Search (16 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sandner, M."
  1. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.01
    0.010328393 = product of:
      0.055084765 = sum of:
        0.013771191 = product of:
          0.027542382 = sum of:
            0.027542382 = weight(_text_:mathematik in 194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027542382 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
                0.111489825 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.24703942 = fieldWeight in 194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=194)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013771191 = product of:
          0.027542382 = sum of:
            0.027542382 = weight(_text_:mathematik in 194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027542382 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
                0.111489825 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.24703942 = fieldWeight in 194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=194)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027542382 = weight(_text_:mathematik in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027542382 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
            0.111489825 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.24703942 = fieldWeight in 194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=194)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    "Die drei angekündigten Programmpunkte der KofSE am Bibliothekartag in Bregenz "Automatisches Indexieren" (Klaus LEPSKY), "Automatisches Klassifizieren" (Jürgen WILLE) und "Inhaltliche Erschließung von Musikalien und Musiktonträgern" (Stefan WOLF, Martina ROMMEL, Markus SCHIMANA) wurden am Bibliothekartag sehr interessiert angenommen und außerdem durch einen kurzen Bericht über den erfolgreichen Abschluss eines Projekts zur Integration der AMS-Klassifikation als Normdatei des Österreichischen Bibliothekenverbundes erweitert. Hans-Dominik SCHWABL und Josef LABNER stellten im Referat "Strukturierte verbale Suche im Aleph-OPAC unter Benützung der Fachklassifikation für Mathematik" das neue Instrument für die Vergabe von Notationen aus der MSC (,,Mathematics Subject Classification") in Aleph vor. Nun ist noch die Anreicherung der Normdatensätze mit SWD-Schlagwörtern bzw. mit Teilketten, gedacht als Vorschlag für eine gleichzeitige verbale Erschließung, im Gang. Fachliche Mithilfe ist bei diesem mittelfristigen Vorhaben sehr willkommen! Bei Interesse werden wir gerne in einer der nächsten Kommissionsveranstaltungen einen Workshop zur MSCNormdatei anbieten. Als Fortführung der RVK-Workshops in den letzten Jahren und der beiden Gastvorträge sowie des LCC/DDC-Workshops vom vorigen Sommer während der ISKO-Konferenz in Wien planen wir für 2007 wieder Themen-schwerpunkte zur Praxis der systematischen Freihandaufstellung. Soeben wurde seitens der Kommission für FH-Bibliotheken und unserer eigenen Kommission ein Antrag auf die Errichtung einer einschlägigen Arbeitsgruppe eingebracht und vom VÖB-Vorstand zunächst für ein Jahr genehmigt. Es geht vorerst um Österreich-Spezifika in RVK. Bitte, melden Sie Ihr Interesse zur eventuellen Mitarbeit an, auch wenn Sie noch nicht Mitglied einer der beiden Kommissionen sein sollten! Für Ende Februar ist eine erste Zusammenkunft in Salzburg geplant. Der Spezialbereich Musikalienerschließung hat zuletzt bezüglich Beschlagwortung besonderes Interesse hervorgerufen. RSWK-Musik zu aktualisieren, wird in den deutschen Verbünden derzeit forciert. Wir wollen daher dieses Thema ebenfalls weiter vertiefen und das gerne in Kooperation mit der Kommission für Musikbibliotheken tun. Last but not least soll im Frühjahr 2007, voraussichtlich Ende April in Wien, die erwünschte Zusammenarbeit unserer Kommission mit der kürzlich neu gegründeten "Arbeitsgruppe Informationsethik" in einer gemeinsamen Veranstaltung konkret beginnen. Vorschläge dafür sind jederzeit willkommen, interessierte Gäste auch! Der im März stattfindende deutsche Bibliothekskongress in Leipzig steht diesmal unter dem Generalthema Informationsethik. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen zu diesen Vorhaben und wünsche Ihnen im Namen der Kommission für Sacherschließung ein erfolgreiches neues Jahr!"
  2. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.01
    0.006151969 = product of:
      0.0328105 = sum of:
        0.014153358 = weight(_text_:23 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014153358 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
        0.014153358 = weight(_text_:23 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014153358 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
        0.0045037866 = product of:
          0.01351136 = sum of:
            0.01351136 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01351136 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    "lm Arbeitsfeld Sacherschließung finden im deutschsprachigen Raum derzeit mehrere Paradigmenwechsel gleichzeitig statt. Zum einen wird das Regelwerk RSWK - zeitlich parallel zum Redaktionsprozess von RDA bzw. RDA deutsch - gänzlich neu überarbeitet um modular daran anzudocken, zum anderen verändert sich der Workflow in allen im Gebrauch stehenden Normdateien (PND, SWD, GKD ...) hin zu einem Online-Redaktionsverfahren und letztlich in Richtung "Gemeinsame Normdatei" (GND) mit dem Fernziel "Virtual International Authority File" (VIAF), all dies einhergehend mit einem Formatumstieg von MAB2 zur MARC21. Außerdem beginnt sich die Breitenwirkung von DDC Deutsch bemerkbarzu machen: DNB hat im ersten Jahr der Klassifizierung von Bibliografie-Reihe "A" 2007 auf Anhieb den weltweit zweiten Rang (nach LoC) erreicht, was die Anzahl vergebener Notationen betrifft! Nun sollte wohl auch bei uns nicht mehr lange gezögert werden, um sie für die Publikumsrecherche bequem nutzbar zu machen. Erste Erfolge bei der Integration des dafür entwickelten Tools MelvilSearch in Aleph-OPACs zeigen sich etwa in der UB der FU Berlin. Die nächste öffentlich zugängliche Sitzung der KofSE wird zwei Gastvorträge zu solch aktuellen Themen bieten und findet im Vorfeld des VÖB-Kongresses in Krems am Dienstag, dem 23. September 2008 statt. Diesmal kommen beide Vortragende aus Berlin. Dörte BRAUNE-EGLOFF (UB der Freien Universität Berlin) bringt seit vielen Jahren in mehreren SE-Gremien sowohl zu klassifikatorischen Fragen als auch zu RSWK/SWD-Themen ihre umsichtige Kompetenz ein. Norbert NAHRMANN (Staatsbibliothek zu Berlin) setzt unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis und Normdateiarbeit in anderen Verbünden fort und berichtet sowohl über die verbale Sacherschließung im GBV als auch über das dortige SWD-Redaktionsverfahren sowie über die Anwendung der Basisklassifikation (BK)."
    Date
    22. 6.2008 13:31:44
  3. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2012) 0.00
    0.0036911813 = product of:
      0.0196863 = sum of:
        0.008492014 = weight(_text_:23 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008492014 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
        0.008492014 = weight(_text_:23 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008492014 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
        0.002702272 = product of:
          0.008106816 = sum of:
            0.008106816 = weight(_text_:22 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008106816 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Nach jeder Präsentation gab es eine kurze Fragenrunde mit reger Teilnahme der zahlreichen, interessierten ZuhörerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. - Zur Fortführung des fachlichen Austausches bot sich schließlich noch ein gemeinsames Mittagessen an. Am 27. Februar 2012 boten wir mehrere kleine Referate zu anderen SE-Themen an. Karl RÄDLER von der Vorarlberger Landesbibliothek zeigte das neue Suchportal, das einen Versuch darstellt, insbesondere auch Metadaten der Sacherschließung aktiv ins Spiel zu bringen. Rudolf LINDPOINTNER gab einen Überblick über sämtliche Klassifikationen, die im Österreichischen Bibliothekenverbund verbundweit in Gebrauch stehen. Veronika PLÖSSNIG berichtete aktuell über die RVK in Österreich und besonders an der ULB Tirol. Christoph STEINER gab einen Status quo zur BK. Kurt SCHAEFER lieferte einen Kurzbericht aus der DDC-Redaktion des OBV. Margit SANDNER versuchte, in aller gebotenen Kürze die Beiträge zum Dewey Workshop anlässlich der IFLA-Konferenz 2011 in Puerto Rico unter dem Titel "DDC 23 - what's new" zu resümieren. Sämtliche Vortragsfolien sind über die KofSE-Webseite auf der VÖBHomepage abrufbar. Ein besonders netter Höhepunkt unseres internen Kommissionsgeschehens war die kleine Vorfeier zu Ehren unseres Mitglieds Josef Labner, der in diesem Jahr einer der Empfänger einer VÖB-Würdigungsurkunde war. Er erhielt diese Ehrung auf Vorschlag der KofSE und wir freuen uns, dass dieser Antrag von vielen Vertretern anderer bibliothekarischer Arbeitsbereiche mitunterstützt und vom Präsidium und von der Ehrenkommission angenommen wurde. Die Laudatio war im vorigen Heft abgedruckt.
    Date
    13. 1.2013 14:53:22
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.00
    0.0035383394 = product of:
      0.028306715 = sum of:
        0.014153358 = weight(_text_:23 in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014153358 = score(doc=2488,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2488)
        0.014153358 = weight(_text_:23 in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014153358 = score(doc=2488,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2488)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Anlässlich der ODOK 2003 in Salzburg und passend zum Rahmenthema "Ein Jahrzehnt World Wide Web" widmete die KofSE ihre Sitzung am 23. September 2003 dort der inhaltlichen Erschließung von Internetressourcen mittels Dewey Decimal Classification, konkret: unter Nutzung von WebDewey, der modernsten Form dieser Universalklassifikation. Die Gastvortragende Esther SCHEVEN kam mit praktischer Erfahrung aus Frankfurt am Main zu uns. Sie berichtete über das EU-Projekt "RENARDUS" und den Anteil von DDB daran, zeigte die Klassifizierung elektronischer Dissertationen aus den Fachbereichen Geologie und Botanik ebenso wie für Sprachen und Literatur und machte schließlich deutlich, wie diese Arbeit im gemeinsamen "Academic Subject Gateway Service" von Renardus nutzbar wird. Anschließend stand sie - kompetent und ausdauernd - den neugierig gewordenen Workshop-Teilnehmern/-innen beim Üben zur Verfügung. Die drei Kleingruppen hatte sichtlich und hörbar das Dewey-Fieber gepackt; von Schwellenangst war im Handumdrehen nichts mehr zu spüren! Und: die barocke Weltkugel in der schönen historischen Aula der UB Salzburg, in der wir zu Gast waren, trug wohl mit dazu bei, uns Mut für die ersten Schritte in die globale DDC-Anwender-Community zu machen ... Außerdem brachte uns die Gastreferentin die noch druckfrischen "Übersichten" der DDC Deutsch, d.h. die obersten drei Ebenen (1000 Klassen), die in einer Erstübersetzung für die IFLA-Tagung im August in Berlin vorbereitet worden waren, mit. Die kleine Broschüre mit einem sehr gelungenen, kurzen Einführungstext eignet sich bestens als Erstinformation und zum Einstieg in DDC.
  5. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.00
    0.0028306716 = product of:
      0.022645373 = sum of:
        0.011322686 = weight(_text_:23 in 2610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011322686 = score(doc=2610,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2610)
        0.011322686 = weight(_text_:23 in 2610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011322686 = score(doc=2610,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2610)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    "Bei unserer öffentlich zugänglichen Kommissionssitzung in Linz wurden am 14. Mai die Gastvorträge von Armin Kühn "SWD im SWB - Schlagwortnormdatei im südwestdeutschen Bibliotheksverbund" und Jessica Hubrich "CrissCross: SWD-DDC-Mapping" gehalten und fanden viel Widerhall: kurz nach der Veranstaltung standen die Folien beider Referate über unsere KofSE-Seite in der VÖB-Homepage zur Verfügung. In diesem Heft werden schriftliche Kurzfassungen davon abgedruckt. Die Sitzung war von einem informellen "Runden Tisch" zur beginnenden DDC-Anwendung in Österreich gefolgt, an dem Frau Hubrich teilnahm. Auch bei unserem nächsten Treffen im frühen Herbst in Krems wird es am Dienstag, dem 23. September spätnachmittags wieder einen, diesmal etwas größeren "Runden Tisch" geben: im Vordergrund wird dabei die Integration der klassifikatorischen Suche im OPAC stehen. - Die erstmalige Integration des elektronischen Suchinstruments "MelvilSearch" zur DDC Deutsch in einem Aleph-OPAC wurde kürzlich an der FU-Berlin realisiert. Eine Demonstration der Suche dort soll den Impuls für unsere Tour d'horizon (DDC, RVK, BK, .) bilden. Schon am Vormittag findet die eigentliche Kommissionssitzung statt. Sie ist wieder öffentlich zugänglich. Wir erwarten diesmal zwei Gastvortragende aus Berlin. - Zunächst wird Norbert NAHRMANN von der SBB unsere Serie zur Normdatei- und SE-Arbeit in anderen Verbünden fortsetzen und über die Praxis im GBV berichten. Er wird dabei auch schon ein wenig auf die Basisklassifikation, die in der Verbundzentrale in Göttingen gepflegt wird, eingehen und nachmittags beim Runden Tisch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. - Danach wird Dörte BRAUNE-EGLOFF von der FUB über das "heiße" Thema Perspektiven der intellektuellen Inhaltserschließung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen referieren. Ergänzend kündige ich gerne noch an, dass alle potenziellen DDC-Nutzer/-innen des Österreichischen Bibliothekenverbundes beim nächsten Treffen der kürzlich ins Leben gerufenen und daher noch wachsenden "Arbeitsgruppe DDC der ZRSE" (OBV) willkommen sind: es findet unmittelbar vor der KofSE-Sitzung in Krems statt."
  6. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2007) 0.00
    0.0024768375 = product of:
      0.0198147 = sum of:
        0.00990735 = weight(_text_:23 in 495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00990735 = score(doc=495,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=495)
        0.00990735 = weight(_text_:23 in 495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00990735 = score(doc=495,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=495)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    "2007 fanden bereits im Februar und im April zwei Kommissionssitzungen statt, eine dritte folgt im Juni. Am 27. 2. 2007 trafen wir uns in Salzburg, waren im Bibliotheksneubau des Mozarteums zu Gast und hatten im Anschluss an die Sitzung Gelegenheit für eine kleine Führung durch die Bibliothek und in einen der Konzertsäle. Auch inhaltlich betraf ein Teil der Sitzung das Thema Musik: wir verschafften uns einen Überblick über die zurzeit noch uneinheitliche Praxis für die Inhaltserschließung von Musikalien an österreichischen Bibliotheken mit einschlägigem Bestand und stellten dies der aktuellen Regelwerks- und Normdatenentwicklung sowie der Praxis in deutschen Verbünden gegenüber. Zum Bereich Klassifikationen: - Freihandaufstellung: kurze Berichte über die wachsende RVK-Anwendung und den beginnenden Einsatz der DDC. - DDC Deutsch: kurzer Bericht über den aktuellen Stand der DDC-Anwendung in Deutschland, speziell über die Nutzung des Online-services Melvil, sowie über das Folgeprojekt der DDC-Übersetzung "CrissCross", das Synergien zwischen der verbalen Erschließung nach RSWK/SWD und der klassifikatorischen nach DDC schafft. Ausblick auf die Entstehung einer deutschen Kurzausgabe zur DDC 23. Außerdem wollten wir sowohl unsere mittelfristigen Arbeitsschwerpunkte als auch unsere Mitgliederstruktur überdenken. Die Stärke dieser typischen "Querschnittskommission" liegt in ihrer breitgefächerten Zusammensetzung und vielfältigen Themenanbindung. Daher sollten möglichst viele Bibliothekstypen und Fachrichtungen in ihr vertreten sein. Anschließend fand am 28.2. in Salzburg die konstituierende Sitzung der von den Kommissionen für Sacherschließung und für FH-Bibliotheken initiierten VÖB-Arbeitsgruppe RVK statt. Als Mitglied beider Kommissionen wurde Mag. Christian KIESLINGER (FH-Bibliothek St. Pölten) zum Leiter gewählt. Die AG RVK hat ihr Arbeitsprogramm für das erste Jahr und ihren Aktionsradius abgesteckt. Als erstes soll ein Erweiterungsvorschlag für das dringende Problem "Ausdifferenzierung im "österreichischen Recht" erarbeitet werden.
  7. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.00
    0.0024768375 = product of:
      0.0198147 = sum of:
        0.00990735 = weight(_text_:23 in 2612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00990735 = score(doc=2612,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 2612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2612)
        0.00990735 = weight(_text_:23 in 2612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00990735 = score(doc=2612,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 2612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2612)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    "Vom überaus regen Zustrom interessierter Kommissionsmitglieder und Gäste zu den beiden KofSE-Veranstaltungen, die am 23. September 2008 im Vorfeld des Bibliothekskongresses in Krems stattfanden, waren wir selbst ein wenig überrascht. Schon beim "Vorspann", einem offenen Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe DDC der ZRSE (OBV) war der Saal ziemlich voll. Wir haben daher improvisiert und statt der geplanten Tagesordnungspunkte gerne alle Anwesenden kurz zu Wort kommen lassen und ihre Statements spontan kommentiert. Das beachtliche Interesse in Krems hat gezeigt, dass Sacherschließungsthemen zuletzt nicht nur an Anziehungskraft gewonnen haben, sondern dass sie auch bei den Entscheidungsträgern wieder stärker gewichtet werden. Die Beiträge unserer beiden diesmal aus Berlin angereisten Gastvortragenden hätten nicht aktueller sein können. Sowohl am Vormittag in den Referaten, als auch am Nachmittag beim Runden Tisch passten die präsentierten Inhalte "punktgenau" zu den von den österreichischen Zuhörern/-innen mitgebrachten Fragestellungen und verhalfen ihnen zur positiven Weiterentwicklung eigener Überlegungen. Norbert NAHRMANN hat uns nicht nur die Sacherschließungspraxis des GBV nach RSWK (mit der spezifischen Ausprägung "Schlagwortreihen statt Schlagwortketten") und die Normdateiarbeit der SWD-Redaktion in seinem Verbund vorgestellt, sondern uns auch über die in der Verbundzentrale in Göttingen gepflegte Normdatei der deutschen Variante der Basisklassifikation (BK) und über ihre Verwendung im Verbundkatalog informiert. Am Runden Tisch hat er außerdem ein ganz aktuelles, noch am Anfang stehendes, aber bereits erste Ergebnisse zeitigendes Projekt skizziert, in dem die Aufbereitung alter Sacherschließungsdaten mit neuen Technologien gelingt. Im "Alten Realkatalog" (ARK: 1501-1955) der Staatsbibliothek zu Berlin bildeten die Signaturengruppen eine Art Haussystematik. Sie werden nun an den Titeln mit BK-Notationen und SWD-Begriffen in Konkordanz gebracht, um dann elektronisch suchbar zu sein.
  8. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2010) 0.00
    0.0017691697 = product of:
      0.014153358 = sum of:
        0.007076679 = weight(_text_:23 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007076679 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
        0.007076679 = weight(_text_:23 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007076679 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.07148406 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.019944998 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    Die zweite KofSE-Veranstaltung in diesem Jahr fand am 17. Juni in Wien statt und hatte den Charakter eines Tagesseminars, das aus vier Vorträgen von zwei überaus kompetenten Expertinnen sowie einem kleinen Workshop bestand. Heidrun WIESENMÜLLER von der Hochschule der Medien, Stuttgart (Stellvertretende Leiterin der Expertengruppe Sacherschließung, EGSE) machte uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen der FRBR vertraut und bereitete am Nachmittag die RDA praktisch für uns auf. Esther SCHEVEN von der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main (Leiterin der EGSE) referierte am Vormittag über das theoretische Modell der FRSAD, das der schon bisher in der SWD praktizierten Terminologiearbeit nicht widerspricht, brachte uns nachmittags das bereits weit gediehene Konzept für die GND (Gemeinsame Normdatei) nahe und lud schließlich noch zu einigen praktischen Übungen mit Datensätzen im künftigen GND-Format ein. Besonders was die Zusammenführung von Körperschaftsansetzungen aus GKD und SWD betrifft, dürfte der Prozess noch recht spannend bleiben. Kein Wunder also, dass an diesem Tag auch zahlreiche Formalerschließer/-innen bei uns zu Gast waren, was nicht nur in den Fragerunden nach jedem Vortragsteil sondern auch in den Pausengesprächen die immer wichtiger werdenden Kontakte über die Grenzen bisheriger Arbeitsfelder hinweg durchaus förderte. "Grenzüberschreitendes" Interesse planten wir auch für das SE-Panel bei der ODOK´10 in Leoben am Donnerstagvormittag, 23. September mit ein. Dort gestalteten wir erstmals einen Themenvormittag mit jungen Informationswissenschaftlern rund um Linked Data und Sacherschließung und kombinierten die Auswirkungen dieses neuen Forschungsgebiets mit einem Ausblick auf bevorstehende Änderungen in der SE-Praxis der Deutschen Nationalbibliothek. Im Anschluss daran luden wir die zahlreichen Teil-nehmer/-innen zu einer regen Diskussion ein.
  9. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2001) 0.00
    6.75568E-4 = product of:
      0.010809088 = sum of:
        0.010809088 = product of:
          0.032427263 = sum of:
            0.032427263 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032427263 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=54)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.21-22
  10. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.00
    4.1257293E-4 = product of:
      0.006601167 = sum of:
        0.006601167 = product of:
          0.0198035 = sum of:
            0.0198035 = weight(_text_:f in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0198035 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
                0.07949649 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
  11. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.00
    3.4128444E-4 = product of:
      0.005460551 = sum of:
        0.005460551 = product of:
          0.016381653 = sum of:
            0.016381653 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016381653 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  12. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.00
    2.917331E-4 = product of:
      0.0046677296 = sum of:
        0.0046677296 = product of:
          0.014003188 = sum of:
            0.014003188 = weight(_text_:f in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014003188 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
                0.07949649 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 3063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3063)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Am 1. 4. 2004 hielten wir in Wien unsere Frühjahrssitzung ab und behandelten u. a. folgende aktuelle Punkte: - DDC Deutsch: Expansionen für politische Parteien Österreichs (Margit SANDNER, Expertengruppe DDC), Mitwirkung an der fachlichen Begleitung der Übersetzung (zusätzlicher Bereich: Biologie) - AG Normdateien: nach der Errichtung einer zweiten österr. PND-Redaktion soll künftig der Akzent auf die Ausweitung der SWD-Arbeit gelenkt werden (Inge NEUBÖCK, KofFE) - Dandelon: Beispiel einer Weiterentwicklung verbaler sachlicher Suchfunktionalitäten mit Integration von Inhaltsverzeichnissen an der Vorarlberger Landesbibliothek (Karl RÄDLER, Bregenz) Der Rest des Tages war dem Thema "Praxis der systematischen Freihandaufstellung" gewidmet. Vor der Mittagspause hielt unser Gastvortragender, Dr. Bernd LORENZ aus München, ein ermutigendes Impulsreferat zur Kunst des bibliothekarischen Klassifizierens. Er stellte es unter das S-F-Motto: Fiction, Facts, Functions, Feeling, Future. Außerdem brachte er für den Nachmittag seine langjährige RVK-Erfahrung aus Regensburg, viel Verständnis für die Fragen von Anfängern auf diesem Gebiet und zahlreiche, willkommene, praktische Lösungsvorschläge für deren konkrete Anliegen mit. Wir haben diesen zweiten RVK-Workshop auf Wunsch potenzieller Anwender/-innen spontan angeboten. Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kolleginnen und Kollegen der verhältnismäßig neuen Bibliothekssparte FH-Bibliotheken war unsere Fortbildungsveranstaltung diesmal besonders gut aus allen Teilen Österreichs besucht. -Zum Gelingen der Übungsphase trugen wieder die bereits RVK erfahrenen Innsbrucker Kolleginnen Maria HEHLE und Veronika PLÖSSNIG wesentlich bei. Auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, etwa mit einer Vertreterin der ältesten österreichischen FH-Bibliothek (Dornbirn, Edeltraud HAAS) und der Gedankenaustausch mit noch Unentschiedenen, etwa dem Südtiroler Kollegen Roman DEMATTIA aus Bozen wurde gerne wahrgenommen. Am kommenden Linzer Bibliothekartag bieten sich wieder mehrere attraktive Möglichkeiten, sich über unterschiedliche Sacherschließungsthemen auf dem aktuellen Stand zu halten. Zunächst bietet sich am Dienstag Vormittag im Rahmen von "VÖBFortbildung" für alle, die bereits einige DDC-Grundkenntnisse haben, ein DDC-Workshop mit dem Schwerpunkt Sprachen und Literatur an. Im Rahmen der öffentlichen Kommissionssitzung am Dienstag Nachmittag erwarten wir einen Gastvortrag zu übergreifenden Normdateien (FRANAR) sowie einen spannenden Werkstattbericht vom DDC-Übersetzungsteam aus Köln. Danach folgt ein Round-Table-Gespräch mit der Koordinatorin des sogen. Expertenpools zur fachlichen Begleitung der Übersetzung, der allen Interessierten Gelegenheit bietet, ein wenig hinter die Kulissen dieses großen Projekts zu blicken. Am Mittwoch berichtet u. a. die AG Normdateien der beiden Kommissionen für Formal- und Sacherschließung in mehreren Referaten über die bisherigen Ergebnisse und in Gastvorträgen wird das künftige Arbeiten mit Normdaten skizziert. Ich lade Sie herzlich ein, das Angebot zu nutzen und bitte wie immer aus organisatorischen Gründen um Ihre Anmeldung!"
  13. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.00
    2.8148666E-4 = product of:
      0.0045037866 = sum of:
        0.0045037866 = product of:
          0.01351136 = sum of:
            0.01351136 = weight(_text_:22 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01351136 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Der für 1. Februar 2006 im Rahmen der Dewey-Wanderausstellung in Linz angekündigte Workshop fand größeres Interesse, als erwartet, aber im schönen Festsaal der Oberösterreichischen Landesbibliothek wurde (durch ausreichende Sesselvermehrung) gut improvisiert. Die Themenwahl fiel auf die "Vergabe von DDC-Sachgruppen in den deutschsprachigen Nationalbibliografien" und bot einen geeigneten Einstieg in die Nutzung der DDC 22 Deutsch. Seit der Vergabe dieser Sachgruppen bieten einige Verbünde bereits Current Awareness mittels DDC an: so etwa der "Alerting-Dienst" im BSZ, Baden-Württemberg oder der "Profildienst für Fachreferenten/-innen" im GBV, der diesen Service, beispielsweise zur Erleichterung der Vorakzession, auch Bibliotheken außerhalb des eigenen Verbundes gegen geringes Entgelt zur Verfügung stellt. Weiters hat die ZDB-Redaktion Mitte 2005 Vorkehrungen für die Erfassung von DDC-Notationen und SWD-Deskriptoren getroffen, damit fachbezogene Ausschnitte abgefragt werden können. Der Anstoß dafür kam seitens der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa) und Sondersammelgebietsbibliotheken (SSG) Deutschlands. Die VÖB-KofSE nimmt für Ihre nächste Fortbildungsveranstaltung eine besondere, inhaltlich passende Gelegenheit wahr und kooperiert mit den Organisatoren der heuer in Wien stattfindenden internationalen ISKOKonferenz der International Society of Knowledge Organization sowie der zeitgleich angesetzten 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation. - Eine ganze Reihe hochrangiger Fachwissenschaftler/-innen und Leiter/-innen bibliothekarischer "Anwendungsprojekte von Wissensorganisation", also Trendleader in unserem ureigensten Arbeitsfeld, werden Anfang Juli nach Wien kommen. Siehe dazu: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2006info.htm#German (Vgl. auch die Veranstaltungsankündigungen in diesem Heft). Für unsere am 3./4.7.2006 stattfindende Kommissionssitzung planen wir ebenfalls einschlägige Referate und öffnen sie gerne auch für interessierte Zuhörer/-innen. Das Tagungsprogramm geht soeben in die Detailplanung. Voraussichtlich wird auch ein DDC-Workshop angeboten, und die Ausstellung zur DDC im deutschsprachigen Raum wird während der Konferenz und während der in der Folgewoche stattfindenden Terminology Summer School (TSS 2006) gezeigt."
  14. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.00
    2.5526647E-4 = product of:
      0.0040842635 = sum of:
        0.0040842635 = product of:
          0.01225279 = sum of:
            0.01225279 = weight(_text_:f in 2183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01225279 = score(doc=2183,freq=2.0), product of:
                0.07949649 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.15412995 = fieldWeight in 2183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2183)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Unsere Sitzung fand diesmal am 13. 9. 2005 in Bozen im Rahmen der ODOK statt. Es waren daher auch viele interessierte Südtiroler und italienische Sacherschließungskollegen/-innen zu Gast. Eine der beiden Konferenzsprachen war Englisch, und so konnten wir Mehrsprachigkeit, das Thema unserer Sitzung und der beiden Gastvorträge, gleich selbst praktizieren. Patrice LANDRY, der Leiter der Sacherschließung an derSLB in Bern, der seit kurzem den Vorsitz der IFLA-Sektion "Classification and Indexing" und der Arbeitsgruppe "Guidelines for subject access for national bibliographic agencies" übernommen hatte, referierte über den jüngsten Stand des Projekts MACS (Multilingual Access to Subjects) und ließ uns am Nachmittag in seinem Workshop hinter die Kulissen der bereits mit echten Titeldaten operierenden Suchoberfläche blicken. Er zeigte die verschiedenen Recherche- und Editier-Funktionen im Management Linking System und brachte Beispiele für die kooperative Bearbeitung an einigen Datensätzen der bisher bereits miteinander verzahnten Normdateien SWD, LCSH und RAMEAU. Schließlich eröffnete er Ausblicke auf die künftige Einbindung weiterer Sprachen, etwa des Italienischen durch den Soggetario und auf die Anreicherung der Daten, etwa mit DDC-Notationen durch die Nähe zum DDB-Projekt "CrissCross". Federica PARADISI, die in der Sacherschließungsabteilung der BNC in Florenz sowohl für die italienische Übersetzung der DDC und deren Anwendung in ganz Italien als auch für die Überarbeitung des seit 1956 existierenden italienischen Wortschatzes für die verbale Erschließung und für dessen Aufbereitung zu einer modernen, bald auch elektronischen Normdatei zuständig ist und an der Erstellung der italienischen Nationalbibliografie mitwirkt, hat zuletzt gemeinsam mit Anna Lucarelli den Prototyp des "Nuovo Soggetario" erarbeitet und stellte dieses umfangreiche Projekt vor. Der von ihr skizzierte Zeitplan gibt Anlass zur Hoffnung, dass MACS für die Auffindung beschlagworteter Literatur in Bibliothekskatalogen schon in einem Jahr um einen sprachlichen Zugang reicher sein könnte. Beide Gastreferenten/-innen standen dem Auditorium im Anschluss an die Präsentationen für Fragen zur Verfügung, und die neuen fachlichen Kontakte vertieften sich in den Pausengesprächen noch mehr. Vor der Führung durch die Dewey-Ausstellung im Lichthof der UB Bozen demonstrierte Margit SANDNER zum Abschluss dieses multilingualen Sacherschließungsnachmittags mit einigen Beispielen in deutscherSprache die Suchfunktionen in den beiden Webversionen von DDC Deutsch MelvilSearch (für OPACs) und MelvilClass (für das Klassifizieren) und kündigte an, dass ab Oktober bis Jahresende kostenlose Testaccounts vergeben werden. Wer daran interessiert ist, diese deutschsprachigen Webtools bereits auszuprobieren, wendet sich am besten direkt an Herrn Dr. Lars Svensson in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt: svensson@dbf.ddb.de. Die ab Jänner 2006 gültigen Lizenzbedingungen für "Melvil" entnehmen Sie bitte: http//www.ddc-deutsch.de/licence-melvil.html Noch zwei aktuelle Hinweise: - Informationstag der Arbeitsstelle für Standardisierung (DDB) über aktuelle Tendenzen in Sachen Regelwerke f. Formal- und Sacherschließung, Formate, Normdateien und Datentausch am 15. November in Wien. - Aufsatz über die Zukunft der SWD von Esther Scheven (BD 2005, H. 6, S. 748-773), in dem u. a. auch auf unsere seinerzeitige KofSE-Studie: Schlagwort "Benutzerforschung" ... (VÖB-Mitt. 1997, H. 3-4, S. 28-49) rekurriert wird."
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.00
    2.3884936E-4 = product of:
      0.0038215898 = sum of:
        0.0038215898 = product of:
          0.011464769 = sum of:
            0.011464769 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011464769 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3355, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3355)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Object
    DDC-22
  16. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.00
    2.2518932E-4 = product of:
      0.003603029 = sum of:
        0.003603029 = product of:
          0.010809087 = sum of:
            0.010809087 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010809087 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
                0.069843985 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.019944998 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.