Search (17 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.02
    0.02305257 = product of:
      0.069157705 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
  2. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.014475694 = product of:
      0.08685416 = sum of:
        0.08685416 = sum of:
          0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06412993 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.022724222 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022724222 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  3. Stoklasova, B.: Short survey of subject gateways activity (2003) 0.01
    0.01356903 = product of:
      0.08141418 = sum of:
        0.08141418 = weight(_text_:b in 1931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08141418 = score(doc=1931,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 1931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1931)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.01246527 = product of:
      0.07479162 = sum of:
        0.07479162 = weight(_text_:kognitive in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07479162 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  5. Carney, B.: Libraries use CORC to catalog useful sites (1999) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=4392,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4392)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Schmidt, J.; Horn, A.; Thorsen, B.: Australian Subject Gateways, the successes and the challenges (2003) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=1745,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 1745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1745)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Blosser, J.; Michaelson, R.; Routh. R.; Xia, P.: Defining the landscape of Web resources : Concluding Report of the BAER Web Resources Sub-Group (2000) 0.01
    0.011541101 = product of:
      0.034623303 = sum of:
        0.023261193 = weight(_text_:b in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023261193 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 1447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1447)
        0.011362111 = product of:
          0.022724222 = sum of:
            0.022724222 = weight(_text_:22 in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022724222 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The BAER Web Resources Group was charged in October 1999 with defining and describing the parameters of electronic resources that do not clearly belong to the categories being defined by the BAER Digital Group or the BAER Electronic Journals Group. After some difficulty identifying precisely which resources fell under the Group's charge, we finally named the following types of resources for our consideration: web sites, electronic texts, indexes, databases and abstracts, online reference resources, and networked and non-networked CD-ROMs. Electronic resources are a vast and growing collection that touch nearly every department within the Library. It is unrealistic to think one department can effectively administer all aspects of the collection. The Group then began to focus on the concern of bibliographic access to these varied resources, and to define parameters for handling or processing them within the Library. Some key elements became evident as the work progressed. * Selection process of resources to be acquired for the collection * Duplication of effort * Use of CORC * Resource Finder design * Maintenance of Resource Finder * CD-ROMs not networked * Communications * Voyager search limitations. An unexpected collaboration with the Web Development Committee on the Resource Finder helped to steer the Group to more detailed descriptions of bibliographic access. This collaboration included development of data elements for the Resource Finder database, and some discussions on Library staff processing of the resources. The Web Resources Group invited expert testimony to help the Group broaden its view to envision public use of the resources and discuss concerns related to technical services processing. The first testimony came from members of the Resource Finder Committee. Some background information on the Web Development Resource Finder Committee was shared. The second testimony was from librarians who select electronic texts. Three main themes were addressed: accessing CD-ROMs; the issue of including non-networked CD-ROMs in the Resource Finder; and, some special concerns about electronic texts. The third testimony came from librarians who select indexes and abstracts and also provide Reference services. Appendices to this report include minutes of the meetings with the experts (Appendix A), a list of proposed data elements to be used in the Resource Finder (Appendix B), and recommendations made to the Resource Finder Committee (Appendix C). Below are summaries of the key elements.
    Date
    21. 4.2002 10:22:31
  8. Stoklasova, B.; Balikova, M.; Celbová, L.: Relationship between subject gateways and national bibliographies in international context (engl. Fassung) (2003) 0.01
    0.009692165 = product of:
      0.05815299 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1938)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.01
    0.0070769824 = product of:
      0.042461894 = sum of:
        0.042461894 = weight(_text_:168 in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042461894 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.14958918 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    XVII, 168 S
  10. Tröer, B.: Nutzungsanalysen im Blick auf fachliche und interdisziplinäre Webportale : Ergebnisse und Konsequenzen (2004) 0.01
    0.006784515 = product of:
      0.04070709 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 2552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.01
    0.0053441613 = product of:
      0.032064967 = sum of:
        0.032064967 = product of:
          0.06412993 = sum of:
            0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412993 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 1845, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  12. www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.01
    0.0053441613 = product of:
      0.032064967 = sum of:
        0.032064967 = product of:
          0.06412993 = sum of:
            0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412993 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 2272, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen. Die erste Version von vascoda wird zur internationalen Bibliothekskonferenz IFLA Anfang August in Berlin (1.-9.8.2003) im Internet freigeschaltet. vascoda ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich weitere Partner mit Informationen zu allen wissenschaftlichen Disziplinen einzubinden. Weitere Informationen unter www.vascoda.de, wo auch eine Liste der vascoda-Partner bereitgestellt ist."
  13. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.00
    0.0048460825 = product of:
      0.029076494 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Burblies, C; Pianos, T.: National, regional, lokal : Workshop in Der Deutschen Bibliothek (2003) 0.00
    0.0040081213 = product of:
      0.024048727 = sum of:
        0.024048727 = product of:
          0.048097454 = sum of:
            0.048097454 = weight(_text_:psychologie in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048097454 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.19498768 = fieldWeight in 1801, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Anfang März fand in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a.M. ein Workshop der nationalen Projekte im Bereich Digitale Bibliothek sowie der regionalen bzw. lokalen Projekte statt. Zunächst wurde vascoda, das gemeinsam von BMBF und DFG geförderte Portal, vorgestellt. Derzeit arbeiten die Virtuellen Fachbibliotheken, die Informationsverbünde und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) an der Realisierung von vascoda, einem zentralen Portal, das auf der IFLA in Berlin im August 2003 vorgestellt werden soll. Es wurde der momentane Stand der Entwicklung präsentiert und die Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt. Ferner stellten die Bibliotheksverbünde und jeweils eine Bibliothek jedes Verbundes sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB), Die Deutsche Bibliothek (DDB) und die Deutsche Internetbibliothek (DBV mit Bertelsmann Stiftung) ihre Tätigkeit in Hinblick auf eine digitale Bibliothek vor. Der Workshop war gemeinsam organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) für die regionalen Verbünde, Repräsentanten der Bibliotheken, Der Deutschen Bibliothek und ZDB einerseits sowie von der Koordinierungsstelle von vascoda für die Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken andererseits. Er war als Informationsveranstaltung konzipiert, sollte also als Einstiegsveranstaltung für eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen. So sollte insbesondere der Austausch über die Aktivitäten aller Beteiligten im Hinblick auf laufende Projekte zur Informationsvermittlung im Zeitalter des Internet im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Zweck wurde vascoda - in einem Überblicksvortrag und in Einzelvorträgen über die Tätigkeiten in einzelnen Arbeitsgruppen und Fachgebieten - vorgestellt. Die Sprecherinnen der Arbeitsgruppen erläuterten die Zielsetzungen und bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Bereichen Content und Technik. In Überblicksvorträgen und kurzen Statements wurden die Angebote der Einzelprojekte in den Fachbereichen Geisteswissenschaften und Regionen, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften / Psychologie und im Bereich Medizin vorgestellt. Außerdem wurde erläutert, wie die EZB ihre Angebote in das gemeinsame Portal einbringen wird bzw. welche Erweiterungen es geben wird. Die Bibliotheksverbünde und die ZDB erläuterten jeweils ihre eigenen Vorhaben und bekundeten Interesse an einer Zusammenarbeit mit vascoda. Eine vollständige Übersicht über die gehaltenen Vorträge und die dazugehörigen Folien sind unter der folgenden Adresse abgelegt: http://www.dlforum.de/foren/vascoda/index.html. Insgesamt besteht bei den nationalen Projekten weiterhin ein großer Abstimmungsbedarf auch im Hinblick auf eine strategische Neuausrichtung nach der Vereinigung der durch BMBF und DFG geförderten Projekte. Vor allem in den Bereichen Contentakquise, Metadaten und Technik muss es weitere Absprachen und Vereinheitlichungen geben. Das durch das gemeinsame Angebot abgedeckte Fächerspektrum muss in Zukunft kontinuierlich erweitert werden. In allen Bibliotheksverbünden wird derzeit an Projekten im Bereich digitale Bibliothek gearbeitet, die meist auf eine lokale oder regionale Portallösung ausgerichtet sind. Bei dem Gemeinschaftsprojekt Verteilter Zeitschriftenserver (VZS) wird an einer überregionalen Lösung gearbeitet. Besonders in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit vascoda anzustreben. In allen Beiträgen wurde deutlich, dass die Bereitschaft und der Wille zur Kooperation vorhanden ist. Die Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und die Details werden in weiteren Sitzungen einzelner Beteiligter zu besprechen sein. Die organisatorische Struktur der Kooperation ist noch nicht absehbar. Vorschläge dazu werden in einem Gespräch von vascoda, der AG Verbundsysteme und des DBV erarbeitet werden. Insgesamt geht es darum, ein Kompetenznetzwerk zu organisieren und eine arbeitsteilige Struktur umzusetzen.
  15. Semantic digital libraries (2009) 0.00
    0.0038768656 = product of:
      0.023261193 = sum of:
        0.023261193 = weight(_text_:b in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023261193 = score(doc=3371,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 3371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Kruk, S.R. u. B. McDaniel
  16. Chung, W.; Chen, H.: Browsing the underdeveloped Web : an experiment on the Arabic Medical Web Directory (2009) 0.00
    0.0028405278 = product of:
      0.017043166 = sum of:
        0.017043166 = product of:
          0.03408633 = sum of:
            0.03408633 = weight(_text_:22 in 2733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03408633 = score(doc=2733,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2009 17:57:50
  17. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.00
    9.468426E-4 = product of:
      0.0056810556 = sum of:
        0.0056810556 = product of:
          0.011362111 = sum of:
            0.011362111 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011362111 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2005 19:05:37