Search (165 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.40
    0.4005058 = product of:
      0.7281924 = sum of:
        0.11715842 = weight(_text_:allgemeines in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11715842 = score(doc=1668,freq=16.0), product of:
            0.16427658 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.71317786 = fieldWeight in 1668, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.056377143 = weight(_text_:medien in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056377143 = score(doc=1668,freq=8.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 1668, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.027954467 = weight(_text_:und in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027954467 = score(doc=1668,freq=40.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.03594769 = product of:
          0.07189538 = sum of:
            0.07189538 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07189538 = score(doc=1668,freq=8.0), product of:
                0.15303716 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 1668, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
          0.5 = coord(1/2)
        0.15585747 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15585747 = score(doc=1668,freq=8.0), product of:
            0.22532544 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.69169945 = fieldWeight in 1668, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.017958641 = weight(_text_:der in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017958641 = score(doc=1668,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 1668, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.10085995 = weight(_text_:kommunikation in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10085995 = score(doc=1668,freq=18.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.6814886 = fieldWeight in 1668, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.027954467 = weight(_text_:und in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027954467 = score(doc=1668,freq=40.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.15585747 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15585747 = score(doc=1668,freq=8.0), product of:
            0.22532544 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.69169945 = fieldWeight in 1668, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.0040780623 = weight(_text_:in in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040780623 = score(doc=1668,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1668, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.028188571 = product of:
          0.056377143 = sum of:
            0.056377143 = weight(_text_:medien in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056377143 = score(doc=1668,freq=8.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.4160113 = fieldWeight in 1668, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.55 = coord(11/20)
    
    Abstract
    Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Footnote
    Rez. in: pl@net 1996, H.3/4, S.54-57 (H. Rheingold); Spektrum der Wissenschaft 1997, H.9, S.117-118 (T. Scheuer); nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
    Issue
    3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Digitale Kommunikation (ÖVK)
    Kommunikation / Massenmedien (ÖVK)
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    Subject
    Informationsgesellschaft / Digitale Kommunikation (ÖVK)
    Kommunikation / Massenmedien (ÖVK)
  2. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.09
    0.08773192 = product of:
      0.25066262 = sum of:
        0.04933 = weight(_text_:medien in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04933 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.03281674 = weight(_text_:und in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03281674 = score(doc=1423,freq=18.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.02484572 = weight(_text_:der in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02484572 = score(doc=1423,freq=10.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1423, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.03281674 = weight(_text_:und in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03281674 = score(doc=1423,freq=18.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.017077852 = weight(_text_:des in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017077852 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.005827016 = weight(_text_:in in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005827016 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.087948546 = sum of:
          0.04933 = weight(_text_:medien in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04933 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
              0.1355183 = queryWeight, product of:
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.3640099 = fieldWeight in 1423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.038618546 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038618546 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
              0.10082839 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  3. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.08
    0.080995336 = product of:
      0.23141524 = sum of:
        0.07047143 = weight(_text_:medien in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07047143 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5200141 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.019139115 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=3559,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 3559, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.058522265 = weight(_text_:formen in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058522265 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.33508438 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.02381002 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02381002 = score(doc=3559,freq=18.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.019139115 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=3559,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 3559, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.005097578 = weight(_text_:in in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005097578 = score(doc=3559,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.035235714 = product of:
          0.07047143 = sum of:
            0.07047143 = weight(_text_:medien in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07047143 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.5200141 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    RSWK
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Subject
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
  4. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.07
    0.06677426 = product of:
      0.22258085 = sum of:
        0.085442066 = weight(_text_:medien in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085442066 = score(doc=2310,freq=6.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.6304836 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.028941648 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.02939785 = weight(_text_:der in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02939785 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.028941648 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.0071366085 = weight(_text_:in in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071366085 = score(doc=2310,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.042721033 = product of:
          0.085442066 = sum of:
            0.085442066 = weight(_text_:medien in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085442066 = score(doc=2310,freq=6.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.6304836 = fieldWeight in 2310, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
    Series
    Lesesaal: Bibliothek der Zukunft
  5. Beck, K.; Glotz, P:; Vogelsang, G.: ¬Die Zukunft des Internet : Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation (2000) 0.07
    0.06671891 = product of:
      0.22239636 = sum of:
        0.017679956 = weight(_text_:und in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017679956 = score(doc=882,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
        0.03594769 = product of:
          0.07189538 = sum of:
            0.07189538 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07189538 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
                0.15303716 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=882)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028395105 = weight(_text_:der in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028395105 = score(doc=882,freq=10.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 882, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
        0.09509167 = weight(_text_:kommunikation in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09509167 = score(doc=882,freq=4.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.64251363 = fieldWeight in 882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
        0.017679956 = weight(_text_:und in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017679956 = score(doc=882,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
        0.027601978 = weight(_text_:des in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027601978 = score(doc=882,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Das Autorenteam von der Universität Erfurt und der Unternehmensberatung Booz-Allen & Hamilton hat sich zum Ziel gesetzt, der aufgeregten Debatte um Vor- und Nachteile des boomenden Online-Sektors eine möglichst sachliche Stimme hinzuzufügen, die auf einer aufwändig angelegten internationalen Expertenbefragung nach der Delphi-Methode beruht
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Forschungsfeld Kommunikation; Bd.5
  6. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.06
    0.06340608 = product of:
      0.18116024 = sum of:
        0.028420135 = weight(_text_:und in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028420135 = score(doc=1211,freq=54.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.040965587 = weight(_text_:formen in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040965587 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.23455907 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.028328476 = weight(_text_:der in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028328476 = score(doc=1211,freq=52.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.44045097 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.029417485 = weight(_text_:kommunikation in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029417485 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.19876751 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.028420135 = weight(_text_:und in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028420135 = score(doc=1211,freq=54.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 1211, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.01909362 = weight(_text_:des in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01909362 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.006514802 = weight(_text_:in in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006514802 = score(doc=1211,freq=20.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 1211, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Ein im April erschienener F.A.Z.-Artikel, »Abendländisches Schisma«, zu Tendenzen der Informationsversorgung, auch mit Blick auf die Arbeit von Bibliotheken, erregte seinerzeit die Gemüter und führte, sowohl in den Leserbriefspalten der F.A.Z. wie in den bibliothekarischen Listen, zu teilweise heftigen Reaktionen vor allem im Bibliothekswesen. In diesem und im folgenden Heft stellt der Autor seine Thesen und Begründungszusammenhänge zur Diskussion.
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  7. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.06
    0.056761313 = product of:
      0.18920437 = sum of:
        0.073224016 = weight(_text_:allgemeines in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073224016 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
            0.16427658 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.02470849 = weight(_text_:und in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470849 = score(doc=1556,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1556, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.0194408 = weight(_text_:der in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0194408 = score(doc=1556,freq=12.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 1556, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.042024978 = weight(_text_:kommunikation in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042024978 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 1556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.02470849 = weight(_text_:und in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470849 = score(doc=1556,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1556, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
        0.005097578 = weight(_text_:in in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005097578 = score(doc=1556,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
    BK
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Content
    Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
    Footnote
    Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
  8. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.05
    0.05135792 = product of:
      0.14673692 = sum of:
        0.021141429 = weight(_text_:medien in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021141429 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.02248337 = weight(_text_:und in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02248337 = score(doc=5745,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 5745, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.026082572 = weight(_text_:der in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026082572 = score(doc=5745,freq=60.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 5745, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.02248337 = weight(_text_:und in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02248337 = score(doc=5745,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 5745, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=5745,freq=8.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5745, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.00706341 = weight(_text_:in in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00706341 = score(doc=5745,freq=32.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5745, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.032844614 = sum of:
          0.021141429 = weight(_text_:medien in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021141429 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
              0.1355183 = queryWeight, product of:
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.15600424 = fieldWeight in 5745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.011703186 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011703186 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
              0.10082839 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Die Zeit ist reif für eine nüchterne Beurteilung des vorausgesagten Informationszeitalters: Die New Economy ist am Ende, die Wissensgesellschaft bleiebt eine Vision - nur die E-Communicartion boomt
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  9. Batt, C.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Öffentliche Bibliotheken und das Internet (1996) 0.05
    0.05101601 = product of:
      0.14576003 = sum of:
        0.042282857 = weight(_text_:medien in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042282857 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.018752426 = weight(_text_:und in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=4510,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4510, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.025198158 = weight(_text_:der in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025198158 = score(doc=4510,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4510, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.018752426 = weight(_text_:und in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=4510,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4510, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 4510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.0049945856 = weight(_text_:in in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0049945856 = score(doc=4510,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 4510, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.021141429 = product of:
          0.042282857 = sum of:
            0.042282857 = weight(_text_:medien in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042282857 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.31200847 = fieldWeight in 4510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    "Wird die Öffentliche Bibliothek der Zukunft eine andere sein als die der Vergangenheit? Mehr als 15 Jahre haben wir die Entwicklung von hochmodernen Informationssystemen und die Verbreitung des PC verfolgt; jedoch sehen alle Öffentlichen Bibliotheken, die ich vor kurzem besuchte, genauso wie vor 20 Jahren aus. Sie sind Orte der Bücher und der Menschen. Der Vormarsch der Informationstechnologien hat die Dienstleistungsangebote verändert - Bibliotheksmanagementsysteme haben die Medienverbuchung und -rückgabe sowie die Arbeit an den Katalogen usw. vereinfacht. Aber die Medien, die heute benutzt werden sind die gleichen, derer sich die Öffentlichen Bibliothekare schon seit Jahren bedienen. Die durch die Informationstechnologien bewirkten Veränderungen haben in den Randbereichen stattgefunden. Wird die Öffentliche Bibliothek verschwinden? Wenn die Internet-Revolution, die von den Weltmedien befürwortet wird, Realität wird, wenn jeder Bürger sich von überall her grenzenlos Informationen beschaffen kann, werden Öffentliche Bibliotheken dann noch irgendeine Rolle spielen? Vielleicht sollte die Frage eher lauten: 'Wann werden die Öffentlichen Bibliotheken verschwinden?'"
    Footnote
    Vortrag IFLA-Konferenz, 22.8.95, in Istanbul
  10. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.05
    0.050957564 = product of:
      0.14559305 = sum of:
        0.034881577 = weight(_text_:medien in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034881577 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.25739387 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.026230596 = weight(_text_:und in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026230596 = score(doc=3338,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3338, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.02290662 = weight(_text_:der in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02290662 = score(doc=3338,freq=34.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35615197 = fieldWeight in 3338, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.026230596 = weight(_text_:und in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026230596 = score(doc=3338,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3338, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.012075866 = weight(_text_:des in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012075866 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.005827016 = weight(_text_:in in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005827016 = score(doc=3338,freq=16.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3338, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
        0.017440788 = product of:
          0.034881577 = sum of:
            0.034881577 = weight(_text_:medien in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034881577 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.25739387 = fieldWeight in 3338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
  11. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt (2005) 0.05
    0.04946551 = product of:
      0.14133003 = sum of:
        0.01747154 = weight(_text_:und in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01747154 = score(doc=3521,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3521, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.022467308 = product of:
          0.044934615 = sum of:
            0.044934615 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044934615 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
                0.15303716 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 3521, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02381002 = weight(_text_:der in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02381002 = score(doc=3521,freq=18.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3521, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.042024978 = weight(_text_:kommunikation in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042024978 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.01747154 = weight(_text_:und in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01747154 = score(doc=3521,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 3521, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.012198467 = weight(_text_:des in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012198467 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
        0.005886175 = weight(_text_:in in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005886175 = score(doc=3521,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3521, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Wissenschaft verändert: So bewegt sich der moderne Wissenschaftler wie selbstverständlich in einer virtuellen Welt, die durch Schnelligkeit und Globalität gekennzeichnet ist. Von der Organisation, über die Wissenssammlung und -produktion bis hin zur Kommunikation, Publikation und Lehre ist mittlerweile vieles digital - und manches wird noch folgen. Der typische Arbeitsalltag eines Hochschullehrers müsste demnach so aussehen: Nachdem er in seinem Home-Office früh morgens per E-Mail ein paar studentische Anfragen beantwortet hat, sieht er auf der Webseite einer Fachzeitschrift schnell die Kommentare zu einem von ihm elektronisch publizierten Artikel durch. Hektisch diskutiert er dann auf der Online-Plattform seiner Disziplin mit Kollegen aus der ganzen Welt über die neuesten Ergebnisse eines afrikanischen Forschungsteams. Es geht hoch her, denn zwei junge Wissenschaftler aus Korea stellen die von ihm vertretenen Ansichten immer wieder in Frage. Um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen, verlinkt er seine Kommentare mit der dezentralen Datenbank seiner Forschungsgruppe. Nach der Mittagspause fordert er auf einer Online-Konferenz finanzielle Unterstützung für seine digitale Universität ein. Am späten Nachmittag füllt er elektronisch das Antragsformular für ein EU-Projekt aus, um sich anschließend offline mit Kollegen seines Instituts zu treffen. Sind diese Vorstellungen im Jahr 2005 nur Utopie - oder längst praktischer Alltag?
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  12. Mensch Maschine Visionen : wie Biologie und Technik verschmelzen (2015) 0.04
    0.043128207 = product of:
      0.12322345 = sum of:
        0.024665 = weight(_text_:medien in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024665 = score(doc=3742,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 3742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.026230596 = weight(_text_:und in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026230596 = score(doc=3742,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3742, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.017568575 = weight(_text_:der in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017568575 = score(doc=3742,freq=20.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2731561 = fieldWeight in 3742, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.026230596 = weight(_text_:und in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026230596 = score(doc=3742,freq=46.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 3742, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.012075866 = weight(_text_:des in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012075866 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 3742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.0041203224 = weight(_text_:in in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041203224 = score(doc=3742,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3742, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.0123325 = product of:
          0.024665 = sum of:
            0.024665 = weight(_text_:medien in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024665 = score(doc=3742,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.18200494 = fieldWeight in 3742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Wie Biologie und Technik verschmelzen Forscher arbeiten kontinuierlich daran, künstliche Körperteile zu verbessern, indem sie diese "intelligenter" und damit leichter bedienbar machen und ihnen die Fähigkeit verleihen, dem Patienten Empfindungen zu vermitteln. Eine sensorische Rückmeldung von der Prothese an den Träger ist wohl die größte Herausforderung, vor der die Entwickler stehen. Indes ersetzt die Technik nicht nur Teile des Körpers, sie ergänzt ihn auch um Funktionen, die vorher nicht da waren. So gibt es mittlerweile elektronische Geräte, die selbsttätig das Gehirn beeinflussen. Sie helfen etwa Depressiven, mit ihrer Störung umzugehen, und verhindern Krampfanfälle bei Epilepsiepatienten. Derlei medizinische Eingriffe dienen einem klar umrissenen Zweck und lassen sich bei vielen Betroffenen gut begründen. Was aber, wenn Hirnchips lediglich dazu dienen sollen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern - oder gar unsere Laune? Soll das noch erlaubt sein? Und ist ein Chip, der unsere Stimmung manipuliert, überhaupt noch ein Fremdkörper oder vielmehr schon Teil unserer Persönlichkeit? Schwierige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wohin die Verschmelzung von Mensch und Technik noch führen wird, ist offen. Schon jetzt regt sie Übermenschen-Fantasien an und nährt die alte Sehnsucht nach Erlösung und Vollendung. Das vorliegende Sonderheft behandelt zahlreiche Facetten der Mensch-Maschine-Vereinigung; hervorgegangen ist es aus den Vorträgen des 18. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung.
    Content
    Inhalt: Neuroimplantate (S.6) - [Neurodegenerative oder psychiatrische Erkrankungen lassen sich oft erfolgreich behandeln, indem man Nervenzellen künstlich stimuliert. Den Zellkontakt stellen Neuroimplantate her.] / Direkter Draht zum Hörnerv (S.14) [Viele Kinder, die taub auf die Welt kommen, müssen es nicht bleiben. Ein Cochleaimplantat verschafft ihnen Zugang zur Lautsprache - vorausgesetzt, es wird zeitig genug eingesetzt.] / Auf dem Weg zur perfekten Prothese (S.20) - [Forscher versehen künstliche Gliedmaßen mit mehr Intelligenz, damit diese Muskel- und Nervensignale besser erfassen und immer zuverlässiger sowie differenzierter auswerten.] / Alles im Griff (S.28) - [Neuroprothesen können Amputierten und Gelähmten ihre Beweglichkeit zurückgeben. Doch die technischen Hürden sind hoch - und der Kreis der Anwender klein.] / Noch einmal mit Gefühl! (S.34) - [Herkömmliche Prothesen vermitteln ihren Trägern keine Empfindungen. Das soll sich ändern: Forscher und Patienten testen Modelle, mit denen es möglich ist, Berührungen zu fühlen.] / Kommt die gesteuerte Persönlichkeit? (S.40) - [Die elektrische Tiefenhirnstimulation hilft Menschen mit Depressionen oder Zwangsstörungen. Die Technik könnte jedoch missbraucht werden, um das Gehirn Gesunder zu manipulieren.] / Interview: "Ich sehe kein ethisches K.-o.-Argument, um diese Entwicklungen zu verhindern" (S.44) -
    [Sobald es möglich wird, die geistige Leistungsfähigkeit mit technischen Mitteln zu verbessern, entsteht auch eine Nachfrage danach, meint der Physiker und Philosoph Armin Grunwald.] / Verkörperung in Avataren und Robotern (S.48) - [Unser Ichbewusstsein lässt sich in äußere Avatare übertragen, so dass wir uns in diesen verorten. Im Alltag eingesetzt, kann diese Technik weitreichende kulturelle Folgen haben.] / Übermenschenbilder (S.56) - [Menschendarstellungen in den Medien zeugen davon, was und wie wir gerne wären. Sie haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir kulturell ausgestalten, was technisch möglich wird.] / Der alte Traum vom mechanischen Menschen (S.66) - [Das Streben, körperliche Grenzen technisch zu überwinden, ist mehr als ein Jahrhundert alt - und befeuert noch heute die gesellschaftliche Diskussion über unser Schicksal.] / Verschwimmende Grenzen zwischen Mensch und Technik (S.74) - [Wenn Person und Maschine verschmelzen, bekommen Begriffe wie Zurechnungsfähigkeit, Entscheidungsautonomie und Schuld eine völlig andere Bedeutung.] / Neuroenhancement aus normativ-rechtlicher Sicht (S.80) - [Brauchen wir neue Gesetze, um für die Zukunft zu regeln, inwieweit man mentale Fähigkeiten künstlich erweitern darf?] / Die Marionette (S.88) - [Eine Kurzgeschichte über Identitäten]
    Source
    Spektrum der Wissenschaft Spezial: Physik - Mathematik - Techik. 2015, Nr.2
  13. Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002) 0.04
    0.04258645 = product of:
      0.1703458 = sum of:
        0.025003234 = weight(_text_:und in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025003234 = score(doc=1116,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.093635626 = weight(_text_:formen in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093635626 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.536135 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.021994755 = weight(_text_:der in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021994755 = score(doc=1116,freq=6.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.025003234 = weight(_text_:und in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025003234 = score(doc=1116,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.00470894 = weight(_text_:in in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00470894 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Information Overload und Information Overkill sind Schlagworte, die die Diskussion bestimmen, wenn es um die Neuorientierung von Bibliotheken geht. Wie gehen Spezialbibliotheken damit um, und haben sie nicht von Hause aus bessere Voraussetzungen, wenn es darum geht, die Datenflut beherrschbar zu gestalten? Doch Bibliotheken stellen sich noch weit größere Herausforderungen: Die Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern verlangt nach neuen Formen der Kundengewinnung und Kundenbindung. »Mehrwerte« schaffen und gezielt darstellen, wird in diesem Zusammenhang wichtig.
  14. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.04
    0.042104933 = product of:
      0.14034978 = sum of:
        0.017679956 = weight(_text_:und in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017679956 = score(doc=6996,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.024590883 = weight(_text_:der in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024590883 = score(doc=6996,freq=30.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 6996, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.05823152 = weight(_text_:kommunikation in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05823152 = score(doc=6996,freq=6.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39345765 = fieldWeight in 6996, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.017679956 = weight(_text_:und in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017679956 = score(doc=6996,freq=16.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.016902693 = weight(_text_:des in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016902693 = score(doc=6996,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 6996, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.0052647553 = weight(_text_:in in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052647553 = score(doc=6996,freq=10.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 6996, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
  15. Schank, K.: "Reimagining the library for the future" : die Neukonzeption der New York Public Library (NYPL) im Kontext der Bibliothekenkrise in den USA (2013) 0.04
    0.039912947 = product of:
      0.13304316 = sum of:
        0.035235714 = weight(_text_:medien in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035235714 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 2455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
        0.02470849 = weight(_text_:und in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470849 = score(doc=2455,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2455, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
        0.022448301 = weight(_text_:der in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022448301 = score(doc=2455,freq=16.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2455, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
        0.02470849 = weight(_text_:und in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470849 = score(doc=2455,freq=20.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2455, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
        0.008324308 = weight(_text_:in in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008324308 = score(doc=2455,freq=16.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 2455, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
        0.017617857 = product of:
          0.035235714 = sum of:
            0.035235714 = weight(_text_:medien in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035235714 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.26000705 = fieldWeight in 2455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich früh auf Bibliotheken ausgewirkt. Das gilt insbesondere für ihr Entstehungsland, die USA. Die staatlich finanzierten Public Libraries sahen sich gleichzeitig mit sinkenden Haushalten und steigenden Nutzerzahlen konfrontiert. Doch viele Bibliothekare und Nutzer wehrten sich aktiv gegen die finanziellen Einschnitte. Mit kreativen Advocacy-Methoden mobilisierten sie die Öffentlichkeit und informierten über die Bibliothekenkrise. Auch die prestigeträchtige New York Public Library (NYPL) blieb von den Haushaltskürzungen nicht verschont. Dennoch veröffentlichte sie Anfang 2012 den so genannten Central Library Plan. Dieser beinhaltet v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im renommierten Hauptgebäude: Der Nutzerbereich wird ausgeweitet, mehr Internet-Arbeitsplätze entstehen und erstmals zieht ein Café in das Bibliotheksgebäude ein. Um hierfür Platz zu gewinnen, soll ein Großteil der Bücher in ein Außenmagazin ausgelagert werden. Die Pläne stießen auf heftige Kritik und entfachten eine hitzige Debatte in den US-amerikanischen Medien. Über ein halbes Jahr hinweg verhandelten das NYPL-Management und die Nutzer in der Presse und in Internetforen über die Ausgestaltung ihrer Bibliothek. Dabei wurde deutlich, dass es bei der gesamten Diskussion um mehr ging als um die einzelnen Baupläne: Die Debatte spiegelte eine allgemeine Unsicherheit gegenüber der Bedeutung und Ausrichtung von Bibliotheken in der aktuellen Krise und in Zukunft wider.
  16. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.04
    0.035161354 = product of:
      0.11720451 = sum of:
        0.025914485 = weight(_text_:und in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025914485 = score(doc=4312,freq=22.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4312, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.034595158 = weight(_text_:der in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034595158 = score(doc=4312,freq=38.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5378853 = fieldWeight in 4312, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.025914485 = weight(_text_:und in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025914485 = score(doc=4312,freq=22.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4312, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.012198467 = weight(_text_:des in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012198467 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.008829262 = weight(_text_:in in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008829262 = score(doc=4312,freq=18.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 4312, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.009752655 = product of:
          0.01950531 = sum of:
            0.01950531 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01950531 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  17. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.03
    0.032023482 = product of:
      0.10674494 = sum of:
        0.02096585 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02096585 = score(doc=670,freq=40.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 670, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.017169649 = weight(_text_:der in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017169649 = score(doc=670,freq=26.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2669536 = fieldWeight in 670, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.02096585 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02096585 = score(doc=670,freq=40.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 670, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.016365958 = weight(_text_:des in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016365958 = score(doc=670,freq=10.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20524967 = fieldWeight in 670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.0039485665 = weight(_text_:in in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039485665 = score(doc=670,freq=10.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.10081647 = fieldWeight in 670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.02732906 = weight(_text_:elektronischen in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732906 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17737058 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Die fehlenden Bausteine dafür seien jetzt schon verfügbar, so dass es nur eine Frage der Zeit seit, bis sich die Menschen weltweit an dieses neue Interface gewöhnt haben. "Die Spracherkennung im personalisierten Diktiermodus ist schon sehr weit gereift, die mobilen Datenzugriffe werden immer schneller und auch Flat-rates im Mobilfunk werden vermutlich bald genauso verbreitet sein wie im DSL-Geschäft", sagt Pape. Spannender werde es noch, wenn man in der nächsten Generation des Internets, dem SemanticWeb, auf eine gesprochene Frage nicht eine Flut von Weblinks angezeigt bekommt, sondern das Sprachdialogsystem gleich die richtige Antwort gibt. "Viele Informationen liegen bereits strukturiert vor wie Fahrplaninformationen, Telefonnummern, Sportergebnisse oder bewertete Restaurants und sonstige Adressen. Was fehlt, ist eine Art Yahoo des 'Voicewebs', über das sich jeder personalisiert seine gewünschten Angebote zusammenstellen und über Sprache oder Multimodale Interfaces abfragen kann.""
  18. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.03
    0.031845137 = product of:
      0.10615045 = sum of:
        0.026207311 = weight(_text_:und in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026207311 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41066998 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.026620412 = weight(_text_:der in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026620412 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.413894 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.026207311 = weight(_text_:und in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026207311 = score(doc=524,freq=90.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41066998 = fieldWeight in 524, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.0136383 = weight(_text_:des in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136383 = score(doc=524,freq=10.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1710414 = fieldWeight in 524, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.006580944 = weight(_text_:in in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006580944 = score(doc=524,freq=40.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 524, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.0068961685 = product of:
          0.013792337 = sum of:
            0.013792337 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013792337 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    ""Gebt ihr das lebende Kind, nur tötet es nicht." Verzicht aus echter mütterlicher Liebe und Sorge - jeden Leser der Bibel ergreift die Weisheit des Königs Salomo, der den Streit der beiden Mütter auf paradoxe Weise sich selbst entscheiden ließ. Denn höchste Staatsklugheit drückt sich bei ihm in der Drohung höchsten Staatsversagens aus: in der Drohung, das strittige Kind mit dem Schwert zu zerteilen, den Streit buchstäblich gegenstandslos zu machen. Die Computerisierung des Lebens läßt uns spüren, wie sehr wir selbst noch archaischen Familienwerten verhaftet sind, statt uns an digitale Beziehungslosigkeit angepaßt zu haben. Beispielhaft für unsere inneren Kämpfe ist der 92. Deutsche Bibliothekartag, der vergangene Woche in Augsburg stattfand. Die Bibliothek gehört zu unseren ehrwürdigsten Institutionen. Wer mit dem einen oder anderen Bibliothekar gesprochen hat, weiß die Vertreter dieser Institution zu schätzen: Sie zeichnen sich aus durch persönliche Integrität, Loyalität gegenüber ihrer Institution, leidenschaftliche Liebe zum Beruf, Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. Diese Eigenschaften drückten sich auch aus in den Herausforderungen, die in fast vierzig Themenkreisen und über sechzig Arbeitssitzungen zur Sprache kamen. Dazu gehörten etwa die betriebswirtschaftliche Prozeßoptimierung, der Einsatz moderner Methoden für Leistüngsmessung, die Ausbildung des Personals und sein effizientester Einsatz im Interesse der Nutzer und der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Dazu gehörte die Verantwortung der Bibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz, als Anbieter mullmedialer Lehr- und Lernmittel sowie als Verleger elektronischer Publikationen. Im letztgenannten Bereich geht es darum, zu den kommerziellen Verlagen in bestimmten Bereichen in Konkurrenz zu treten, um eine Senkung der exorbitant steigenden Preise für den Bezug wissenschaftlicher Informationen zu bewirken und die damit verbundene "Bibliothekskrise" im Interesse der Wissenschaft zu mildern. Schließlich drückt sich das hohe Ethos unserer deutschen Bibliothekare im Willen zu Selbstkritik und Veränderung aus, in der Bereitschaft, den "Spagat" zwischen "Kulturauftrag" und "Informationsmanagement", das Nebeneinander von Beständen traditionellen, gedruckten Wissens und moderner digitaler Informationshäppchen', die Probleme der sogenannten "hybriden Bibliothek" zu meistern. Wir können soviel Problembewußtsein nur bewundern - und müssen den sich darin ausdrückenden Idealismus doch kritisieren. Die Bibliothekare sorgen sich, wie sie mit so vielen neuen Aufgaben fertig werden sollen, und rufen nach mehr Geld, um Zeitschriften und Bücher überhaupt noch kaufen, die digitale Infrastruktur ausbauen und das Personal schulen zu. können. Aber sie wollen das Sorgerecht für ein Kind, das im Begriff ist, erwachsen und selbständig zu werden. Die Bibliotheken werden wie die echte Mutter in der Geschichte vom weisen König Salomo lernen müssen, ihren Zögling loszulassen, um ihn noch besitzen zu können. Die Technik selbst ist dabei nur eine von drei Triebkräften. Möglich ist es heute durch zahlreiche internetgestützte Informationsangebote, Güter und Dienstleistungen in globalem Maßstab zu vergleichen: Das betrifft alles, was irgendwie standardisierbar ist, und das ist sehr viel, etwa Bücher, Versicherungs- oder Bankprodukte, Maschinen und Zulieferteile, Rohstoffe und Handwerksleistungen am Bau. Der öffentliche Sektor ist dem Vergleich bislang am wenigsten ausgesetzt. Er fällt unter den Generalverdacht derjenigen, die den Konkurrenzdruck ertragen müssen. Lehrer beispielsweise gelten pauschal als "faul". Das ist stupid, liegt aber in der Logik der Sache. Politiker kümmern sich nicht ums Gemeinwohl und sind korrupt - das ist ebenso stupid, aber der Kölner Klüngel zeigt die Notwendigkeit, Ausschreibungen für öffentliche Projekte transparent zu machen: das Internet bietet dafür alle Möglichkeiten.
    So auch die Bibliotheken. Effizienzmessung und Benchmarking treffen einen gesellschaftlichen Nerv. Aber solange öffentliche Einrichtungen nicht in Konkurrenz zu privaten Anbietern treten, wirkt das nur, als lasse man der Öffentlichkeit lediglich die Wahl zwischen rotem und schwarzem Filz. Sogar die Politiker, die zweite Triebkraft, merken, daß sie den Leuten ihre minderwertige Auslegeware nicht unbegrenzt aufschwatzen können. Andere Staaten, Länder, Kommunen leisten mehr. Es zeugt für ihr Verantwortungsgefühl, wenn die Bibliothekare Kindergärten, Schulen und Hochschulen Angebote zur Verbesserung der "Informationskompetenz" machen. Aber das wirkt, als wollte der Lahme dem Blinden beispringen. Politiker werden an solchen Verzweiflungsakten ihren Handlungsbedarf erkennen, aber nicht glauben, daß ein solches Gespann ans Ziel gelangen kann. Die seit der Pisa-Vergleichsstudie von den Bürgern verstärkt geforderte Bildung von "Informationskompetenz" gehört in den Verantwortungsbereich der Bildungsinstitutionen, nicht der Archive. Politiker werden die Autonomie der öffentlichen Ausbildungsstätten, gleichzeitig aber auch den Wettbewerb um die besten Methoden zu fördern haben: private Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Technik treibt nicht nur Politik, sondern auch Wirtschaft an. Die zum Buch gebundene Einheit von Medium und Inhalt ist durch digitale Technik aufgelöst.
    Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  19. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.03
    0.02895758 = product of:
      0.11583032 = sum of:
        0.023388384 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023388384 = score(doc=3561,freq=28.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3561, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.016798772 = weight(_text_:der in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016798772 = score(doc=3561,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.047545835 = weight(_text_:kommunikation in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047545835 = score(doc=3561,freq=4.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.023388384 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023388384 = score(doc=3561,freq=28.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3561, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.00470894 = weight(_text_:in in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00470894 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  20. Thiessen, P.: ¬Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates "zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" : Inhalt und kritische Bewertung im Hinblick auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen (2013) 0.03
    0.028777007 = product of:
      0.11510803 = sum of:
        0.022966936 = weight(_text_:und in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022966936 = score(doc=2456,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
        0.02332896 = weight(_text_:der in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02332896 = score(doc=2456,freq=12.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 2456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
        0.022966936 = weight(_text_:und in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022966936 = score(doc=2456,freq=12.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
        0.03585602 = weight(_text_:des in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03585602 = score(doc=2456,freq=12.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4496795 = fieldWeight in 2456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
        0.009989171 = weight(_text_:in in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009989171 = score(doc=2456,freq=16.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 2456, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Von verschiedenen wissenschaftspolitischen Expertengremien sind in den letzten Jahren Analysen und Entwicklungsvorschläge zur Situation der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgelegt worden. Der Wissenschaftsrat thematisierte 2012 mit seinen jüngsten "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" vor allem Fragen der strukturellen Organisation und Koordination von Einrichtungen aus dem Bereich der Informationsinfrastrukturen. Inwieweit die Empfehlungen des Wissenschaftsrats dabei auf Belange des wissenschaftlichen Bibliothekswesens eingehen, soll im vorliegenden Beitrag betrachtet werden. Dazu werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zunächst in den bibliothekspolitischen Kontext eingeordnet (Abschnitt 1.1 und 1.3) und in ihren relevanten Aspekten vorgestellt (Abschnitt 1.2). In einer kritischen Analyse werden daraufhin wesentliche Punkte des Papiers diskutiert (Abschnitt 2), die im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland bewertet (Abschnitt 3) werden. Als tendenziell problematisch erweisen sich dabei u. a. die Aussagen des Wissenschaftsrat zum Thema Open Access sowie zu den Finanzierungsmodalitäten künftiger Informationsinfrastrukturen und ihrer vorgeschlagenen zentralen Steuerung.

Years

Languages

  • d 86
  • e 76
  • f 1
  • i 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 125
  • m 26
  • el 21
  • s 5
  • b 1
  • r 1
  • v 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications