde. Hierüber erfährt der Leser leider nichts. Trotz einiger Kritiken im Detail ist das Buch für alle empfehlenswert, die sich mit Informationsbedarfsanalysen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Alltag oder in Forschung und Lehre."
  9. Scheid, E.M.; Gropp, I.: Taxonomie : von der Last zur Chance (2001) 0.02
    0.022156848 = product of:
      0.12555547 = sum of:
        0.023181617 = weight(_text_:und in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023181617 = score(doc=5876,freq=14.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5876,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5876,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement zeigen, dass eine ganzheitliche Herangehensweise erforderlich ist. Ausgehend von der Darstellung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement betrachtet der Artikel speziell das Thema Klassifikation von Informations- und Wissensbeständen. Die Verfügbarkeit einer sinnvollen Klassifikation hat entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz und optimale Nutzung des technisch realisierten Wissensmanagements. Sie bietet den Vorteil, dass die Nutzer des Systems eine gemeinsame Sprache bzw. Semantik zur Beschreibung der Wissensinhalte verwenden und somit gleiche Inhalte auch gleich bezeichnen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Grudowski, S.: Innerbetriebliches Informationsmarketing (2004) 0.02
    0.022075254 = product of:
      0.1250931 = sum of:
        0.021679902 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021679902 = score(doc=2921,freq=6.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.051706605 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051706605 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.051706605 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051706605 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die Marketingplanung innerbetrieblicher IuD-Abteilungen konkretisiert sich in folgenden vier Schritten: - Informationsproduktplanung, - Informationspreisplanung, - Informationsdistributionsplanung und - Kommunikationsplanung.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  11. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.02
    0.021777034 = product of:
      0.123403184 = sum of:
        0.058650814 = weight(_text_:allgemeines in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058650814 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.1315819 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.038948126 = weight(_text_:buch in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038948126 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.10722657 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.36323205 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.025804244 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025804244 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
  12. Rittberger, M.: Informationsqualität (2004) 0.02
    0.021754472 = product of:
      0.092456505 = sum of:
        0.015330005 = weight(_text_:und in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015330005 = score(doc=2925,freq=12.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2925, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
        0.025853302 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025853302 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
        0.025853302 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025853302 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
        0.02541989 = product of:
          0.05083978 = sum of:
            0.05083978 = weight(_text_:bewertung in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05083978 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
                0.14568622 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.34896767 = fieldWeight in 2925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Qualität (vom lateinischen qualis = wie beschaffen) beschreibt die Güte, den Wert bzw die Beschaffenheit oder auch die Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften einer Sache oder Person. Die Beschaffenheit und die Unterscheidungsmerkmale einer Ware oder einer Dienstleistung in bezug auf ihre Vorzüge oder Mängel gegenüber anderen Waren oder Dienstleistungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Diesem allgemeinsprachlichen Verständnis steht eine Definition der DIN ISO Norm 8402 gegenüber, die Qualität als "die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Erfordernisse beziehen" beschreibt. Qualität ist also nicht ein abstraktes Gut, welches Dienstleistungen oder Produkten anhaftet. Vielmehr bezieht sich die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung auf eine konkrete Situation oder Problemstellung, in deren Kontext die Qualität bestimmt wird. Diese Sichtweise auf Qualität, die zweckorientiert im Hinblick auf bestimmte, festgelegte Bedürfnisse ist, nennt man teleologisch. Qualität wird in beiden Definitionen als eine Größe formuliert, die sich aus bestimmten Kriterien zusammensetzt (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften, Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen) und für das entsprechende Produkt oder die Dienstleistung typisch sind. Es gibt also nicht die absolute Qualität, sondern immer nur eine zusammengesetzte Größe. Das bedeutet auch, dass Qualität keine binäre Größe ist, sondern dass zur Bewertung von Qualität eine kontinuierliche Skala notwendig ist. Möchte man die Qualität messen, so benötigt man also zumindest Ordinalskalen oder auch Intervallskalen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Handbuch Informationsvermittlung : Aufbau und Durchführung des Informations- / Wissensmanagement (2003) 0.02
    0.02067427 = product of:
      0.11715419 = sum of:
        0.03304858 = weight(_text_:buch in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03304858 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.10722657 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.019869957 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019869957 = score(doc=1216,freq=14.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1216, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.06423565 = product of:
          0.1284713 = sum of:
            0.1284713 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1284713 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
                0.14949065 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.8593935 = fieldWeight in 1216, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Handbuchs Informationsvermittlung ist erschienen. Der Content wurde u.a. durch die Kapitel Marktanalyse der Informationswirtschaft, visuelle Analyse und Content Management angereichert, der Inhalt noch besser auf die Bedürfnisse des Lesers zugeschnitten und aufbereitet. Auf 372 Seiten zeigt Ihnen das umfassende Handbuch Informationsvermittlung, wie ein professioneller Informationsservice die speziellen Fachinformationen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss vermittelt. Heute muss man wissen, wie man vorzugehen hat und wo die entscheidungsrelevante Information zu holen ist. So ist man dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus. Das detaillierte Handbuch Informationsvermittlung gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Informationswirtschaft. Kapitel über die Organisation des Informationsmanagements, den Informationsbedarf oder die Wertschöpfung des Informationsservices gewähren einen schnellen Aufbau und eine reibungslose Durchführung. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Information Centers. Sie finden Leifaden und Abläufe zur professionellen Onlinerecherche, Hinweise 'zu Ordnungsprinzipien sowie mehrere Mindmaps zur statistischen Analyse.
    Imprint
    Buch a.E. : Zollner
  14. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.019612178 = product of:
      0.11113568 = sum of:
        0.008761828 = weight(_text_:und in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008761828 = score(doc=5485,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5485,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
        0.051186927 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051186927 = score(doc=5485,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  15. Vopel, O.: Herausforderung Nutzenmessung : Zielsetzung und Struktur des Global Knowledge Survey von Ernst & Young (2001) 0.02
    0.019233689 = product of:
      0.1089909 = sum of:
        0.02124188 = weight(_text_:und in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124188 = score(doc=5884,freq=16.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5884, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5884)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5884,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5884)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5884,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5884)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die strategischen Zielsetzungen von Knowledge Management lesen sich auf der Ebene der Business Pläne in Professional Service Firms immer ähnlich: Vermeidung von Doppelspurigkeiten bei der Wissensproduktion; Qualitätssteigerung der Produkte durch intelligente Kombination des Wissens; Geschwindigkeitssteigerungen beim Service Delivery-Prozess; Risikominderung durch besseres Wissen etc. Bei Ernst & Young stellte eine Erreichung solcher Ziele angesichts der internen und externen Rahmenbedingungen eine ganz besondere Herausforderung dar: 76 000 Mitarbeiter in allen Zeitzonen der Welt; vier große Business Lines (Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und Rechtsberatung) mit rund einhundert Service Lines, die ein gewisses Eigenleben führen (müssen!); ständiger Wandel der Marktbedingungen; Mitarbeiter meistens beim Klienten und selten im Büro; permanter Mitarbeiterzuwachs bei branchenüblichem Turnover. Wenn der vielbeschworene Informationsaustausch in der Teeküche für komplexe Organisationen je ausgereicht hat - hier genügte heißes Wasser nicht mehr
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  16. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.02
    0.017503008 = product of:
      0.07438778 = sum of:
        0.018775344 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018775344 = score(doc=1482,freq=18.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1482, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.025853302 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025853302 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 1482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.025853302 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025853302 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 1482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.0039058302 = product of:
          0.015623321 = sum of:
            0.015623321 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015623321 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.25 = coord(1/4)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen einer Unternehmenssprache auf den Informationstransfer in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen untersucht. Eine Unternehmenssprache ist die von der Unternehmensleitung festgelegte, offizielle Sprache in der internen Kommunikation. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Aufgaben und Ziele von Sprache, wonach im zweiten Teil das Unternehmen und die interne Kommunikation betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen der Unternehmenssprache auf die internen Netzwerke eines Unternehmens untersucht. Netzwerke bilden die Basis zum erfolgreichen Informationstransfer und entstehen durch Kommunikation. Im Unternehmen existieren formelle und informelle Netzwerke, die auf der Kommunikation zwischen Menschen direkt oder über Hilfsmittel sowie auf der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine beruhen. Es stellt sich heraus, dass eine Unternehmenssprache positiv auf die Innenbindung der technischen Netzwerkstruktur wirkt. Dadurch ergeben sich Kosten- und Zeitvorteile. Innerhalb der zwischenmenschlichen Netzwerke bildet eine Unternehmenssprache die Basis für das Gelingen einer unternehmensweiten Zusammenarbeit. Synergieeffekte sind zu erwarten, welche die Leistung des Unternehmens steigern. In Bezug auf die Mitarbeiter, deren Muttersprache jedoch nicht die Unternehmenssprache ist, muss mit erheblichen Schwierigkeiten gerechnet werden. Es wird ein Bezug zwischen der Relevanz der beschriebenen Vor- und Nachteile und der Organisationsstruktur hergestellt und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts 'Unternehmenssprache' gegeben.
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft
  17. Saheb, K.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen : Konzept und praktischer Erfahrungsbericht aus einem Dienstleistungsunternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern (2001) 0.02
    0.017457958 = product of:
      0.09892843 = sum of:
        0.025804244 = weight(_text_:und in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025804244 = score(doc=5890,freq=34.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 5890, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
        0.036562093 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036562093 = score(doc=5890,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5890, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
        0.036562093 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036562093 = score(doc=5890,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5890, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Systematisches Wissensmanagement wird in kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund fehlender personeller Ressourcen kaum realisiert. Dabei wird aber die Fähigkeit, die Ressource »Wissen« zu verwalten und in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Erfolgreiche Wissensmanagementlösungen von Großunternehmen lassen sich aufgrund des Aufwandes (finanzieller, technischer und organisatorischer Art) nicht ohne weiteres auf den Mittelstand übertragen, sondern praktikable Lösungen, die auf die konkreten, teilweise sehr spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen und vom Umsetzungsaufwand praktikabel sind, werden gesucht. Der vorgeschlagene Beitrag schildert die Durchführung eines WM-Projektes in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern auf Basis einer Filemaker-Anwendung. Neben der Vorstellung dieses Tools und seiner Vorteile für kleinere Unternehmen werden die begleitenden Maßnahmen - organisatorischer und psychologischer Art - dargestellt, die erst die erfolgreiche Umsetzung von WM ermöglichen. WM wird als ganzheitliches Konzept gesehen, indem die IT nur einen von mehreren Erfolgsfaktoren darstellt. Die Anpassung betrieblicher Organisationsstrukturen sowie der Veränderungsprozess der Mitarbeiter muss systematisch gesteuert und aufgebaut werden. Die Erfahrungen mit speziell entwickelten Schulungen, die den Veränderungsprozess der Mitarbeiter unterstützen sollen, werden vorgestellt. Erst die konsequente und gleichwertige Einbindung von IT-Mitarbeitern und -Organisationsstrukturen oder auch abstrakter formuliert die Verbindung Technik-Mensch-Organisation garantiert Erfolg und messbare Ergebnisse von WM-Projekten. Dieser Vortrag stellt hierzu Beiträge aus der Praxis vor
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  18. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.02
    0.016865447 = product of:
      0.09557086 = sum of:
        0.023181617 = weight(_text_:und in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023181617 = score(doc=2922,freq=14.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2922, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2922)
        0.036194623 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194623 = score(doc=2922,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2922)
        0.036194623 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194623 = score(doc=2922,freq=2.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2922)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. Mußler, G.; Reiterer, H.; Mann, T.M.: INSYDER - Information Retrieval aspects of a business intelligence system (2000) 0.02
    0.01681044 = product of:
      0.09525916 = sum of:
        0.007510138 = weight(_text_:und in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007510138 = score(doc=5487,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 5487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5487)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5487,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5487)
        0.04387451 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04387451 = score(doc=5487,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5487)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit INSYDER, einem visuell unterstützten Suchsystem im Umfeld der sogenannten Business Intelligence Systeme. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags in der Erläuterung der Information Retrieval- und Visualisierungsaspekte zur Unterstützung des Suchprozesses im WWW. Vorgestellt wird das Rankingverfahren, das Interaktive Relevance Feedback sowie die Beschreibung der Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung der Suchanfrage mittels Visualisierung.
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  20. Binder, V.: Content commerce (2001) 0.02
    0.016730133 = product of:
      0.094804086 = sum of:
        0.021679902 = weight(_text_:und in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021679902 = score(doc=5811,freq=24.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5811, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
        0.036562093 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036562093 = score(doc=5811,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
        0.036562093 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036562093 = score(doc=5811,freq=4.0), product of:
            0.10389022 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Content Commerce ist eine neue Dimension des eCommerce. Beim Content Commerce erfolgt eine Vermarktung von Online-Inhalten von Content-Anbietern wie Nachrichtenagenturen, Verlagen, TV-Sendern und Freelancern an Websitebetreiber. Content Broker wie 4Content bauen aus einer unabhängigen Position heraus Netzwerke mit Content-Anbietern und Content-Verwertern auf. Es erfolgt damit ein Handel mit der Ressource des Internets und gleichzeitig mit einem virtuellen Gut. Für Content-Anbieter bieten Content-Broker einen indirekten Vertrieb an, der ohne Investitionen oder Kosten zusätzliche Erlöse ermöglicht. Im Rahmen des Content Commerce werden Inhalte zweitverwertet. Diese so genannte Syndiaktion ermöglicht es Content-Anbietern ihre Inhalte mehrfach zu nutzen und somit besser zu refinanzieren. Für Freelancer bietet 4Content die Möglichkeit die Reichweite der Vertriebs deutlich zu erhöhen und sich national bzw. international zu präsentieren. Mit einer Teilnahme an der Plattform besteht die Möglichkeit an Ausschreibungen teilzunehmen und dadurch völlig neue Kundenkreise zu erschließen. Für Content-Verwerter bietet Content Commerce die Möglichkeit über einen Content Broker hochwertige und aktuelle Inhalte aus einer Hand zu kaufen und sie mit einer einheitlichen technischen Lösung zur Zielgruppe zu bringen. 4Content ermöglicht dies nicht nur für Internetauftritte, sondern auch für Intranets, Extranets oder auch WAP Services. Content-Verwerter haben damit die Möglichkeit aus einer Hand eine unabhängige Komplettlösung zu bekommen, die mit minimalen Transaktionskosten verbunden ist. Content Commerce stellt damit ein Paradebeispiel für die Vermarktung von Informationsdienstleistungen dar. Content Broker als unabhängig Intermediäre ermöglichen es, dieses Geschäft für beide Netzwerkseiten zu einem Erfolg werden zu lassen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt

Languages

  • d 140
  • e 9
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 92
  • m 53
  • s 14
  • el 4
  • x 3
  • r 2
  • More… Less…