Search (577 results, page 1 of 29)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.19
    0.18561232 = product of:
      0.27841848 = sum of:
        0.027716199 = weight(_text_:der in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027716199 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
        0.2507023 = sum of:
          0.18258646 = weight(_text_:kataloge in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18258646 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.63344705 = fieldWeight in 5541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
          0.06811583 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06811583 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Etwa eine Milliarde Seiten zirkulieren im Internet - entschieden zu viel, um den Überblick zu behalten. virtuelle Kataloge wie Web.de sortieren das Chaos und stauchen das WWW auf Normalmass zurecht. Der Bedarf nach Ordnung und Struktur im Datennetz muss gewaltig sein: 100.000 neue Benutzer registrieren sich pro Woche bei Web.de
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  2. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.15
    0.14848986 = product of:
      0.22273478 = sum of:
        0.02217296 = weight(_text_:der in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02217296 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=261)
        0.20056182 = sum of:
          0.14606917 = weight(_text_:kataloge in 261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14606917 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
              0.28824267 = queryWeight, product of:
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.5067576 = fieldWeight in 261, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.05449266 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05449266 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
              0.17605485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050275106 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=261)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
  3. Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004) 0.11
    0.11143928 = product of:
      0.16715892 = sum of:
        0.057607044 = weight(_text_:der in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057607044 = score(doc=4626,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 4626, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
        0.10955188 = product of:
          0.21910375 = sum of:
            0.21910375 = weight(_text_:kataloge in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21910375 = score(doc=4626,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.7601364 = fieldWeight in 4626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  4. Bager, J.; Kossel, A.: Preissuchen : WWW-Suchmaschinen, Kataloge und Metasucher im Vergleich (1999) 0.10
    0.10454955 = product of:
      0.15682432 = sum of:
        0.027716199 = weight(_text_:der in 4133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027716199 = score(doc=4133,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4133)
        0.12910812 = product of:
          0.25821623 = sum of:
            0.25821623 = weight(_text_:kataloge in 4133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25821623 = score(doc=4133,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.8958293 = fieldWeight in 4133, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dutzende Suchmaschinen und Kataloge treten an, den Weg durch Web zu weisen. Doch welcher WWW-Lotse führt den Surfer am besten? Zeit für ein wenig Orientierung im weiten Feld der Suchdienste
  5. Karzauninkat, S.: Zielfahndung : Suchmaschinen, Kataloge, Spezialisten und kommerzielle Datenbanken richtig einsetzen (1999) 0.09
    0.08699324 = product of:
      0.13048986 = sum of:
        0.039196625 = weight(_text_:der in 4135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039196625 = score(doc=4135,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4135)
        0.09129323 = product of:
          0.18258646 = sum of:
            0.18258646 = weight(_text_:kataloge in 4135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18258646 = score(doc=4135,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.63344705 = fieldWeight in 4135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Nicht nur Anfänger werden bei der Recherche im Internet von den Suchmaschinen häufig mit wertlosen Treffern überschüttet. Doch mit ein wenig Know-how bringt man die Suchknechte sazu, die gewünschten Ergebnisse zu liefern - wenn man nicht gleich einen anderen, spezialisierten Fahnder einsetzt, der sich für viele Aufgaben besser eignet
  6. Winterer, A.; Suck, M.: Suchmaschinen: Jetzt treffsicherer? : 12 Suchmaschinen und Kataloge im Test (2000) 0.08
    0.083639644 = product of:
      0.12545946 = sum of:
        0.02217296 = weight(_text_:der in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02217296 = score(doc=5312,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 5312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5312)
        0.1032865 = product of:
          0.206573 = sum of:
            0.206573 = weight(_text_:kataloge in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.206573 = score(doc=5312,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.7166635 = fieldWeight in 5312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Internet gibt es angeblich alles - die Frage ist nur, wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen dem Surfer, die gewünschten Informationen zu finden, damit Sie in der Datenflut nicht untergehen, testet CHIP die besten WWW-Spürhunde
  7. Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001) 0.08
    0.07879947 = product of:
      0.11819921 = sum of:
        0.04073433 = weight(_text_:der in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04073433 = score(doc=6387,freq=12.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 6387, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6387)
        0.07746488 = product of:
          0.15492976 = sum of:
            0.15492976 = weight(_text_:kataloge in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15492976 = score(doc=6387,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.53749764 = fieldWeight in 6387, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
  8. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.08
    0.07682426 = product of:
      0.11523639 = sum of:
        0.05133112 = weight(_text_:der in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05133112 = score(doc=1706,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1706, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
        0.06390526 = product of:
          0.12781052 = sum of:
            0.12781052 = weight(_text_:kataloge in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12781052 = score(doc=1706,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.4434129 = fieldWeight in 1706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
    Content
    Präsentation zur Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie, 23.01.2015.
  9. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.07
    0.06988944 = product of:
      0.104834154 = sum of:
        0.04703595 = weight(_text_:der in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04703595 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4009, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
        0.0577982 = product of:
          0.1155964 = sum of:
            0.1155964 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1155964 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Internet-Surfer bekommt nur die Eingabeaufforderung und das Suchergebnis zu sehen. Hinter der Maske einer Suchmaschine laufen jedoch komplizierte Mechanismen ab
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  10. Martiné, A.: Wissen auf Knopfdruck (2001) 0.07
    0.06959459 = product of:
      0.10439189 = sum of:
        0.0313573 = weight(_text_:der in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0313573 = score(doc=452,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=452)
        0.073034585 = product of:
          0.14606917 = sum of:
            0.14606917 = weight(_text_:kataloge in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14606917 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.5067576 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Kataloge versprechen Zeitersparnis für geübte Rechercheure. Doch auch Online-Werkzeuge bedürfen der richtigen Handhabung. Kenntnisse der einzelnen Recherche-Tools sind daher für Knowledge-Worker unabdingbar. Ohne Kompass gestaltet sich die Fahrt auf dem Informations-Highway außerordentlich schwierig
  11. Bekavac, B.: Metainformationsdienste des Internet (2004) 0.06
    0.06434598 = product of:
      0.09651896 = sum of:
        0.05133112 = weight(_text_:der in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05133112 = score(doc=2936,freq=56.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 2936, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
        0.045187842 = product of:
          0.090375684 = sum of:
            0.090375684 = weight(_text_:kataloge in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090375684 = score(doc=2936,freq=4.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.31354028 = fieldWeight in 2936, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Diverse Metainformationsdienste, allen voran natürlich die Suchmaschinen, ermöglichen das Auffinden von Informationen im Internet. Diese Aufgabe ist nicht leicht, denn die Problematik liegt nicht nur darin, dass inzwischen Milliarden von Dokumenten über das Internet zugreifbar sind, sondern auch in der hohen Dynamik bezüglich neuer oder geänderter Inhalte, den heterogenen Datenformaten und medialen Formen und uneinheitlich strukturierten Inhalten, einer großen Vielfalt an unterschiedlichen natürlichen Sprachen zur Bildung der textuellen Daten sowie einer hohen Anzahl von Dokument-Dubletten, die u.a. durch das Kopieren (Spiegeln bzw. Mirroring) von Inhalten zu Stande kommen. Die Web-Seiten der zahlreichen Anbieter sind nicht nur inhaltlich umfangreich, sondern auch vom Aufbau her komplex. Oft kommt der Text aus Deutschland, die Grafiken z.B. aus den USA. Die angegebenen Links führen dann nach England oder Japan. Die Quellen der publizierten Informationen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Kann man sich bei kommerziellen Online-Datenbanken noch weitgehend sicher sein, dass hinter den Informationsbeständen seriöse und kompetente Produzenten und Anbieter stehen, so ist die Einspeisung von Informationen in das WWW prinzipiell von jeder Person möglich, der Speicherplatz auf einem Web-Server (i.d.R. Provider oder Arbeitgeber) zur Verfügung steht. Beim Betrachten der multimedialen WWW-Dokumente ist die inhaltliche Kompetenz der dahinterstehenden Autoren daher nur schwer abzuschätzen, oft können diese nicht einmal eindeutig bestimmt werden. Von einer Konsistenz im Sinne von Wiederauffindbarkeit, Aktualität oder gar Qualität der Informationsbestände im WWW kann nicht die Rede sein. Inhalte einzelner WWW Seiten oder deren URLs werden laufend verändert bzw. gelöscht. Die zentralen Technologien des WWW, das Übertragungsprotokoll HTTP und die Seitenbeschreibungssprache HTML bieten weder die Möglichkeit einer automatischen Aktualisierung der auf diese Seiten verweisenden Hyperlinks noch kann ein tatsächliches Erstellungs- bzw. Änderungsdatum für die Inhalte der einzelnen Dokumente identifiziert werden. Nützliche formal-inhaltliche Dokumentattribute wie Titel, Autor, Erscheinungsjahr usw. sind im WWW häufig nicht vorhanden oder unzutreffend und sind, wenn überhaupt, nur über die Inhalte der WWW Dokumente selbst ausfindig zu machen. Alle diese Eigenschaften erschweren zusätzlich zu der immensen im Web verfügbaren Dokumentenmenge die Suche und Lokalisierung von Informationen.
    Auf der anderen Seite stehen Benutzer, die nach Eingabe weniger Suchbegriffe von den Suchmaschinen wahre Wunder in Form von relevanten Dokumenten erwarten. Jedoch ist die Dokumentmenge, die zu den eingegebenen Suchbegriffen passt, nicht selten so groß, dass es für die Benutzer zu aufwändig wäre sich alles anzuschauen. Die von den Suchmaschinen angewandten Sortierverfahren (Ranking), welche versuchen die relevantesten Dokumente unter den ersten Plätzen der Ergebnisseiten zu platzieren, scheitern zu oft an der großen "Ähnlichkeit" der Dokumente. Alternativ zu den Suchmaschinen können auch Web-Kataloge bzw. -Verzeichnisse verwendet werden, über die ganz bestimmte Interessensgebiete gezielt angesteuert werden können. Der größte Vorteil hierbei ist sicherlich der Kontext der gefundenen Informationen, der sich durch die ausgewählten Rubriken und Sachgebiete während der Navigation widerspiegelt. Nachteilig ist die sehr geringe Abdeckung des weltweiten Informationsraumes, da Kataloge im Gegensatz zu den Suchmaschinen die Quell-Informationen nicht automatisiert beziehen. Ganz anders hingegen Meta-Suchdienste, die selbst weder einen eigenen Index besitzen noch sich Gedanken über eine inhaltliche Strukturierung des Internet machen. Sie befragen ganz einfach andere Metainformationsdienste verschiedenster Art und sehen ihre Leistung in der benutzergerechten Zusammenführung der erhaltenen Treffermengen. Auch wenn die Suchoberflächen der im Internet befindlichen Suchdienste in der Regel mehrere der hier genannten Suchmöglichkeiten anbieten, die dahinter verborgenen Suchverfahren, vor allem die Gewinnung von Metainformationen, sind recht unterschiedlich.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  12. Hamdorf, K.: Jenseits von Google : Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge (2004) 0.06
    0.06367351 = product of:
      0.09551027 = sum of:
        0.04073433 = weight(_text_:der in 2365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04073433 = score(doc=2365,freq=12.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 2365, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2365)
        0.05477594 = product of:
          0.10955188 = sum of:
            0.10955188 = weight(_text_:kataloge in 2365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10955188 = score(doc=2365,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.3800682 = fieldWeight in 2365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Auch wenn Suchmaschinen wie Google ihre Ergebnis-Qualität in den letzten Jahren stark gesteigert haben, sind Webkataloge weiterhin eine wertvolle RechercheAlternativefür relevante Internet-Ressourcen. Während die meisten Webkataloge aufgrund des Fachwissens ihrerBearbeiter nur Websites zu einem Thema erschließen, existiert mit dem "Open Directory Project (ODP)" ein weltweiter Webkatalog, in dem bereits über 4,5 Millionen Websites erfasst sind. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen Webkataloge kaum eine Rolle, was u.a. an der extremen Heterogenität (sowohl der Katalog-Bearbeiter als auch der Katalog-Qualität) liegt wie auch an der Notwendigkeit, zuerst den geeigneten Katalog selbst recherchieren zu müssen. Mit dem Wissen, wo und wie gute Kataloge zu finden sind, und unter welchen Maßgaben sie entstehen, können viele InternetRecherchen effektiver durchgeführt werden. Neben der Vorstellung exemplarischer Webkataloge werden praxisorientierte Strategien für die Website-Auswahl und -Beschreibung vorgestellt.
  13. Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen (2001) 0.06
    0.06172125 = product of:
      0.092581876 = sum of:
        0.02933207 = weight(_text_:der in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933207 = score(doc=4776,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.2611872 = fieldWeight in 4776, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.063249804 = product of:
          0.12649961 = sum of:
            0.12649961 = weight(_text_:kataloge in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12649961 = score(doc=4776,freq=6.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.43886498 = fieldWeight in 4776, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
  14. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.06
    0.05765584 = product of:
      0.08648376 = sum of:
        0.03880268 = weight(_text_:der in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03880268 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
        0.04768108 = product of:
          0.09536216 = sum of:
            0.09536216 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09536216 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Unter anderem kurze Vorstellung der deutschen Meta-Suchmaschine Metaspinner
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.06
    0.05727365 = product of:
      0.08591047 = sum of:
        0.05866414 = weight(_text_:der in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05866414 = score(doc=1770,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1770, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.02724633 = product of:
          0.05449266 = sum of:
            0.05449266 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05449266 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der Suchdienste wird das Suchretrieval von AltaVista näher beschrieben. Es werden Kriterien für die Beurteilung der Suchdienste festgelegt. Danach folgt die Beschreibung der Möglichkeiten der einzelnen Suchdienste und ihre Beurteilung. Zum Schluß wird über die Auswahl eines Suchdienstes diskutiert.
    Date
    22. 3.2008 14:04:11
    Footnote
    Überarbeitete Ausgabe der Diplomarbeit im Studiengang Öffentliche Bibliotheken bei der Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen.
  16. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.06
    0.05727365 = product of:
      0.08591047 = sum of:
        0.05866414 = weight(_text_:der in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05866414 = score(doc=344,freq=14.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 344, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.02724633 = product of:
          0.05449266 = sum of:
            0.05449266 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05449266 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Suchmaschinen Suchanfragen interpretieren können, um letztendlich den Nutzern besser auf ihren Kontext zugeschnittene Ergebnisse liefern zu können. Nach einer Diskussion der Notwendigkeit und der Einsatzmöglichkeiten des Query Understanding wird aufgezeigt, auf welcher Datenbasis und an welchen Ansatzpunkten Suchanfragen interpretiert werden können. Dann erfolgt eine Erläuterung der Interpretationsmöglichkeiten anhand der Suchanfragen-Facetten von Calderon-Benavides et al. (2010), welcher sich eine Diskussion der Verfahren zur Ermittlung der Facetten anschließt.
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  17. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.06
    0.056562163 = product of:
      0.08484324 = sum of:
        0.039196625 = weight(_text_:der in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039196625 = score(doc=310,freq=16.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 310, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
        0.045646615 = product of:
          0.09129323 = sum of:
            0.09129323 = weight(_text_:kataloge in 310) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09129323 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.31672353 = fieldWeight in 310, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  18. Hülsmann, M.: Erfolgreich suchen im Internet : Suchmaschinen-Special (2001) 0.06
    0.05571964 = product of:
      0.08357946 = sum of:
        0.028803522 = weight(_text_:der in 5592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028803522 = score(doc=5592,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 5592, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5592)
        0.05477594 = product of:
          0.10955188 = sum of:
            0.10955188 = weight(_text_:kataloge in 5592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10955188 = score(doc=5592,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.3800682 = fieldWeight in 5592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es gibt inzwischen weit über 2.000 Suchmaschinen, Kataloge und Spezialverzeichnisse, und immer wieder kommen neue hinzu. Sie unterscheiden sich in Ausrichtung, Umfang der erfassten Seiten und Suchoptionen. Und je nachdem, was Sie finden möchten, ist mal die eine und mal die andere erfolgversprechend. Das Suchen im Internet scheint eine verzwickte Angelegenheit zu sein. Zahlreiche Bücher sind schon darüber geschrieben worden. Aber mit der richtigen Strategie ist es gar nicht so schwer, die sprichwörtliche Stecknadeln aus dem Heuhaufen herauszupicken. Außer den Suchmaschinen im Web gibt es auch solche, die als Programm auf dem PC installiert werden. Sie haben den Vorteil, dass die Suchergebnisse ständig verfügbar sind und auch offline ausgewertet werden können
    Footnote
    In einem Anhang (S.64/65) gibt es als Poster eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Web-Suchwerkzeuge (2 Grafiken)
  19. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.05
    0.05470919 = product of:
      0.08206378 = sum of:
        0.048005868 = weight(_text_:der in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048005868 = score(doc=6566,freq=6.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 6566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
        0.034057915 = product of:
          0.06811583 = sum of:
            0.06811583 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811583 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.17605485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der deutsche Konkurrent, der Lieferant in Fernost oder der neue Partner für Nordamerika - sie alle sind vielleicht schon im Internet vertreten. Das Wissen um ihre Existenz und die Kenntnis ihrer Internet-Adresse ist wichtig, vielleicht sogar entscheidend im Wettbewerb. Aber wie finden?
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  20. Schulzki-Haddouti, C.: Mit Google durchs WWW : Was die immer populärer werdende Suchmaschine vom Rest der Welt unterscheidet (2001) 0.05
    0.053061258 = product of:
      0.079591885 = sum of:
        0.033945274 = weight(_text_:der in 529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033945274 = score(doc=529,freq=12.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 529, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=529)
        0.045646615 = product of:
          0.09129323 = sum of:
            0.09129323 = weight(_text_:kataloge in 529) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09129323 = score(doc=529,freq=2.0), product of:
                0.28824267 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.050275106 = queryNorm
                0.31672353 = fieldWeight in 529, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=529)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Eine kleine, unscheinbare Suchmaschine hat sich in wenigen Monaten vom Geheimtipp zum Renner entwickelt: Google. Mitte Februar landete Google einen Coup: Es übernahm das Usenet-Archiv von Deja.com. Nicht erst damit ist Google die größte und intelligenteste Suchmaschine. Bis auf das Eingabefeld und das Google-Logo ist nichts zu sehen. Keine Kataloge, keine Nachrichten, kein Übersetzungsdienst, keine Werbung - kein Portal. Google kennt nur eins: Das Suchen von Informationen. Erstaunlich für den Erstnutzer: Oft stehen die relevanten Ergebnisse an erster Stelle. Google arbeitet mit einer ganzen Reihe von Tricks, um seine Nutzer nicht zu frustrieren. Sein Haupttrick: Es bewertet die Webseiten als wichtig, auf die viele andere Webseiten verweisen. Die Seite, auf die am häufigsten verwiesen wird, steht ganz oben. Auf diese Weise macht Google auch Nachbarschaften aus: Als "ähnliche Seite" von Telepolis findet man zum Beispiel c'theory. In der Nachbarschaft des Handelsblatts hingegen findet man andere Wirtschaftszeitungen und -magazine. Entwickelt wurde Google vom Computeringenieur Lawrence Page und dem Mathematiker Sergey Brin. Sie lernten sich an der Stanford University kennen, wo sie "einen Prototypen für eine umfassende Suchmaschine" entwickelten. Der Prototyp mit 24 Millionen Seiten samt Hyperlink-Datenbank war 1997 zunächst auf einem Server der Stanford-Universität zu bewundern. Heute ist Google eine florierende Firma. Rund 40 der 200 Mitarbeiter von Google haben einen Doktortitel, die Hälfte ist im Software-Engineering tätig

Years

Languages

  • d 455
  • e 117
  • nl 4
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 472
  • el 63
  • m 50
  • x 10
  • s 9
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications