Search (385 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.06
    0.05750549 = product of:
      0.25466716 = sum of:
        0.03044584 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03044584 = score(doc=1392,freq=28.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6413702 = fieldWeight in 1392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.038008053 = weight(_text_:literatur in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038008053 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.038008053 = weight(_text_:literatur in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038008053 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.013236298 = weight(_text_:im in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013236298 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.052261546 = weight(_text_:autoren in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052261546 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4344141 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.052261546 = weight(_text_:autoren in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052261546 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4344141 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
        0.03044584 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03044584 = score(doc=1392,freq=28.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6413702 = fieldWeight in 1392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  2. Hoffmann, L.: Bericht über die 3. Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 20.10.2003 (2003) 0.03
    0.025415177 = product of:
      0.112552926 = sum of:
        0.01610707 = weight(_text_:und in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610707 = score(doc=2036,freq=96.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2036, product of:
              9.797959 = tf(freq=96.0), with freq of:
                96.0 = termFreq=96.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.015357573 = weight(_text_:literatur in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015357573 = score(doc=2036,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.14969164 = fieldWeight in 2036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.015357573 = weight(_text_:literatur in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015357573 = score(doc=2036,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.14969164 = fieldWeight in 2036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.013635471 = weight(_text_:im in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013635471 = score(doc=2036,freq=26.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.22521622 = fieldWeight in 2036, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.016395157 = weight(_text_:einzelne in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016395157 = score(doc=2036,freq=2.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.13005784 = fieldWeight in 2036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.019593013 = weight(_text_:werke in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019593013 = score(doc=2036,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.142177 = fieldWeight in 2036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.01610707 = weight(_text_:und in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610707 = score(doc=2036,freq=96.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2036, product of:
              9.797959 = tf(freq=96.0), with freq of:
                96.0 = termFreq=96.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
      0.22580644 = coord(7/31)
    
    Content
    "Stand des Projekts: Die Projektbearbeiterin berichtet über die 3 1/2 Monate, die seit der zweiten Beiratssitzung im Juli vergangen sind. Nach den Abschlussarbeiten der Projektteile Regelwerks- und Formatabgleich war der Zwischenbericht an die DFG anzufertigen, der am 20.8.2003 termingemäß abgegeben wurde. Die DFG hat mitgeteilt, dass keine Bemerkungen seitens der Gutachter eingegangen sind. Danach fanden Vorarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, zur Befragung von amerikanischen Experten sowie zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung statt. Befragungen von Benutzern: Eine hohe Priorität im Gesamtprojekt hat die Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer. Dazu soll zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt werden, um dann anschließend analysieren zu können, ob diese Suchstrategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich wäre. Da die zunehmende Literatur-Recherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, soll zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt werden. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Dieser Pretest wurde in vier Durchgängen vorgenommen. Nach jedem Durchgang sind Kritik und Anmerkungen der Benutzer eingebracht worden. Im letzten Durchgang konnte der Fragebogen ohne Verständnisschwierigkeiten von den Benutzern alleine ausgefüllt werden. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und des Bestands ausgewählt und angefragt, ob sie bereit sind, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung - soweit in einer Bibliothek erforderlich - einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. In der Diskussion wird auf weitere Möglichkeiten hingewiesen, z.B. anhand von Servermitschnitten von Benutzereingaben das Benutzerverhalten zu ermitteln. Da solche Mitschnitte nur bedingt als repräsentativ gelten können und als schwer auswertbar eingeschätzt werden, wird im folgenden davon ausgegangen, dass auf Benutzerumfragen nicht verzichtet werden solle. Frühere Benutzerumfragen wurden als veraltet und nicht zielgenau betrachtet.
    Untersuchung zur Stabilität der Zielsysteme (Ausschreibung eines Library Consultants): Im DFG-Antrag ist vorgesehen, dass amerikanische Experten zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 befragt werden. Diese Befragungen sollen durch einen amerikanischer Library Consultant durchgeführt werden. Mittels eines "Letters of intent" sind mehrere Firmen angeschrieben und gebeten worden, ggf. ihr Interesse an dem Projekt zu bekunden und ein Angebot abzugeben. Ausgewählt wurde schließlich die Firma Stillwater. Die Firma hat bereits Erfahrungen mit deutschen Projekten gemacht und ein überzeugendes und schlüssiges Angebot abgegeben. Im weiteren wurde eine ausführliche Liste von Fragestellungen zugeschickt, die nach mündlichen Verhandlungen konkretisiert und präzisiert wurde. Es wurde mit Stillwater verhandelt, welcher Expertenkreis befragt werden soll. Von den zu befragenden Experten wird erwartet, dass sie eine verlässliche Einschätzung über die Weiterentwicklung von MARC21 und AACR2 abgeben können, aber auch die mögliche Bedeutung weiterer Standards wie XML u.a. für das Bibliothekswesen einordnen können. In diesem Zusammenhang wird auch nachgefragt, welche Rolle Metadatenstandards wie Dublin Core oder MODS (Metadata Object Description Schema) und METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) in der zukünftigen Standardisierung möglicherweise spielen werden. Mit dem Library Consultant werden gemeinsam Vorgaben für die Befragungen amerikanischer Experten erarbeitet. Die Befragungen wird Stillwater in Form von Interviews jeweils direkt vor Ort vornehmen. Neben den Fragen zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 sind für einen Umstieg auch Fragen der gängigen Katalogisierungspraxis von Interesse. Experten der Library of Congress werden u.a. zur Praxis und zum Aufwand der Normdatenarbeit befragt. Es wird in Erfahrung gebracht, an welchen überregionalen kooperativen Katalogisierungsprojekten deutsche Bibliotheken teilnehmen können, welche Vorbedingungen eine Bibliothek dafür erfüllen muss, welche Berechtigungen damit verbunden sind und welche aktiven Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen. Es wird ermittelt, wie die Aussichten stehen, dass deutsche Anforderungen an Regelwerk und Format berücksichtigt werden. Experten des OCLC werden u.a. danach befragt, was aus den Ergebnissen des Reuse-Projekts geworden ist. Es hat dort konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Datentauschs v.a. in Bezug auf mehrbändige Werke gegeben. Das OCLC wird überdies im Zusammenhang mit dortigen Tests zur Implementierung der Datenstruktur der Functional Requirement of Bibliographic Records in das MARC-Format nach seiner Einschätzung der Veränderungen von Format und Regelwerk in Richtung der Functional Requirements befragt. Sowohl MARC21 und AACR2 als auch MAB2 und RAK sind von Katalogisierungsabläufen und Funktionalitäten geprägt. Deshalb ist es unumgänglich, Informationen über Katalogisierungsvorgänge einzuholen. Einigen Universitäts- und Öffentlichen Bibliotheken sollen u.a. folgende Fragen gestellt werden:
    - Wie funktioniert Copy Cataloguing? Wie hoch ist der Anteil von Fremddaten? - Wie funktioniert die Normdatenarbeit in den Bibliotheken? Wie werden die Normdaten der Library of Congress nachgenutzt? - Wie hoch ist der Aufwand der Individualisierung? - Wie werden die Bände eines mehrbändigen Werkes nachgewiesen und verwaltet? - Wie setzt sich das Katalogisierungspersonal zusammen? - Wie funktioniert Aus- und Fernleihe, v.a. wenn Bände keinen eigenen Datensatz haben? - Wie hoch ist der Bedarf an deutschen Daten jetzt, und wie hoch würde er sein, wenn deutsche Bibliotheken auf AACR2 und MARC21 umgestiegen wären?
    Es wurde angeregt, darüber hinaus zu fragen, wie die Aussichten sind, dass im Rahmen der Umsetzung der Functional Requirements in das MARCFormat Verknüpfungsstrukturen eingeführt werden könnten. Stand der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Präsentation durch die Firma Kienbaum): Den Stand und das weitere Vorgehen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung haben Vertreter der Firma Kienbaum vorgestellt. Nach der Phase der Exploration hat die Phase der Kostenermittlung begonnen. In einem Workshop, zu dem Vertreter der DBV-Sektionen, der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, der ekz, der nicht im DBV organisierten Spezialbibliotheken sowie der österreichischen Bibliotheken eingeladen worden sind, wurden gemeinsam Katalogisierungsprozesse definiert, die von einem Umstieg betroffen sein werden. In einem zweiten Schritt wurden diese Katalogisierungsprozesse nach Bibliothekstypen auf ihre Relevanz bewertet. Die so festgelegten Schätzwerte werden in einzelnen typischen Bibliotheken stichprobenartig konkretisiert und präzisiert. Dazu haben die DBV-Vorsitzenden Bibliotheken benannt, in denen vor Ort Kennzahlen ermittelt werden. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht von folgenden Grundannahmen aus: Verzicht auf Hierarchien und Übernahme der AACR-Ansetzungen. Da es keine Entscheidung darüber gibt, ob bei einem Umstieg die Linkingfelder des MARC-Formats für Verknüpfungen genutzt werden und welche Ansetzungssprache anstelle von Englisch gewählt wird, werden diese Möglichkeiten als Varianten in einer Chancen-Risiko-Berechnung betrachtet. In der folgenden Diskussion wird u.a. hinsichtlich der Befragung einzelner Bibliotheken durch die Firma Kienbaum die Frage angesprochen, was passiert, wenn einzelne Bibliotheken keine konkreten Kennzahlen zur weiteren Berechnung vorlegen können. In diesen Fällen wird Kienbaum weitere Bibliotheken ansprechen. Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, wird versucht, aus der Literatur zu nutzbaren Werten zu kommen. Falls erforderlich werden Annahmen mit einer Risikoabschätzung getroffen. Die Firma Kienbaum geht in der Wirtschaftlichkeitsberechnung davon aus, dass ein Umstieg im Zusammenhang mit einer ohnehin fälligen Systemumstellung erfolgt. Es wird diskutiert, ob diese Grundannahme durchgehend vorausgesetzt werden oder ob es nicht andere Zwänge zum Umstieg oder Nichtumstieg geben kann. Auf den Hinweis, dass die Berechnung des Ist-Standes auch Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung sein soll, stellt die Firma Kienbaum dar, dass die Analyse des Ist-Standes den größten Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung ausmacht. Die Berechnung der Kosten nach einem Umstieg geschieht mittels einer Differenzbetrachtung. Der Entwurf einer Erklärung des Beirats, den Herr Eversberg auf der zweiten Beiratssitzung als Tischvorlage verteilt hat und der dort nicht mehr besprochen werden konnte, wird diskutiert. Herr Eversberg schlägt in dem Papier vor, dass der Beirat die in der Vergangenheit aufgetretenen Missverständnisse zum Anlass nimmt, eine Erklärung abzugeben, die in einem Überblick die derzeitigen Aktivitäten der Standardisierungsarbeit darstellt und den Willen zum Konsens der daran Beteiligten betont. Es wird überlegt, wieweit der Beirat das geeignete Gremium für eine generelle Erklärung ist, die über den Betrachtungsumfang des Projekts hinausgeht. Als Ergebnis der Diskussion ist man sich aber einig, dass der Beirat durchaus die Umstiegsfrage in einen umfassenden Zusammenhang der Standardisierungsarbeit positionieren sollte. Die Erklärung soll gemeinsam mit dem ohnehin geplanten Bericht über die Beiratssitzung in geeigneter Weise veröffentlicht werden.
    Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" Erklärung des Beirats: Der Beirat des DFG-Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" hat die Notwendigkeit erkannt, seine Arbeit sowie das Projekt in einen umfassenden Zusammenhang mit anderen laufenden Aktivitäten der Standardisierungsarbeit zu stellen. Nicht erst das Internet hat Bibliotheken dazu veranlasst, sich um internationale Zusammenarbeit zu bemühen. Besonders auf dem Gebiet der Katalogisierung wurde schon lange vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung an Konzepten und Normen gearbeitet, die den grenzüberschreitenden Datenaustausch erleichtern sollen. Gegenwärtig wird unter dem weltweiten Dach der IFLA verstärkt nach Wegen gesucht, zu einem internationalen Katalogregelwerk zu gelangen. Dabei ist sowohl der Tatsache Rechnung zu tragen, dass elektronische Medien in Bibliothekskatalogen in geeigneter Weise nachgewiesen werden, als auch der Tatsache, dass Online-Kataloge Benutzern ganz neue Zugriffsmöglichkeiten eröffnen. Zu den Schritten, die zur Zeit in Deutschland unternommen werden, gehören vor allem fünf Aktionsfelder: - Aktive Mitarbeit Der Deutschen Bibliothek bzw. der deutschen Vertreter in den betreffenden IFLA-Sektionen bei der internationalen Standardisierungsarbeit. - Durchführung des DFG-Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" bei Der Deutschen Bibliothek im Auftrag des Standardisierungsausschusses, in dem die Rahmenbedingungen und Konsequenzen eines Umstiegs untersucht werden. - Weiterentwicklung der RAK in Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses in Angleichung an internationale Regelwerke und unter Berücksichtigung der Projektergebnisse. - Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Library of Congress und dem OCLC mit dem Ziel, zu verteilten, internationalen Normdateien zu gelangen (Projekt VIAF), die von möglichst vielen Einrichtungen gespeist und genutzt werden. Dies führt nicht nur zu effektiverer Normierungsarbeit, sondern erleichtert auch die weltweite und katalogübergreifende Suche des Benutzers. - Optimierung von Verfahren für die Datenkonversion, der Zusammenführung unterschiedlich strukturierter Daten und des Austauschs vorhandener Daten. Alle für die verschiedenen Aktivitäten Verantwortlichen werden zustimmen, dass breiter Konsens erreicht werden muss, weil nur so vor dem Hintergrund der föderalen Struktur mit verteilten Zuständigkeiten nachhaltige Erfolge erzielt werden können."
  3. Oeltjen, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren : über das Arbeiten mit der logischen Struktur (1998) 0.03
    0.025012614 = product of:
      0.19384776 = sum of:
        0.023014892 = weight(_text_:und in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023014892 = score(doc=6616,freq=16.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 6616, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
        0.07390899 = weight(_text_:autoren in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390899 = score(doc=6616,freq=4.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6143543 = fieldWeight in 6616, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
        0.07390899 = weight(_text_:autoren in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390899 = score(doc=6616,freq=4.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.6143543 = fieldWeight in 6616, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
        0.023014892 = weight(_text_:und in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023014892 = score(doc=6616,freq=16.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 6616, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Thema dieses Beitrages sind Dokumentenstrukturen und zwar aus zwei Blickrichtungen: aus der Sicht der Autoren, die ein Dokument mit Computerunterstützung erstellen und die Dokumentenstruktur manipulieren und aus der Sicht der Lesenden, die ein Dokument lesen und die Struktur des Dokumentes wahrnehmen. Bei der Dokumentenstruktur wird unterschieden zwischen der logischen Struktur und der grafischen Struktur eines Dokumentes. Diese Trennung ermöglicht das Manipulieren und Visualisieren der logischen Struktur. Welche Bedeutung das für die Autoren und für die Benutzenden des Dokumentes hat, soll in dem Beitrag u.a. am Beispiel der Auszeichnungssprache HTML, der Dokumentenbeschreibungssprache des World-Wide Web, erörtert werden
  4. Neuböck, I.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Standardisierungsausschuss (2007) 0.02
    0.02259177 = product of:
      0.11672415 = sum of:
        0.016356807 = weight(_text_:und in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016356807 = score(doc=414,freq=44.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34457147 = fieldWeight in 414, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
        0.009825403 = weight(_text_:im in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009825403 = score(doc=414,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.16228557 = fieldWeight in 414, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
        0.022397805 = weight(_text_:autoren in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022397805 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18617746 = fieldWeight in 414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
        0.022397805 = weight(_text_:autoren in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022397805 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18617746 = fieldWeight in 414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
        0.029389521 = weight(_text_:werke in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029389521 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21326551 = fieldWeight in 414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
        0.016356807 = weight(_text_:und in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016356807 = score(doc=414,freq=44.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34457147 = fieldWeight in 414, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
      0.19354838 = coord(6/31)
    
    Content
    "Der Bericht fand im größten Saal des Kongresszentrums in Leipzig statt und war bei Weitem überdimensioniert - das Interesse am Neuen Regelwerk und Neuem Format sowie die Aufregung darüber scheinen der Vergangenheit anzugehören. Zunächst erfolgte ein Bericht zum geplanten Umstieg auf das Format MARC21 von Reinhard Altenhöner und Reinhold Heuvelmann (DNB). Dazu gibt es ein eigenes Steuerungsgremium für den Umgang mit MARC in Bibliotheken, das sich MARBI (= Machine Readable Bibliographic Information Committee) nennt. Federführend in diesem Gremium ist die Library of Congress. An dieses Gremium werden Änderungswünsche für die deutsche und österreichische Konvertierung auf MARC21 geleitet und dort diskutiert bzw. genehmigt und umgesetzt. Eine Konkordanz von MAB2 zur MARC21 wurde erstellt. Daraus resultierende Änderungswünsche an MARC21 wurden an MARBI weitergeleitet: Folgende Anträge wurden bereits begutachtet und akzeptiert: 1. IDN-Verknüpfung - Zu PND, GKS, SWD - Zwischen Stück und Reihentitel 2. Sortierform für Bände 3. Kodierung für mehrteilige Werke 4. Sonstiges, wie RSWK-Ketten-Kennzeichnung der Institutionen, ... Bei den Kodierungen gab es Vorbehalte. DDC in MARC21 wurde zurückgestellt und soll in das MARC Classification-Format eingehen. Tendenz bei mehrbändigen Werken: Jeder Band soll ein vollständiger Datensatz sein. Y-Sätze gibt es nicht mehr. Darüber hinaus gibt es Überlegungen zu einer D-MARC für die Deutsche Anwendung von MARC21, aber auch Überlegungen zu MAR-/XML... Die D-MARC soll ca. 12 Gruppen umfassen, davon sollen sich 4 Blöcke mit Kodierungen befassen. Inwieweit MARC21 als Internformat oder lediglich als Austauschformat zum Einsatz kommt muss von den jeweiligen Verbünden entschieden werden. Ais Tendenz lässt sich festhalten, dass man weg von Kodierungen und hin zu textlichen Formulierungen geht.
    Als Vortragender zur RDA (Ressource Description Access) war wieder Gordon Dunsire eingeladen. Er gab wieder einen kurzen historischen Rückblick und eine Auflistung allgemeiner Kritikpunkte an der RDA. Von seiten Dunsires wurde klar dargestellt, dass Katalogregeln unabhängig vom Format sein müssen: RDA = nicht MARC21. Bei der RDA gehe es um Inhalte und nicht um Struktur. RDA basiert auf dem FRBR-Entitäten-Modell; eine deutsche Übersetzung der FRBR liegt vor und kann kostenfrei von der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek runtergeladen werden. Die RDA soll 2009 fertiggestellt sein. Im Anschluss daran sprach Gudrun Henze zur "Internationalisierung des Deutschen Regelwerkes": AfS (Arbeitsstelle für Standardisierung) und AGV (Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) haben mittlerweile Ziele und Maßnahmen beschlossen: - Deutsch wird zur Ansetzungssprache - Entitäten sollen internationalen Standards entsprechen - Künftig soll es ein einheitliches Regelwerk geben, das die Sonderregeln bereits enthält - Individualisierung von Normdaten - flache Hierarchien - Anpassung der Splitregeln an die ISBD - Ansetzung der Einheitssachtitel hat hohe Priorität
    In weiterer Folge berichtet sie über die Stellungnahmen zu Part 1 - hier werden keine Hindernisse für eine Umsetzung gesehen. Bei Chapter 6-7 wurde festgehalten, dass die Angaben für Verweisungen zu allgemein gehalten wären und Verbünde schwer mit Kann-Bestimmungen umgehen könnten. Eine Begrenzung auf drei Autoren sei außerdem nicht mehr zeitgemäß. Die RDA-Deutsch soll wie folgt aussehen: - modularer Aufbau - Web-Produkt - Regeln für formale und inhaltliche Erschließung - verbundübergreifende Anwendungsrichtlinien Als vierte Vortragende gab Frau Christine Hengel einen Bericht zu den "Neuen Wegen" der Normdaten. Basis für die RDA ist ein konzeptionelles Modell für Normdaten, das von der IFLA-Arbeitsgruppe FRANAR erarbeitet wird. Dieses soll 2007 abgeschlossen sein. - Es wird gemeinsame Regeln für die Ansetzung von Personen und Körperschaften geben - sie beschäftigen sich mit: Normieren, Identifizieren, Anreichern, Sucheinstiegen. - Die neuen Regeln für die Ansetzung von Personen in den PND und SWD werden in die RDA einfließen - Es soll zu einer einheitliche Anwendung von kompatiblen Datenmodellen für die Bereiche Bibliotheken, Archive, Dokumentationen und Museen kommen - Forderung einer Online-Kommunikation mit Normdaten: dazu muss sich der Teilnehmerkreis von den Redaktionen bis hin zum Katalog stark erweitern. Das neue Redaktionsverfahren soll ab Mitte 2007 für die PND zum Einsatz kommen. Im Anschluss daran für die GKD. In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 ist der Umstieg auf MARC21 geplant. Insgesamt war die Veranstaltung zu Recht schwach besucht; es gab wenig Neues, kaum Überraschendes und daher auch keine wirklich anregende Diskussion."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.2, S.42-44
  5. Lauro, A. Di: IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS (1988) 0.02
    0.022040961 = product of:
      0.13665396 = sum of:
        0.011507446 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011507446 = score(doc=4292,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4292, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.013236298 = weight(_text_:im in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013236298 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.0034222968 = weight(_text_:e in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034222968 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.096980475 = weight(_text_:werke in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096980475 = score(doc=4292,freq=4.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.7037403 = fieldWeight in 4292, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.011507446 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011507446 = score(doc=4292,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4292, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des 'OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development'. Das Format ist abgeleitet vom 'Common Communication Format (CCF)', das ebenfalls im Auftrag der Unesco entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke
    Language
    e
  6. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.02
    0.0220215 = product of:
      0.1365333 = sum of:
        0.019056369 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056369 = score(doc=1729,freq=86.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4014403 = fieldWeight in 1729, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
        0.014948875 = weight(_text_:im in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014948875 = score(doc=1729,freq=20.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24690962 = fieldWeight in 1729, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
        0.041735847 = weight(_text_:autoren in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041735847 = score(doc=1729,freq=10.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34692124 = fieldWeight in 1729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
        0.041735847 = weight(_text_:autoren in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041735847 = score(doc=1729,freq=10.0), product of:
            0.12030353 = queryWeight, product of:
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34692124 = fieldWeight in 1729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.616954 = idf(docFreq=436, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
        0.019056369 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019056369 = score(doc=1729,freq=86.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4014403 = fieldWeight in 1729, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Seit dem 6. Dezember 2001 steht fest: »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an.« Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen. Wie reagiert die deutsche »Bibliotheksszene« darauf? Inwieweit brächte ein Umstieg von RAK auf AACR Vor- bzw. Nachteile? Oder geht es gar nicht um einen Umstieg sondern um ein neues Regelwerk, das die Stärken von RAK als auch von AACR in sich vereinigt? Welche grundlegenden Veränderungen würden aus einem Regelwerkswechsel resultieren? Solchen und anderen Fragen geht diese Sammlung nach. In 19 aktuellen Beiträgen legen renommierte Autorinnen und Autoren ihre Sicht der Dinge dar. Es schreiben Vertreter wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, der Spezialbibliotheken und der One-Person-Libraries sowie Repräsentanten bibliothekarischer Arbeitsgemeinschaften, der Verbünde, bibliographischer Dienste und der Berufsverbände. Der vorliegende Band verkörpert die erste kompakte Beitragssammlung zur Diskussion um RAK versus AACR. Ziel dieser Publikation ist es, den Regelwerksdiskurs in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Sowohl die Autoren als auch die Herausgeberin und ihr Team von Studierenden der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin hoffen mit dieser Veröffentlichung neue Denkanstöße zu geben und die Debatte zu vertiefen.
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.
    - Praktische Erfahrungen - Die vorhandenen Möglichkeiten, auf diesen Gemeinsamkeiten aufzubauen ohne die nationale Regelwerkstradition zu unterbrechen, werden von Monika Münnich dargestellt. Sie nimmt besonders zum letzten Stand der ausgesetzten RAK-Generalrevision unter dem Arbeitstitel »RAK2« Stellung. Dadurch weist sie Wege auf, wie durchaus noch ein nationales Regelwerk mit guter Abstimmung auf die durch die AACR2 gesetzten internationalen Gegebenheiten entstehen könnte, wenn denn eine Weiterarbeit erfolgen würde. Der Beitrag zeigt zudem, dass tatsächlich das »versus« durch ein »und« ersetzt werden kann. Die Autorin verweist auch auf die international existierenden Reformbestrebungen (Ifla). Diese gelten den derzeit unterschiedlichen Ansetzungsregeln, die zu voneinander abweichenden Normdaten führen. Günther Hupfer ergänzt diese Ausführungen, indem er die unterschiedlichen Ansetzungsregeln und die hieraus resultierenden unterschiedlichen Normdaten im Detail untersucht. Die Katalogisierungspraxis steht im Beitrag von Michael W. Mönnich im Vordergrund. Am Beispiel der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Karlsruhe erhält man einen Einblick in den derzeitigen Arbeitsaufwand und die Kosten, die bei der Anfertigung eines Katalogisats beziehungsweise bei der Ubernahme und Anpassung von Fremddaten anfallen - ein Plädoyer für ein schlankes und einfaches Regelwerk für alle in Bibliotheken vorhandenen Medienarten. Elena Balzardi aus der Schweizerischen Landesbibliothek berichtet über die Erfahrungen aus ihrem Hause mit MARC und AACR2. Die Schweiz ist zwar mehrsprachig, jedoch sind durch den größe ren deutschsprachigen Bevölkerungsanteil die Bibliotheken in diesem Raum eng mit dem deutschen Bibliothekswesen verbunden. Damit liegen immerhin schon seit mehreren Jahren unterschiedliche Erfahrungen mit auf deutschsprachige Bibliotheken angepasste Anwendungen dieses angloamerikanischen Datenformats und Regelwerks vor. Daneben befinden sich MARC und AACR2 bei den Bibliotheken des Deutschen Archäologischen Instituts (DIA), die einen eigenständigen kleinen Verbund gebildet haben, auf der Ebene von Spezialbibliotheken im Einsatz. Über die Gründe der Wahl und die bisherigen Erfahrungen der DIA-Bibliotheken berichtet SabineThänert. Szenarien für den Umstieg Ursula Hoffmann aus der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen eines Umstiegs auf die einzelnen Bibliotheken. Sie hat dabei besonders die diversen Normdateien (GKD, PND, SWD) im Auge, bei denen der Arbeitsaufwand zur Umarbeitung das Gros der Arbeit ausmachen würde. Besonders die gravierenden Veränderungen für die Zeitschriftendatenbank (ZDB) werden herausgestellt. Diese Ausführungen werden von einem Autorenteam, Fachleute in der Arbeit mit GKD und ZDB, weiter vertieft. Die Folgen eines Umstiegs für bibliographische Datenbanken, hier am Beispiel der Landes bibliographie von Baden-Württemberg, stellt Heidrun Wiesenmüller dar.
    Thomas Berger betrachtet die Entwicklung von Regelwerken und Datenformaten aus der Sicht von Spezialbibliotheken, während Karin Aleksander zum Nebenaspekt der Umstiegsfolgen für die Frauen- und Geschlechterforschung Stellung nimmt und damit den Bogen zur verbalen Sacherschließung zieht. Walther Umstätter befasst sich mit dem Einfluss von XML auf beide Regelwerke und spricht damit die große Bedeutung von webfreundlichen Lösungen für die Zukunft an. Mit bibliothekspolitischen Thesen beschäftigen sich Heidrun Wiesenmüller, Günther Franzmeier und Annette Rath-Beckmann in ihren jeweiligen Beiträgen. Jürgen Kaestner nimmt Stellung zum Umstieg aus der Sicht eines Mitarbeiters in einer Behördenbibliothek. Im letzten Beitrag kommen von Klaus-Peter Böttger Anmerkungen aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken zum Zuge. Dieser große Bereich des deutschen Bibliothekswesens ist in der bisherigen Diskussion um Regelwerke und Formate unterrepräsentiert. Abschließend findet sich im Anhang eine Sammlung offizieller Stellungnahmen zum Regelwerksumstieg. Kurzum bietet dieses Buch eine Vielzahl von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Aspekten des geplanten Umstiegs, zeigt die Heterogenität des deutschen Bibliothekswesens und die Fachkompetenz, Diskussionsfreudigkeit und auch Aufgewecktheit der deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in dieser Angelegenheit."
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
  7. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002) 0.02
    0.019790027 = product of:
      0.102248475 = sum of:
        0.022331612 = weight(_text_:sprache in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022331612 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20079727 = fieldWeight in 2134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.01522292 = weight(_text_:und in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01522292 = score(doc=2134,freq=28.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2134, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.019004026 = weight(_text_:literatur in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019004026 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18523395 = fieldWeight in 2134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.019004026 = weight(_text_:literatur in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019004026 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18523395 = fieldWeight in 2134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.011462971 = weight(_text_:im in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011462971 = score(doc=2134,freq=6.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18933317 = fieldWeight in 2134, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.01522292 = weight(_text_:und in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01522292 = score(doc=2134,freq=28.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2134, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
      0.19354838 = coord(6/31)
    
    Abstract
    Der Bibliotheksausschuss hat sich eingehend mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses befasst, der sich in seiner Sitzung am 06.12.2001 mehrheitlich für einen grundsätzlichen Umstieg von RAK und MAB zu AACR und MARC ausgesprochen hatte. Der Standardisierungsausschuss hatte angeregt, vor einer endgültigen Entscheidung darüber in einer Studie die technischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen eruieren zu lassen. In der Diskussion wurden vom Bibliotheksausschuss vor allem folgende Punkte hervorgehoben: Kosten: Bei einem Umstieg würden für die Bibliotheken und Verbünde durch die notwendigen intensiven Schulungsmaßnahmen hohe Kosten entstehen. Auf der anderen Seite seien durch die dann mögliche Übernahme von Titelaufnahmen zu ausländischen Werken, die in wissenschaftlichen Bibliotheken einen Umfang von ca. 30%-60% ausmachen, Einsparungen zu erzielen. Dies gelte natürlich nicht für die öffentlichen Bibliotheken. Da sie aber weiterhin für die deutsche Literatur ihre Titelaufnahmen von Der Deutschen Bibliothek beziehen könnten, sei bei ihnen der Prozentsatz der selbst zu erstellenden Titelaufnahmen gering. Bibliothekssysteme könnten zukünftig günstiger erworben werden, da keine Modifizierungen mehr für die deutschen Verhältnisse erforderlich seien. Heterogenität: Die bisherigen Versuche, die Heterogenität der Regelwerke beizubehalten und durch Metastrukturen zu überwinden, seien gescheitert. Das für diese Zwecke eigens entwickelte UNIMARC habe sich nicht durchsetzen können. Konversion: Eine rein maschinelle Konvertierung sei grundsätzlich möglich, die Titelaufnahmen würden dann aber nur Basisinformationen beinhalten, Detailinformationen gingen verloren. Die Titelaufnahmen würden aber nicht mehr den hohen Anforderungen an Nachweisinstrumente gerecht. Oualität: Da AACR ein komplexeres Regelwerk als RAK sei, würde eine Vereinfachung bei der Erstellung von Titelaufnahmen durch den Umstieg nicht erzielt. Besonderheiten der deutschen Sprache könnten aber weiterhin berücksichtigt werden, da AACR im Gegensatz zu RAKden landes-und nicht den original-sprachigen Ansatz verfolge. Diese Möglichkeit werde von vielen nicht-englischsprachigen Ländern genutzt. Auch AACR sehe die Verwendung von Normdaten vor. Umstieg oder Eigenentwicklung: Das Problem sei, dass beide Regelwerke veraltet seien. Beide seien auf Zettelkataloge ausgerichtet und nicht auf Online-Kataloge. Im Grunde müsste ein neues, den modernen Anforderungen entsprechendes Regelwerk geschaffen werden. Es sei allerdings nicht zu erwarten, dass dies von Deutschland aus geleistet werden könne. Daher sei zu überlegen, auf AACR und MARC umzusteigen und in den zuständigen Gremien an einer gemeinsamen Neuentwicklung mitzuarbeiten. Die bisherige Zusammenarbeit mit OCLC habe gezeigt, dass eine Einflussnahme von deutscher Seite aus grundsätzlich möglich ist. Nutzerperspektive: Seitens der Wissenschaftler wurde die Notwendigkeit der internationalen Öffnung der deutschen Bibliotheken mit Nachdruck hervorgehoben, damit Ergebnisse deutscher Forschungen und Publikationen deutscher Wissenschaftler auch international wahrgenommen werden können. Dies werde durch die unterschiedlichen Regelwerke bisher behindert. Aus diesem Grunde wurde für einen raschen Umstieg plädiert. Es sei vorzuziehen, eventuell nach einem Umstieg ein neues Regelwerk zusammen mit den amerikanischen Bibliotheken zu entwickeln. Aus rein finanziellen Gründen sollte aus Sicht der Wissenschaftler der Umstieg nicht abgelehnt werden. Der Bibliotheksausschuss stellte als Ergebnis seinereingehenden Beratungfest,dass dringender Handlungsbedarf hinsichtlich der internationalen Öffnung bei der Formalkatalogisierung und der Austauschformate bestehe. Da in dieser Hinsicht der Umstieg auf AACR und MARC die einzige realistische Option darstelle, sollte vor einer endgültigen Entscheidung im Rahmen einer Studie, in die sowohl Befürworter als auch Gegner eines Umstiegs eingebunden werden sollen, die ökonomischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen geklärt werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.236-240
  8. Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007) 0.02
    0.01824824 = product of:
      0.11313909 = sum of:
        0.019276682 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019276682 = score(doc=555,freq=22.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 555, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.023158696 = weight(_text_:im in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023158696 = score(doc=555,freq=12.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.38251072 = fieldWeight in 555, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.0024444978 = weight(_text_:e in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0024444978 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.04898253 = weight(_text_:werke in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04898253 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.3554425 = fieldWeight in 555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
        0.019276682 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019276682 = score(doc=555,freq=22.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 555, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=555)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Content
    "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
    Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
    Language
    e
  9. Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1994) 0.02
    0.017011998 = product of:
      0.13184299 = sum of:
        0.011624276 = weight(_text_:und in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
        0.054297216 = weight(_text_:literatur in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054297216 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 1742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
        0.054297216 = weight(_text_:literatur in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054297216 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 1742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
        0.011624276 = weight(_text_:und in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=1742,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1742)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  10. Zschau, O.: ¬Eine Sprache für alle Fälle (2000) 0.01
    0.014782367 = product of:
      0.11456335 = sum of:
        0.06380461 = weight(_text_:sprache in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06380461 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.5737065 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
        0.016439209 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016439209 = score(doc=4960,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4960, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
        0.017880328 = weight(_text_:20 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017880328 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.30370468 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
        0.016439209 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016439209 = score(doc=4960,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4960, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language setzt sich als universelles Format zur Verarbeitung und zum Austausch von Daten immer mehr durch. SBO beschreibt die Grundlagen und stellt Anwendungen vor, die XML bereits unterstützen
    Date
    17. 3.1999 20:43:15
  11. Ansorge, K.: Das was 2007 (2007) 0.01
    0.014601361 = product of:
      0.07544037 = sum of:
        0.016439209 = weight(_text_:und in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016439209 = score(doc=2405,freq=64.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2405, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.016375672 = weight(_text_:im in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=2405,freq=24.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 2405, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.004470082 = weight(_text_:20 in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004470082 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.020493945 = weight(_text_:einzelne in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020493945 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.1260605 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.0012222489 = weight(_text_:e in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0012222489 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.03970211 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.016439209 = weight(_text_:und in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016439209 = score(doc=2405,freq=64.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2405, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
      0.19354838 = coord(6/31)
    
    Content
    Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
    "Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
    "DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
    "CrissCross - Ende Januar 2006 startete das von der DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene und von der DFG geförderte Projekt CrissCross. Das Projekt soll ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den DDC-Notationen verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) erreicht. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Festlegungen zur methodischen Vorgehensweise bei der Verknüpfung der DDC mit den SWD-Sachschlagwörtern wurden weiter präzisiert und fortentwickelt. Für die zweite Komponente des Projekts, die Anreicherung der in der Datenbank des MACS-Projekts vorliegenden Verbindungen zwischen LCSH und Rameau um den äquivalenten SWD-Terminus, wurde eine Vervollständigung und eine Verbesserung der Datenbasis erreicht und Tests der Verlinkung durchgeführt."
    "DDC-vascoda - Das Projekt DDC-vascoda wurde 2007 abgeschlossen. Für den Sucheinstieg bei vascoda wurde bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungs-)Jahr kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche konnte zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Vascoda verwendete die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument. Ziel des Projektes DDC-vascoda war es, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Weiterhin wurde ein HTML-Dienst entwickelt, der es Fachportalen und anderen Datenanbietern ermöglicht, ohne großen Programmieraufwand ein DDC-Browsing über die eigenen Daten bereitzustellen."
    Language
    e
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.7-13
  12. Gömpel, R.; Frodl, C.: LIBER MARC Harmonization Task Force : Formataktivitäten in Europa (2004) 0.01
    0.013224814 = product of:
      0.08199385 = sum of:
        0.022331612 = weight(_text_:sprache in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022331612 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
            0.11121472 = queryWeight, product of:
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20079727 = fieldWeight in 2355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.192599 = idf(docFreq=667, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
        0.016774839 = weight(_text_:und in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016774839 = score(doc=2355,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 2355, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
        0.019854445 = weight(_text_:im in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019854445 = score(doc=2355,freq=18.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.32793462 = fieldWeight in 2355, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
        0.0062581147 = weight(_text_:20 in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062581147 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.106296636 = fieldWeight in 2355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
        0.016774839 = weight(_text_:und in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016774839 = score(doc=2355,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 2355, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Einleitung Die LIBER MARC Harmonization Task Force, deren Arbeitsschwerpunkt auf der Untersuchung und Diskussion von Formataktivitäten auf europäischer Ebene liegt, wurde durch die Initiative des früheren LIBERPräsidenten, Professor Dr. Elmar Mittler, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, ins Leben gerufen. Im Mai 2001 bat Professor Mittler Frau Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, an einem Treffen des MARC Harmonization Coordinating Committee in Ottawa, Kanada, teilzunehmen. Aufgrund des großen Interesses wurde im Rahmen der LIBER-Jahrestagung 2001 in London die LIBER MARC Harmonization Task Force ins Leben gerufen. Am 14. Januar 2002 hielt die Gruppe ihr erstesTreffen in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ab. Sie setzte sich zum Ziel, zunächst einen Überblick über Formataktivitäten in Europa zu erarbeiten und langfristig den europäischen Einfluss in der Bibliothekswelt weltweit zu stärken. Die Gruppe traf sich zum zweiten Mal am Rande der IFLA-Konferenz in Glasgow 2002 und erarbeitete einen ersten Entwurf eines Empfehlungspapiers an LIBER. Dieser Bericht wurde im Lauf des Jahres 2003 weiter ausgearbeitet und an LIBER übergeben. Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Formataktivitäten und gibt Empfehlungen zum Gebrauch und zur Entwicklung der bibliografischen Austausch formate in den europäischen Ländern. Der Originalbericht enthält darüber hinaus Praxisberichte über Migrationsprojekte in verschiedenen Ländern. Grundlage für die Aussagen dieses Berichts ist eine Befragung unter den Mitgliedern der Conference of European National Librarians (CENL). Katalogisierungsfragen, die beim ersten Treffen ebenfalls in die Diskussion einbezogen waren, wurden an die IFLA Cataloguing Section weitergegeben, die diese im Rahmen des ist IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code im Juli 2003 in Frankfurt am Main behandelte. Nächste Treffen sind im Rahmen der IFLA-Konferenzen in Buenos Aires (2004) und Seoul (2006) geplant. Überblick über Formataktivitäten in Europa Ergebnisse der Befragung bei den CENL-Mitgliedern Im Oktober 2002 sollten mit Hilfe eines Online-Fragebogens Informationen über die Anwendung von Datenformaten und Katalogisierungsregelwerken sowie über das Interesse an der Bildung einer MARC21-Interessengruppe ermittelt werden. Der Fragebogen wurde an alle 41 CENL-Mitglieder versandt. 27 Fragebögen wurden bis zum Stichtag zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 66 % entspricht.
    Bibliografische Datenformate Die am weitesten verbreiteten lokalen Datenformate sind UNIMARC und MARC21, dabei erreichen lokale MARC-Anpassungen (zum Beispiel danMARC2, MARC21-Fin, NORMABC) die höchste Quote. Daneben gibt es einige lokal verbreitete Formate wie MAB2 (im Sinne einer »Fremdsprache«) und OCLC/PICA (im Sinne einer »hybriden Sprache«), ihre Verbreitung ist jedoch wesentlich niedriger als MARC. Für den Datenaustausch sind UNIMARC und MARC21 die am weitesten verbreiteten Datenformate (31 %),gefolgt von lokalen (9,28%) und anderen Formaten (3,9 %). Katalogisierungsregelwerke Die in der Anwendung am weitesten verbreiteten Regelwerke sind nationale Regelwerke (14 Antworten), gefolgt von lokalen AACR2-Anwendungen (8) und AACR2 (6). Nur drei Bibliotheken verwenden Anpassungen oder Kurzversionen von nationalen Katalogisierungsregelwerken. Die Mehrzahl der Antwortenden sieht die Harmonisierung von Katalogisierungsregelwerken als sehr wichtig (15 Antworten) bzw. wichtig (12 Antworten) an.
    Datenaustauschformate Eine Konversion von Datenaustauschformaten wird von 85 % als sehr wichtig (18 Antworten) bzw. wichtig (5 Antworten) angesehen. In einem Fall wurde sie als nicht wichtig beurteilt. 89% sehen die Interoperabilität von Datenaustauschformaten als sehr wichtig (18 Antworten) bzw. wichtig (6 Antworten) an. Formatmigrationen Auf die Frage »Planen Sie eine Migration von Ihrem jetzigen Format zu einem neuen/anderen Format?« antwortete die überwiegende Mehrheit (21 Bibliotheken) mit »Nein«. Sechs Einrichtungen haben jedoch entsprechende Pläne. Die Frage nach den derzeitigen und künftigen Formaten wurde von zu wenigen Einrichtungen beantwortet und konnte deshalb nicht ausgewertet werden. Die Gründe für eine Migration sind vielfältig. Am häufigsten wird die Komplexität des MARC21-Formats genannt (bibliografisches Format, Normdaten, Klassifikation, Austauschformat), ebenso die Tatsache, dass viele Ouellen mit hochwertigen MARC21-Daten zur Verfügung stehen, die nahezu unverändert übernommen werden können, sowie die Verbesserung des internationalen Austauschs von bibliografischen Daten.
    Date
    20. 6.2004 11:08:55
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.164-166
  13. Block, B.; Hengel, C.; Heuvelmann, R.; Katz, C.; Rusch, B.; Schmidgall, K.; Sigrist, B.: Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB? (2005) 0.01
    0.012965969 = product of:
      0.08038901 = sum of:
        0.0147952875 = weight(_text_:und in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0147952875 = score(doc=467,freq=36.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 467, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
        0.016044816 = weight(_text_:im in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016044816 = score(doc=467,freq=16.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 467, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
        0.0053640986 = weight(_text_:20 in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053640986 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.09111141 = fieldWeight in 467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
        0.029389521 = weight(_text_:werke in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029389521 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21326551 = fieldWeight in 467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
        0.0147952875 = weight(_text_:und in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0147952875 = score(doc=467,freq=36.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 467, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=467)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Eine konsequente Umsetzung des FRBR-Modells - schreibt OCLC - würde die größte Veränderung in der Katalogisierung seit hundert Jahren bedeuten. Doch gibt es auch andere Stimmen. So hieß es am Rande eines FRBRWorkshops, der 2004 in Der Deutschen Bibliothek stattfand: Das Verhältnis zwischen den FRBR und der Katalogisierungspraxis sei vergleichbar mit der Beziehung zwischen Fußballkommentatoren und der Fußballmannschaft. Die einen theoretisierten nach Spielende das, was die anderen soeben getan hätten. Was hat es mit den Functional Requirements for Bibliographic Records nun tatsächlich auf sich? Haben vielleicht beide Stimmen Recht? In welcher Beziehung steht das MAB-Format zu dem vorliegenden Modell? Wie lassen sich die Entitäten mit ihren jeweiligen Attributen in MAB abbilden? Bietet MAB die strukturellen Voraussetzungen, um FRBR-Anwendungen zu unterstützen? Das sind die Fragen, die den MAB-Ausschuss, der seit Beginn diesen Jahres als Expertengruppe Datenformate auftritt, beschäftigten und auf die im Folgenden erste Antworten versucht werden. Die Functional Requirements for Bibliographic Records, kurz FRBR, sind eine Empfehlung der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) von 1998 zur Neustrukturierung von Bibliothekskatalogen. Dabei sind die FRBR ausgelegt als ein logisches Denkmodell für bibliographische Beschreibungen. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein umsetzungsreifes Datenmodell oder gar ein praktisches Regelwerk. Das Modell bleibt auf einer abstrakten Ebene. Beschrieben werden abstrakte Entitäten mit ihren Eigenschaften und Beziehungen zueinander.
    Zehn Entitäten werden drei Gruppen zugeordnet. Die Entitäten der ersten Gruppe stehen unter der Überschrift Produkte intellektueller und/oder künstlerischer Arbeit, Gruppe zwei für die Produktverantwortlichen und die letzte Gruppe für die Produktinhalte. Wichtig für das Verständnis ist die Unterscheidung zwischen den vier Entitäten der ersten Gruppe: Work, Expression, Manifestation, Item. Die abstrakte Einheit Work drückt sich aus in einer Expression, die ihre konkrete, physische Erscheinung in einer oder mehreren Manifestationen findet, von der wiederum zahlreiche Items existieren (können). Frau Tillett nennt zur Illustration ein Beispiel: Von einem Roman (Work) existieren verschiedene Übersetzungen (Expression) als Papierausgabe oder Hörbuch (Manifestation), die in zahlreichen Exemplaren (Item) im Besitz einer Bibliothek sind. Diese Begriffe haben weder in der Terminologie der AACR noch in der der RAK genaue Entsprechungen. Entsprechend verhält es sich mit den Felddefinitionen auf der Formatebene in MAB und MARC 21. Zwei weitere Gruppen von Entitäten spielen im Kontext bibliographischer Veröffentlichungen eine Rolle: Zum einen sind dies Personen (Person) und Körperschaften (Corporate Body): Gruppe-2-Entitäten. Sie sind die Akteure, die ein künstlerisches Werk - bestehend aus Work, Expression, Manifestation, Item - gestalten: es schaffen, dazu beitragen oder daran beteiligt sind. Zum anderen sind dies Begriffe (Concept), Gegenstände (Object), Ereignisse (Event) und Orte (Place): die Gruppe-3-Entitäten. Damit sind alle Einheiten gemeint, die in Werken als deren Gegenstand behandelt werden. Da auch die Entitäten der Gruppen 1 und 2 Gegenstand einer Veröffentlichung sein können, sind sie gleichzeitig auch der Gruppe 3 zuzurechnen. Jede Einheit charakterisiert sich durch Eigenschaften, die mit Hilfe von Attributen beschrieben werden können. Im MAB-Format finden sich diese Attribute in Feldern wieder. Das Verhältnis zwischen den Entitäten ist in dem Modell durch Relationen beschrieben. Für die Entitäten der ersten Gruppe handelt es sich um immanente Relationen (z.B. Relation "is realized by" Beispiel: Work "is realized by" Expression) und um Relationen, die bibliographische Entitäten untereinander in Beziehung setzen (z.B. Teil-Ganzes-Beziehungen). Für Personen und Körperschaften wird mit der Relation ihre Rolle definiert (Verfasser, Übersetzer usw.). Das gilt auch für die Entitäten der dritten Gruppe, deren Rolle mit der Relation "is subject of" beschrieben ist.
    Ausgehend von den beschriebenen Entitäten lassen sich interessante Anwendungen aufbauen. In diesem Zusammenhang sei auf den FictionFinder von OCLC, den Red-Light-Green-Opac der Research Library Group und das AustLit-Projekt hingewiesen. Interessant ist in allen Projekten der Versuch der Neustrukturierung von großen Treffermengen sowie im AustLit-Projekt die mehrdimensionale Navigation, die auf den im FRBR-Modell beschriebenen Beziehungen aufsetzt. Es ist kein Zufall, dass die genannten Anwendungen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften stammen. So lässt sich am Beispiel des World-Cat-Kataloges exemplarisch nachweisen, dass nur in etwa 20% der vorhandenen Katalogsätze alle vier FRBR-Ebenen beschrieben sind bzw. sich aus vorhandenen Katalogdaten ableiten lassen. Als prominente Beispiele werden gerne genannt die Bibel, der Koran oder Werke aus der Weltliteratur wie Goethes Faust. Für das Gros des beschriebenen Materials hingegen gilt, dass die Ebenen Work, Expression und Manifestation wenig ausgeprägt sind. Man denke hier beispielsweise an Hochschulschriften. Die Diskussion im deutschsprachigen Raum befindet sich erst in den Anfängen, was sich unter anderem daran zeigt, dass es selbst für die Terminologie noch keine gebräuchlichen deutschen Übersetzungen gibt. Weiter fortgeschritten ist die Auseinandersetzung mit dem FRBR-Modell in den USA. Nicht nur, dass die Terminologie ausdrücklich im zukünftigen Regelwerk verankert werden soll, auch liegt eine detaillierte Studie von Tom Delsey vor, der die FRBR-Entitäten mit sämtlichen Attributen auf das MARC21-Format anwendet. Als Annäherung der Expertengruppe Datenformate entstand analog zur MARC-Umsetzung eine entsprechende Tabelle für MAB. Diese Tabelle allerdings hat ausdrücklich Entwurfscharakter und wird zunächst nicht weiter bearbeitet. Daneben entstand ein kleines Programm, das MAB-Daten nach FRBR strukturiert darstellt und damit die verschiedenen Entitäten sichtbar macht.
    Footnote
    Vgl.: http://www.ddb.de/standardisierung/pdf/frbr_mab.pdf und http://www.ddb.de/standardisierung/pdf/mab_in_frbr.pdf.
  14. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.01
    0.012764509 = product of:
      0.079139955 = sum of:
        0.011624276 = weight(_text_:und in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
        0.02674136 = weight(_text_:im in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02674136 = score(doc=5228,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.44168535 = fieldWeight in 5228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
        0.014640874 = product of:
          0.029281748 = sum of:
            0.029281748 = weight(_text_:29 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029281748 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011624276 = weight(_text_:und in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011624276 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
        0.01450917 = product of:
          0.02901834 = sum of:
            0.02901834 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02901834 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.07500195 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Die maschinenlesbaren Katalogdaten der Bibliotheken wurden bisher hauptsächlich intern genutzt. Die im Institut Arbeit und Technik entwickelte Software LibLink ermöglich es, diese Daten auch im wissenschaftlichen Kontext zu verwenden
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
  15. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.01
    0.012671666 = product of:
      0.07856433 = sum of:
        0.013151366 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.021393089 = weight(_text_:im in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021393089 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.014304262 = weight(_text_:20 in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304262 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 2313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.016564257 = product of:
          0.033128515 = sum of:
            0.033128515 = weight(_text_:29 in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033128515 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.43971092 = fieldWeight in 2313, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013151366 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Series
    IFLA series on bibliographic control; vol. 29
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.01
    0.012606839 = product of:
      0.0781624 = sum of:
        0.013630671 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013630671 = score(doc=3556,freq=44.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 3556, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.019196967 = weight(_text_:literatur in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019196967 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18711455 = fieldWeight in 3556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.019196967 = weight(_text_:literatur in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019196967 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
            0.102594726 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.18711455 = fieldWeight in 3556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.012507127 = weight(_text_:im in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012507127 = score(doc=3556,freq=14.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.20657942 = fieldWeight in 3556, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.013630671 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013630671 = score(doc=3556,freq=44.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 3556, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  17. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Firmenworkshop Umstieg auf MARC 21 : Workshop an der Deutschen Nationalbibliothek am 26. September 2007 (2007) 0.01
    0.01253458 = product of:
      0.0777144 = sum of:
        0.02152846 = weight(_text_:und in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02152846 = score(doc=2407,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2407, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.018718952 = weight(_text_:im in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018718952 = score(doc=2407,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 2407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.012516229 = weight(_text_:20 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012516229 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.21259327 = fieldWeight in 2407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.0034222968 = weight(_text_:e in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034222968 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
            0.03078549 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 2407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.02152846 = weight(_text_:und in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02152846 = score(doc=2407,freq=14.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2407, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Abstract
    Nach dem internationalen Workshop »MARC 21 - Experiences, Challenges and Visions« im Frühsommer dieses Jahres veranstaltete die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) am 26. September 2007 in Frankfurt am Main im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21« einen Workshop für Hersteller und Anbieter von Bibliothekssoftware unter Beteiligung von Mitgliedern der Expertengruppe Datenformate, von Experten der DNB und von weiteren Vertretern der Bibliotheksverbünde. Repräsentanten einzelner Bibliotheken, Verbünde und Hersteller folgten einer Einladung der Arbeitsstelle Datenformate und der Expertengruppe Formalerschließung und referierten über Voraussetzungen, Arbeitsvorhaben und Zeitfenster für den Umstieg. Außerdem wurden ausgewählte Aspekte des Formatumstiegs genauer betrachtet und ausführlich diskutiert.
    Language
    e
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.25-28
  18. Richter, S.: ¬Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken : Perspektiven des Datenaustauschs (2004) 0.01
    0.011955575 = product of:
      0.09265571 = sum of:
        0.019171245 = weight(_text_:und in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019171245 = score(doc=4982,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 4982, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
        0.015127198 = weight(_text_:im in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015127198 = score(doc=4982,freq=8.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 4982, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
        0.039186027 = weight(_text_:werke in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039186027 = score(doc=4982,freq=2.0), product of:
            0.13780719 = queryWeight, product of:
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.284354 = fieldWeight in 4982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.434197 = idf(docFreq=192, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
        0.019171245 = weight(_text_:und in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019171245 = score(doc=4982,freq=34.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 4982, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
      0.12903225 = coord(4/31)
    
    Abstract
    Die Datenrecherche und der Zugriff auf Informationen wurde in den letzten Jahren durch Angebote im Internet erleichtert. Während im Bibliothekswesen bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen durch die Verbundkatalogisierung im Bereich des Datenaustauschs gesammelt wurden, wurde eine kooperative Datenhaltung zwischen Archiven erst in den letzten Jahren begonnen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Daten aus Archiven und Bibliotheken in gemeinsamen Datenpools angeboten werden können: Sind die Inhalte der verschiedenen Datenkategorien ähnlich genug, um sie zusammenfassen zu können? Welche Standards liegen den Daten zugrunde? Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst die verschiedenen Regelwerke des Archivs- und Bibliothekswesens zur archivischen Verzeichnung bzw. der bibliographischen Beschreibung untersucht und anschließend die darauf fußenden Austauschformate. Folgende (Regel-) Werke werden in die Analyse integiert: Papritz: Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten, die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik (OVG-DDR), Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung (ISAD(G)), das Handbuch für Wirtschaftsarchive, Praktische Archivkunde, die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), General International Standard Bibliographic Description (ISBD(G)) und für den Bereich der Nachlasserschließung als Schnittstelle zwischen Archiven und Bibliotheken die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze [des Goethe- und Schiller-Archivs] (OVG-GSA), König: Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven sowie die Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA). Von den Datenaustauschformaten werden Encoded Archival Description (EAD), Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB) und Machine Readable Cataloguing (MARC) vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass Daten aus Archiven und Bibliotheken in einer gemeinsamen Datenmenge zur Verfügung gestellt werden können, um sie für eine spartenübergreifende Recherche nutzbar zu machen. Es muss aber eingeräumt werden, dass im Austauschformat für ähnliche Beschreibungselemente nicht identische Kategorienummern verwendet werden können, da hierfür die Inhalte der Kategorien zu stark differieren. Aus diesem Grund kann das MAB-Format auch nicht ohne weiteres für archivische Elemente verwendet werden: Entweder müsste das bestehende MAB-Schema an die Belange des Archivwesens angepasst werden oder es müsste ein neues Austauschformat generiert werden, da auch das internationale EAD-Format nicht ohne Änderungen auf die deutsche Verzeichnungstradition abgebildet werden kann. Insbesondere wäre sowohl innerhalb der Sparten Archiv- und Bibliothekswesen als auch darüber hinaus eine tiefere Diskussion um verbindliche Regelwerke und Austauschformate zu empfehlen.
    Footnote
    Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  19. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.01
    0.011889158 = product of:
      0.07371278 = sum of:
        0.013151366 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.021393089 = weight(_text_:im in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021393089 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.014304262 = weight(_text_:20 in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304262 = score(doc=3865,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 3865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.011712699 = product of:
          0.023425398 = sum of:
            0.023425398 = weight(_text_:29 in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023425398 = score(doc=3865,freq=2.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013151366 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  20. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007) 0.01
    0.011889158 = product of:
      0.07371278 = sum of:
        0.013151366 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.021393089 = weight(_text_:im in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021393089 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.060543913 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.014304262 = weight(_text_:20 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304262 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
            0.05887406 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 2314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.011712699 = product of:
          0.023425398 = sum of:
            0.023425398 = weight(_text_:29 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023425398 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.07534158 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02141793 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013151366 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013151366 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.047469996 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02141793 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
      0.16129032 = coord(5/31)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines

Authors

Years

Languages

  • e 252
  • d 111
  • f 10
  • hu 1
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 305
  • m 37
  • s 19
  • el 18
  • l 6
  • n 6
  • r 5
  • x 5
  • ? 2
  • b 2
  • More… Less…