Search (341 results, page 1 of 18)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.06
    0.060659118 = product of:
      0.09098867 = sum of:
        0.07055393 = weight(_text_:der in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07055393 = score(doc=3022,freq=36.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.6282469 = fieldWeight in 3022, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.020434747 = product of:
          0.040869493 = sum of:
            0.040869493 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040869493 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  2. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.05
    0.054696374 = product of:
      0.08204456 = sum of:
        0.05820402 = weight(_text_:der in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05820402 = score(doc=26,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 26, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
    Source
    Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Hauke u. K. Umlauf
  3. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.05
    0.04941929 = product of:
      0.07412893 = sum of:
        0.03325944 = weight(_text_:der in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03325944 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.040869493 = product of:
          0.081738986 = sum of:
            0.081738986 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081738986 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    MATEO - Mannheimer Texte Online - ist der erste Online-Verlag an einer deutschen Hochschule
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  4. Loos, A.: ¬Die Million ist geknackt (2015) 0.05
    0.04941929 = product of:
      0.07412893 = sum of:
        0.03325944 = weight(_text_:der in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03325944 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
        0.040869493 = product of:
          0.081738986 = sum of:
            0.081738986 = weight(_text_:22 in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081738986 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    7. 4.2015 17:22:03
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2015, H.1, S.10-11
  5. Kemp, A. de: Von der Zeitschrift bis zum Dokument : über SGML, electronic publishing, document delivery (1993) 0.05
    0.04883636 = product of:
      0.07325454 = sum of:
        0.039196625 = weight(_text_:der in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039196625 = score(doc=5925,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5925, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5925)
        0.034057915 = product of:
          0.06811583 = sum of:
            0.06811583 = weight(_text_:22 in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811583 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  6. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.05
    0.047728166 = product of:
      0.07159225 = sum of:
        0.04434592 = weight(_text_:der in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434592 = score(doc=1765,freq=8.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1765, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.02724633 = product of:
          0.05449266 = sum of:
            0.05449266 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05449266 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  7. Schleim, S.: Warum die Wissenschaft nicht frei ist (2017) 0.05
    0.047728166 = product of:
      0.07159225 = sum of:
        0.04434592 = weight(_text_:der in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434592 = score(doc=3882,freq=8.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
        0.02724633 = product of:
          0.05449266 = sum of:
            0.05449266 = weight(_text_:22 in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05449266 = score(doc=3882,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In der Wissenschaft geht es um die Suche nach Erkenntnissen. Für diese ist der Austausch von Ideen von entscheidender Bedeutung. Neben wissenschaftlichen Meetings und Konferenzen sind Publikationen hierfür das Medium - und diese Publikationen finden heute vor allem in englischsprachigen Fachzeitschriften statt, die das Gutachterprinzip ("Peer Review") anwenden. In diesem Artikel möchte ich erklären, dass dafür theoretisch zwar vieles spricht, dass in der Praxis aber wirtschaftliche Gewinnabsichten ebenso wie persönliche Interessenkonflikte die Freiheit der Wissenschaft einschränken.
    Date
    9.10.2017 15:48:22
  8. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.05
    0.046882607 = product of:
      0.07032391 = sum of:
        0.04988916 = weight(_text_:der in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988916 = score(doc=1133,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 1133, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
        0.020434747 = product of:
          0.040869493 = sum of:
            0.040869493 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040869493 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  9. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.05
    0.046882607 = product of:
      0.07032391 = sum of:
        0.04988916 = weight(_text_:der in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988916 = score(doc=596,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 596, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.020434747 = product of:
          0.040869493 = sum of:
            0.040869493 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040869493 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  10. Computer - Neue Medien - Elektronisches Publizieren (1993) 0.05
    0.04651782 = product of:
      0.06977673 = sum of:
        0.03325944 = weight(_text_:der in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03325944 = score(doc=5906,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5906, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
        0.036517292 = product of:
          0.073034585 = sum of:
            0.073034585 = weight(_text_:kataloge in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073034585 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 5906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: RIESENHUBER, H.: Am Ende steht das Wort: Kultur und Technik als Verbündete - ein Plädoyer; STEIDEL, M.: Von Bindestrich-Informatik bis Chaostheorie (Hüthig); HEMPELMANN, G.: Laudatio für das Arbeitsbuch (Markt & Technik); GÖTZ, B.: Voll daneben: sind Computerbücher noch immer anwendergerecht?; SCHOLZ, H.-W.: Das Buch lernt sprechen, singen und tanzen (Langenscheidt); STUMPF, P.: Der Laptop als Gourmet-Führer (Rossipaul); BURNELEIT, H.-D.: Wer zu früh kommt, den bestraft der Markt (C.H. Beck); KEMP, A. de: Erzfeind oder Kumpel: das ist nicht die Frage (Springer); SCHOLZ, I.: Alles digital (Elektronisches Publizieren); MERTENS, E.: Wichtig ist die Einführung beim Kunden (Olms); SCHRÖDER, M.: Database publishing; GRUNDMANN, U.: Champagner von der CD (EMS/Econ); PRIBILLA, P.: Any to any (Siemens); HEKER, H.: Rechtsfragen der elektronischen Textkommunikation; PLENZ, R.: Verlegen mit Äpfeln und Quark (DTP); PLENZ, R.: Typographische Qualifikation entscheidet (DTP); LIEDER, R.: Cover mit der Maus (Sybex); STYRNOL, H.: Kompetenz schlägt heiße Nadel; KAETZ, R.: Akzente mit Butterfly (Laden-Präsentation); RINKA, M.: Flankierende Maßnahmen Zeitschriften; ZEBOLD, P.: Tools für den Verkauf (Zeitschriften); STEINBECK, P.: Lose-Disketten-Werk; STEINHAUS, I.: Man trägt Diskette; BORISCH, M.: Kompetenter Partner auch für fun und action; KESSLER, C.: Schneller schlau (Wissenssoftware, MSPI); KRAPP, S.: Computer am Dienstag (CAD), Chaos am Mittwoch (CAM), oder: wieviel EDV braucht der Azubi?; STEINBRINK, B.: Multimedia: Standards für die Verlagswelt (Markt & Technik); MONDEL, N.: Der Krieg der Systeme findet nicht statt (Tewi); FERCHL, I.: Online in den Markt (Springer); FERCHL, I.: Nicht hurtig, HÜthig; BLAHACEK, R.: Alle Stückerln (Erb-Verl.); MENZEL, M.: Porsche oder Goggo (Rossipaul); MENZEL, M.: Sharebären und MS-Dosen (Systhema); MENZEL, M.: Populär, aber nicht platt (Tewi); MENZEL, M.: Von Funk zu Fuzzy (Franzis); GRUNDMANN, U.: Aktive Lebenshilfe: und das möglichst preisgünstig (Data-Becker); GRUNDMANN, U.: Die roten Dreiecke bleiben sich treu (Addison-Wesley); GRUNDMANN, U.: Große Bücher für wenig Geld (BHV); GRUNDMANN, U.: ... nämlich ein Dos-Buch genauso zu vermarkten wie 'Scarlet' (Sybex); MENZEL, M.: Langsam einsickern (dtv/Beck); SCHMITZ, A.: Le style c'est l'homme (Rowohlt); SCHINZEL, W.H.: CD-ROM: eine Erfolgsstory; QUEISSER, M.: Kataloge auf der Silberscheibe; SOMMERFELD, B.: Ran an Eunet; LESSMAN, F. u. H. KELLER: Online mit KNO; ZAAG, J.: Vorreiter (KNO); SCHÖDER, M.: Arno Schmidts anderer Zettelkasten (Relationale Datenbanken); WIESNER, M.: One world of informations: OSI und EDI; WEIGEL, F.: Intermezzo mit X12, Libe für EDI (Harrassowitz);
  11. Barth, A.: Elektronische Information und Publikation : Strategie und Konzepte aus der Perspektive des FIZ Karlsruhe (1995) 0.04
    0.044815503 = product of:
      0.06722325 = sum of:
        0.043382715 = weight(_text_:der in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043382715 = score(doc=3016,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3016, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Papier soll die Rolle des FIZ Karlsruhe auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens dartgestellt werden. Die Produktion von wissenschaftlich-technischen Datenbanken wird weitergeführt und der Online-Service STN International soll weiter ausgebaut werden. In Ergänzung hierzu werden Kooperationen mit Bibliotheken und Verlagen vereinbart, um eine umfassende Volltextversorgung für Literatur und Patente sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept für einen Electronic Information and Publishing Service erarbeitet, das folgende Komponenten umfaßt: (i) eine Volltextarchivierung der Originalmanuskripte in unveränderlicher Form, (ii) ein Online-Angebot der Volltexte und (iii) einen Editorial-Service zur Unterstützung der Verlage beim elektronischen Publizieren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  12. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.04
    0.044815503 = product of:
      0.06722325 = sum of:
        0.043382715 = weight(_text_:der in 765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043382715 = score(doc=765,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, indem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die Zeitschriftenkrise der letzten Jahrzehnte verstanden werden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit diesem noch relativ jungen Phänomen auseinandergesetzt. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und ihren eigenen Nutzern direkt von Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Wie kann diese Gradwanderung gelingen?
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.5, S.397-404
  13. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.04
    0.044815503 = product of:
      0.06722325 = sum of:
        0.043382715 = weight(_text_:der in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043382715 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  14. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.04
    0.044815503 = product of:
      0.06722325 = sum of:
        0.043382715 = weight(_text_:der in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043382715 = score(doc=3019,freq=10.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3019, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  15. Oßwald, A.: Electronic publishing : Auswirkungen auf bibliothekarische und dokumentarische Grundfunktionen (1993) 0.04
    0.04118274 = product of:
      0.061774112 = sum of:
        0.027716199 = weight(_text_:der in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027716199 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
        0.034057915 = product of:
          0.06811583 = sum of:
            0.06811583 = weight(_text_:22 in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811583 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  16. Schlitt, G.: Veränderungen im Publikationswesen und ihre Auswirkungen auf die wissenschaftlichen Bibliotheken : neue Publikationstechniken, neue Publikationsformen (1993) 0.04
    0.04118274 = product of:
      0.061774112 = sum of:
        0.027716199 = weight(_text_:der in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027716199 = score(doc=5927,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5927)
        0.034057915 = product of:
          0.06811583 = sum of:
            0.06811583 = weight(_text_:22 in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811583 = score(doc=5927,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek
  17. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.04
    0.04118274 = product of:
      0.061774112 = sum of:
        0.027716199 = weight(_text_:der in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027716199 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.034057915 = product of:
          0.06811583 = sum of:
            0.06811583 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811583 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Begeisterung der Wissenschaft für das Internet zwingt zu völligen Reorganisation des wissenschaftlichen Publikationswesens. Im vergangenen Jahr haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Gesellschaft für Informatik, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft beschlossen, die Entwicklung eines Elektronic Publishing Systems für die Wissenschaft gemeinsam anzupacken
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  18. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.04
    0.039069086 = product of:
      0.05860363 = sum of:
        0.0313573 = weight(_text_:der in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0313573 = score(doc=3015,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.02724633 = product of:
          0.05449266 = sum of:
            0.05449266 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05449266 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  19. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.04
    0.03829643 = product of:
      0.057444647 = sum of:
        0.033604108 = weight(_text_:der in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033604108 = score(doc=3909,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  20. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.04
    0.03829643 = product of:
      0.057444647 = sum of:
        0.033604108 = weight(_text_:der in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033604108 = score(doc=4443,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 4443, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
        0.02384054 = product of:
          0.04768108 = sum of:
            0.04768108 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04768108 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.8-20

Years

Languages

  • d 293
  • e 45
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 277
  • el 51
  • m 33
  • s 12
  • x 3
  • r 2
  • d 1
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications