Search (173 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.06
    0.056708824 = product of:
      0.34025294 = sum of:
        0.34025294 = sum of:
          0.27208027 = weight(_text_:psychologie in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27208027 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              1.1030169 = fieldWeight in 5963, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.06817266 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06817266 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
    Field
    Psychologie
  2. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.03
    0.032273598 = product of:
      0.09682079 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=1173,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 1173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
        0.056113694 = product of:
          0.11222739 = sum of:
            0.11222739 = weight(_text_:psychologie in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11222739 = score(doc=1173,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.45497125 = fieldWeight in 1173, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Field
    Psychologie
  3. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.02
    0.023082202 = product of:
      0.069246605 = sum of:
        0.046522386 = weight(_text_:b in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046522386 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.022724222 = product of:
          0.045448445 = sum of:
            0.045448445 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045448445 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
  4. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.02
    0.02305257 = product of:
      0.069157705 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
  5. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.02
    0.02305257 = product of:
      0.069157705 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 1850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 1850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Inhalt: Thomas Myrach: Vorwort - Torsten Braun: Entstehung und Funktionsweise des Internets - Rudolf Groner/Esther Scholler/Bartholomäus Wissmath: Internet und Psychologie - Elke Hentschel: Linguistische Forschung zur Kommunikation im Internet. Ein Überblick - Philomen Schönhagen: Massenkommunikation und Internet. Skizzen zu ihrem Verhältnis aus Sicht der Kommunikationsgeschichte und -theorie - Gerhard Johann Lischka: Das virtuelle Netz - Thomas Myrach: Das Internet als Marktraum - Simon Hölzer: Informierte Patienten und Cyberhypochonder - Harald Kraemer: Interaktive Impulse. Über Hypermedia und virtuelle Museen - Alexandra Papadopoulos: Computergames - Joana Breidenbach: Ethnographie des Cyberspace - Marco Prestipino/Gerhard Schwabe: Tourismus-Communities: Neue Reiseinformation, neues Reisen? - Evelina Bühler-Ilieva: Augenlose Liebe oder die Liebe der inneren Augen: virtuelle Partnerwahlprozesse - Ursula Sury: Virtuelle Welten: Rechtsaspekte im Internet - Thomas B. Hodel/Alma Schütter/Michael Biedermann: Privacy within Tomorrow's Internet.
  6. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.02
    0.020196928 = product of:
      0.06059078 = sum of:
        0.04070709 = weight(_text_:b in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070709 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 5594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
        0.019883694 = product of:
          0.03976739 = sum of:
            0.03976739 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03976739 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
  7. Charta der Bürgerrechte : Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft (2005) 0.02
    0.017692456 = product of:
      0.10615473 = sum of:
        0.10615473 = weight(_text_:168 in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10615473 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.37397295 = fieldWeight in 3501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3501)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    S.163-168
  8. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.02
    0.016363086 = product of:
      0.09817851 = sum of:
        0.09817851 = product of:
          0.19635703 = sum of:
            0.19635703 = weight(_text_:psychologie in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19635703 = score(doc=1177,freq=12.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.79603386 = fieldWeight in 1177, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
    Field
    Psychologie
  9. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.014475694 = product of:
      0.08685416 = sum of:
        0.08685416 = sum of:
          0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06412993 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.022724222 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022724222 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Klimes, T.: ¬Der Freunde-Verkäufer : Mark Zuckerberg handelt mit Privatdaten - nun umgarnt ihn die globale Werbewirtschaft (2008) 0.01
    0.014177206 = product of:
      0.085063234 = sum of:
        0.085063234 = sum of:
          0.06802007 = weight(_text_:psychologie in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06802007 = score(doc=1307,freq=4.0), product of:
              0.24666919 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.2757542 = fieldWeight in 1307, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1307)
          0.017043166 = weight(_text_:22 in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017043166 = score(doc=1307,freq=2.0), product of:
              0.1468348 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041930884 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1307, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1307)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    In vier Jahren zum Milliardär Der wirtschaftliche Wert des Unternehmens wird heute auf 15 Milliarden Dollar geschätzt. Im Oktober kassierte Zuckerberg 240 Millionen Dollar von Microsoft, dem Bill-Gates-Konzern. Für 1,6 Prozent an "Facebook". Die Erfolgsgeschichte von Zuckerberg beginnt, wie viele dieser Geschichten von Computer-Revolutionären beginnen - mit einer Legende. Wie die von Bill Gates, der aus einer Garage heraus die Welt veränderte, indem er das erste Betriebssystem für Computer programmierte. Die Legende von Zuckerberg beginnt im Jahr 2004 in der US-Elite-Universität Harvard. Der Psychologie-Student sitzt in einer Vorlesung, vorne am Pult fordert ein Gastredner die Studenten auf, ihre persönlichen Chancen und Möglichkeiten zu nutzen, zu versuchen, etwas Eigenes zu schaffen. Wenn nötig, sollten sie sich eine Auszeit von der Universität nehmen - er habe das damals schließlich auch gemacht. Er, Bill Gates. Mit 19 Jahren beherzigt Zuckerberg den Rat des Gastredners und bricht sein Studium ab. Theoretisch könne er ja wieder zurück nach Harvard gehen und sein Studium beenden, sagt er. Das hat auch Bill Gates einmal erzählt, auch er war damals 19. Mark Zuckerberg wurde 1984 in Westchester County geboren. Der Vater war Zahnarzt, die Mutter Psychotherapeutin - der Sohn ein Computernarr. 2002 geht er nach Harvard, um Psychologie zu studieren. In seiner Freizeit baut der Student ein Uni-internes Netzwerk auf, über das seine Kommilitonen miteinander kommunizieren können. Es wird ein Riesen-Erfolg. 2004 kommt Gates nach Harvard - und Zuckerberg macht sich mit seiner Idee auf den Weg ins kalifornische Silicon Valley, auf der Suche nach Geldgebern. In Kalifornien trifft Zuckerberg den deutschen Investor Peter Thiel, Gründer des Internet-Bezahldienstes PayPal. Der glaubt an Zuckerbergs Idee und investiert 500000 Dollar. Heute hält Thiel sieben Prozent an "Facebook".
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.22 vom 26.1.2008, S.48
  11. Koeper, B.: Lokale (An)Sichten : Möglichkeiten einer Integration der Digitalen Bibliothek NRW in das lokale WWW-Dienstleistungsangebot (2000) 0.01
    0.01356903 = product of:
      0.08141418 = sum of:
        0.08141418 = weight(_text_:b in 5430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08141418 = score(doc=5430,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 5430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5430)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Korb, N.; Weiß, B.: ¬The Nordic Web Archive (2002) 0.01
    0.01356903 = product of:
      0.08141418 = sum of:
        0.08141418 = weight(_text_:b in 477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08141418 = score(doc=477,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 477, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=477)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.01246527 = product of:
      0.07479162 = sum of:
        0.07479162 = weight(_text_:kognitive in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07479162 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  14. Cölfen, H.; Schmitz, U.: Hochschullehre im Internet : Anspruch und Praxis (2000) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  15. Greenberg, B.; Schipprack, A.: Blick zurück & nach vorn : Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design (2000) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 5044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=5044,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 5044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5044)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Magyar, N.: Konzeption, Komponenten, Ausblick : ¬Die virtuelle Fachbibliothek Psychologie an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (2001) 0.01
    0.011336679 = product of:
      0.06802007 = sum of:
        0.06802007 = product of:
          0.13604014 = sum of:
            0.13604014 = weight(_text_:psychologie in 5975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13604014 = score(doc=5975,freq=4.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.5515084 = fieldWeight in 5975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Field
    Psychologie
  17. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.01
    0.010098464 = product of:
      0.03029539 = sum of:
        0.020353545 = weight(_text_:b in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020353545 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.13700598 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.009941847 = product of:
          0.019883694 = sum of:
            0.019883694 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019883694 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.1468348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  18. Tröger, B.: 'Online-Verleger' Bibliothek? : Die Publikation von Hochschulschriften im Internet als neues Dienstleistungsangebot der Bibliotheken - ein State of the Art (2000) 0.01
    0.009692165 = product of:
      0.05815299 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=4348,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 4348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4348)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Pelka, B.: Medienkompetenz als Rhetorik der Informationsgesellschaft : Ergebnisse einer Expertenbefragung zu den Computerwelten der Zukunft (2001) 0.01
    0.009692165 = product of:
      0.05815299 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 6590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=6590,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 6590, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6590)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Bauer, B.: Freier Zugang zu medizinischen Volltextzeitschriften im Internet : Neue Modelle und aktuelle Initiativen zur Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse - von PubMed Central bis Public Library of Science. Alternative Wege aus der Informations- und Zeitschriftenkrise (2001) 0.01
    0.009692165 = product of:
      0.05815299 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 6881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6881)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Types

  • a 150
  • m 17
  • el 4
  • s 3
  • x 2
  • More… Less…

Classifications