Search (605 results, page 1 of 31)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.04
    0.042934883 = product of:
      0.20608744 = sum of:
        0.030337842 = weight(_text_:physik in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030337842 = score(doc=1558,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.28147316 = fieldWeight in 1558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
        0.015168921 = product of:
          0.030337842 = sum of:
            0.030337842 = weight(_text_:physik in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030337842 = score(doc=1558,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.28147316 = fieldWeight in 1558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13303657 = product of:
          0.26607314 = sum of:
            0.26607314 = weight(_text_:synergetik in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26607314 = score(doc=1558,freq=28.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                1.6124163 = fieldWeight in 1558, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0168358 = weight(_text_:und in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0168358 = score(doc=1558,freq=42.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1558, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
        0.010708319 = product of:
          0.021416638 = sum of:
            0.021416638 = weight(_text_:systeme in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021416638 = score(doc=1558,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2364941 = fieldWeight in 1558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    Med C 989 Synergetik
    Nat B 668 / Synergetik
    RSWK
    Hirnfunktion / Synergetik
    Wahrnehmung / Synergetik (BVB)
    Hirnforschung / Synergetik (BVB)
    Gehirn / Synergetik (BVB)
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
    SBB
    Med C 989 Synergetik
    Nat B 668 / Synergetik
    Subject
    Hirnfunktion / Synergetik
    Wahrnehmung / Synergetik (BVB)
    Hirnforschung / Synergetik (BVB)
    Gehirn / Synergetik (BVB)
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.04
    0.03809949 = product of:
      0.22859694 = sum of:
        0.031357795 = product of:
          0.09407338 = sum of:
            0.09407338 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09407338 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09407338 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09407338 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.09407338 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09407338 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.009092371 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009092371 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.03
    0.02867001 = product of:
      0.17202005 = sum of:
        0.022398425 = product of:
          0.067195274 = sum of:
            0.067195274 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067195274 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.015231072 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015231072 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  4. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.02
    0.02347147 = product of:
      0.14082882 = sum of:
        0.07584461 = weight(_text_:physik in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07584461 = score(doc=4450,freq=8.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.7036829 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
        0.037922304 = product of:
          0.07584461 = sum of:
            0.07584461 = weight(_text_:physik in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07584461 = score(doc=4450,freq=8.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.7036829 = fieldWeight in 4450, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007954167 = weight(_text_:und in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007954167 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
        0.019107739 = product of:
          0.038215477 = sum of:
            0.038215477 = weight(_text_:prozesse in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038215477 = score(doc=4450,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.3531989 = fieldWeight in 4450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
    BK
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Classification
    33.02 (Philosophie der Physik)
  5. Görnitz, T.; Görnitz, B.: ¬Der kreative Kosmos : Geist und Materie aus Information (2002) 0.02
    0.023324948 = product of:
      0.111959755 = sum of:
        0.037922304 = weight(_text_:physik in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037922304 = score(doc=16,freq=8.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.35184145 = fieldWeight in 16, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
        0.018961152 = product of:
          0.037922304 = sum of:
            0.037922304 = weight(_text_:physik in 16) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037922304 = score(doc=16,freq=8.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35184145 = fieldWeight in 16, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012784535 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012784535 = score(doc=16,freq=62.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 16, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
        0.028780561 = weight(_text_:kollektive in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028780561 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
            0.13278988 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.21673761 = fieldWeight in 16, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
        0.01351121 = product of:
          0.02702242 = sum of:
            0.02702242 = weight(_text_:prozesse in 16) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02702242 = score(doc=16,freq=4.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2497493 = fieldWeight in 16, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.10, S.95-96 (S. Stier): "Die Quantentheorie ist die erfolgreichste naturwissenschaftliche Theorie. In keinem einzigen Fall sind ihre Vorhersagen bisher mit den experimentellen Ergebnissen in Widerspruch geraten, und mit enormer Genauigkeit beschreibt sie Phänomene im Bereich der Elementarteilchen, Atome und Moleküle, aber auch im makroskopischen Bereich. Kann diese Theorie auch einen Beitrag zur Erklärung des menschlichen Geistes liefern? Bisher sind derartige Theorien eher als Kuriositäten einzustufen. Die prominenteste stammt von Roger Penrose: Be wusstsein entstehe in den das Gehirn durchziehenden »Mikrotubuli« durch bestimmte informationsverarbeitende Prozesse, die der Auswertung »nicht berechenbarer Funktionen« im Sinne der Mathematik entsprechen und daher für Computer prinzipiell nicht durchführbar sind (siehe die Rezension in Spektrum der Wissenschaft 8/1996, S. 118). Dazu postuliert Penrose eine erweiterte Theorie, in der im Gegensatz zur heutigen Form der Zufall keine Rolle mehr spielt und die auch die seit langem gesuchte Quantentheorie der Gravitation umfasst. Nur dem Ruhm des genialen Wissenschaftlers und Autors Penrose dürfte es zu verdanken sein, dass diese Theorie überhaupt ernsthaft diskutiert wird. Dagegen müssen Thomas Görnitz, Professor für Didaktik der Physik in Frankfurt am Main, und Brigitte Gör nitz, Psychotherapeutin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, keinen Ruhm zu Hilfe nehmen, sondern können sich ganz auf die Kraft ihrer Argumente verlassen. Ihre grundlegende Annahme ist: Die allem Sein zu Grunde liegende »Substanz« ist »Information«; sie unterliegt den Gesetzen der Quantentheorie. Fundamental sind demnach nicht bestimmte materielle Einheiten wie etwa Elementarteilchen, sondern das, was unterschieden werden kann. Insbesondere sind geistige Zustände und Materie nur zwei Erscheinungsformen derselben Ur-Sache: »Die Gedanken sind so real wie die Atome«, lautet einer der Kernsätze des Buches. Information wird hier zunächst in ihrem alltäglichen Sinne verstanden: Sie ist »etwas, von dem es nicht prinzipiell unmöglich erscheint, dass es gewusst werden könnte«, und ist nur denkbar zusammen mit einem Begriff oder einer Struktur, deren Bestimmung sie dient. In der einfachsten Form geschieht dies durch jaNein-Entscheidungen, die im Computer durch Bits dargestellt werden. Diese »klassische« Information beruht auf Fakten, ist also das Ergebnis tatsächlicher Ereignisse und wird durch die klassische Physik beschrieben. Nun ist es notwendig, in einigen Bereichen der Natur von der klassischen Physik zur Quantentheorie überzugehen. Dem entspricht ein Übergang zur »Quanteninformation«, welche die zukünftigen Möglichkeiten von Quantenobjekten beschreibt. Eine dieser Möglichkeiten wird zufällig durch ein irreversibles Ereignis, zum Beispiel eine Messung, zu einem Faktum, also zu klassischer Information.
    Die Autoren betonen, dass weder die klassische Information noch die Quanteninformation allein eine vollständige Beschreibung der Wirklichkeit liefern können. Nötig sei vielmehr das »gegenseitige Bedingen und Auseinander-Hervorgehen« von Fakten und Möglichkeiten, was sie als »Schichtenstruktur von klassischer Physik und Quantenphysik« bezeichnen. Da die Autoren von der Universalität der Information ausgehen, vermuten sie genau diese Schichtenstruktur auch als Grundlage der Informationsverarbeitung im Gehirn. Entscheidend sei nicht der Unterschied zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten, die beide nur eine Form von Information seien, sondern zwischen der klassischen und der Quanteninformation. Das Selbsterleben habe nun neben dem Zugang zu Fakten auch Zugang zu Quanteninformation: »Denkendes Selbst erleben bildet einen individuellen Quantenprozess, der in seinem Kern bis zum Tod des Lebewesens nicht klassisch wird.« Damit überschreiten die Autoren in einem wesentlichen Punkt das heutige Verständnis der Quantentheorie, demzufolge einem Beobachter der Zugang zur Quanteninformation stets versagt ist, da diese durch eine Messung stets zerstört wird. Quanteninformation beschreibt alle zukünftigen Möglichkeiten eines bestimmten Quantenzustands zugleich, samt deren Veränderungen in der Zeit. Die Autoren sehen hierin eine Erklärung für die Assoziativität des Denkens und die »Nichtentschiedenheit« des Unbewussten. Aber gibt es in unserem Bewusstsein tatsächlich das gleichzeitige Erleben einander ausschließender Möglichkeiten? Dies scheint zunächst wenig plausibel, erleben wir unser Denken doch als grundsätzlich sequenziell, auch wenn wir rasch zwischen den verschiedensten Gegenständen wechseln und dabei mehrere Aspekte dieser Gegenstände im Auge behalten können. Aber auch wenn tiefergehende Introspektion gewisse Aspekte von Parallelität aufzeigen mag, droht hier doch die Schlussfolgerung, dass der Zugang zur Quanteninformation nur ein vermittelter ist, was die ursprüngliche Annahme in Frage stellen würde. Dies bedürfte umso mehr der Klärung, als die Autoren argumentieren, die enorme Geschwindigkeit des Gehirns bei der Lösung komplexer Aufgaben sei nur durch das gleichzeitige Durchdenken aller Möglichkeiten zu erklären: die einem Quantencomputer inhärente Parallelverarbeitung.
    Durch die Bildung von neuen, räumlich ausgedehnten Quantenzuständen aus ursprünglich getrennten Zuständen könne schließlich zum einen das »Bindungsproblem« der Hirnforschung gelöst werden, wie nämlich Informationen über ein Objekt an unterschiedlichen Orten im Gehirn zusammengefasst und als Einheit erlebt werden können. Zum anderen enthielten solche kombinierten Quantenzustände die Antworten auf gänzlich neue »Fragen«. Diese Antworten könnten bei Feststellungen oder Entscheidungen zu Fakten werden, die in den Ausgangszuständen gar nicht enthalten waren. So könne im Rahmen der Quantenphysik tatsächlich Neues entstehen. Wie der Titel andeutet, geht das Buch über die hier geschilderten Aspekte hinaus. Es verankert den universellen Informationsbegriff in der Kosmologie, nach dem Vorbild Carl Friedrich von Weizsäckers, dessen Ure in der heutigen Terminologie zu Quantenbits geworden sind, und zeichnet die Evolution der Information von der Strukturbildung in der Natur bis zur Schaffung von Bedeutung in Gehirnen nach. Gleichzeitig sucht es in den Arbeiten von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung nach Analogien zur Quantentheorie, versucht etwa das »kollektive Unbewusste« Jungs mit der Quanteninformation im Unbewussten in Beziehung zu setzen. Das Buch ist für einen breiten Leserkreis geschrieben und auch tatsächlich geeignet. Seine Stärke liegt darin, dass es aus einer tiefen Kenntnis der Quantentheorie heraus entstanden ist und deren Möglichkeiten konsequent weiterdenkt. Wenn man dabei auch nicht jedem Argument folgen oder jede Analogie für plausibel halten mag, so ist doch insgesamt ein konsistenter Rahmen geschaffen, der sogar experimentell - durch Introspektion - überprüft werden kann, noch bevor zukünftige Messmethoden Quantenzustände in Gehirnen nachweisen können. Eine wesentliche Frage wird dann sein, ob es im Gehirn makroskopisch ausgedehnte Quantenzustände gibt. Dies dürften viele Physiker bezweifeln. Die Autoren vermuten vor allem Photonen, also elektromagnetische Felder, als Träger von Quanteninformation. Damit haben sich die Autoren nichts weniger vorgenommen als eine Lösung des notorischen Leib-Seele-Problems: Ist alles Denken Folge physiologischer Prozesse und wegen deren Determiniertheit die erlebte Freiheit des Geistes eine Illusion, oder muss man zu einem nichtkausalen Dualismus zwischen Geist und Materie übergehen? Die meisten Naturwissenschaftler wählen die erste Alternative, einige wenige die zweite - und die Autoren eine dritte. Sie erklären die Information zur primären Substanz, räumen Gedanken und anderen erlebten Zuständen denselben Status ein wie materiellen Einheiten; die Kausalität bleibt erhalten, indem die Quantenmechanik zur grundlegenden Theorie der Information erhoben wird. Damit können nicht nur körperliche Zustände zur Ursache von Gedanken werden, sondern insbesondere auch Gedanken körperliche Zustände verursachen. Gibt es in diesem Rahmen eine Chance für die Freiheit des Denkens und Wollens? Die Autoren sehen sie in dem Wechselspiel von durch Fakten bestimmter Notwendigkeit und dem neue Möglichkeiten eröffnenden Zufall, wie es in der Schichtenstruktur von klassischer und Quantenphysik vorgeprägt sei. Diese Antwort vermag zwar noch nicht zu überzeugen. Vermutlich ist es aber auch gar nicht die Aufgabe der Naturwissenschaft, die Freiheit des Menschen zu erklären oder zu beweisen. Die Autoren sprechen deshalb auch nur von einem Rahmen, der Freiheit innerhalb einer naturwissenschaftlichen Weltbeschreibung zu denken erlaube. Die Schaffung dieses Rahmens, der mit der Lösung des Dilemmas zwischen Subjektivität und Kausalität zusammenhängt, ist die wesentliche Leistung dieses außergewöhnlichen Buches."
  6. Weizsäcker, C.F. von: Aufbau der Physik (1985) 0.02
    0.021516528 = product of:
      0.17213222 = sum of:
        0.10618245 = weight(_text_:physik in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10618245 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.98515606 = fieldWeight in 2442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2442)
        0.053091224 = product of:
          0.10618245 = sum of:
            0.10618245 = weight(_text_:physik in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10618245 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.98515606 = fieldWeight in 2442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012858554 = weight(_text_:und in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012858554 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2442)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Footnote
    Kap.5: Information und Evolution (S.163-215) Kap.12: Der Informationsstrom (S.567-587)
  7. Ott, S.: Information: Zur Genese und Anwendung eines Begriffs (2004) 0.02
    0.020355318 = product of:
      0.12213191 = sum of:
        0.037922304 = weight(_text_:physik in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037922304 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.35184145 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
        0.050726194 = weight(_text_:statistische in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050726194 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.40692633 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
        0.018961152 = product of:
          0.037922304 = sum of:
            0.037922304 = weight(_text_:physik in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037922304 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35184145 = fieldWeight in 2296, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014522257 = weight(_text_:und in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014522257 = score(doc=2296,freq=20.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2296, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Obwohl der Informationsbegriff in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend als Schl?sselbegriff zur Erklärung gesellschaftlicher Entwicklungen herangezogen wird, ist das breite Spektrum wissenschaftlicher Informationsbegriffe bisher kaum fachübergreifend analysiert worden. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Wandel des Informationsbegriffs in den acht Disziplinen Physik, Biologie, Kybernetik, Informatik, Ökonomie, Soziologie, Psychologie und Philosophie nachvollzogen und auf verallgemeinerbare Tendenzen hin untersucht. Ausgelöst durch die mathematische Informationstheorie von Claude Shannon erhält der Informationsbegriff in den Natur- und Geisteswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung. Dabei entwickeln sich in den einzelnen Wissenschaften verschiedene, zum Teil unvereinbare Vorstellungen von Information. Neben dem kulturalistischen, am menschlichen Handlungsbezug orientierten Informationsbegriff und dem naturalistischen Verständnis, das Information als in der Natur gegebenes Phänomen betrachtet, gewinnt dabei das maschinengeprägte Informationsverständnis der Kybernetik und Informatik an Bedeutung. Mit Hilfe der hermeneutischen Textbetrachtung arbeitet der Autor die Entwicklung der unterschiedlichen Informationsverständnisse heraus und bezieht sie auf den gegenwärtigen Informationsbegriff der Gesellschaft. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass das technisch-statistische Verständnis von Information (nach Shannon) zwar in den meisten Disziplinen weitgehend abgelehnt wurde, aber über die Informatik und die Molekularbiologie eine dominierende Stellung in der Informationsgesellschaft der Gegenwart eingenommen hat.
    Classification
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
    RVK
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
  8. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.02
    0.019598622 = product of:
      0.15678898 = sum of:
        0.022398425 = product of:
          0.067195274 = sum of:
            0.067195274 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067195274 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  9. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Gehirn und Verhalten : Unser Kopf arbeitet anders, als wir denken (1997) 0.01
    0.013489243 = product of:
      0.16187091 = sum of:
        0.1508493 = product of:
          0.3016986 = sum of:
            0.3016986 = weight(_text_:synergetik in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3016986 = score(doc=5351,freq=4.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 5351, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5351)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011021618 = weight(_text_:und in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011021618 = score(doc=5351,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5351)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    RSWK
    Hirnfunktion / Synergetik
    Subject
    Hirnfunktion / Synergetik
  10. Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung? (1996) 0.01
    0.013103059 = product of:
      0.1572367 = sum of:
        0.019090002 = weight(_text_:und in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019090002 = score(doc=3313,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 3313, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3313)
        0.1381467 = weight(_text_:kollektive in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1381467 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
            0.13278988 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            1.0403405 = fieldWeight in 3313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3313)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    In der Informationsgesellschaft scheinen die Kategorien 'aktuell' und 'historisch' ihre Verbindlichkeit zu verlieren. Müssen die 'Spielregeln' kollektive Gedächtnispolitik neu bestimmt werden?
  11. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.01
    0.013040987 = product of:
      0.104327895 = sum of:
        0.06435629 = weight(_text_:physik in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06435629 = score(doc=4526,freq=4.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5970948 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
        0.032178145 = product of:
          0.06435629 = sum of:
            0.06435629 = weight(_text_:physik in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06435629 = score(doc=4526,freq=4.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5970948 = fieldWeight in 4526, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007793461 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007793461 = score(doc=4526,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Dieses populärwissenschaftliche Buch führt auf höchst unkonventionelle und amüsante Weise in aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung ein. Autor gibt verblüffende Beispiele dafür, daß unsere sog. Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
    BK
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Classification
    33.02 (Philosophie der Physik)
  12. Wendt, S.: Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik : interpretierte Formalismen (1991) 0.01
    0.011945372 = product of:
      0.07167223 = sum of:
        0.030337842 = weight(_text_:physik in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030337842 = score(doc=1563,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.28147316 = fieldWeight in 1563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
        0.015168921 = product of:
          0.030337842 = sum of:
            0.030337842 = weight(_text_:physik in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030337842 = score(doc=1563,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.28147316 = fieldWeight in 1563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011021618 = weight(_text_:und in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011021618 = score(doc=1563,freq=18.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1563, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
        0.015143851 = product of:
          0.030287702 = sum of:
            0.030287702 = weight(_text_:systeme in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030287702 = score(doc=1563,freq=4.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.33445317 = fieldWeight in 1563, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Informationstechnik wird im vorliegenden Werk umfassend als diejenige Technik verstanden, die der Speicherung, dem Transport und der Verarbeitung von Information dient. Im Gegensatz zu jeder sonstigen Technik, die ausschließlich vom Erkenntnisfundament der Physik getragen wird, benötigt die Informationstechnik zusätzlich ein nichtphysikalisches Erkenntnisfundament, welches man Informatik nennen kann, falls man diese nicht als die "Wissenschaft des Programmierens", sondern als die "Wissenschaft von den interpretierten Systemen" versteht. Die Machbarkeit informationstechnischer Systeme beruht auf der Formalisierbarkeit der Strukturen, die man bei der Analyse des menschlichen Kommunizierens und logischen Schließens findet. Diese informationellen Strukturen werden in den drei Kapiteln des Buches behandelt. Zuerst wird der Informationsbegriff und sein Umfeld - mit den Schwerpunkten Sprache und Logik - besprochen. Anschließend folgt die Betrachtung des Systembegriffs und seines Umfeldes, wobei die Modellierung im Mittelpunkt steht. Im letzten Kapitel werden die vorgestellten Begriffswelten zur umfassenden Begriffswelt der informationellen Systeme mit den Schwerpunkten Kommunikation und Programmierung integriert. Aus den Besprechungen: "...ein ungewöhnliches Lesevergnühen mit einem Technik-"Erzähler" hohen Ranges. Alle wesentlichen Grundphänomene der Informatik, die unmittelbaren Bezug auf die zugeordnete Elektrotechnik (die Informationstechnik) haben, werden ausführlich erörtert und ... auch für fachliche Laien schön verständlich abgehandelt. ... trotz der Eleganz der Präsentation ein sehr ernsthaftes Lehrbuch. ..."
    Classification
    ZN 6015 Technik / Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik / Nachrichtentechnik; Telekommunikation / Informations- und Kommunikationstheorie in der Nachrichtentechnik
    RVK
    ZN 6015 Technik / Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik / Nachrichtentechnik; Telekommunikation / Informations- und Kommunikationstheorie in der Nachrichtentechnik
  13. Richter, M.: Maschinen- versus Menschen-Kommunikation : einige spontane Gedanken (k)eines Informatikers (1996) 0.01
    0.01152946 = product of:
      0.27670702 = sum of:
        0.27670702 = weight(_text_:spontane in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27670702 = score(doc=5486,freq=2.0), product of:
            0.16275541 = queryWeight, product of:
              9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            1.7001402 = fieldWeight in 5486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5486)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
  14. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.01
    0.010565951 = product of:
      0.0633957 = sum of:
        0.018934704 = weight(_text_:und in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018934704 = score(doc=4938,freq=34.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 4938, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.02702242 = product of:
          0.05404484 = sum of:
            0.05404484 = weight(_text_:prozesse in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05404484 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.4994986 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013385398 = product of:
          0.026770797 = sum of:
            0.026770797 = weight(_text_:systeme in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026770797 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2956176 = fieldWeight in 4938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0040531787 = product of:
          0.016212715 = sum of:
            0.016212715 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016212715 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.059261236 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.25 = coord(1/4)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Die Hirnforschung, an der Naturwissenschaftler ebenso beteiligt sind wie Psychologen und Philosophen, ist eines der faszinierendsten und meistdiskutierten Untersuchungsgebiete. Eine wichtige Frage, auf die sich das Augenmerk der Wissenschaftler richtet, ist: Wie werden kognitive Leistungen durch neuronale Prozesse realisiert? Obwohl die Kognitionswissenschaftler immer mehr über Leistungen wie Wahrnehmung, Denken und Lernen erfahren, und die Neurobiologen immer besser die Vorgänge im Gehirn verstehen, ist der Zusammenhang von Kognition und Gehirn noch weitgehend unverstanden. Fortschritte lassen sich erzielen, indem experimentalpsychologische und neurobiologische Untersuchungen zusammengeführt und integriert werden. Dies versuchen renommierte deutschsprachige Autoren aus beiden Disziplinen in diesem Buch, um den Leser auf verständlichem Niveau in ein breites Spektrum fachübergreifender Fragestellungen einzuführen
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  15. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.01
    0.010545773 = product of:
      0.06327464 = sum of:
        0.021467611 = weight(_text_:kooperative in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021467611 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.18718736 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.011012046 = weight(_text_:und in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011012046 = score(doc=1323,freq=46.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29359633 = fieldWeight in 1323, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.009553869 = product of:
          0.019107739 = sum of:
            0.019107739 = weight(_text_:prozesse in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019107739 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.17659944 = fieldWeight in 1323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
          0.5 = coord(1/2)
        0.021241106 = weight(_text_:kritische in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021241106 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.18619724 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
    - Kapitel fünf enthält einen entsprechenden Überblick über die kognitive und benutzerorientierte IR-Tradition. Es zeigt, welche anderen (als nur die labororientierten) IR-Studien durchgeführt werden können, wobei sich die Betrachtung von frühen Modellen (z.B. Taylor) über Belkins ASK-Konzept bis zu Ingwersens Modell der Polyrepräsentation, und von Bates Berrypicking-Ansatz bis zu Vakkaris "taskbased" IR-Modell erstreckt. Auch Web-IR, OKAPI und Diskussionen zum Relevanzbegriff werden hier thematisiert. - Im folgenden Kapitel schlagen die Autoren ein integriertes IS&R Forschungsmodell vor, bei dem die vielfältigen Beziehungen zwischen Informationssuchenden, Systementwicklern, Oberflächen und anderen beteiligten Aspekten berücksichtigt werden. Ihr Ansatz vereint die traditionelle Laborforschung mit verschiedenen benutzerorientierten Traditionen aus IS&R, insbesondere mit den empirischen Ansätzen zu IS und zum interaktiven IR, in einem holistischen kognitiven Modell. - Kapitel sieben untersucht die Implikationen dieses Modells für IS&R, wobei besonders ins Auge fällt, wie komplex die Anfragen von Informationssuchenden im Vergleich mit der relativen Einfachheit der Algorithmen zum Auffinden relevanter Dokumente sind. Die Abbildung der vielfältig variierenden kognitiven Zustände der Anfragesteller im Rahmen der der Systementwicklung ist sicherlich keine triviale Aufgabe. Wie dabei das Problem der Einbeziehung des zentralen Aspektes der Bedeutung gelöst werden kann, sei dahingestellt. - Im achten Kapitel wird der Versuch unternommen, die zuvor diskutierten Punkte in ein IS&R-Forschungsprogramm (Prozesse - Verhalten - Systemfunktionalität - Performanz) umzusetzen, wobei auch einige kritische Anmerkungen zur bisherigen Forschungspraxis getroffen werden. - Das abschliessende neunte Kapitel fasst das Buch kurz zusammen und kann somit auch als Einstieg in dieThematik gelesen werden. Darauffolgen noch ein sehr nützliches Glossar zu allen wichtigen Begriffen, die in dem Buch Verwendung finden, eine Bibliographie und ein Sachregister. Ingwersen und Järvelin haben hier ein sehr anspruchsvolles und dennoch lesbares Buch vorgelegt. Die gebotenen Übersichtskapitel und Diskussionen sind zwar keine Einführung in die Informationswissenschaft, decken aber einen grossen Teil der heute in dieser Disziplin aktuellen und durch laufende Forschungsaktivitäten und Publikationen berührten Teilbereiche ab. Man könnte es auch - vielleicht ein wenig überspitzt - so formulieren: Was hier thematisiert wird, ist eigentlich die moderne Informationswissenschaft. Der Versuch, die beiden Forschungstraditionen zu vereinen, wird diesem Werk sicherlich einen Platz in der Geschichte der Disziplin sichern. Nicht ganz glücklich erscheint der Titel des Buches. "The Turn" soll eine Wende bedeuten, nämlich jene hin zu einer integrierten Sicht von IS und IR. Das geht vermutlich aus dem Untertitel besser hervor, doch dieser erschien den Autoren wohl zu trocken. Schade, denn "The Turn" gibt es z.B. in unserem Verbundkatalog bereits, allerdings mit dem Zusatz "from the Cold War to a new era; the United States and the Soviet Union 1983-1990". Der Verlag, der abgesehen davon ein gediegenes (wenn auch nicht gerade wohlfeiles) Produkt vorgelegt hat, hätte derlei unscharfe Duplizierend besser verhindert. Ungeachtet dessen empfehle ich dieses wichtige Buch ohne Vorbehalt zur Anschaffung; es sollte in keiner grösseren Bibliothek fehlen."
  16. Lyre, H.: Information in den Naturwissenschaften (2004) 0.01
    0.010355047 = product of:
      0.082840376 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=2964,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 2964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=2964,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 2964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01458023 = weight(_text_:und in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458023 = score(doc=2964,freq=14.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2964, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information ist bis heute kein eigentlicher Fachterminus der Naturwissenschaften, findet aber dennoch Eingang und zunehmende Verwendung vor allem in Physik, Biologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Dabei divergieren die jeweiligen spezifischen Verwendungsweisen des Informationsbegriffs in den verschiedenen Naturwissenschaften und auch der Mathematik zum Teil erheblich und sind in aller Regel nicht mit einem Alltagsverständnis von Information als Nachricht oder Wissen gleichzusetzen. Statt dessen stützt man sich vorrangig auf die Formalisierung von syntaktischer Information im Rahmen der Shannonschen Informationstheorie, also im Kern auf die von Hartley 1928 eingeführte Definition I = - In p, die den Informationsgehalt eines Zeichens daran koppelt, wie unwahrscheinlich das Zeichen in seinem Auftreten ist. Die Shannonsche Theorie erlaubt eine differenzierte mathematische Handhabung von Kanalkapazitäten, Redundanz- und Codierungsformen, die als Grundlage beinahe sämtlicher Verwendungen von Information in den Naturwissenschaften dient.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  17. Caglioti, G.: Symmetriebrechung und Wahrnehmung : Beispiele aus der Erfahrungswelt (1983) 0.01
    0.010072837 = product of:
      0.08058269 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 2533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=2533,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 2533, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2533)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 2533) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=2533,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 2533, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2533)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012322543 = weight(_text_:und in 2533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=2533,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2533, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2533)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    "Dieses Buch nimmt als Ausgangpunkt einen modernen, sich inrascher Entwicklung befindlichen zweig der Physik, nämlich das Studium der spontanen Entstehung von Strukturen. Es stellt aber diese Entwicklung in einen weit größeren Rahmen, indem es Bezüge zur Bewußtseinsbildung, zur Wahrnehmung und zur Kunst herstellt. Caglioti gelingt es hier in meisterhafter Weise, ganz neue Bezüge aufzustellen, und überrascht uns fast auf jeder Seite mit neuen Perspektiven. Beispiele für derartige Strukturbildungen in Systemen, durch die ständig ein Energiestrom fließt, sind die Lichtquelle Laser oder von unten erhitzte Flüssigkeiten. Caglioti führt den Leser in leicht verständlicher Weise an grundlegende Begriffe dieses Neuen Gebietes heran. Das Buch wendet sich nicht nur an den Physiker, sondern auch an den wissenschaftlich interssierten Laien. Auch für den Fachmann bietet Caglioti immer neue Einblicke und zeigt, wie die scheinbaren Antipoden Kunst und Wissenschaft in beeindruckender Weise miteinander verknüpft werden können." (H. Haken)
  18. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.010072837 = product of:
      0.08058269 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 2863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 2863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012322543 = weight(_text_:und in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=2863,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
  19. Pörksen, B.; Foerster, H. von: Einer, der riecht, schmeckt, hört und sieht : Die Rolle des Beobachters und die Konvergenz von Natur- und Geisteswissenschaften (2001) 0.01
    0.009545889 = product of:
      0.07636711 = sum of:
        0.037922304 = weight(_text_:physik in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037922304 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.35184145 = fieldWeight in 5738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.018961152 = product of:
          0.037922304 = sum of:
            0.037922304 = weight(_text_:physik in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037922304 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35184145 = fieldWeight in 5738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019483652 = weight(_text_:und in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019483652 = score(doc=5738,freq=36.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 5738, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, Jahrgang 1911, gilt als der "Sokrates des kybernetischen Denkens". Nach dem Studium der Physik in Wien war er zunächst in verschiedenen Forschungslaboratorien in Deutschland und Österreich tätig, arbeitete nach Kriegsende kurzzeitig als Journalist und Berater einer Telefonfirma und schrieb sein erstes Buch Das Gedächtnis. Eine quantenmechanische Untersuchung. Er entwarf hier eine Theorie des Gedächtnisses, die die amerikanische Wissenschaftselite auf ihn aufmerksam werden ließ. Heinz von Foerster emigrierte im Jahre 1949 in die USA und arbeitete dort mit dem Erfinder des Computers, John von Neumann, den Anthropologen Gregory Bateson und Margaret Mead und dem Neuropsychiater Warren McCulloch zusammen. 1957 gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer Laboratorium, das zu einem Zentrum kognitionswissenschaftlicher Innovation wurde. Philosophen und Elektroniker, Biologen und Mathematiker, Künstler und Logiker diskutierten in der inspirierenden Atmosphäre dieses Instituts erkenntnistheoretische Fragen aus einer natur- und geisteswissenschaftlichen Perspektive. Sie befassten sich mit den Gesetzen des Rechnens in Menschen und Maschinen und analysierten die logischen und methodischen Probleme, die das Erkennen des Erkennens und die Beobachtung des Beobachters notwendig mit sich bringt. Es ist das Verdienst Heinz von Foersters, immer wieder auf die unvermeidlichen Voreingenommenheiten und die blinden Flecken dieses Beobachters aufmerksam gemacht zu haben, der sich dem vermeintlich von ihm unabhängigen Objekt der Beschreibung näher Mit Heinz von Foerster sprach Bernhard Pörksen
  20. Floridi, L.: Information: a very short introduction (2010) 0.01
    0.00869399 = product of:
      0.06955192 = sum of:
        0.04290419 = weight(_text_:physik in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04290419 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39806318 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
        0.021452095 = product of:
          0.04290419 = sum of:
            0.04290419 = weight(_text_:physik in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04290419 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.39806318 = fieldWeight in 3270, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0051956405 = weight(_text_:und in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051956405 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
      0.125 = coord(3/24)
    
    BK
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    Classification
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    RSWK
    Physik / Information / Entropie / Maxwellscher Dämon
    Subject
    Physik / Information / Entropie / Maxwellscher Dämon

Languages

  • d 524
  • e 76
  • de 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 421
  • m 151
  • el 30
  • s 28
  • x 6
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications