Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Pauen, M."
  1. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.19
    0.18980739 = product of:
      0.45553774 = sum of:
        0.11805005 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11805005 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.078583024 = weight(_text_:systematische in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078583024 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.20566791 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.38208693 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.11805005 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11805005 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.11805005 = weight(_text_:philosophie in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11805005 = score(doc=2539,freq=16.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.6622865 = fieldWeight in 2539, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.022804564 = weight(_text_:des in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022804564 = score(doc=2539,freq=8.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    RSWK
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
    RVK
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
    CC 7220 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Freiheit, Wille
    Subject
    Willensfreiheit / Naturalismus <Philosophie>
  2. Pauen, M.: Vom Kopf auf die Füße? : Konsequenzen und Probleme einer kulturalistischen Rekonstruktion des Informationsbegriffes (1998) 0.14
    0.13661328 = product of:
      0.40983984 = sum of:
        0.125211 = weight(_text_:philosophie in 1296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.125211 = score(doc=1296,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.70246094 = fieldWeight in 1296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1296)
        0.125211 = weight(_text_:philosophie in 1296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.125211 = score(doc=1296,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.70246094 = fieldWeight in 1296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1296)
        0.125211 = weight(_text_:philosophie in 1296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.125211 = score(doc=1296,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.70246094 = fieldWeight in 1296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1296)
        0.03420685 = weight(_text_:des in 1296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03420685 = score(doc=1296,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 1296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1296)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Footnote
    Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
  3. Pauen, M.; Welzer, H.: Autonomie : eine Verteidigung (2015) 0.09
    0.091075525 = product of:
      0.27322656 = sum of:
        0.083473995 = weight(_text_:philosophie in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083473995 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
        0.083473995 = weight(_text_:philosophie in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083473995 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
        0.083473995 = weight(_text_:philosophie in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083473995 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
        0.022804564 = weight(_text_:des in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022804564 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Content
    Einleitung -- Der Begriff der Autonomie -- Autonomie als Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln gegen Widerstände -- Selbstbestimmung -- Autonomie, Heteronomie und Anomie -- Autonomie und Freiheit -- Autonomie als natürliche Eigenschaft -- Autonomie und Sozialität -- Das Paradoxon der Autonomie -- Der Sinn der Konformität -- Konformismus und Gruppendynamik -- Autonomie und Gesellschaft -- Fazit -- Geschichte der Autonomie -- Der Prozess der Zivilisation -- Geschichte der Autonomievorstellungen -- Utopische Entwürfe -- Sozialvertragstheorien -- Autonomie und Erziehung -- Autonomie in der Philosophie -- Decadence -- Russische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Fazit -- Empirische Erkenntnisse -- Fallstudien -- Konformitätsexperimente -- Handlungsspielräume des Selbst : ein Forschungsprojekt -- Moralisches Urteilen -- Konformismus und Evolution -- Wege zur Sicherung von Autonomie -- Autonomie Heute -- Die Bürde der Freiheit -- Eine andere Form von Totalitarismus -- Ein irritierendes Erlebnis -- Shifting baselines -- Die Sicherung des Rechtsstaats -- Gleichschaltung -- Der Circle : ein narratives Szenario -- Die schleichende Veränderung sozialer Standards -- Das Verschwinden des Geheimnisses -- Konformismus und Cybermobbing -- Selbstüberwachung -- Versicherungen : Verträge auf Verhalten -- Eine Verteidigung der Autonomie -- Dialektik der Autonomie -- Wie man Autonomie verteidigt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Namen- und Sachregister.
    Field
    Philosophie
  4. Pauen, M.: ¬Eine Frage der Selbstbestimmung (2011) 0.08
    0.078256875 = product of:
      0.3130275 = sum of:
        0.1043425 = weight(_text_:philosophie in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1043425 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 4387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4387)
        0.1043425 = weight(_text_:philosophie in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1043425 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 4387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4387)
        0.1043425 = weight(_text_:philosophie in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1043425 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.58538413 = fieldWeight in 4387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4387)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Series
    Serie Philosophie (Teil 2): Willensfreiheit
  5. Pauen, M.; Springer, M.: Ein Philosoph, der über das Gehirn nachdenkt (2009) 0.06
    0.062688485 = product of:
      0.15045238 = sum of:
        0.041736998 = weight(_text_:philosophie in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041736998 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 2997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
        0.041736998 = weight(_text_:philosophie in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041736998 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 2997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
        0.041736998 = weight(_text_:philosophie in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041736998 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 2997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
        0.016125262 = weight(_text_:des in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016125262 = score(doc=2997,freq=4.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2997, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
        0.009116108 = product of:
          0.018232215 = sum of:
            0.018232215 = weight(_text_:22 in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018232215 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
                0.11780925 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0336422 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Content
    "Kürzlich hielt sich ein unkonventionelles Sachbuch über Philosophie viele Monate lang auf den Bestsellerlisten. Unter dem Titel »Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?« versuchte Richard David Precht die altehrwürdigen Fragen nach dem Wesen von Mensch, Welt und Moral in modernem Licht zu behandeln (siehe meine Rezension in Spektrum der Wissenschaft 8/2008, S.100). Eingangs fragte der Autor: »Wie passen die philosophischen, die psychologischen und die neurobiologischen Erkenntnisse über das Bewusstsein zusammen? Stehen sie sich im Weg, oder ergänzen sie sich? Gibt es ein >Ich<? Was sind Gefühle? Was ist das Gedächtnis? Die spannendsten Fragen standen gar nicht auf dem philosophischen Lehrplan, und daran hat sich, soweit ich sehe, bis heute viel zu wenig geändert.« Doch die Zeiten ändern sich, denn genau diese spannenden Fragen hat sich der Philosoph Michael Pauen vorgenommen. In zahlreichen Publikationen und als Sprecher der Berlin School of Mind and Brain an der Berliner Humboldt-Universität untersucht er, wie die Befunde der Neurowissenschaften sich mit unserem traditionellen Menschenbild vertragen. Bedeuten die viel diskutierten Experimente des amerikanischen Hirnforschers Benjamin Libet tatsächlich, dass unser Wille nicht frei ist? Besteht eine unüberbrückbare »Erklärungslücke« zwischen der physiologischen Beschreibung einer Farbwahrnehmung und dem subjektiven Farberlebnis? Bilden wir uns nur ein, als autonomes Ich Entscheidungen zwischen Richtig und Falsch, Gut und Böse treffen zu können? Kurz, erscheinen wir im Spiegel der modernen Hirnforschung bloß als seelenlose Automaten, als pure Reizreaktionsmaschinen, als Zombies? Anhand historischer Beispiele zeigt Michael Pauen, dass wissenschaftliche Einsichten zunächst immer wieder als Bedrohung des spezifisch Menschlichen empfunden wurden. Erst mit wachsender Erkenntnis gewöhnen wir uns allmählich daran, neue Erklärungen für uns selbst zu akzeptieren. Das wird nach Pauens Überzeugung auch mit der modernen Hirnforschung nicht anders sein - sofern es gelingt, das »naturalistische Missverständnis« aufzulösen, das sie derzeit noch umgibt. Was das ist, versuchen wir in angeregtem Gespräch zu klären."
    Date
    22. 7.2009 13:26:39
  6. Pauen, M.: ¬Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen : Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung? (2010) 0.00
    0.0032736426 = product of:
      0.019641856 = sum of:
        0.015083802 = weight(_text_:des in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015083802 = score(doc=3720,freq=14.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.16190313 = fieldWeight in 3720, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3720)
        0.004558054 = product of:
          0.009116108 = sum of:
            0.009116108 = weight(_text_:22 in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009116108 = score(doc=3720,freq=2.0), product of:
                0.11780925 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0336422 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3720, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3720)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Dies führt zu einer weiteren Überlegung. Winfried Hassemer, ehemaliger Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, hat kürzlich argumentiert, dass der heutige pragmatische Umgang bei der Anwendung des Schuldprinzips Zeichen einer "reifen Form von Rationalität" sei. Ein Richter muss also keine philosophischen Überlegungen über das Wesen der Willensfreiheit anstellen, vielmehr nennt das Strafrecht ihm ganz konkrete Kriterien für die Einschränkung bzw. den Ausschluss von Schuldfähigkeit. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, kann er davon ausgehen, dass der Angeklagte schuldfähig ist. In der Tat: Jeder, der ein Interesse hat, dass Strafprozesse schneller abgeschlossen werden, als die seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über Willensfreiheit und Verantwortung, wird Hassemer hier zustimmen. Es hätte herzlich wenig Sinn, wenn Richter philosophische Elaborate über die Willensfreiheit verfassen müssten, um zu begründen, warum Straftäter zur Rechenschaft gezogen werden. Damit aber kann die Diskussion über das Schuldprinzip nicht erledigt sein. Wir sollten das Schuldprinzip nicht abschaffen, aber wir können es auch nicht einfach unangetastet lassen. Neben Richterinnen und Richtern, die das Recht anwenden, gibt es Rechtstheoretiker und Philosophinnen, die sich Gedanken über Grundlagen unseres Rechts und unserer Rechtspraxis machen. Und die sind aus den bereits genannten Gründen gut beraten, wenn sie sich um eine Weiterentwicklung des Schuldprinzips bemühen. Auch wenn man nicht glaubt, dass die Neurobiologie zu einer fundamentalen Revision unseres Strafrechts führt: Ignorieren kann man die Erkenntnisse der Hirnforschung sicherlich nicht. Und wenn man sie zur Kenntnis nimmt, muss man einfach eine klarere Vorstellung von Schuldfähigkeit und Verantwortung haben, als wir sie heute besitzen. Hier ist für die Strafrechtstheorie und die Rechtsphilosophie noch einiges zu tun. Doch gibt es hier nicht ein fundamentales theoretisches Problem? Schuldfähigkeit setzt nach einer weit verbreiteten Vorstellung voraus, dass man anders hätte handeln und die fraglichen Gesetze und Normen einhalten können. Wenn aber unsere Welt wirklich von deterministischen Naturgesetzen bestimmt wird, dann steht immer schon fest, was wir tun werden. Wer ein Gesetz gebrochen hat, hätte es also offenbar nicht einhalten können. Doch wie sollen wir jemanden für eine Gesetzesverletzung verantwortlich machen, wenn er das Gesetz mangels Alternativen gar nicht einhalten konnte?
    Forderung nach Aufgabe des Schuldprinzips widerspricht sich selbst Doch kann man wirklich wollen, dass wir diese Haltung allen Menschen gegenüber einnehmen? Und - selbst wenn man eine solche Einstellung für akzeptabel hält: Wem gegenüber sollten wir denn eigentlich darauf bestehen, dass niemand mehr bestraft, niemand mehr zur Rechenschaft gezogen werden und niemand mehr verantwortlich gemacht werden darf? Wenn niemand verantwortlich und schuldfähig ist, dann gilt dies auch für die möglichen Adressaten einer solchen Forderung. Jeder Richter, der dennoch einen Angeklagten bestraft, jeder Therapeut, der schlechte Arbeit macht, jeder Politiker, der die Forderung nach einer Reform des Strafrechts ignoriert, kann sich darauf berufen, dass auch er selbst weder verantwortlich noch schuldfähig ist. Mit anderen Worten: Die Forderung nach einer fundamentalen Reform von Schuldprinzip und Strafrecht muss eben die Vorstellung von Verantwortung und Schuldfähigkeit voraussetzen, die sie selbst bestreitet. Gibt man diese Vorstellung von Verantwortung wirklich auf, dann hat man eben auch niemanden mehr, der für die Reform des Strafrechts verantwortlich sein könnte. Will man umgekehrt jemanden verantwortlich machen, dann muss man an der Verantwortung festhalten und die Forderung aufgeben. Kurzum: Die Forderung nach einer Aufgabe des Schuldprinzips widerspricht sich selbst. Es führt daher kein Weg an einer Einigung auf möglichst genaue und plausible Maßstäbe für Schuld und Verantwortung vorbei. Das ist nicht einfach, und es ist sicher auch kein einmaliger Akt, vielmehr wird man diese Maßstäbe im Lichte neuer Erkenntnisse immer wieder zur Diskussion stellen müssen. Ein Verzicht auf Begriffe und Maßstäbe hilft dabei genauso wenig wie die Behauptung, Menschen seien nicht verantwortlich. Wenn wir zu gerechten Urteilen kommen wollen, helfen keine undifferenzierten Verallgemeinerungen, auch wenn sie auf den ersten Blick noch so menschenfreundlich daherkommen mögen."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23
  7. Pauen, M.: Von Fledermäusen und der Freiheit des Willens (2002) 0.00
    0.0023754756 = product of:
      0.028505707 = sum of:
        0.028505707 = weight(_text_:des in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028505707 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=563)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Wilke, M.; Pauen, M.; Ayan, S.: »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch« : Leib-Seele-Problem (2022) 0.00
    0.0023516007 = product of:
      0.028219208 = sum of:
        0.028219208 = weight(_text_:des in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028219208 = score(doc=490,freq=4.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    In den vergangenen 20 Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vieles über das Bewusstsein gelernt. Einer der größten Fortschritte: Das Bewusstsein ist inzwischen ein etablierter Gegenstand der empirischen Forschung, sagen die Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und der Philosoph Michael Pauen. Im Interview erklären Sie, vor welchen Hürden Forscherinnen und Forscher immer noch stehen und wie sie die »harte Nuss« des Leib-Seele-Problems endlich knacken wollen. Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
  9. Dahl, E.; Pauen, M.: Schuld und freier Wille (2010) 0.00
    9.4959454E-4 = product of:
      0.011395134 = sum of:
        0.011395134 = product of:
          0.022790268 = sum of:
            0.022790268 = weight(_text_:22 in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022790268 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
                0.11780925 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0336422 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3713)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Diskussion: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23.