Search (578 results, page 1 of 29)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (2003) 0.06
    0.055272046 = product of:
      0.15476173 = sum of:
        0.046868328 = weight(_text_:systematische in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046868328 = score(doc=3029,freq=4.0), product of:
            0.19626246 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.23880434 = fieldWeight in 3029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
        0.03630496 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03630496 = score(doc=3029,freq=2.0), product of:
            0.20541777 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.17673719 = fieldWeight in 3029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
        0.020030841 = weight(_text_:geschichte in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020030841 = score(doc=3029,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 3029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
        0.033405133 = weight(_text_:der in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033405133 = score(doc=3029,freq=114.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.46582234 = fieldWeight in 3029, product of:
              10.677078 = tf(freq=114.0), with freq of:
                114.0 = termFreq=114.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
        0.01815248 = product of:
          0.03630496 = sum of:
            0.03630496 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03630496 = score(doc=3029,freq=2.0), product of:
                0.20541777 = queryWeight, product of:
                  6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
                  0.0321037 = queryNorm
                0.17673719 = fieldWeight in 3029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Martin Schrettinger (1772-1851) gehört neben Christian Molbech und Friedrich Adolf Ebert zu den bedeutendsten Theoretikern der Bibliothekswissenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Praktiker war der ehemalige Benediktinermönch lebenslang im Bibliotheksdienst tätig, unter anderem an der Königlichen Hofbibliothek in München, wo er sich durch die Anlage eines handschriftlich verfassten Realkatalogs verdient gemacht hat. In seinen theoretischen Arbeiten erläuterte Schrettinger eingehend die in der Bibliothekspraxis gemachten Erfahrungen, bietet Begriffsdefinitionen an und setzte sich für die Etablierung des Bibliothekarberufs und der dafür notwendigen Wissenschaftstheorie ein. Er prägte als erster den Begriff "Bibliothekswissenschaft". Martin Schrettinger veröffentlichte ab 1808 die vier Hefte "Versuch eines vollständigen Lehrbuches der Bibliothek Wissenschaft" und wurde damit zum Pionier einer Wissenschaft, die zur damaligen Zeit noch gar nicht anerkannt war. Das theoretische Schaffen des Bibliothekars aus München gipfelte in seinem "Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen" (erstmalig veröffentlicht 1834 in der Beck'schen Universitäts-Buchhandlung zu Wien), in welchem er seine Lehren in konzentrierter und lebendiger Form darlegte. Das interessante und lesenswerte Lehrbuch ist heute nur noch in sehr wenigen und schützenswerten Exemplaren zu finden. Es sollte aber für eine breite Öffentlichkeit von Bibliothekaren, Wissenschaftlern, Studenten und anderen bibliothekshistorisch Interessierten wieder erhältlich sein. Dieses Ziel verfolgen Studenten der Bibliotheksund Informationswissenschaft der HTWK Leipzig. Auf der Grundlage des in der Universitätsbibliothek Leipzig vorhandenen und selten gut erhaltenen Exemplars wird ein originalgetreuer Nachdruck erstellt und durch ein Nachwort zu Leben und Werk Martin Schrettingers sowie durch eine ausgewählte Bibliographie ergänzt.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.5/6, S.359-360 (V. Henze): "Martin Schrettinger? - Bei Absolventen der Bibliotheksschulen und -wissenschaften mag dieser Name eine vage Erinnerung auslösen, ihn schon einmal als einen der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft in Deutschland gehört zu haben. Tatsächlich hat Schrettinger im Jahre 18o8 als erster den Begriff »Bibliothek-Wissenschaft« geprägt. Doch mit der Nennung dieses Stichworts wird es üblicherweise auch schon sein Bewenden gehabt und wird Schrettinger das Los mit anderen Begründern fachlicher Disziplinen geteilt haben: genannt und gerühmt, aber kaum jemals gelesen worden zu sein. Dass dies nun künftig anders werden könnte, ist der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Hildesheim zu verdanken, die einen vorzüglich ausgestatteten, mit einem ausführlichen Nachwort sowie einer Bibliografie versehenen faksimilierten Nachdruck von Martin Schrettingers Hauptwerk verlegt hat, dem im Jahr 1834 erstmals erschienenen »Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat=Büchersammlungen selbst einrichten wollen«. Dass wir es dabei nicht nur mit einem aus historischen Gründen lobenswerten, sondern vor allem auch lohnenswerten Unterfangen zu tun haben, wird schnell deutlich:Wer den schmalen, insgesamt nicht einmal 200 Druckseiten umfassenden Band in der Erwartung, vielleicht auch ein wenig in der Hoffnung aufschlägt, einen amüsierten Blick in das historische Kuriositätenkabinett werfen zu können, wird schnell eines Besseren belehrt. Der 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz geborene und 1851 in München gestorbene Bibliothekar der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München schreibt nicht nur in einer prägnanten, sondern auch 170 Jahre nach Erscheinen seines Werkes äußerst lesbaren Diktion, die manchem zeitgenössischen Fachtext zu wünschen wäre. Sein Handbuch ist als Arbeitsgrundlage für die Praxis gedacht, die alle Fragen bibliothekarischen Arbeitens abdecken soll-bis hin zu der Frage, an welcher Stelle des Buches die Signaturetiketten aufzubringen sind. Ohne Umschweife kommt Schrettingerjeweils auf den Punkt und formuliert bereits auf der zweiten Seite seines Buches als obersten Grundsatz der Bibliotheks-Wissenschaft: »Da nun jedes literarische Bedürfniß in einer Bibliothek nur allein durch Herbeischaffung der dahin einschlägigen Bücher befriedigt werden kann, so erscheint der Zweck jeder Bibliothek-Einrichtung als möglichst schnelles Auffinden der Bücher, und dieser Zweck muß notwendig als oberster Grundsatz der Bibliothek-Wissenschaft aufgestellt werden.«
    Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit eine solche Formulierung in dieser Deutlichkeit ins Gedächtnis zu rufen, insbesondere als sie bereits vor 170 Jahren niedergeschrieben wurde und schon damals von Schrettinger keinesfalls bloß als hehrerAnspruch gemeintwar.Schrettingerwusste,wovon er sprach. Nach der Auflassung von 150 bayerischen Klosterbibliotheken und der Übernahme der 100.000 Bände umfassenden Mannheimer Hofbibliothek platzte die Münchner Hofbibliothek aus allen Nähten; an eine sinnvolle Ordnung war nicht zu denken, worunter damals üblicherweise eine systematische Aufstellung verstanden wurde. Gegen sie wendet sich daher Schrettinger mit Entschiedenheit, und hier gewinnt sein Werk seine zukunftsweisende, auch heute noch unveränderte Gültigkeit: »Die so beliebte systematische Ordnung, welche man hier vermissen wird, ist ein eben so unzureichendes,ja ganz zweckwidriges, als äußerst mühesames Mittel zur Erreichung des hier vorgesteckten Zweckes, welcher durch ganz ungezwungene Spezialkataloge über die besondern wissenschaftlichen Clas-sen, und durch einen allgemeinen alphabetischen Realkatalog vollkommen und mit weit lichterer Mühe erreicht werden kann ... [Ein Aufstellungsplan] mag aber beschaffen seyn, wie er wolle, so wird sich doch jedes Mal bei der Ausführung desselben sehr bald zeigen, daß keine der irgend einem bibliothekarischen Zwecke entsprechenden Ordnungen durch die Aufstellung der Bücher in ihrer zweckmäßigen Vollkommenheit ausführbar sey.« Schrettinger setzte dagegen auf eine Aufstellung der Bücher nach einzelnen, von der Größe der Bibliothek und ihren Anforderungen zu bestimmenden Fächern, in denen die Bücher alphabetisch aufgestellt werden sollten, unterschieden einzig nach den drei Größen Folio, Ouart und Oktav. Erschließung und Ermittlung der Bücher sollte ausschließlich über Kataloge gewährleistet werden, wobei Schrettinger einen alphabetischen Gesamtkatalog, wissenschaftliche Spezialkataloge einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und den von ihm »Realkatalog« genannten Schlagwortkatalog unterschied, um alle möglichen und denkbaren Suchinteressen abzudecken. »Rückweise« (Verweisungsformen) sollten zusätzliche Sucheinstiege schaffen und damit Recherchen weiter erleichtern. Für alle drei Katalogtypen entwarf Schrettinger konkrete Katalogisierungsregeln. Schrettingers ganze Leidenschaft gehörte dabei dem Realkatalog: Mit dem Aufbau des Realkataloges für die Münchner Hof- und Staatsbibliothek war er noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand bis zu seinem Tode beschäftigt, ohne ihn fertig stellen zu können. Doch er hatte in seinem Handbuch ja bereits geschrieben: »Der einzige Umstand, welcher einen längern Zeitraum für die Ausarbeitung erfordert, ist der, daß an diesem nie mehr als ein Individuum zu gleicher Zeit arbeiten kann, ... [...] Nichts würde das Misslingen des ganzen Unternehmens sicherer und schneller herbeiführen, als Inconsequenz im Verfahren. Diese wäre aber unvermeidlich, wenn mehr als Ein Individuum zu gleicher Zeit Hand ans Werk legen wollte, mithin das >quot capita, tot sententiae< in Anwendung käme.«
    Schrettinger beschreibt hier das bis zum heutigen Tag im Kern nicht befriedigend geklärte grundsätzliche Problem einer einheitlich gehandhabten intellektuellen sachlichen Erschließung von Literatur. Es ist dabei nicht so, dass Schrettinger sich andererseits der Gefahr dieses ganz auf die Person des Bearbeiters zugeschnittenen Arbeitens nicht bewusst gewesen wäre, stellt er sich doch selbst die Frage: »Aber wie wird es dann um die Fortsetzung und Vollendung dieser weitaussehenden Arbeit stehen, wenn das einzige dazu verwendete Individuum altersschwach werden oder sterben sollte?« Im Falle von Schrettingers Realkatalog beschloss die Leitung der Münchner Hof- und Staatsbibliothek nach seinem Tod im Jahre 1851 das Vorhaben einzustellen und den Realkatalog nicht weiterzuführen. Der älteste Schlagwortkatalog der WeIt, durch den Schrettinger in »dritter Potencierung« am liebsten auch noch die unselbstständig erschienenen Aufsätze und Abhandlungen erschlossen hätte, blieb ein Torso, der allerdings noch heute für Recherchen nach Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts benutzt wird. Gerade an diesem Umstand lässt sich erkennen, wie zukunftsweisend Schrettingers Denken und Wirken war. Dies gilt im Übrigen auch für seine in seinem Handbuch geäußerten und womöglich bald schon wieder aktuellen Forderungen nach eigenen Bibliotheksbauten, festen finanziellen Etats sowie speziell ausgebildeten,fest angestellten Berufsbibliothekaren: »Ein wahrer Bibliothekar muß nämlich a) das ganze Reich der Wissenschaften und Künste mit gleicher Liebe umfassen; er darf also durchaus kein Fach vorzüglich begünstigen; b) seine ganze Geisteskraft und Zeit (mit Ausnahme der zur Erhaltung seiner Gesundheit nöthigen Erholungsstunden) mit völliger Verzichtleistung auf literarische Privat=Arbeiten, der Bearbeitung und Verwaltung der Bibliothek weihen.« Kann man es schöner formulieren?"
    Issue
    Neudruck der Ausgabe Wien 1834
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  2. Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29) 0.03
    0.028793238 = product of:
      0.20155266 = sum of:
        0.15863615 = weight(_text_:geschichte in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15863615 = score(doc=6250,freq=4.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            1.039675 = fieldWeight in 6250, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
        0.042916514 = weight(_text_:der in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042916514 = score(doc=6250,freq=6.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 6250, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  3. Historical aspects of cataloging and classification : Pt. 2 (2003) 0.03
    0.027668193 = product of:
      0.19367734 = sum of:
        0.15863615 = weight(_text_:geschichte in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15863615 = score(doc=4053,freq=4.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            1.039675 = fieldWeight in 4053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4053)
        0.035041183 = weight(_text_:der in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035041183 = score(doc=4053,freq=4.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4053)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  4. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American Cataloging Alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2003) 0.03
    0.025622115 = product of:
      0.11956987 = sum of:
        0.080123365 = weight(_text_:geschichte in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080123365 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 4056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
        0.01769847 = weight(_text_:der in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769847 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
        0.02174804 = product of:
          0.04349608 = sum of:
            0.04349608 = weight(_text_:22 in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04349608 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.112421684 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0321037 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Pages
    S.3-22
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  5. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (1834) 0.02
    0.024679922 = product of:
      0.17275944 = sum of:
        0.13597386 = weight(_text_:geschichte in 2613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13597386 = score(doc=2613,freq=4.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 2613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2613)
        0.036785584 = weight(_text_:der in 2613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036785584 = score(doc=2613,freq=6.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 2613, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2613)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte des Schlagwortkataloges
  6. Predeek, A.: Antonio Panizzi und der alphabetische Katalog des Britischen Museums (1937) 0.02
    0.024034921 = product of:
      0.16824444 = sum of:
        0.12819737 = weight(_text_:geschichte in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12819737 = score(doc=8963,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 8963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8963)
        0.04004707 = weight(_text_:der in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04004707 = score(doc=8963,freq=4.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 8963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8963)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  7. Historical aspects of cataloging and classification : Pt. 1 (2003) 0.02
    0.023715595 = product of:
      0.16600916 = sum of:
        0.13597386 = weight(_text_:geschichte in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13597386 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 4057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4057)
        0.030035302 = weight(_text_:der in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030035302 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4057)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  8. Plassmann, E.: Hundert Jahre "Preußische Instruktionen" : Öffentlicher Vortrag in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am 11. Mai 1999. Mit einem Geleitwort von Konrad Umlauf (2000) 0.02
    0.023401026 = product of:
      0.16380717 = sum of:
        0.13877775 = weight(_text_:geschichte in 633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13877775 = score(doc=633,freq=6.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.9095262 = fieldWeight in 633, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=633)
        0.025029417 = weight(_text_:der in 633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025029417 = score(doc=633,freq=4.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 633, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=633)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Preussische Instruktionen / Geschichte
    Subject
    Preussische Instruktionen / Geschichte
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  9. Radford, W.: Cataloges, codes and bibliographical control (1949) 0.02
    0.022359276 = product of:
      0.15651493 = sum of:
        0.12819737 = weight(_text_:geschichte in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12819737 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1837)
        0.028317554 = weight(_text_:der in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028317554 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1837)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  10. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.02
    0.020497693 = product of:
      0.095655896 = sum of:
        0.064098686 = weight(_text_:geschichte in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064098686 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
        0.014158777 = weight(_text_:der in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014158777 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 4431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
        0.017398432 = product of:
          0.034796864 = sum of:
            0.034796864 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034796864 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.112421684 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0321037 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  11. Lackner, K.; Schilhan, L.: ¬Der Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz (2022) 0.02
    0.019100426 = product of:
      0.13370298 = sum of:
        0.03185725 = weight(_text_:der in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03185725 = score(doc=476,freq=18.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 476, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
        0.10184573 = weight(_text_:speziellen in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10184573 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
            0.2220858 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.4585873 = fieldWeight in 476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem radikalen Wandel in der Benutzung und Verwaltung von Universitätsbibliotheken. Die Universitätsbibliothek Graz war die erste Bibliothek in Österreich, die ein elektronisches Bibliothekssystem entwickelte und einsetzte, womit sie zu den Vorreitern in Europa zählte. Dieser Artikel liefert einen historischen Überblick über die Anfänge, die Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Bibliothekssysteme im Allgemeinen sowie an der Universitätsbibliothek Graz im Speziellen. Vorgestellt werden die im Lauf der Jahrzehnte an der UB Graz eingesetzten Bibliothekssysteme GRIBS, EMILE, FBInfo, BIBOS, ALEPH und ALMA sowie die Entwicklung von den ersten Online- über die CD-ROM-Datenbanken bis hin zum modernen Datenbank-Retrieval.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 74(2021) H.2, S.171-204
  12. Gündogar, F.: Kurztitelkatalogisierung in der Stadtbücherei Bochum : Überlegungen zur Verkürzung von Titelaufnahmen und ihre Realisierung in einem computergestützten System (1987) 0.02
    0.018026192 = product of:
      0.12618333 = sum of:
        0.09614804 = weight(_text_:geschichte in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09614804 = score(doc=2054,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 2054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
        0.030035302 = weight(_text_:der in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030035302 = score(doc=2054,freq=4.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  13. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American cataloging alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2002) 0.02
    0.01793548 = product of:
      0.08369891 = sum of:
        0.056086354 = weight(_text_:geschichte in 5479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056086354 = score(doc=5479,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 5479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5479)
        0.01238893 = weight(_text_:der in 5479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01238893 = score(doc=5479,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5479)
        0.015223628 = product of:
          0.030447256 = sum of:
            0.030447256 = weight(_text_:22 in 5479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030447256 = score(doc=5479,freq=2.0), product of:
                0.112421684 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0321037 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 35(2002) nos.1/2, S.3-22
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  14. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.02
    0.017843502 = product of:
      0.08326967 = sum of:
        0.03539694 = weight(_text_:der in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03539694 = score(doc=2165,freq=128.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 2165, product of:
              11.313708 = tf(freq=128.0), with freq of:
                128.0 = termFreq=128.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.04243572 = weight(_text_:speziellen in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04243572 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
            0.2220858 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.19107804 = fieldWeight in 2165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.00543701 = product of:
          0.01087402 = sum of:
            0.01087402 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01087402 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.112421684 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0321037 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    "Die Kollegen und Kolleginnen waren zum Teil von weit her angereist: Der Otto-Braun-Saal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz war gut besucht am 9. Dezember des vergangenen Jahres. Die Informationsund Diskussionsveranstaltung zum Thema »Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK - Aktueller Stand«, angeboten vom Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, stieß auf großes Interesse. Seit dem bekannten »Nikolausbeschluss« des Standardisierungsausschusses (StA) vom G. Dezember 2001 zum angestrebten Umstieg von RAK auf AACR sowie von MAB auf MARC und dem Auftrag einer Machbarkeitsstudie hatte es über viele Monate eine sehr emotional geführte Diskussion innerhalb des deutschen Bibliothekswesens gegeben. Bereits im Jahr zuvor hatte eine Informationsveranstaltung desselben Veranstalters unter dem Titel »Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) statt RAK?« dessen räumliche Möglichkeiten gesprengt, sodass man kurzfristig in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Zentrums ausgewichen war. Im Gegensatz zu der vom Standardisierungsausschusses geforderten Einstellung der Weiterentwicklung von RAK wurde auf dieser Veranstaltung deutlich: »Der StA kann hinsichtlich der >unverzüglichen Wiederaufnahme< auf breiteste Akzeptanz bauen: Auf einer Fortbildungsveranstaltung mit 180 Teilnehmern gestern in Berlin stellte ich sinngemäß die Frage, wer denn die RAK-Weiterarbeit begrüßen würde. Es waren nicht weniger als 180.« (B. Eversberg, InetBib 3. Dezember 2002) Ein Jahr später nun gab es Neues zu berichten, denn die Machbarkeitsstudie läuft, und erste Ergebnisse liegen bereits vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Konrad Umlauf, Professor am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Drei Optionen Renate Gömpel, DDB Frankfurt am Main, stellte das starke Engagement Der Deutschen Bibliothek an der »Nationalen und internationalen Standardisierungsarbeit für Bibliotheken« in den Mittelpunkt ihres Referats. Hinsichtlich der vom Standardisierungsausschusses geforderten »Angleichung an internationale Regelwerke« sind für die DDB nunmehr drei Optionen als Schlussfolgerungen aus der Machbarkeitsstudie denkbar: Die »Migration zu existierenden angloamerikanischen Regeln«, die »Mitentwicklung eines neuen, modernen, internationalen Weges« oder die »Neuentwicklung eines modernen deutschösterreichischen Einzelweges«. Die beiden letzten Punkte machen deutlich, dass, entsprechend dem inzwischen revidierten »Nikolausbeschluss«, der früher angestrebte »Umstieg« nun sehr viel differenzierter bedacht wird. Luise Hoffmann, vom HBZ freigestellt für die Leitung der von Der Deutschen Bibliothek in Auftrag gegebenen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Machbarkeitsstudie, referierte erste Ergebnisse und den derzeitigen Stand des Projektes, dessen Ziele - Vernetzbarkeit, ungehinderter Datentausch, freie Systemwahlunter bibliothekarischen, organisatorischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten untersucht werden. Schwerpunkte bilden denkbare Modelle und Szenarien eines Umstiegs, der Abgleich der Formate sowie der Regelwerke, eine Untersuchung der laufenden Katalogisierungspraxis sowie der sich abzeichnenden AACR-Weiterentwicklung, schließlich die Konsequenzen eines Umstiegs auf andere bibliothekarische Bereiche und - last but not least - die Wirtschaftlichkeit. Per Online-Fragebogen wurden Bibliothekssysteme und ihre Konfigurierbarkeit auf MARC21 abgefragt, ferner der Anteil an Fremddaten und der Aufwand für deren Nachbearbeitung, schließlich die Verbundfunktionalitäten. Die Differenzen in der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen dürften sich durch internationale gemeinsame Normdateien ausgleichen lassen, allerdings ist die Verknüpfung über ID-Nummern in offenen Systemen problematisch. Die AACR, definiert als »multinationales« Regelwerk, eröffnen die Möglichkeit der Ansetzung von Körperschaften in englischer oder deutscher Sprache - auf die eigentlich »modernere« Variante der nach RAK gegebenen Ansetzung in der Originalsprache müsste nach einem Umstieg verzichtet werden -, abgesehen von unterschiedlichen Splittingregeln, die bei konsequenter Umsetzung die Überprüfung und gegebenenfalls das Umschreiben alter Katalogisate inklusive »Umhängen« von Bestandsangaben bei Periodika erforderlich machen. Auch wenn in der DNB-CD vom März 2003 beispielsweise nur 5,8 Prozent und in der LoC nur 4,7 Prozent der Datensätze von solchen Splittings betroffen sind, dürfte der Aufwand, diese herauszufiltern, nicht unerheblich sein, ebenso wie bei den nach MARC21 flachen Hierarchien mehrbändiger Werke, die zum Beispiel in einem integrierten Bibliothekssystem für die Ausleihverbuchung nicht mehr nutzbar wären und nachträglich hierarchisiert werden müssten.
    Michael Löchert und Lars Rönnau (Kienbaum Consultants) referierten erste Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, bei der als Grundannahmen vorausgesetzt werden: Fremddatenübernahme ohne wei-tere Bearbeitung und sowieso erforderlicher Wechsel auf neue Systeme alle fünfzehn Jahre - un-abhängig von der Diskussion um einen Regelwerks- oder Formatwechsel. Ein quantitativ werten der Katalog von Pro- und Contra-Argumenten würde im Gesamtergebnis für einen Umstieg sprechen, insbesondere für wissenschaftliche Bibliotheken, bei denen man von 25 Prozent Fremddatenübernahme ausgeht. Für sich betrachtet, würde allerdings der Aspekt Datenqualität dafür sprechen, beim alten Regelwerk zu bleiben. Die Ergebnisse der ZDB-Umstiegs-Untersuchungen - im Detail nachzulesen unter <www. zdb.spk-berlin.de/zdb_ aktuell/aacr2_marc21_zdb.html> -, zusammengestellt von Barbara Sigrist, referiert von Barbara Pagel, machten deutlich, dass aufgrund unterschiedlicher Splittings in den Titeln sowie in den Körperschaftsnamen eine Überprüfung und gegebenenfalls Umarbeitung einer sehr großen Menge von Datensätzen der ZDB erforderlich würde. Ein Katalogschnitt zu einem bestimmten Erscheinungsjahr - denkbar für Monographienkataloge - ist für fortlaufende Sammelwerke wegen der vielfältigen bibliographischen Beziehungen der Titelaufnahmen miteinander und wegen der laufend erscheinenden Veröffentlichungen, die etwa vierzig Prozent aller ZDB-Titelaufnahmen ausmachen, nicht möglich. Hinzu käme das Umhängen der lokalen Exemplardaten an die gegebenenfalls wegen eines neuen Regelwerkes neuen Titeldatensätze, das von jeder beteiligten Bibliothek selbst zu leisten wäre. Aus Sicht der Zeitschriftendatenbank ist der Umstieg auf ein anderes Regelwerk somit nicht machbar. Allerdings baut die ZDB auf die Mitarbeit an einer internationalen Regelwerksentwicklung und will sich in den entsprechenden Gremien, insbesondere bei der Erarbeitung eines International Standard Serial Title, stark engagieren.
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Die Podiumsdiskussion zum Abschluss, an der auch Prof. Ulrich Naumann, Direktor der UB der Freien Universität, beteiligt war, machte noch einmal die Skepsis sowohl hinsichtlich eines Umstiegs wie auch hinsichtlich der Machbarkeitsstudie, insbesondere der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch die Firma Kienbaum, deutlich. Es scheint sich eine deutliche Akzeptanz in Richtung einerseits »Weiterentwicklung der RAK«, andererseits Wechsel auf das Format MARC21 abzuzeichnen, wobei allerdings auch die Diskussion um die Rolle von XML als Rahmen für unterschiedliche bibliothekarische Formate nicht außer Acht gelassen werden darf. An der UB Braunschweig wird eine Material- und Fragensammlung zum Problemkomplex der Regelwerksumstellung gepflegt, abrufbar unter <www. allegro-c.de/formate/aacr-fr.htm>."
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  15. Christof, J.; Fingerle, B.; Heyke, K.: Verbundkatalogisierung von Internetquellen (2004) 0.02
    0.015917022 = product of:
      0.11141915 = sum of:
        0.026547706 = weight(_text_:der in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026547706 = score(doc=2600,freq=18.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2600, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
        0.08487144 = weight(_text_:speziellen in 2600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08487144 = score(doc=2600,freq=2.0), product of:
            0.2220858 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.38215607 = fieldWeight in 2600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2600)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die intellektuelle Auswahl und Erschließung von - oftmals dynamischen - Informationsobjekten, auf die über das Rechnernetz Internet zugegriffen werden kann, ist eine ressourcenintensive Aufgabe, deren Notwendigkeit jedoch mangels Alternativen weitgehend unbestritten ist. In fachlich benachbarten Disziplinen weisen dabei Segmente wissenschaftlich relevanter Internetquellen einen hohen Überschneidungsgrad auf. Um eine personalintensive Doppelerschließung durch verschiedene Akteure zu vermeiden, ist die Verbundkatalogisierung von Internetquellen ein vielversprechender Ansatz. Denn kooperative Quellenerschließung und -pflege reduziert den Aufwand der Beteiligten bei gleichzeitiger Ausweitung des zur Verfügung stehenden Materialfundus. Die Präsentation von Teilmengen der erstellten Metadaten gegenüber dem Publikum erfolgt fachspezifisch in der Gestalt von speziellen Fachinformationsführern (»Metadata Sharing«). In der Theorie führt dieser Ansatz somit zu Kooperationsgewinnen und einem optimierten Ressourceneinsatz. Dass dieser Ansatz auch in der Praxis effizient umgesetzt werden kann, soll anhand des Praxisbeispiels der »Verbunddatenbank Internetquellen - VI« im Detail dargelegt werden. INTERNETQUELLEN ALS WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSRESSOURCE Die Zahl wissenschaftlich relevanter Internetquellen nimmt in allen Disziplinen dramatisch zu. Folglich wächst auch die Bedeutung des Netzes für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Publikationen sowie forschungsrelevante Informationen aller Art finden sich immer häufiger zunächst - oder ausschließlich - im Netz. So verwundert es nicht, dass das Internet unter den Beschaffungsquellen wissenschaftlicher Informationen einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Eine Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für eine Nutzungsanalyse im System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung ergab beispielsweise, dass den am häufigsten genutzten Informationsbeschaffungsweg mit 58% das Internet darstellt, gefolgt von gedruckten Beständen der örtlichen Bibliotheken und lokal verfügbaren Datenbanken oder elektronischen Zeitschriften mitjeweils je 40% (Mehrfachnennungen möglich). Suchmaschinen spielen für die Informationssuche eine herausragende Rolle. So gaben 55% der Befragten an, dass sie mehrmals pro Woche Suchmaschinen für Recherchen im Internet nutzen, obwohl ihnen die im folgenden Abschnitt dargelegten Defizite durchaus bekannt sein dürften.
  16. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.02
    0.015825432 = product of:
      0.11077802 = sum of:
        0.080123365 = weight(_text_:geschichte in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080123365 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.03065465 = weight(_text_:der in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03065465 = score(doc=704,freq=6.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  17. Albrecht, R.; Körfer, N.: Online-Ressourcen in HeBIS : Neue Medien - neue Herausforderungen (2002) 0.01
    0.0146528445 = product of:
      0.10256991 = sum of:
        0.01769847 = weight(_text_:der in 1094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769847 = score(doc=1094,freq=8.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1094, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1094)
        0.08487144 = weight(_text_:speziellen in 1094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08487144 = score(doc=1094,freq=2.0), product of:
            0.2220858 = queryWeight, product of:
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.38215607 = fieldWeight in 1094, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9177637 = idf(docFreq=118, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1094)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Seit der Gründung des HeBIS-Konsortiums (http://www.hebis.de/hebis-konsortium/) und seiner Institutionalisierung sowie der Bereitstellung von zentralen Erwerbungsmitteln durch das Land Hessen wurde für die hessischen Hochschul- und Fachhochschulbibliotheken eine beträchtliche Anzahl von Zeitschriftenpaketen und Datenbanken erworben. Die ebenfalls dem Hessischen BibliothekslnformationsSystem (HeBIS) angeschlossene UB Mainz profitiert in ähnlicher Weise von Aktivitäten in Rheinland-Pfalz. So erfreulich die zunehmende konsortiale Erwerbung von Online-Ressourcen mit Volltextzugriff auch ist - sie stellte die HeBIS-Bibliotheken vor folgende Probleme, für die dringend Lösungen eingefordert wurden: (1) Wer erstellt die Titelaufnahme? Innerhalb des HeBIS-Konsortiums wurden mittlerweile ca. 3500 Zeitschriften mit Volltextzugriff, ca. 400 Zeitschriften mit Zugriff auf Abstracts und Inhaltsverzeichnisse und ca. 100 Datenbanken erworben. Um den Arbeitsaufwand für die an den Konsortialverträgen beteiligten Bibliotheken möglichst gering zu halten, wurde eine zentrale Titelerfassung für die Verbunddatenbank sowie für die überregionale Zeitschriftendatenbank gefordert. Diese erfolgt nach Meldung neuer Verträge durch das HeBIS-Konsortium in der HeBIS-Verbundzentrale, die diese Aufgabe neu übernommen hat, ohne dafür jedoch zusätzliche Personalressourcen zu erhalten. (2) Wer erfasst die Lokaldaten? HeBIS betreibt eine Pica-basierte Verbunddatenbank. Im Pica-System werden die lokalen Bibliotheks-OPACs durch einen speziellen Mechanismus aus der zentralen Datenbank heraus automatisch beliefert. Ausgelöst wird dieser Mechanismus durch die Erstellung eines Lokaldatensatzes an einem Titeldatensatz. Jede Bibliothek muss ihre Lokaldaten normalerweise individuell erfassen, was einen hohen personellen Aufwand bedeutet.
  18. De Rijk Spanhoff, E.: Principle issues : catalog paradigms, old and new (2003) 0.01
    0.013974548 = product of:
      0.09782183 = sum of:
        0.080123365 = weight(_text_:geschichte in 4060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080123365 = score(doc=4060,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 4060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4060)
        0.01769847 = weight(_text_:der in 4060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769847 = score(doc=4060,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4060)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  19. Takawashi, T.: Cataloging in Japan : relationship between Japanese and Western cataloging rules (2003) 0.01
    0.013974548 = product of:
      0.09782183 = sum of:
        0.080123365 = weight(_text_:geschichte in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080123365 = score(doc=4069,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 4069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4069)
        0.01769847 = weight(_text_:der in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769847 = score(doc=4069,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4069)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  20. Svenonius, E.: Bibliographic entities and their uses (2018) 0.01
    0.013974548 = product of:
      0.09782183 = sum of:
        0.080123365 = weight(_text_:geschichte in 5187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080123365 = score(doc=5187,freq=2.0), product of:
            0.15258245 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 5187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5187)
        0.01769847 = weight(_text_:der in 5187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769847 = score(doc=5187,freq=2.0), product of:
            0.07171217 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0321037 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5187)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge

Languages

  • d 335
  • e 232
  • i 2
  • a 1
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 459
  • el 58
  • m 49
  • b 16
  • s 15
  • x 11
  • n 10
  • ? 5
  • l 4
  • r 4
  • More… Less…

Subjects

Classifications