Search (723 results, page 2 of 37)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Puscher, F.: Suchmaschinen im Härtetest (2001) 0.02
    0.023726067 = product of:
      0.11388512 = sum of:
        0.011921758 = weight(_text_:und in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
        0.062916376 = weight(_text_:fragen in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062916376 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.5625465 = fieldWeight in 6854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
        0.012109677 = weight(_text_:der in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012109677 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 6854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
        0.015015555 = product of:
          0.03003111 = sum of:
            0.03003111 = weight(_text_:29 in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03003111 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 6854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=6854,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6854)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Zehn Suchmaschinen buhlen um die Gunst der Surfer. Doch wie gut sind sie wirklich? com!online hat die Suchdienste getestet
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    Footnote
    Tabelle mit Fragen und Suchergebnissen in 2 Abbildungen
  2. Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen (2001) 0.02
    0.023724055 = product of:
      0.09489622 = sum of:
        0.016519273 = weight(_text_:und in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016519273 = score(doc=4776,freq=24.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4776, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.0074449074 = weight(_text_:des in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074449074 = score(doc=4776,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 4776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.035590876 = weight(_text_:fragen in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035590876 = score(doc=4776,freq=4.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.31822434 = fieldWeight in 4776, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.0128156785 = weight(_text_:der in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0128156785 = score(doc=4776,freq=14.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 4776, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.0060062218 = product of:
          0.0120124435 = sum of:
            0.0120124435 = weight(_text_:29 in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0120124435 = score(doc=4776,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016519273 = weight(_text_:und in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016519273 = score(doc=4776,freq=24.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4776, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
    Footnote
    Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
  3. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.02
    0.023589607 = product of:
      0.11323012 = sum of:
        0.016859911 = weight(_text_:und in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016859911 = score(doc=2414,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2414, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.013160862 = weight(_text_:des in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013160862 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.010487288 = weight(_text_:der in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010487288 = score(doc=2414,freq=6.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.055862144 = weight(_text_:allgemeines in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055862144 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.016859911 = weight(_text_:und in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016859911 = score(doc=2414,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2414, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Kaum ein Unternehmen hat in den letzten Jahren eine so rasante Erfolgsgeschichte geschrieben wie Google. Vor rund zehn Jahren als Internet-Suchmaschine mit einer Handvoll Mitarbeiter gestartet, hat sich Google zu einem erfolgreichen Konzern mit über 10.000 Mitarbeitern und Milliarden-Umsätzen entwickelt. Google hat sich dabei fundamental verändert. Google ist mittlerweile mehr als eine Suchmaschine. Google ist ein Nachrichtendienst. Google ist ein Multimedia-Archiv. Google ist ein Bezahlsystem. Google ist ein geographisches Informationssystem. Google ist ein Werbevermarkter. Google ist ein Software-Anbieter. Google ist vielleicht bald auch eine Telefongesellschaft ... und vieles mehr! Google investiert Milliarden in den Ausbau seiner Suchtechnologie und die Expansion seines Werbenetzwerks in die klassischen Werbeträger (TV, Radio oder Print). Google arbeitet an vollkommen neuen Angeboten wie der Verfügbarkeit von Wissen in Form der Digitalisierung gigantischer Bibliotheken. Google stößt in neue Segmente wie den mobile Plattformen, Geoinformation oder Anwendungen zur Bürokommunikation vor und engagiert sich beim Aufbau neuer Kommunikationsnetze oder entwickelt Dienste, die unser (digitales) Leben nachhaltig verändern könnten. Wie passt dies alles zusammen? Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten von Google näher, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild mit der Frage, welche Ziele und Strategie Google verfolgt. Dieses Gesamtbild - unter dem Schlagwort Google-Ökonomie - wird analysiert und die möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen bewertet.
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  4. Beuth, P.: Wolframen statt googeln (2009) 0.02
    0.02354218 = product of:
      0.09416872 = sum of:
        0.0041832835 = product of:
          0.01254985 = sum of:
            0.01254985 = weight(_text_:p in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01254985 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.078979194 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015816 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015816 = score(doc=31,freq=22.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 31, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
        0.0074449074 = weight(_text_:des in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074449074 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
        0.035590876 = weight(_text_:fragen in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035590876 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.31822434 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
        0.015317665 = weight(_text_:der in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015317665 = score(doc=31,freq=20.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 31, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
        0.015816 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015816 = score(doc=31,freq=22.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 31, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Content
    "Wer Google herausfordert, muss wahnsinnig sein. Oder ein Genie. Stephen Wolfram wird meistens in die zweite Kategorie eingeordnet. Der 49-jährige Physiker und Mathematiker hat bereits zweimal für Furore gesorgt. 1988 stellte er "Mathematica" vor, eine Software, die von Wissenschaftlern und Finanzanalysten für komplizierte Berechnungen aller Art genutzt wird. 2002 veröffentlichte er sein vieldiskutiertes Buch "A New Kind of Science". Wolfram beschreibt darin, wie man mit Hilfe einfacher Computerprogramme auch komplexe Vorgänge in der Natur erklären kann. Nun kündigt der Engländer, der mit 15 seine erste wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht und mit 20 seinen Doktor in theoretischer Physik gemacht hat, den nächsten Paukenschlag an. Seine Software "Wolfram Alpha" soll ab Mai 2009 den Suchmaschinenmarkt revolutionieren. Es soll eine Wissensmaschine sein, die Antworten berechnet, anstatt eine Liste von Links auszugeben. Bislang "können wir nur Fragen beantworten, die schon einmal gestellt worden sind", schreibt Wolfram in seinem Blog, "wir können Dinge nachschlagen, aber nichts Neues herausfinden." Für den Sohn deutscher Eltern muss wohl immer alles neu sein. Wie schon "Mathematica" und die "Neue Art der Wissenschaft, so sei auch "Wolfram Alpha" ein "Projekt, das niemals fertig sein wird", sagt er.
    Seine Wissensmaschine "füttert" der Nutzer unter wolframalpha.com mit Fragen statt mit einzelnen Suchbegriffen. Die werden in Rechenaufgaben umformuliert und von Algorithmen mit Hilfe einer gigantischen Datenbank gelöst. Diese Datenbank wiederum soll Fakten und Zusammenhänge aus Politik und Wissenschaft, Kultur, Technik und anderen Gebieten enthalten. Alle diese Daten sind angeblich von einem etwa 100 Personen starken Team geprüft und für zuverlässig befunden worden. Auf die Qualität der Daten muss sich der Nutzer allerdings blind verlassen, während eine Google-Suche in der Regel den Vergleich mehrerer Quellen ermöglicht. Meinungen und überhaupt alles Nicht-Faktische kann "Wolfram Alpha" nicht abbilden. Nova Spivack, Pionier auf dem Gebiet des semantischen Internets, durfte sich "Wolfram Alpha" bislang als Einziger genauer ansehen und beschreibt es als "überaus mächtigen Taschenrechner, mit dem man nicht nur Rechenaufgaben lösen kann". So kann es zum Beispiel die momentane Position der Internationalen Raumstation ISS berechnen. Die Antworten sind laut Spivack aber dermaßen detailliert, dass man einen Universitätsabschluss im jeweiligen Fachgebiet brauche, um sie zu verstehen. Das Genie hat eine Wissensmaschine für Genies entwickelt - für alle anderen eine Wahnsinnsmaschine." Vgl.: http://www.wolframalpha.com
  5. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.02
    0.0233316 = product of:
      0.0933264 = sum of:
        0.011921758 = weight(_text_:und in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.01861227 = weight(_text_:des in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861227 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 6566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.020974576 = weight(_text_:der in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020974576 = score(doc=6566,freq=6.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 6566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.015015555 = product of:
          0.03003111 = sum of:
            0.03003111 = weight(_text_:29 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03003111 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.01488048 = product of:
          0.02976096 = sum of:
            0.02976096 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02976096 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.07692135 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der deutsche Konkurrent, der Lieferant in Fernost oder der neue Partner für Nordamerika - sie alle sind vielleicht schon im Internet vertreten. Das Wissen um ihre Existenz und die Kenntnis ihrer Internet-Adresse ist wichtig, vielleicht sogar entscheidend im Wettbewerb. Aber wie finden?
    Content
    Beitrag zu den search engines des Internet
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  6. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval (2005) 0.02
    0.022983931 = product of:
      0.11032287 = sum of:
        0.013487929 = weight(_text_:und in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=4028,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4028, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
        0.014889815 = weight(_text_:des in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014889815 = score(doc=4028,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4028, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
        0.050333098 = weight(_text_:fragen in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050333098 = score(doc=4028,freq=8.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.45003718 = fieldWeight in 4028, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
        0.018124105 = weight(_text_:der in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018124105 = score(doc=4028,freq=28.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 4028, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
        0.013487929 = weight(_text_:und in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=4028,freq=16.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4028, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    WebInformationRetrieval hat sich als gesonderter Forschungsbereich herausgebildet. Neben den im klassischen Information Retrieval behandelten Fragen ergeben sich durch die Eigenheiten des Web neue und zusätzliche Forschungsfragen. Die Unterschiede zwischen Information Retrieval und Web Information Retrieval werden diskutiert. Derzweite Teil des Aufsatzes gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur der letzten zwei Jahre. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Web Information Retrieval. Im ersten Teil werden die besonderen Probleme, die sich in diesem Bereich ergeben, anhand einer Gegenüberstellung mit dem "klassischen" Information Retrieval erläutert. Der weitere Text diskutiert die wichtigste in den letzten Jahren erschienene Literatur zum Thema, wobei ein Schwerpunkt auf die - so vorhanden-deutschsprachige Literatur gelegt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Literatur aus den Jahren 2003 und 2004. Zum einen zeigt sich in dem betrachteten Forschungsfeld eine schnelle Entwicklung, so dass viele ältere Untersuchungen nur noch einen historischen bzw. methodischen Wert haben; andererseits existieren umfassende ältere Reviewartikel (s. v.a. Rasmussen 2003). Schon bei der Durchsicht der Literatur wird allerdings deutlich, dass zu einigen Themenfeldern keine oder nur wenig deutschsprachige Literatur vorhanden ist. Leider ist dies aber nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Autoren aus den deutschsprachigen Ländern ihre Ergebnisse in englischer Sprache publizieren. Vielmehr wird deutlich, dass in diesen Ländern nur wenig Forschung im Suchmaschinen-Bereich stattfindet. Insbesondere zu sprachspezifischen Problemen von Web-Suchmaschinen fehlen Untersuchungen. Ein weiteres Problem der Forschung im Suchmaschinen-Bereich liegt in der Tatsache begründet, dass diese zu einem großen Teil innerhalb von Unternehmen stattfindet, welche sich scheuen, die Ergebnisse in großem Umfang zu publizieren, da sie fürchten, die Konkurrenz könnte von solchen Veröffentlichungen profitieren. So finden sich etwa auch Vergleichszahlen über einzelne Suchmaschinen oft nur innerhalb von Vorträgen oder Präsentationen von Firmenvertretern (z.B. Singhal 2004; Dean 2004). Das Hauptaugenmerk dieses Artikels liegt auf der Frage, inwieweit Suchmaschinen in der Lage sind, die im Web vorhanden Inhalte zu indexieren, mit welchen Methoden sie dies tun und ob bzw. wie sie ihre Ziele erreichen. Ausgenommen bleiben damit explizit Fragen der Effizienz bei der Erschließung des Web und der Skalierbarkeit von Suchmaschinen. Anders formuliert: Diese Übersicht orientiert sich an klassisch informationswissenschaftlichen Fragen und spart die eher im Bereich der Informatik diskutierten Fragen weitgehend aus.
    Eine regelmäßige Übersicht neuer US-Patente und US-Patentanmeldungen im Bereich Information Retrieval bietet die News-Seite Resourceshelf (www.resourceshelf.com).
    Content
    Mit einer Tabelle, die eine Gegenüberstellung des WebRetrieval zum 'klassischen' Information Retrieval anbietet
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.5-12
  7. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.02
    0.022961209 = product of:
      0.1102138 = sum of:
        0.020231893 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020231893 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.010528689 = weight(_text_:des in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010528689 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.014531613 = weight(_text_:der in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014531613 = score(doc=2858,freq=18.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2858, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.04468971 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04468971 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
            0.12532558 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.020231893 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020231893 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  8. Mostafa, J.: Bessere Suchmaschinen für das Web (2006) 0.02
    0.022819025 = product of:
      0.07823666 = sum of:
        0.013059631 = weight(_text_:und in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013059631 = score(doc=4871,freq=60.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.26824853 = fieldWeight in 4871, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.010528689 = weight(_text_:des in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010528689 = score(doc=4871,freq=16.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 4871, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.02148732 = weight(_text_:spezielle in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148732 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
            0.14615025 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.14702213 = fieldWeight in 4871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.014122189 = weight(_text_:der in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014122189 = score(doc=4871,freq=68.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28781426 = fieldWeight in 4871, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.0030031109 = product of:
          0.0060062218 = sum of:
            0.0060062218 = weight(_text_:29 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0060062218 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013059631 = weight(_text_:und in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013059631 = score(doc=4871,freq=60.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.26824853 = fieldWeight in 4871, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.002976096 = product of:
          0.005952192 = sum of:
            0.005952192 = weight(_text_:22 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005952192 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.07692135 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Die Onlinesuche im Internet bringt zwar viele, oft aber nur wenige nützliche Resultate. Nun sollen Websurfer dank verbesserter Software maßgeschneiderte Suchergebnisse erhalten - nicht nur bei Texten, sondern auch bei Bildern und Musikstücken
    Content
    "Seit wenigen Jahren haben Suchmaschinen die Recherche im Internet revolutioniert. Statt in Büchereien zu gehen, um dort mühsam etwas nachzuschlagen, erhalten wir die gewünschten Dokumente heute mit ein paar Tastaturanschlägen und Mausklicks. »Googeln«, nach dem Namen der weltweit dominierenden Suchmaschine, ist zum Synonym für die Online-Recherche geworden. Künftig werden verbesserte Suchmaschinen die gewünschten Informationen sogar noch zielsicherer aufspüren. Die neuen Programme dringen dazu tiefer in die Online-Materie ein. Sie sortieren und präsentieren ihre Ergebnisse besser, und zur Optimierung der Suche merken sie sich die persönlichen Präferenzen der Nutzer, die sie in vorherigen Anfragen ermittelt haben. Zudem erweitern sie den inhaltlichen Horizont, da sie mehr leisten, als nur eingetippte Schlüsselwörter zu verarbeiten. Einige der neuen Systeme berücksichtigen automatisch, an welchem Ort die Anfrage gestellt wurde. Dadurch kann beispielsweise ein PDA (Personal Digital Assistant) über seine Funknetzverbindung das nächstgelegene Restaurant ausfindig machen. Auch Bilder spüren die neuen Suchmaschinen besser auf, indem sie Vorlagen mit ähnlichen, bereits abgespeicherten Mustern vergleichen. Sie können sogar den Namen eines Musikstücks herausfinden, wenn man ihnen nur ein paar Takte daraus vorsummt. Heutige Suchmaschinen basieren auf den Erkenntnissen aus dem Bereich des information retrieval (Wiederfinden von Information), mit dem sich Computerwissenschaftler schon seit über 50 Jahren befassen. Bereits 1966 schrieb Ben Ami Lipetz im Scientific American einen Artikel über das »Speichern und Wiederfinden von Information«. Damalige Systeme konnten freilich nur einfache Routine- und Büroanfragen bewältigen. Lipetz zog den hellsichtigen Schluss, dass größere Durchbrüche im information retrieval erst dann erreichbar sind, wenn Forscher die Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn besser verstanden haben und diese Erkenntnisse auf Computer übertragen. Zwar können Computer dabei auch heute noch nicht mit Menschen mithalten, aber sie berücksichtigen bereits weit besser die persönlichen Interessen, Gewohnheiten und Bedürfnisse ihrer Nutzer. Bevor wir uns neuen Entwicklungen bei den Suchmaschinen zuwenden, ist es hilfreich, sich ein Bild davon zu machen, wie die bisherigen funktionieren: Was genau ist passiert, wenn »Google« auf dem Bildschirm meldet, es habe in 0,32 Sekunden einige Milliarden Dokumente durchsucht? Es würde wesentlich länger dauern, wenn dabei die Schlüsselwörter der Anfrage nacheinander mit den Inhalten all dieser Webseiten verglichen werden müssten. Um lange Suchzeiten zu vermeiden, führen die Suchmaschinen viele ihrer Kernoperationen bereits lange vor dem Zeitpunkt der Nutzeranfrage aus.
    An der Wurzel des Indexbaums Im ersten Schritt werden potenziell interessante Inhalte identifiziert und fortlaufend gesammelt. Spezielle Programme vom Typ so genannter Webtrawler können im Internet publizierte Seiten ausfindig machen, durchsuchen (inklusive darauf befindlicher Links) und die Seiten an einem Ort gesammelt speichern. Im zweiten Schritt erfasst das System die relevanten Wörter auf diesen Seiten und bestimmt mit statistischen Methoden deren Wichtigkeit. Drittens wird aus den relevanten Begriffen eine hocheffiziente baumartige Datenstruktur erzeugt, die diese Begriffe bestimmten Webseiten zuordnet. Gibt ein Nutzer eine Anfrage ein, wird nur der gesamte Baum - auch Index genannt - durchsucht und nicht jede einzelne Webseite. Die Suche beginnt an der Wurzel des Indexbaums, und bei jedem Suchschritt wird eine Verzweigung des Baums (die jeweils viele Begriffe und zugehörige Webseiten beinhaltet) entweder weiter verfolgt oder als irrelevant verworfen. Dies verkürzt die Suchzeiten dramatisch. Um die relevanten Fundstellen (oder Links) an den Anfang der Ergebnisliste zu stellen, greift der Suchalgorithmus auf verschiedene Sortierstrategien zurück. Eine verbreitete Methode - die Begriffshäufigkeit - untersucht das Vorkommen der Wörter und errechnet daraus numerische Gewichte, welche die Bedeutung der Wörter in den einzelnen Dokumenten repräsentieren. Häufige Wörter (wie »oder«, »zu«, »mit«), die in vielen Dokumenten auftauchen, erhalten deutlich niedrigere Gewichte als Wörter, die eine höhere semantische Relevanz aufweisen und nur in vergleichsweise wenigen Dokumenten zu finden sind. Webseiten können aber auch nach anderen Strategien indiziert werden. Die Linkanalyse beispielsweise untersucht Webseiten nach dem Kriterium, mit welchen anderen Seiten sie verknüpft sind. Dabei wird analysiert, wie viele Links auf eine Seite verweisen und von dieser Seite selbst ausgehen. Google etwa verwendet zur Optimierung der Suchresultate diese Linkanalyse. Sechs Jahre benötigte Google, um sich als führende Suchmaschine zu etablieren. Zum Erfolg trugen vor allem zwei Vorzüge gegenüber der Konkurrenz bei: Zum einen kann Google extrem große Weberawling-Operationen durchführen. Zum anderen liefern seine Indizierungsund Gewichtungsmethoden überragende Ergebnisse. In letzter Zeit jedoch haben andere Suchmaschinen-Entwickler einige neue, ähnlich leistungsfähige oder gar punktuell bessere Systeme entwickelt.
    Viele digitale Inhalte können mit Suchmaschinen nicht erschlossen werden, weil die Systeme, die diese verwalten, Webseiten auf andere Weise speichern, als die Nutzer sie betrachten. Erst durch die Anfrage des Nutzers entsteht die jeweils aktuelle Webseite. Die typischen Webtrawler sind von solchen Seiten überfordert und können deren Inhalte nicht erschließen. Dadurch bleibt ein Großteil der Information - schätzungsweise 500-mal so viel wie das, was das konventionelle Web umfasst - für Anwender verborgen. Doch nun laufen Bemühungen, auch dieses »versteckte Web« ähnlich leicht durchsuchbar zu machen wie seinen bisher zugänglichen Teil. Zu diesem Zweck haben Programmierer eine neuartige Software entwickelt, so genannte Wrapper. Sie macht sich zu Nutze, dass online verfügbare Information standardisierte grammatikalische Strukturen enthält. Wrapper erledigen ihre Arbeit auf vielerlei Weise. Einige nutzen die gewöhnliche Syntax von Suchanfragen und die Standardformate der Online-Quellen, um auf versteckte Inhalte zuzugreifen. Andere verwenden so genannte ApplikationsprogrammSchnittstellen (APIs), die Software in die Lage versetzen, standardisierte Operationen und Befehle auszuführen. Ein Beispiel für ein Programm, das auf versteckte Netzinhalte zugreifen kann, ist der von BrightPlanet entwickelte »Deep Query Manager«. Dieser wrapperbasierte Anfragemanager stellt Portale und Suchmasken für mehr als 70 000 versteckte Webquellen bereit. Wenn ein System zur Erzeugung der Rangfolge Links oder Wörter nutzt, ohne dabei zu berücksichtigen, welche Seitentypen miteinander verglichen werden, besteht die Gefahr des Spoofing: Spaßvögel oder Übeltäter richten Webseiten mit geschickt gewählten Wörtern gezielt ein, um das Rangberechnungssystem in die Irre zu führen. Noch heute liefert die Anfrage nach »miserable failure« (»klägliches Versagen«) an erster Stelle eine offizielle Webseite des Weißen Hauses mit der Biografie von Präsident Bush.
    Vorsortiert und radförmig präsentiert Statt einfach nur die gewichtete Ergebnisliste zu präsentieren (die relativ leicht durch Spoofing manipuliert werden kann), versuchen einige Suchmaschinen, unter denjenigen Webseiten, die am ehesten der Anfrage entsprechen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu finden und die Ergebnisse in Gruppen unterteilt darzustellen. Diese Muster können Wörter sein, Synonyme oder sogar übergeordnete Themenbereiche, die nach speziellen Regeln ermittelt werden. Solche Systeme ordnen jeder gefundenen Linkgruppe einen charakteristischen Begriff zu. Der Anwender kann die Suche dann weiter verfeinern, indem er eine Untergruppe von Ergebnissen auswählt. So liefern etwa die Suchmaschinen »Northern Light« (der Pionier auf diesem Gebiet) und »Clusty« nach Gruppen (Clustern) geordnete Ergebnisse. »Mooter«, eine innovative Suchmaschine, die ebenfalls diese Gruppiertechnik verwendet, stellt die Gruppen zudem grafisch dar (siehe Grafik links unten). Das System ordnet die UntergruppenButtons radförmig um einen zentralen Button an, der sämtliche Ergebnisse enthält. Ein Klick auf die UntergruppenButtons erzeugt Listen relevanter Links und zeigt neue, damit zusammenhängende Gruppen. Mooter erinnert sich daran, welche Untergruppen gewählt wurden. Noch genauere Ergebnisse erhält der Nutzer, wenn er die Verfeinerungsoption wählt: Sie kombiniert bei früheren Suchen ausgewählte Gruppen mit der aktuellen Anfrage. Ein ähnliches System, das ebenfalls visuelle Effekte nutzt, ist »Kartoo«. Es handelt sich dabei um eine so genannte Meta-Suchmaschine: Sie gibt die Nutzeranfragen an andere Suchmaschinen weiter und präsentiert die gesammelten Ergebnisse in grafischer Form. Kartoo liefert eine Liste von Schlüsselbegriffen von den unterschiedlichen Webseiten und generiert daraus eine »Landkarte«. Auf ihr werden wichtige Seiten als kons (Symbole) dargestellt und Bezüge zwischen den Seiten mit Labeln und Pfaden versehen. Jedes Label lässt sich zur weiteren Verfeinerung der Suche nutzen. Einige neue Computertools erweitern die Suche dadurch, dass sie nicht nur das Web durchforsten, sondern auch die Festplatte des eigenen Rechners. Zurzeit braucht man dafür noch eigenständige Programme. Aber Google hat beispielsweise kürzlich seine »Desktop Search« angekündigt, die zwei Funktionen kombiniert: Der Anwender kann angeben, ob das Internet, die Festplatte oder beides zusammen durchsucht werden soll. Die nächste Version von Microsoft Windows (Codename »Longhorn«) soll mit ähnlichen Fähigkeiten ausgestattet werden: Longhorn soll die implizite Suche beherrschen, bei der Anwender ohne Eingabe spezifischer Anfragen relevante Informationen auffinden können. (Dabei werden Techniken angewandt, die in einem anderen Microsoft-Projekt namens »Stuff I've seen« - »Sachen, die ich gesehen habe« - entwickelt wurden.) Bei der impliziten Suche werden Schlüsselwörter aus der Textinformation gewonnen, die der Anwender in jüngster Zeit auf dem Rechner verarbeitet oder verändert hat - etwa E-Mails oder Word-Dokumente -, um damit auf der Festplatte gespeicherte Informationen wiederzufinden. Möglicherweise wird Microsoft diese Suchfunktion auch auf Webseiten ausdehnen. Außerdem sollen Anwender auf dem Bildschirm gezeigte Textinhalte leichter in Suchanfragen umsetzen können." ...
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 1.2006 18:34:49
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2006, H.2, S.82-88
  9. ¬Der große, exklusive TOMORROW-Text : Die beste Suchmaschine der Welt ... und der beste Web-Katalog ... und der beste Metasucher (2000) 0.02
    0.022645216 = product of:
      0.10869704 = sum of:
        0.016690461 = weight(_text_:und in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016690461 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.04404146 = weight(_text_:fragen in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04404146 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.39378253 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.020763772 = weight(_text_:der in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020763772 = score(doc=1522,freq=12.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1522, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.010510888 = product of:
          0.021021776 = sum of:
            0.021021776 = weight(_text_:29 in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021021776 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016690461 = weight(_text_:und in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016690461 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Content
    Darunter Einzel-Beiträge zu: Acoon, Yahoo, MetaGer; Interviews mit den Suchmaschinen-Bossen zu: Wer ist der Lieblingskonkurrent?; So arbeitet eine Suchmaschine; KARZAUNINKAT, S.: So einfach finden sie, was Sie gerade wollen; 20 Fragen: Welcher Suchmaschinen-Typ sind Sie?; KARZAUNINKAT, S.: Kontrolle ist der beste Schutz; BETZ, S.: Darum suchen Sie kostenlos; GLASER, S.: Zwischen Quatsch und Quantenphysik; Suchmaschinen für Spezialfragen
    Date
    29. 4.2000 18:10:50
    Footnote
    Die Tester waren: Fa. Keynote Systems und Stefan Karzauninkat
  10. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.02
    0.022221468 = product of:
      0.08888587 = sum of:
        0.0026145522 = product of:
          0.007843656 = sum of:
            0.007843656 = weight(_text_:p in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007843656 = score(doc=5134,freq=2.0), product of:
                0.078979194 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.099312946 = fieldWeight in 5134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=5134,freq=32.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5134, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
        0.009306135 = weight(_text_:des in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009306135 = score(doc=5134,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5134, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
        0.037984576 = weight(_text_:spezielle in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037984576 = score(doc=5134,freq=4.0), product of:
            0.14615025 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25990087 = fieldWeight in 5134, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
        0.015137098 = weight(_text_:der in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015137098 = score(doc=5134,freq=50.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.30849838 = fieldWeight in 5134, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=5134,freq=32.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5134, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.4, S.253 (D. Lewandowski): "Mit "Google Hacks" liegt das bisher umfassendste Werk vor, das sich ausschließlich an den fortgeschrittenen Google-Nutzer wendet. Daher wird man in diesem Buch auch nicht die sonst üblichen Anfänger-Tips finden, die Suchmaschinenbücher und sonstige Anleitungen zur Internet-Recherche für den professionellen Nutzer in der Regel uninteressant machen. Mit Tara Calishain hat sich eine Autorin gefunden, die bereits seit nahezu fünf Jahren einen eigenen Suchmaschinen-Newsletter (www.researchbuzz.com) herausgibt und als Autorin bzw. Co-Autorin einige Bücher zum Thema Recherche verfasst hat. Für die Programmbeispiele im Buch ist Rael Dornfest verantwortlich. Das erste Kapitel ("Searching Google") gibt einen Einblick in erweiterte Suchmöglichkeiten und Spezifika der behandelten Suchmaschine. Dabei wird der Rechercheansatz der Autorin klar: die beste Methode sei es, die Zahl der Treffer selbst so weit einzuschränken, dass eine überschaubare Menge übrig bleibt, die dann tatsächlich gesichtet werden kann. Dazu werden die feldspezifischen Suchmöglichkeiten in Google erläutert, Tips für spezielle Suchen (nach Zeitschriftenarchiven, technischen Definitionen, usw.) gegeben und spezielle Funktionen der Google-Toolbar erklärt. Bei der Lektüre fällt positiv auf, dass auch der erfahrene Google-Nutzer noch Neues erfährt. Einziges Manko in diesem Kapitel ist der fehlende Blick über den Tellerrand: zwar ist es beispielsweise möglich, mit Google eine Datumssuche genauer als durch das in der erweiterten Suche vorgegebene Auswahlfeld einzuschränken; die aufgezeigte Lösung ist jedoch ausgesprochen umständlich und im Recherchealltag nur eingeschränkt zu gebrauchen. Hier fehlt der Hinweis, dass andere Suchmaschinen weit komfortablere Möglichkeiten der Einschränkung bieten. Natürlich handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Buch ausschließlich über Google, trotzdem wäre hier auch ein Hinweis auf die Schwächen hilfreich gewesen. In späteren Kapiteln werden durchaus auch alternative Suchmaschinen zur Lösung einzelner Probleme erwähnt. Das zweite Kapitel widmet sich den von Google neben der klassischen Websuche angebotenen Datenbeständen. Dies sind die Verzeichniseinträge, Newsgroups, Bilder, die Nachrichtensuche und die (hierzulande) weniger bekannten Bereichen Catalogs (Suche in gedruckten Versandhauskatalogen), Froogle (eine in diesem Jahr gestartete Shopping-Suchmaschine) und den Google Labs (hier werden von Google entwickelte neue Funktionen zum öffentlichen Test freigegeben). Nachdem die ersten beiden Kapitel sich ausführlich den Angeboten von Google selbst gewidmet haben, beschäftigt sich das Buch ab Kapitel drei mit den Möglichkeiten, die Datenbestände von Google mittels Programmierungen für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden einerseits bereits im Web vorhandene Programme vorgestellt, andererseits enthält das Buch viele Listings mit Erläuterungen, um eigene Applikationen zu programmieren. Die Schnittstelle zwischen Nutzer und der Google-Datenbank ist das Google-API ("Application Programming Interface"), das es den registrierten Benutzern erlaubt, täglich bis zu 1.00o Anfragen über ein eigenes Suchinterface an Google zu schicken. Die Ergebnisse werden so zurückgegeben, dass sie maschinell weiterverarbeitbar sind. Außerdem kann die Datenbank in umfangreicherer Weise abgefragt werden als bei einem Zugang über die Google-Suchmaske. Da Google im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen in seinen Benutzungsbedingungen die maschinelle Abfrage der Datenbank verbietet, ist das API der einzige Weg, eigene Anwendungen auf Google-Basis zu erstellen. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, das API mittels unterschiedlicher Programmiersprachen wie PHP, Java, Python, usw. zu nutzen. Die Beispiele im Buch sind allerdings alle in Perl geschrieben, so dass es sinnvoll erscheint, für eigene Versuche selbst auch erst einmal in dieser Sprache zu arbeiten.
    Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)
  11. Quaero: Google für Beamte : Suchmaschine für Europa (2006) 0.02
    0.021783384 = product of:
      0.087133534 = sum of:
        0.009537406 = weight(_text_:und in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009537406 = score(doc=5097,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5097, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.014889815 = weight(_text_:des in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014889815 = score(doc=5097,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5097, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.025166549 = weight(_text_:fragen in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025166549 = score(doc=5097,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.22501859 = fieldWeight in 5097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.0083898315 = weight(_text_:der in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0083898315 = score(doc=5097,freq=6.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.17098716 = fieldWeight in 5097, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.009537406 = weight(_text_:und in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009537406 = score(doc=5097,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5097, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.019612528 = product of:
          0.039225057 = sum of:
            0.039225057 = weight(_text_:deutschland in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039225057 = score(doc=5097,freq=6.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.36971638 = fieldWeight in 5097, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der große Trendsetter im Internet war Europa noch nie - beim Thema Suchmaschinen hat der Alte Kontinent sogar riesigen Aufholbedarf. Das soll sich ändern: Acht Jahre nach dem Start von Google wollen Frankreich und Deutschland eine eigene Suchmaschine entwickeln. Codename: Quaero (lateinisch: "Ich suche."). Die Feature-Liste des potenziellen Google-Konkurrenten liest sich imposant - eine automatisierte Video-Indizierung, das Wandeln von Sprache zu Text und eine Bilderkennung werden ebenso genannt wie die Beantwortung von natürlich formulierten Fragen. Die Idee zu Quaero gibt es seit einem Jahr, fertig ist aber noch nichts. Frankreich begann direkt nach den ersten Gesprächen die Arbeiten an Quaero - in Deutschland geriet das ambitionierte Projekt aber ins Stocken. Grund: die vorgezogenen Bundestags-Wahlen. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac hat das Thema sogar in seiner Neujahrsansprache aufgegriffen. Insider vermuten: Damit wollte er die Deutschen unter Druck setzen. Gefruchtet haben die Worte anscheinend nicht: Zwar finden "im Bundeswirtschaftsministerium Gespräche mit verschiedenen Unternehmen" statt, so ein Sprecher des Ministeriums gegenüber CHIP. Doch "noch gibt es keinen Plan zur Finanzierung". Eigentlich soll die internationale Kooperation bei Quaero so ähnlich wie beim Airbus-Konsortium funktionieren: Viele Firmen aus Deutschland und Frankreich entwickeln einzelne Bausteine - am Ende wird alles zusammengefügt. Die fertige Suchmaschine soll Google wie das Bastelprojekt eines Erstklässlers erscheinen lassen - sofern Quaero überhaupt einmal erscheint. Denn auch die Unternehmen zieren sich: Empolis, eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns legt beispielsweise viel Wert darauf, dass man "entgegen anders lautender Medienberichte bei dem Quaero-Projekt nicht die Gesamtführung" übernehme. Man prüfe lediglich, "ob eine Mitarbeit für das Unternehmen von Interesse ist". Die Zurückhaltung ist verständlich. Schließlich weiß bisher niemand, wem denn die zukünftige Suchmaschine gehören soll. Die Behörden und die beteiligten Firmen werden wohl Zugriff auf Quaero bekommen. Aber die Öffentlichkeit könnte außen vor bleiben. "Die Art des öffentlichen Zugangs ist noch unklar", ist aus dem Bundeswirtschaftsministerium zu hören. Denkbar wäre ein Zugriff gegen Gebühr. Unwahrscheinlich, dass Google vor einem solchen "Rivalen" Angst hat. Wäre auch unnötig, wie aus dem Umfeld der Quaero-Entwickler zu hören ist: "Kein Mensch braucht ein zweites Google."
  12. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.02
    0.021423236 = product of:
      0.12853941 = sum of:
        0.013487929 = weight(_text_:und in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
        0.013700536 = weight(_text_:der in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013700536 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
        0.013487929 = weight(_text_:und in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
        0.08786301 = sum of:
          0.06405424 = weight(_text_:deutschland in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06405424 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
              0.10609499 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.60374427 = fieldWeight in 2865, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.023808768 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023808768 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
              0.07692135 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Weckend, E.: Alles im Fluß : Möglichkeiten in der Internet-veränderten Informationslandschaft (1996) 0.02
    0.021226356 = product of:
      0.10188651 = sum of:
        0.013487929 = weight(_text_:und in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=3502,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3502)
        0.014889815 = weight(_text_:des in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014889815 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3502)
        0.050333098 = weight(_text_:fragen in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050333098 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.45003718 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3502)
        0.009687742 = weight(_text_:der in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009687742 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3502)
        0.013487929 = weight(_text_:und in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013487929 = score(doc=3502,freq=4.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3502)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    In verschiedenen Beiträgen wurde in dieser Zeitschrift bereits aufgezeigt, daß Patentinformation als mehrdimensionale Basisinformation in juristischen, technischen und wirtschaftsorientierten Tätigkeitsfeldern zu gelten hat und insbesondere auch für Fragen im Wirtschaftsbereich eine hervorragende Ergänzung darstellt. Durch das Erscheinen des Internet sind auch solche traditionellen Informationsbereiche in heftige Bewegung geraten. Zeitgemäßes Informationsverhalten wird zum intelligenten Informationsmanagement durch Nutzung aller verfügbaren Informationsressourcen
  14. Metzger, C.: Gratis-Bildmaterial aus dem Web (2005) 0.02
    0.02111313 = product of:
      0.08445252 = sum of:
        0.012895352 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012895352 = score(doc=3412,freq=26.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2648742 = fieldWeight in 3412, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.0078965165 = weight(_text_:des in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078965165 = score(doc=3412,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.12981129 = fieldWeight in 3412, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.03223098 = weight(_text_:spezielle in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03223098 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
            0.14615025 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.22053319 = fieldWeight in 3412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.014070175 = weight(_text_:der in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014070175 = score(doc=3412,freq=30.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 3412, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.012895352 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012895352 = score(doc=3412,freq=26.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2648742 = fieldWeight in 3412, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.004464144 = product of:
          0.008928288 = sum of:
            0.008928288 = weight(_text_:22 in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008928288 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
                0.07692135 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Schluss mit langweiligen Web-Seiten, wenig aussagekräftigen Homepages oder Sites mit mickrigem Hintergrund: Aus dem Internet laden Sie gratis das passende Bildmaterial. Wer viel mit Texten aller Art zutun hat, weiß: Bei manchen Schriftstücken ist es erst die ansprechende Gestaltung mit eingefügten Grafiken, die zum Lesen animiert. Doch Textillustrationen, Fotos und Grafiken dienen nicht nur dazu, die Eintönigkeit des Schriftbilds aufzulockern. Vielmehr unterstreichen passende Bildmotive an der richtigen Stelle die Kernaussagen des Dokuments - gedruckt wie auch im Web. Auch Digitalfotografen benötigen manchmal fremdes Bildmaterial - etwa, um es für eine Bildmontage einzusetzen oder um bestimmte Bildbereiche für eine Retusche zu kopieren. Web-Designer nutzen Bildelemente etwa bei der Seitengestaltung oder für aussagestarke Navigationselemente. Doch längst nicht immer ist im eigenen Fundus das passende Bild für die Dokumentengestaltung oder die kreative Fotobearbeitung vorhanden.
    Content
    Lizenzfreie Bilder mit einer Suchmaschine aufstöbern Im Internet gibt es fast auf jeder Website Bilder, die Sie im Browser auf Ihrer Festplatte speichern und in anderen Anwendungen weiterverarbeiten können. Entsprechend riesig ist das Gesamtangebot an Fotos, Grafiken und Clipart-Elementen. Allerdings dürfen Sie Grafikelemente, die in eine Website eingebaut sind, nur dann für eigene Zwecke einsetzen, wenn der Urheber das ausdrücklich gestattet. Diese Erlaubnis ist normalerweise mit einem Begriff wie "rechtefrei", "lizenzfrei", "zur freien Nutzung" oder -englischsprachig - "royalty-free" gekennzeichnet. Das Problem: Auf den meisten Websites finden Sie keine Urheberrechtshinweise zu den eingebetteten Bildern. Am einfachsten ist die Suche nach lizenzfreien Web-Bildern mit einer für Grafiken und Fotos optimierten Suchmaschine wie Google (www.google.de), Fotos.de (www. fotos.de) oder Picsearch (www.picsearch. com). Für die Foto-Indizierung verwenden Suchmaschinen normalerweise den Text auf der Web-Seite, auf der sich auch das betreffende Bild befindet. Dabei werden doppelte Fundstellen automatisch aussortiert und Bilder mit der höchsten Qualität an den Anfang der Ergebnisliste gestellt. In Google sind laut Betreiber derzeit 880 Millionen Grafiken registriert. Zum Bildersuchdienst gelangen Sie auf der Google-Startseite per Klick auf die Registerkarte "Bilder". Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe - durch Leerzeichen getrennt - in das Suchfeld ein, und klicken Sie auf den Button "Google Suche". Die Fundstellenanzeige erfolgt in Form von Miniaturvorschaubildern. Ein Klick auf das gewünschte Motiv öffnet die Website mit dem Foto. Um eine Grafik auf Ihrer Festplatte abzuspeichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen anschlie ßend im Kontextmenü den Befehl "Bild speichern unter". Lizenzfreie Bilder oder ganze Online-Fotogalerien stöbern Sie auch ohne spezielle Bildersuchfunktion mit einer Standardrecherche in einer Suchmaschine wie Alltheweb (www.alltheweb.com) auf. Geben Sie dazu einen Begriff wie "Foto", "Bilder" oder "Picture" in Kombination mit "lizenzfrei" oder "royalty-free" in das Suchfeld der verwendeten Suchmaschine ein.
    Date
    22. 5.2005 10:06:58
    Footnote
    Web-Bilderdienste - www.72px.de Das Angebot besteht aus kostenlosen Bildern für nichtkommerzielle Projekte. Als registrierter Nutzer können Sie eigene Fotos veröffentlichen. - www.fotodatabase.net Bei der kostenlosen Foto-Community kann jeder eigene Bilder beisteuern und deren zeitlich und räumlich unbegrenztes Nutzungsrecht für 9,90 Euro an Interessenten weiterverkaufen. - www.fotodatenbank.com Die Foto-Website bietet eine Kommentierungsmöglichkeit. Die private und kommerzielle Weiterverwendung der Bilder ist kostenlos, sofern ein Bildquellnachweis erfolgt. - www.fotos-direkt.de Die Nutzungsrechte an den hochauflösenden Bildern kosten 9,90 Euro, Fotos mit niedriger Auflösung sind kostenlos. Außerdem können Sie thematisch gebundene Foto-CDs für rund 40 Euro bestellen. - www.photobox.ru Auf der Foto-Website mit englischsprachiger Bedienung müssen Sie für die Bilderrechte je nach Auflösung zwischen 5 und 35 Euro bezahlen. - www.photocase.de Die Fotos ambitionierter Hobbyfotografen liegen in einer Mindestauflösungvon 1800 x1400 Pixeln vor. Downloads sind nach einem Bonuspunktesystem eingeschränkt. - www.pixelquelle.de Alle Bilder lassen sich gratis für kommerzielle wie für nichtkommerzielle Projekte nutzen. Außerdem gibt es eine FotoUpload-FUnktion. - www.sxc.hu Bei der Fototausch-Community für lizenzfreie Bilder kann jeder Besucher eigene Bilder beisteuern und Fotos anderer Anwender herunterladen und nutzen. - www.visipix.ch Die Website bietet Fotoreproduktionen von Gemälden. Insgesamt umfasst der Bestand an Bildern rund 90.000 Aufnahmen. Die meisten Motive sind sowohl für die private als auch für die kommerzielle Nutzung kostenlos. Eine Suchmaschine erleichtert das Aufspüren von Motiven.
  15. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.02
    0.020952305 = product of:
      0.08380922 = sum of:
        0.012389454 = weight(_text_:und in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012389454 = score(doc=2430,freq=24.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2430, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.015793033 = weight(_text_:des in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015793033 = score(doc=2430,freq=16.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2430, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.018874912 = weight(_text_:fragen in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018874912 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.16876394 = fieldWeight in 2430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.01989823 = weight(_text_:der in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01989823 = score(doc=2430,freq=60.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 2430, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.012389454 = weight(_text_:und in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012389454 = score(doc=2430,freq=24.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2430, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.004464144 = product of:
          0.008928288 = sum of:
            0.008928288 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008928288 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.07692135 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  16. Patzwaldt, K.: Google Inside (2005) 0.02
    0.020926725 = product of:
      0.10044828 = sum of:
        0.015816 = weight(_text_:und in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015816 = score(doc=3509,freq=22.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3509, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.014889815 = weight(_text_:des in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014889815 = score(doc=3509,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3509, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.019375484 = weight(_text_:der in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019375484 = score(doc=3509,freq=32.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3509, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.015816 = weight(_text_:und in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015816 = score(doc=3509,freq=22.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3509, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.03455098 = sum of:
          0.022646595 = weight(_text_:deutschland in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022646595 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
              0.10609499 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.21345583 = fieldWeight in 3509, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.011904384 = weight(_text_:22 in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011904384 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
              0.07692135 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.021966046 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3509, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    »Googeln« ist längst als Verb für die Internet-Suche in den Sprachgebrauch eingegangen, aber auch das Unternehmen selbst findet sich seit der 23. Ausgabe des Dudens im offiziellen Sprachschatz der Deutschen. Der Namen der Suchmaschine stammt vom Wort Googol, einer Eins mit hundert Nullen. Googol wurde von Milton Sirotta, einem Neffen des USMathematikers Edward Kasner, geprägt. Der Name verdeutlicht symbolisch das Ziel, die enorme Menge an Informationen im Web und auf der ganzen Welt zu organisieren. Die Gründer von Google konnten lange Zeit von einem Sympathie-Bonus zehren, der ihnen als Jungunternehmer und Garagenfirma entgegengebracht wurde - aber auch ein technischer Vorsprung gegenüber den damaligen und heutigen Konkurrenten sorgten für den Aufstieg des Unternehmens in der Gunst der Nutzer. Die Bekanntheit der Suchmaschine wurde fast ausschließlich über Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht. Wichtig waren dabei die neuartige PageRank-Technologie, mit der die Websites komplex bewertet werden sowie das schlichte Design der Suchmaschine. Google profitiert zudem bis heute vom Ruf eines High-Tech-Unternehmes. Google ist seit Herbst 2004 ein börsennotiertes Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 100.000 Servern) und kann wohl auch im jahr 2005 die Spitzenposition im Suchmaschinenmarkt behaup ten: Während im Dezember 2004 im US-amerikanischen Markt der Anteil bei rund 48 Prozent der vermittelten Suchanfragen lag (einschließlich AOL, Netscape und Excite), beträgt dieser Anteil in Deutschland über 80 Prozent (einschließlich AOL und T-Online). Google hat den Erfolg jedoch nicht gepachtet: Die Hauptkonkurrenten Yahoo! und MSN sind Google im US-amerikanischen Markt dicht auf den Fersen. Und möglicherweise zieht eines Tages ein anderes Unternehmen mit einer völlig revolutionären Suchtechnologie an Google vorbei. Deshalb wird viel für die Entwicklung der Technologie und die Kundenbindung getan. Dazu gehören Entwicklungen wie die Toolbar, Deskbar, Desktop-Suche und der E-Mail-Dienst Gmail.
    Date
    10. 6.2005 17:43:22
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  17. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.02
    0.020846646 = product of:
      0.100063905 = sum of:
        0.015994716 = weight(_text_:und in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015994716 = score(doc=341,freq=10.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 341, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.015793033 = weight(_text_:des in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015793033 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.037749823 = weight(_text_:fragen in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037749823 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.33752787 = fieldWeight in 341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.014531613 = weight(_text_:der in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014531613 = score(doc=341,freq=8.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 341, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.015994716 = weight(_text_:und in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015994716 = score(doc=341,freq=10.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 341, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind auf der einen Seite technische Werkzeuge, auf der anderen Seite erlangen sie durch die millionenfache tägliche Nutzung eine gesellschaftliche Bedeu-tung. Im dritten Band des Handbuch Internet-Suchmaschinen bieten führende Exper-ten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, neue Techno-logien und gesellschaftliche Auswirkungen der populären Suchdienste. Mit mittlerweile drei Bänden liegt das umfassendste deutschsprachige Werk zum The-ma Suchmaschinen vor, das alle wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Das Themenspektrum der bereits erschienenen Bände wird noch einmal wesentlich erwei-tert; wichtige Themen aus den vorangegangenen Bänden werden vertieft dargestellt. Damit ist das Handbuch auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um Suchmaschinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Forscher, Entwickler oder Nutzer von Suchma-schinen mit dem Thema Suche beschäftigen.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  18. Betschon, S.: Ellbögeln um Googles Gunst : Der Google-Suchindex als Spiegelbild von politischen und wirtschaftlichen Interessenkonflikten (2006) 0.02
    0.020784965 = product of:
      0.08313986 = sum of:
        0.0143061085 = weight(_text_:und in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0143061085 = score(doc=5957,freq=18.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5957, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
        0.016647318 = weight(_text_:des in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016647318 = score(doc=5957,freq=10.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 5957, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
        0.020550804 = weight(_text_:der in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020550804 = score(doc=5957,freq=36.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 5957, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
        0.0060062218 = product of:
          0.0120124435 = sum of:
            0.0120124435 = weight(_text_:29 in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0120124435 = score(doc=5957,freq=2.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0143061085 = weight(_text_:und in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0143061085 = score(doc=5957,freq=18.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5957, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
        0.011323297 = product of:
          0.022646595 = sum of:
            0.022646595 = weight(_text_:deutschland in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022646595 = score(doc=5957,freq=2.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.21345583 = fieldWeight in 5957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Vor zehn Jahren, am 8. Februar 1996, wurde in Davos die "Unabhängigkeitserklärung" des Cyberspace verlesen. Anlässlich des Weltwirtschaftsforums trat ein gewisser John Perry Barlow aufs Podest, ein Viehzüchter aus Wyoming, der sich als Songschreiber der kalifornischen Psychedelic-Pop-Band Greatful Dead einen Namen gemacht hatte: "Regierungen der industrialisierten Welt, ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme vom Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes. Im Namen der Zukunft fordere ich euch Vertreter der Vergangenheit auf, uns allein zu lassen. Wir haben keine gewählte Regierung, und wir werden voraussichtlich auch nie eine haben, deshalb richte ich mich an euch mit keiner anderen Autorität als mit der, die der Freiheit selbst zu eigen ist. Ich erkläre den weltweiten Gesellschaftsraum, den wir aufbauen, als unabhängig von der Tyrannei, die ihr uns auferlegen wollt." In China, Deutschland, Frankreich, Russland, Singapur und den Vereinigten Staaten würden an den Grenzen zum Cyberspace Wachposten aufgebaut, doch diese könnten die Verbreitung des ansteckenden "Virus der Freiheit" nicht stoppen. Das Echo war, so berichten Zeitzeugen, verhalten, vermutlich wussten viele der anwesenden Politiker und Wirtschaftsführer mit Begriffen wie "Cyberspace" oder "World Wide Web" nichts anzufangen. Als Barlow die Unabhängigkeitserklärung zwei Tage später in Cannes an der MultimediaFachmesse Milia erneut vortrug, soll es dann aber donnernden Applaus gegeben haben, die Leute hätten eine halbe Stunde lang geklatscht. Die "alten Mächte aus Fleisch und Stahl" haben sich inzwischen auch im Reich der Bits und Bytes durchgesetzt. Nichts illustriert dies besser als Googles Kotau vor der chinesischen Regierung. Um Zugang zu erhalten zum chinesischen Markt, wo bereits mehr als 110 Millionen Menschen regelmässig das Internet benutzen, erklärte sich die kalifornische Jungfirma Ende Januar bereit, ihre Suchmaschine zu modifizieren, so dass sie Webseiten ausblendet, die zu Themen wie Taiwan, Tibet oder Tiananmen-Platz-Protesten Meinungen verbreiten, die denjenigen der chinesischen Regierung nicht entsprechen. Die Firma, die als ihr Unternehmensziel nennt, "die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen", deren inoffizieller Leitspruch heisst "Don't be evil" - nicht böse sein - diese Firma übernimmt nun im Auftrag der chinesischen Regierung das Amt des Zensors.
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.86, S.29-31 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.2]
  19. Metahaven: Periphere Kräfte : zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken (2009) 0.02
    0.0207571 = product of:
      0.09963408 = sum of:
        0.014601111 = weight(_text_:und in 28) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=28,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 28, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
        0.02080915 = weight(_text_:des in 28) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02080915 = score(doc=28,freq=10.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 28, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
        0.031458188 = weight(_text_:fragen in 28) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031458188 = score(doc=28,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 28, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
        0.018164515 = weight(_text_:der in 28) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018164515 = score(doc=28,freq=18.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 28, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
        0.014601111 = weight(_text_:und in 28) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014601111 = score(doc=28,freq=12.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 28, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Beitrags ist das Ranking. Das Ranking ist der schwer greifbare, komplizierte, im Inneren der Suchmaschine verborgene Mechanismus, der unsere Interaktion mit den Informationen im Web strukturiert. Trotz der Komplexität des Ranking sieht die Suche bei den meisten Suchmaschinen täuschend einfach aus: man schreibt ein Wort in das leere Textfeld, in dem der Cursor blinkt, klickt auf "Suche" und erhält eine Liste mit Resultaten. Je nachdem, was man eingegeben hat, ist diese Liste kurz oder lang. Doch keine Suchmaschine zeigt die Resultate, ohne sie in Form einer Hierarchie zu strukturieren. Dies sieht zunächst wie ein gewöhnlicher, alltäglicher Vorgang aus, vergleichbar mit der Art, wie wir im Alltag zwischen relevanter und irrelevanter, zwischen Vordergrund- und Hintergrundinformation unterscheiden. Schließlich richten sich auch unsere eigenen Hierarchien der Sichtbarkeit nach bestimmten Bedürfnissen, Glaubensgrundsätzen und Begrenzungen. Oft belohnt die Hierarchie des Ranking das, was bereits beliebt ist. Wie ein Echo scheint die Suche schon zu wissen, was wir "wollen", bevor wir überhaupt fragen. Die Schwelle des Ranking neigt auch dazu, weniger verbreitete Richtungen oder Meinungen über große, öffentliche Themen zu unterdrücken. Jeder Versuch, die Suchmaschine neu zu denken, beginnt mit einer Infragestellung der Prinzipien der Relevanz und Beliebtheit, die dem Ranking innewohnen. In diesem Essay beschäftigen wir uns damit, wie Ranking-Mechanismen sich als gesellschaftliche Phänomene äußern, und wie eine andere Sicht auf die gesellschaftliche Bedeutung von "schwachen Bindungen". zu einer größeren Wertschätzung ihrer Relevanz in Netzwerken führen kann.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  20. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.02
    0.020700427 = product of:
      0.08280171 = sum of:
        0.0071530542 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071530542 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.015793033 = weight(_text_:des in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015793033 = score(doc=374,freq=4.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.022976499 = weight(_text_:der in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022976499 = score(doc=374,freq=20.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 374, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.012741121 = product of:
          0.025482243 = sum of:
            0.025482243 = weight(_text_:29 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025482243 = score(doc=374,freq=4.0), product of:
                0.07726968 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 374, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0071530542 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071530542 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.016984947 = product of:
          0.033969894 = sum of:
            0.033969894 = weight(_text_:deutschland in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033969894 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.10609499 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.021966046 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Suchmaschinen gelten als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Zumindest für bestimmte Typen von Seitenaufrufen stellen Suchmaschinen den mit Abstand häufigsten Weg des Zugangs zu Internet-Inhalten dar. Deshalb können Beeinflussungen des Index von Suchmaschinen oder der Algorithmen, die die Ergebnislisten steuern, als hochsensibler Eingriff in die Internet-basierte Kommunikation angesehen werden. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die >Policies< der Suchmaschinenanbieter, auch im Hinblick auf externe Anforderungen, die etwa von Nationalstaaten an sie gerichtet werden. Vor allem der Anbieter Google ist in die Kritik geraten, weil er in seinem Angebot in China Seiten aus dem Index löscht, die von der chinesischen Regierung als staatsgefährdend angesehen werden. Google beruft sich darauf, nur die dortigen Gesetze zu befolgen. Auch in Deutschland werden Seiten gefiltert. In der Internetgemeinde ist dann schnell das Wort >Zensur< zu hören. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wann nach deutschem Verständnis von Zensur gesprochen werden kann. Dabei soll deutlich werden, wo Unterschiede in den nationalstaatlichen Politiken, aber auch bei den Kooperationen der Suchmaschinenanbieter mit den Nationalstaaten bestehen.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler

Years

Languages

  • d 506
  • e 208
  • f 4
  • nl 4
  • sp 2
  • More… Less…

Types

  • a 593
  • el 76
  • m 64
  • x 13
  • s 11
  • r 4
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications