Search (13 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"d"
  1. Engelien, G.: ¬Der Begriff der Klassifikation (1971) 0.03
    0.034691405 = product of:
      0.20814842 = sum of:
        0.10407421 = weight(_text_:philosophie in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10407421 = score(doc=3386,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 3386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3386)
        0.10407421 = weight(_text_:philosophie in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10407421 = score(doc=3386,freq=2.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 3386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3386)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    1. Wortgeschichte, Terminologie - 2. Überblick über die zitierte Literatur - 3. Klassifikatorische Elementarprinzipien - 3.1 Die Psychologie betreffend - 3.2 Die Logik betreffend - 3.3 Die Philosophie betreffend (h.a. bibl. KS) - 3.4 Die Sprachwissenschaft betreffend - 3.5 Die Ähnlichkeit - 3.6 Die Relation - 4. Angewandte Klassifikation - 5. Automatische Klassifikation - 6. Darstellung
  2. Ruge, G.: Sprache und Computer : Wortbedeutung und Termassoziation. Methoden zur automatischen semantischen Klassifikation (1995) 0.01
    0.0077175624 = product of:
      0.046305373 = sum of:
        0.028120039 = weight(_text_:zur in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028120039 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.27215877 = fieldWeight in 1534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.018185334 = product of:
          0.03637067 = sum of:
            0.03637067 = weight(_text_:22 in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03637067 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.182-184 (M.T. Rolland)
  3. Ingenerf, J.: Benutzeranpaßbare semantische Sprachanalyse und Begriffsrepräsentation für die medizinische Dokumentation (1993) 0.01
    0.0067528673 = product of:
      0.040517204 = sum of:
        0.024605034 = weight(_text_:zur in 1903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024605034 = score(doc=1903,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23813893 = fieldWeight in 1903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1903)
        0.015912168 = product of:
          0.031824335 = sum of:
            0.031824335 = weight(_text_:22 in 1903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031824335 = score(doc=1903,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.2, S.102-103 (P. Hucklenbroich)
    Series
    Dissertationen zur Künstlichen Intelligenz; 43
  4. Fühles-Ubach, S.: Analysen zur Unschärfe in Datenbank- und Retrievalsystemen : unter besonderer Berücksichtigung der Redundanz (1997) 0.00
    0.004100839 = product of:
      0.049210068 = sum of:
        0.049210068 = weight(_text_:zur in 6093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049210068 = score(doc=6093,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.47627786 = fieldWeight in 6093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6093)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  5. Meyer, J.: ¬Die Verwendung hierarchisch strukturierter Sprachnetzwerke zur redundanzarmen Codierung von Texten (1989) 0.00
    0.004100839 = product of:
      0.049210068 = sum of:
        0.049210068 = weight(_text_:zur in 2176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049210068 = score(doc=2176,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.47627786 = fieldWeight in 2176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2176)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  6. Herrmann, T.: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion : Systemerklärung als kommunikatives Problem (1986) 0.00
    0.003515005 = product of:
      0.04218006 = sum of:
        0.04218006 = weight(_text_:zur in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218006 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.40823817 = fieldWeight in 5124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5124)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  7. Vogel, E.: Informationsmanagement: berufliche Anforderungen und Konsequenzen für die Ausbildung (1992) 0.00
    0.003515005 = product of:
      0.04218006 = sum of:
        0.04218006 = weight(_text_:zur in 7102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218006 = score(doc=7102,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.40823817 = fieldWeight in 7102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7102)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.4
  8. Grabowski, J.: ¬Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit : Kohärenz, Interessantheit und Behalten (1991) 0.00
    0.0033139782 = product of:
      0.03976774 = sum of:
        0.03976774 = weight(_text_:zur in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03976774 = score(doc=24,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.38489062 = fieldWeight in 24, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=24)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Zugl. Diss. U Mannheim 1990 u.d.T.: Zur Überprüfung der Textverständlichkeitskonzeption von Knitsch & Wipond (1979)
    Series
    Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie; 24
  9. Piekara, F.H.: Wie idiosynkratisch ist Wissen? : Individuelle Unterschiede im Assoziieren und bei der Anlage und Nutzung von Informationssystemen (1988) 0.00
    0.0033139782 = product of:
      0.03976774 = sum of:
        0.03976774 = weight(_text_:zur in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03976774 = score(doc=2537,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.38489062 = fieldWeight in 2537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Gegenstand dieser Arbeit sind die Unterschiede im Wissen zwischen Personen. Um eine Bestimmung der bestehenden Unterschiede im alltäglichen Wissen zwischen Personen vornehmen zu können, wird der begriff "Wissen" expliziert, der Beitrag verschiedener Wissensrepräsentationskonzeptionen zur Beschreibung von Wissen und somit von Wissensunterschieden diskutiert und schließlich verschiedene Methoden zur Bestimmung von Wissen und Wissensunterschieden aus dem Verhalten dargstellt und bewertet. Durch den inter- und Intraindividuellen Vergleich von Assoziationen wird das Ausmaß an Unterschieden im Wissen zwischen 2 Personen auf 24-27% geschätzt
  10. Schreiweis, U.: Hypertextstrukturen als Grundlage für integrierte Wissensakquisitionssysteme (1993) 0.00
    0.0030308892 = product of:
      0.03637067 = sum of:
        0.03637067 = product of:
          0.07274134 = sum of:
            0.07274134 = weight(_text_:22 in 8762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274134 = score(doc=8762,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 8762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    19.10.1995 10:22:53
  11. Kaiser, A.: Computer-unterstütztes Indexieren in Intelligenten Information Retrieval Systemen : Ein Relevanz-Feedback orientierter Ansatz zur Informationserschließung in unformatierten Datenbanken (1993) 0.00
    0.002485484 = product of:
      0.029825807 = sum of:
        0.029825807 = weight(_text_:zur in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029825807 = score(doc=4284,freq=16.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.28866798 = fieldWeight in 4284, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4284)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Konventionelle, formatierte Datenbanken sind heute in der Praxis bereits weit verbreitet. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil unter anderem die standardisierte Abfragesprache SQL existiert und insbesondere bei relationalen Datenbanksystemen die Forschung intensiv an Verbesserungen in Aufbau und Performance der Systeme arbeitet. Die Verbreitung und Akzeptanz von unformatierten Datenbanken, Information Retrieval Systemen, ist hingegen bei weitem nicht so weit gediehen. Ein Grund dafür ist in der mangelnden Benutzerfreundlichkeit der IR-Systeme und in unzulänglichen Methoden der Informationserschließung zu suchen. Mit der vorliegenden Arbeit soll eine Methode zur Informationserschliessung in Information Retrieval Systemen entwickelt werden, die die Bedürfnisse des Benutzers in den Mittelpunkt stellt und so einen Beitrag dazu leistet, die Akzeptanz und Verbreitung von Information Retrieval Systemen, insbesondere für den Bürobereich, zu erhöhen. Die Fragestellung lautet somit: Ist es möglich, den Benutzer bereits im Stadium der Indexierung von Dokumenten in verstärktem Maße miteinzubeziehen, ohne dabei aber auf die maschinelle Unterstützung völlig zu verzichten, wie dies bei der manuellen Indexierung der Fall ist. Jedes Retrievalsystem kann als ein System beschrieben werden, das aus einer Menge von Dokumenten und einer Menge von Suchfragen besteht und das einen Mechanismus enthält, der die für eine Suchanfrage relevanten Dokumente bestimmt.
    Dazu sind folgende Teile eines IR-Systems notwendig: * Informationserschließung Eine Komponente zur Erschließung und Darstellung der gespeicherten Informationen. Dieser Teil dient dazu, den Inhalt der Dokumente zu beschreiben und so darzustellen, daß aufgrund dieser Merkmale ein Dokument gefunden werden kann. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, den Dokumenten inhaltsbeschreibende Deskriptoren zuzuordnen. Durch den Prozeß der Indexierung werden die Dokumente in eine Indexierungssprache übersetzt. * Query-Language (Abfragesprache) Eine Komponente zur Formulierung der Suchanfragen des Benutzers. Dieser Teil dient dazu, die Suchanfrage des Benutzers so zu verarbeiten, daß mit der aus der Frage gewonnenen Information über die Bedürfnisse des Benutzers die passenden Dokumente gefunden werden können. * Informationsausgabe - Informationsaufbereitung Eine Komponente zur Ausgabe der auf Grund der Suchanfrage gefundenen Informationen. Dieser Teil stellt das Ergebnis der Suchanfrage dem Benutzer zur Verfügung.
    Es würde den Rahmen der Arbeit sprengen, alle Komponenten eines Information Retrieval Systems zu untersuchen. Daher wird ein Schwerpunkt auf die Informationserschließung gelegt. Dabei wird die (semi)automatische Indexierung von Dokumenten zum Zwecke des Information Retrievals, also der Vorgang der Übersetzung der Dokumente in eine Indexierungssprache genauer behandelt. Dieser Schwerpunkt wurde unter anderem deshalb gewählt, weil meiner Ansicht nach die festzustellende mangelnde Akzeptanz von Information Retrieval Systemen auch damit zu begründen ist, daß die in der Praxis eingesetzten Indexierungskomponenten der Systeme zur Zeit noch nicht den Leistungsumfang erbringen, den der Benutzer von einem ''Intelligenten Information Retrieval System'' erwartet. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell zur automatischen Indexierung schrittweise zu entwickeln, das den Benutzer in stärkerem Maße in die Indexierung mit einbezieht, als dies bei den in Literatur und Praxis beschriebenen Verfahren der Fall ist.
  12. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.00
    0.0020712365 = product of:
      0.024854837 = sum of:
        0.024854837 = weight(_text_:zur in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024854837 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.24055663 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.5
  13. Behrends, E.: Technisch-wissenschaftliche Dokumentation in Deutschland von 1900 bis 1945 : unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bibliothek und Dokumentation (1995) 0.00
    0.0020504196 = product of:
      0.024605034 = sum of:
        0.024605034 = weight(_text_:zur in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024605034 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.23813893 = fieldWeight in 4962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4962)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: Die Anfänge technisch-wissenschaftlicher Dokumentation vor dem ersten Weltkrieg - Die Organisation der technisch-wissenschaftlichen Information während des ersten Weltkrieges - zur Entstehung der 'Technischen Zeitschriftenschau' beim Verein Deutscher Ingenieure - Der Einfluß der Nachkriegszeit auf die Entwicklung der wissenschaftlichen Dokumentation - Bemühungen um die Förderung der Dokumentation und der Zusammenarbeit von Bibliotheken und Dokumentationsstellen von 1927 bis 1945 - Dokumentation an Bibliotheken Technischer Hochschulen - Technisch-wissenschaftliche Information und Dokumentation während des zweiten Weltkrieges